Verfügbare Unterkünfte (Camping Bergkristall Pfelders)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platt 103A
39013 Moos in Passeier
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 48' 12" N (46.803462)
Längengrad 11° 7' 2" E (11.11729)
Am westlichen Ufer der Talfer befindet sich das Siegesdenkmal, ein Triumphbogen des Faschismus von 1928. Die Krypta zeigt die Dokumentationsausstellung ›BZ 18–45. Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen‹. Die Schau thematisiert das Denkmal und seine Geschichte sowie die Geschichte Bozens und Südtirols in den schicksalhaften Jahren 1918–45 aus italienischer und internationaler Sicht. Ein kurzer Film stimmt die Besucher auf das Themenspektrum ein.
Majestätische Berglandschaften, pittoreske Dörfer und Städtchen und jede Menge kulinarische Leckereien: Südtirol ist ein herausragendes Urlaubsziel, das rund ums Jahr begeistert. Vom 200 km langen Alpental Vinschgau über die Stadt Meran mit ihrem Schloss Trauttmansdorff gibt es viel zu sehen. Südtirol liegt auf der Karte in den Alpen und wird von einer deutschsprachigen Bevölkerung bewohnt. Die Region hat eine gewisse Autonomie und starke kulturelle Verbindungen zu Deutschland und Österreich, ist aber ein Teil Italiens. Südtirol-Reisetipps für Naturbegeisterte Südtirols Natur-Highlights entführen in Berglandschaften, durch die sich Wanderwege ziehen, die sich auf der Karte in allen Schwierigkeitsstufen präsentieren. Zu den besonders außergewöhnlichen Ausflugszielen gehören die Erdpyramiden bei Percha . Diese einzigartigen geologischen Erscheinungen bestehen aus Gesteinsschichten, die im Laufe der Jahrtausende durch Erosion und Witterung geformt wurden. Die Erdpyramiden ragen wie säulenartige Türme empor und tragen schwere Felsbrocken auf ihren Spitzen – ein außergewöhnliches Fotomotiv und eine großartige Naturerscheinung zugleich! Gut zu erreichen ist dieses schöne Ziel auch: Ab dem Parkplatz bei Oberwielenbach gilt es nur etwa 3,5 km und 200 hm zu überwinden. Must-do im Südtirol-Routenplaner: Trauttmansdorff Im Urlaub in Südtirol vereinen sich Naturschätze und Kulturschätze. Eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit ist etwa das Schloss Trauttmansdorff bei Meran. Das prächtige Anwesen mit seinem Ursprung im 14. Jahrhundert fasziniert durch seine einzigartige Architektur. Die umliegenden Gärten mit ihrer Vielfalt an Pflanzenarten geben ihm eine zauberhafte Kulisse; der Ort lädt zum Spazierengehen und Relaxen in einem wahrhaft herrschaftlichen Ambiente ein. Lohnend ist auch der „Sissi-Weg“ – von der Meraner Kurpromenade bis zum Botanischen Garten flanierte einst schon die berühmte österreichische Kaiserin während ihres Kuraufenthaltes. Die Berge in der Reisezeit Sommer und Winter Zweifelsohne stehen bei den Südtirol-Reisetipps Momente in den Bergwelten ganz oben auf der Liste. Im Sommer lassen sich Bergdörfer wie Partschins ohne Schwierigkeiten mit dem Pkw erreichen. Der Partschinser Wasserfall hat eine Fallhöhe von 97 m und gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. Klettersteige fordern vom Spätfrühling bis Frühherbst Wander-Fans heraus. In den Wintermonaten bieten die Berge Südtirols nahezu Schneesicherheit. Sessellifte und Co. warten schon: Zum Rodeln und Skifahren locken Skiregionen wie die Texelgruppe als Teil der Ötztaler Alpen.
Am Ende des Gschnitztals zeigt das ›lebende Mühlendorf Gschnitz‹ wie Schmiede und Handwerker noch vor 100 Jahren arbeiteten und wie in einer Getreidemühle wassergetrieben das Korn zu Mehl vermahlen wurde. Auf dem Pfad entlang des Sandeswasserfalls geht es zurück in eine Zeit, in der Schafe selbst geschoren, Korn angebaut, geerntet, gemahlen und zu Brot verbacken wurde, kurzum in eine Welt in der Selbstversorgung das Leben bestimmte.
Am Fuß der Serles liegt auf 1638 m Höhe das Kloster Maria Waldrast. Dieses Wallfahrtskloster bietet eine prächtige Aussicht über die Zillertaler Alpen. 1407 soll hier oben ein wundertätiges Muttergottesbild gefunden worden sein und so wurde bis 1429 ein Kirche gebaut. Schon bald entwickelte sich eine rege Wallfahrt hierher, denn es wurde über über Wunder berichtet. Anfang des 17. Jh. War die Kirche zu klein und es wurde ein größeres Gotteshaus und ein Servitenkloster errichtet. Die größte Popularität hatte die Wallfahrt im 18. Jh., bis Kaiser Joseph II. 1785 das Kloster auflöste und es verfiel. Mitte 19. Jh. Kehrten die Serviten zurück, Kirche, Kloster und Wallfahrt erstanden neu. Ziel der Pilger ist das geschnitzte Gnadenbild von 1420, welches im Barock einmal überarbeitet worden sein muss. Es zeigt die sitzende Muttergottes, die dem Jesuskind einen Apfel gibt. Der Chor der Kloserkirche stammt noch aus dem 15. Jh., das Langhaus aus der Mitte des 19. Jh., die Ausstattung des Innenraums stammt aus dem Frühbarock. Der benachbarte Klostergasthof Maria Waldrast ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Skitouren.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
10Hervorragend10
Steffen, Fabi, Mayla
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Wir waren im Juni leider nur zwei Tage auf diesem Platz. Hier passt alles von Sauberkeit, Ruhe, Besitzerin sehr zuvorkomment und freundlich, Wanderwege vom Platz aus und letztendlich grandiose Natur. Für uns (2 Personen u. ein Hund ein echter Geheimtipp. 6 Punkte von 5 😀
Hervorragend10
Manfred
Wohnmobil
Paar
September 2024
Der Platz bietet gute Ausgangslage für Wandern und Klettern. Der Stellplatz ist Groß und sehr schön. Sanitär super sauber und toll umgesetzt. Die Betreiber sind sehr hilfsbereit und freundlich Wir kommen wieder
Hervorragend10
Ludger
Wohnmobil
Paar
August 2024
Super sanitäre Anlagen, hervorragende Busverbindungen, tolle Wanderwege, super freundliche Besitzerin. Wir waren schon zum 2.Mal dort und werden bestimmt wiederkommen ⁸
Hervorragend10
Günter
August 2021
Wir waren mit unserem Wohnmobil in Südtirol und suchten im Raum Meran nochmal für eine Nacht einen Stellplatz. Aber alle die wir anfuhren waren belegt oder wollten für eine Nacht niemanden aufnehmen. Da wir ohnehin übers Timmelsjoch fahren wollte, war dies quasi der letzte Campingplatz auf dem Weg z
Hervorragend10
Günther P.
Juli 2021
Super Campingplatz, professionell geführt und an Herzlichkeit der Betreiber nicht zu überbieten. Absolut zu empfehlen. Preislich Top. Einziger Wermutstropfen... Die Anfahrt mit langen Gespann. Könnte für den einen oder anderen doch etwas stressiger sein. Hat aber natürlich nichts mit dem Campingplat
Sind Hunde auf Camping Bergkristall Pfelders erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Bergkristall Pfelders einen Pool?
Nein, Camping Bergkristall Pfelders hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bergkristall Pfelders?
Die Preise für Camping Bergkristall Pfelders könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bergkristall Pfelders?
Hat Camping Bergkristall Pfelders Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bergkristall Pfelders?
Verfügt Camping Bergkristall Pfelders über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bergkristall Pfelders entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bergkristall Pfelders eine vollständige VE-Station?