Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/14
Verfügbare Unterkünfte (Camping Belvedere - Izola)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dobrava 1a
6310 Izola
Küsten- und Karstgebiet / Obalno-kraška
Slowenien
Breitengrad 45° 31' 54" N (45.531912)
Längengrad 13° 37' 49" E (13.630485)
Der zu Zeiten Napoleons entstandene Weg, der heute zur Promenade für Fußgänger und Radfahrer ausgebaut ist, verläuft in 250 m Höhe parallel zur Küste und lädt mit fantastischen Panoramablicken auf Triest, Castello di Miramare und das Meer zum Spaziergang ein. Der größtenteils geschützt im Wald verlaufende, 5 km lange Weg lässt sich auch mit Kindern und Kinderwagen oder Fahrrad locker bewältigen. Er beginnt am Obelisken in Opicina mit der schönsten Aussicht auf Triest. Am Ende geht es an Felswänden entlang, die bei Freeclimbern beliebt sind.
Im ehemaligen Bahnhof der k.u.k. Staatsbahnen, der seit Mussolini nicht mehr in Betrieb ist, faszinieren alte Loks (1911-1920) sowie Lazarettwagen und einige Abteilwagen aus verschiedenen Epochen. Im Museum sind eine Modellbahnanlage, authentisch gekleidete Figuren von Eisenbahnern, kleinere Maschinen und Aggregate sowie Schilder und Beschriftungen ausgestellt.
Das kleine Landstädtchen war im römischen Reich eine blühende Metropole, und zwar bis Hunnenkönig Attila über die Stadt herfiel. Die Erinnerungen an die großen Tage zeigen sich heute im zerfurchten Pflaster der Via Sacra oder in den wenigen restaurierten Säulen, die als Überreste das antike Forum dokumentieren (tgl. 8.30 Uhr bis Sonnenuntergang, Eintritt frei). Bemerkenswert sind die Sammlungen des Archäologischen Museums - allen voran die Edel- und Bernsteine. Sie belegen die Bedeutung Aquileias zu Zeiten des römischen Reiches als Endpunkt der ›Bernsteinstraße‹, des zentralen Handelswegs von der Ostsee bis an die Adria. Das Museum präsentiert darüber hinaus Fußbodenmosaike, Münzen, Schmuck und Waffen sowie Produkte aus Glas und Keramik, Statuen und Sarkophage, die bei archäologischen Grabungen auf dem riesigen Areal des antiken Aquileia zutage kamen.
Den Stichkanal (1756) zwischen dem Hafen und zur klassizistischen Kirche Sant‘Antonio Nuevo (1842) flankieren Stadtpaläste erfolgreicher Kaufmannsfamilien. Auf dem Ponte Rosso erinnert eine Bronzestatue des Schriftstellers James Joyce, der 1904-20 hier lebte, an die große literarische Tradition der Adriastadt. Dem Iren widmet sich genauso wie Italo Svevo (1861-1928), dem in Triest geborenen Autor der klassischen Moderne, auch ein eigenes Museum. An der Südseite des Kanals findet auf der Piazza del Ponterosso ein bunter Markt statt.
Der 70 m hohe Siegesleuchtturm (1927), dessen Kuppel die Statue der Viktoria krönt, dient nicht nur als Navigationshilfe, sondern auch als Denkmal für die Gefallenen zur See des Ersten Weltkriegs. Der Anker über der Inschrift am Turmsockel stammt vom Zerstörer Audace, dem ersten italienischen Schiff, das 1918 im Hafen von Triest an der nach ihm getauften Mole anlegte.
Im Herzen Istriens besetzt Pazin ein Felsplateau über der Fojba-Schlucht des Flusses Pazinčika. Die Felsabstürze inspirierten Dante zu seiner ›Göttlichen Komödie‹. Mutige wagen sich zum Grund der Schlucht, wo der Fluss gurgelnd in einem Schluckloch verschwindet. Oder sie queren sie mit der Zip Line, einer Seilrutsche. Gemütlicher ist es oben in der Stadt, im Ethnographischen Museum, dessen Sammlung im vierflügeligen Kastell u.a. traditionelle Kleidung, Werkzeug, Küchengerät bewahrt, oder in der dem hl. Nikolaus geweihten Pfarrkirche mit Sternrippengewölbe im Chor und Fresken des 15. Jh.
Anonymschrieb letztes Jahr
Zu viele Menschen auf zu wenig Raum
Die Plätze sind absolut klein. Wenn man Glück hat, kann man die Tür öffnen, dann steht schon der nächste. Wir waren vor ein paar Jahren dort, da war es noch nicht so schlimm. Es gibt noch weiter hinten Wiesenstellplätze, aber dort hat man keinen Strom. Die sanitäreb Anlagen sind dunkel, alt, aber m… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nicht so schön
Die Plätze sind sehr klein. Man kann kaum die Tür öffnen - da steht schon der Nachbar. Sanitäre Anlagen nicht besonders schön, meist aber recht sauber. Der Strand ist über einen schönen Weg den Hang hinunter zu erreichen. Allerdings ist es ziemlich weit. Man muss schon gut zu Fuss sein.
Johannesschrieb vor 3 Jahren
Mäßig schöner Platz
Eingezäunten Plätze links und rechts einer viel befahrenen Straße, Toilettenräume nur mit Schlüssel ebenfalls eingezeichnet reichen. Da sehr hoch gelegenen Strand über steilen Fußweg oder mit einem Shuttle zu erreichen. Nicht unbedingt empfehlenswert
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Belvedere - Izola erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Belvedere - Izola einen Pool?
Ja, Camping Belvedere - Izola hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Belvedere - Izola?
Die Preise für Camping Belvedere - Izola könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Belvedere - Izola?
Hat Camping Belvedere - Izola Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Belvedere - Izola?
Wann hat Camping Belvedere - Izola geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Belvedere - Izola?
Verfügt Camping Belvedere - Izola über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Belvedere - Izola genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Belvedere - Izola entfernt?
Gibt es auf dem Camping Belvedere - Izola eine vollständige VE-Station?