Verfügbare Unterkünfte (Camping in Berg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes sowie leicht geneigtes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen überwiegend mit niedrigen Hecken und jüngeren Anpflanzungen. Von Wald und Wiesen umgeben, teils Blick auf die Burg Wolfstein.
Hausheimer Str. 31
92348 Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 19' 47" N (49.329784)
Längengrad 11° 25' 42" E (11.428483)
Weiter der Beschilderung folgen.
In Altdorf schützen wuchtige mittelalterliche Stadttore den Zugang in die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern. Bis 1809 existierte hier eine der ältesten Universitäten des fränkischen Raums – die Altdorfina. Bei deren Gründung im Jahr 1623 wurde St. Laurentius zur Universitätskirche einer der bedeutendsten protestantischen deutschen Universitäten des 17. Jh. Hier studierte der Feldherr Albrecht Wallenstein, und hier promovierte der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz. In Erinnerung an den Feldherrn des 30-jährigen Kriegs finden alle drei Jahre die Wallenstein-Festspiele statt (nächster Termin 2028).
Stein ist weltweit als Bleistiftmetropole bekannt. Vor 300 Jahren spezialisierten sich die Schreiner hier auf die Fertigung von Bleistiften; das 1761 gegründete Unternehmen von Lothar Faber ist nicht nur in Deutschland ein Begriff. Patriarchalisch führte er Firma und Stadt und ließ sich neben seiner Fabrik ein mächtiges Schloss mit viergeschossigem Turm und Zinnen errichten. Dahinter erstreckt sich der weitläufige Faberpark mit altem Baumbestand und einem See. Schloss, Bleistiftmuseum und Produktionsstätte von Faber-Castell können besichtigt werden.
Ob als Hugenotten-, Weihnachts- oder auch Bierstadt: Erlangen hat viele Gesichter und fühlt sich in seiner Rolle als kleinste Großstadt Bayerns pudelwohl. Die Stadt liegt inmitten Frankens und wurde einst von Markgraf Christian Ernst für die französischen Hugenotten gebaut. Heute zählt Erlangen zu den in Deutschland am besten erhaltenen Planstädten im Barock-Stil. Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt fällt sofort das großzügige Stadtbild auf, mit dem sich Erlangen von vielen anderen Städten Bayerns abhebt. Jedes Jahr findet zu Pfingsten in Erlangen eines der schönsten Volksfeste der gesamten Bundesrepublik statt: Die Erlanger Bergkirchweih markiert die beste Reisezeit für die Frankenstadt. Erlangen-Reisetipps für die besten Sehenswürdigkeiten Erlangen versteht sich darin, seine Gäste im Urlaub mit historischen Bauwerken und beeindruckender Architektur um den Finger zu wickeln. Schon aus der Ferne ist der Turm der Hungenottenkirche erkennbar. Auch bekannt als Le Temple, wurde sie als erstes Gotteshaus der Hungenotten gebaut, das sich außerhalb Frankreichs befand. Der Turm ragt 52 m gen Himmel. Von außen beinahe unscheinbar, gibt sich das Markgrafentheater im Inneren mit einem beeindruckenden Stil zu erkennen. Das Theater hält ganzjährig ein umfangreiches Programm für alle Altersklassen bereit. Zu Fuß durch Erlangen: barocke Gartenanlagen und stilvolle Architektur Die Jahrhunderte haben in Erlangen ihre Spuren hinterlassen. Der barocke Schlossgarten macht das noch einmal deutlich. Auf rund 7,5 ha finden sich hier zahlreiche Wege, die zum Spazierengehen und Entspannen einladen. Eins der Highlights ist der Hungenottenbrunnen aus dem Jahr 1706. Zwischen 1704 und 1706 entstand auf der Fläche des Parks zudem die Orangerie. Schon die Barockfassade mit Einflüssen des Rokoko und den Sandsteinplastiken ist einen Besuch wert. Im Inneren lohnt ein Abstecher in den Wassersaal im Mitteltrakt. Er ist für seine pompöse Stuckausstattung bekannt.
Im 18. Jh. erlebte Roth durch die Herstellung feiner Gold- und Silberdrähte, der so genannten leonischen Drahtindustrie, einen starken wirtschaftlichen Aufschwung, der maßgeblich mit der Familie Stieber verbunden war. Caspar Stieber, ein örtlicher Krämer, führte ab 1745 eine Drahtfabrique, die sich schnell zum größten Arbeitgeber der Stadt entwickeln sollte. Das Fabrikmuseum zeigt die Methoden der Drahtherstellung an laufenden Maschinen. Der Besucher findet nicht nur eine rekonstruierte, für die zwanziger Jahre typische Fabrikeinrichtung vor, sondern auch beeindruckende Exponate wie goldene Stickereien, Tressen und Borten, Häkelspitzen und Christbaumschmuck.
Im Mittelalter erstreckten sich rund um Nürnberg ausgedehnte Wälder, die der Reichsstadt gehörten. Aufgrund seiner Lage im kaiserlichen Reichswald war Feucht ein Zentrum der Bienenhaltung und Honiggewinnung, der sogenannten Zeidlerei. Dieser Honig bildete früher die Grundlage für die berühmten Nürnberger Lebkuchen, woran noch das Zeidlerschloss und das Zeidel-Museum erinnern.
Stolz überragt die Cadolzburg den gleichnamigen Ort. Die ehemalige Hohenzollernresidenz erstreckt sich auf einem Felssporn, der weit in das Farnbachtal vorspringt. Mit Zugbrücke, Burgtor, Palas und zwei Innenhöfen entspricht sie dem Ideal einer mittelalterlichen Festung. Das Museum ›HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg‹ berichtet u.a. vom Leben der Hohenzollern, die Franken und Brandenburg regierten.
Die Geschichte der Industrialisierung in Nürnberg, wo im 19. Jh. das industrielle Herz Bayerns schlug, wird in einer alten Fabrikhalle präsentiert. Nicht die großen Ereignisse stehen im Mittelpunkt, sondern die Menschen: ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen, ihre Art zu feiern, sich zu bilden, sich zu erholen. Regelmäßig gibt es Sonderausstellungen und Veranstaltungen.
Die verwinkelte Altstadt mit Fachwerk- und Sandsteinhäusern drängt sich um die Kirche St. Michael, deren älteste Teile aus dem 11. Jh. stammen. Charakteristisch ist die Gustavstraße mit schiefergedeckten Häusern, in denen etliche Kneipen untergebracht sind. Hornschuchpromenade und Königswarterstraße sind gründerzeitliche Prachtstraßen, gesäumt von Fassaden des Jugendstils und Historismus. Das Rathaus folgt dem Vorbild des Florentiner Palazzo Vecchio. Das Jüdische Museum Franken erinnert an die jüdische Gemeinde und ihre Glaubenswelt. Das Stadtmuseum Fürth lädt ein zu einer Zeitreise von der ersten Siedlung bis hin zum Wirtschaftswunder und Ludwig Erhard, dem aus Fürth gebürtigen Minister.
Sehr gut8
Margit
Juli 2021
Sehr freundliche Betreiber. Liebevoll gepflegt. Nicht weit zur Autobahn.
Sehr gut8
Manfred
September 2018
sehr gepflegte Anlage, klasse Sanitäranlage, Aufenthaltsraum
Ansprechend6
Heiur
April 2017
Wir kennen diesen Platz seit Jahren,Platz ist ein wenig uneben,nicht an allen Plätzen ist Wasser und Strom vorhanden,Kabelrolle mitnehmen. Sanitäranlagen OK.Zum Fahrradfahren ein super Gebiet.
Hervorragend10
Fam. Zedler
März 2018
Der Empfang war sehr freundlich, die Stellplatzsuche erfolgte problemlos. Trinkwasser und Strom in absoluter Nähe vorhanden. Die Sanitäreinrichtungen sind sehr sauber und gepflegt. Alles in allem ist der Campingplatz empfehlenswert. Die Lage ist von der Aussicht her sehr schön. Weiterhin sind Sp
Gut7
Rheinlaender
Januar 2015
Wir nutzen den Platz gerne als günstig gelegenen Übernachtungsplatz in der Oberpfalz an der A3 in der Nähe von Neumarkt. Die Stellplätze auf der terrassieren Hangwiese sind auch für große Gespanne gut zu erreichen. Freundliche Platzleitung, Warme Duschen kostenpflichtig (60 Cent).
Ansprechend6
wwcamper
vor 10 Jahren
Ruhig gelegener Platz, mit guten und sauberen Sanitärräumen, hübscher Aufenthaltsraum für Zelter. Gute, größtenteil ebene Plätze ideal für Durchgangscamper. Allerdings sind die Versorgungs-einrichtunge für Strom u.Wasser an den Plätzen erneuerungsbedüftig.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Camping in Berg ist für seine Gäste ganzjährig geöffnet. So können diese im Winter beispielsweise den nahen Skilift für tollen Abfahrtspaß auf der Piste nutzen oder im Sommer amüsantes Badevergnügen im Städtischen Freibad Neumarkt genießen.
Der ausgezeichnete Campingplatz befindet sich idyllisch nahe der Ortschaft Berg bei Neumarkt in der bayrischen Oberpfalz und besticht gleichermaßen durch seine verkehrsgünstige Lage und seine angenehm ruhige Atmosphäre inmitten von Wald und Wiesen der Fränkischen Alb. Dazu stellt das mit Bäumen bewachsene Wiesengelände seinen Besuchern 63 Parzellen mit einer Größe zwischen 90 und 110 Quadratmetern sowie sämtlichen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für ihre Wohnmobile und -wagen zur Verfügung. Ferner sind auf dem Platz moderne kindgerechte Sanitäreinrichtungen zu finden, die mit einem Babywickelraum, Einzelwaschkabinen und Toiletten für kleine Camper ausgestattet sind. Außerdem verfügt der Campingplatz über Geschirrspülbecken und moderne Waschautomaten, in denen die Gäste ihre Kleidung reinigen können. Für das leibliche Wohl sorgen zudem diverse Einkaufsmöglichkeiten und zahlreiche Gasthöfe, die in der unmittelbaren Nähe des Platzes liegen. Darüber hinaus punktet das Camping in Berg mit einem komfortablen Brötchenservice, einem guten WLAN-Empfang und einem Kinderspielplatz für kleine Abenteurer. Auch Hunde sind auf dem Gelände herzlich willkommen. Überdies laden ein gemütlicher Aufenthaltsraum für Nichtraucher und ein zentraler Lagerfeuerplatz zum stimmungsvollen Feiern ein. Außerdem bietet Camping in Berg seinen Besuchern eine Vielfalt von Aktivangeboten wie Angelausflüge an den nahen Ludwig-Donau-Main-Kanal, Kutschfahrten oder Wanderungen zur mittelalterlichen Klosterruine Gnadenberg im gleichnamigen Ortsteil von Berg an.
Sind Hunde auf Camping in Berg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping in Berg einen Pool?
Nein, Camping in Berg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping in Berg?
Die Preise für Camping in Berg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping in Berg?
Hat Camping in Berg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping in Berg?
Wann hat Camping in Berg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping in Berg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping in Berg zur Verfügung?
Verfügt Camping in Berg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping in Berg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping in Berg entfernt?
Gibt es auf dem Camping in Berg eine vollständige VE-Station?