Verfügbare Unterkünfte (Camping & Ferienpark Bei Jena)
...
1/8
Der Campingplatz Camping & Ferienpark Bei Jena liegt direkt am Porstendorfer See in Neuengönna im mittleren Saaletal in Thüringen auf der Rabeninsel zwischen Lache und Saale. Die Standplätze und Mietunterkünfte sind in eine grüne Rasenfläche mit altem Baumbestand eingebettet. Der rund 3 km von Jena entfernte See bietet die Möglichkeit zum Stehpaddeln und Bootfahren. Es gibt direkt vor Ort einen Tret- und Ruderbootverleih. Für FKK-Fans steht ein separates Abteil auf der Liegewiese zur Verfügung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit vielen Bäumen, zwischen Saale, Lache und einem Badesee, aufgelockert durch mehreren hohen Heckenreihen. Angelteich. Mehrere Badestellen am 200 m langen, öffentlichen Strand, dahinter Liegewiesen.
Rabeninsel 3
07778 Porstendorf
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 58' 27" N (50.974419)
Längengrad 11° 39' 1" E (11.65041)
Von Jena auf der B88 ca. 3 km in Richtung Naumburg. In Porstendorf Richtung Rabeninsel, beschildert.
Das Mühlenmuseum befindet sich dort, wo die Schlösserstraße über das Wasser der Gera führt. Die ehemalige Getreidemühle arbeitete von 1737 bis 1982 und wurde dann im Jahre 1992 zum Mühlen- und Technikmuseum mit Schauschroten umgewandelt. Bei stündlichen Führungen über die vier Etagen wird die mittelalterliche Vermahlungstechnik bis hin zu den Anfängen der Industriemüllerei anschaulich anhand der verschiedenen Maschinen erklärt. Vorführungen des spätmittelalterlichen Schrotganges sind aufgrund der Abnutzung nur noch an wenigen Tagen im Jahr möglich. Aufgrund von Bauschäden ist das Museum bereits seit mehreren Jahren geschlossen. Pläne für die notwendige Sanierung scheitern bislang an den Kosten.
Das spätgotische Bürgerhaus am Markt ist Sitz des Stadtmuseums Jena. In der ersten Etage des auch ›Göhre‹ genannten Gebäudes - nach Paul Göhre, der das Haus 1883 erwarb - werden wechselnde Ausstellungen zur Jenaer Stadtgeschichte gezeigt. Im selben Haus ist die Kunstsammlung der Städtischen Museen untergebracht.
Lohnend ist ein Besuch des Museums für Thüringer Volkskunde im Großen Herrenhaus des ehemaligen Hospitals am Juri-Gagarin-Ring. In der ständigen Ausstellung vermitteln die Werkstatt- und Wohnungseinrichtungen mit Handwerksgeräten, Möbeln und Trachten ein Bild über das Thüringer Dorfleben im 19. Jh. Eine Besonderheit des Museums ist ein auf zwei Etagen verteilter ›Jahrhundertschrank‹ mit 101 Jahresschubfächern, gefüllt mit den zugehörigen wichtigen Ereignissen.
Das Städtchen drängt sich zwischen Saale und Steilhang. Oben thront die Heidecksburg, ein dreiflügeliges Barockschloss der Fürsten von Schwarzburg mit mächtigem Turm. Die Zimmerfluchten und der Rokokofestsaal beherbergen heute das Thüringer Landesmuseum. Die Schlosssteigen, sechs Aufgänge mit steilen Treppen und rosenüberwucherten Gängen, verbinden Burg und Altstadt. Der Ortskern verfügt über einen Handwerkerhof, etliche Fachwerkbauten und Straßenzüge mit klassizistischen Wohnhäusern.
Schwarzburg liegt im Talschluss des engen Schwarzatals, das mit dichten Wäldern und romantischen Bächen zum Wandern einlädt. Auf einem schmalen Bergrücken bauten die Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt um 1700 ein Jagdschloss. Im barocken Kaisersaalgebäude reihen sich 48 ganzfigurige Kaiserbildnisse aneinander. Porträts von Vertretern der schwarzburgischen Dynastie vervollständigen die Genealogie.
Auf einem Bergsporn über Rudolstadt thront die mächtige Heidecksburg, ein großes dreiflügeliges Barockschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt mit einem weithin sichtbaren Turm. Die prächtigen Wohnräume, der Rokoko-Festsaal sowie die Gemälde- und die Porzellangalerie gehören zum Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, ebenso das Museum für Schwarzburgische Geschichte, die Waffensammlung und das Naturhistorische Museum im Nordflügel. Die Dauerausstellung ›Rococo en miniature‹ zeigt in der ehemaligen Schlossküche im Erdgeschoss auf meisterhaft filigrane und unterhaltsame Weise die Fantasiewelt zweier Königreiche und ihrer Bewohner im Maßstab 1:50.
Prächtigstes Gebäude am Marktplatz von Saalfeld ist das Rathaus aus der Zeit der Frührenaissance (1537). Über den Häuserreihen ragen die Türme der gotischen Hallenkirche St. Johannis empor. Deren Chorgewölbe ist mit Ornamenten, Blumen und Blättern ausgemalt. Die Fresken des 16. Jh. stellen die göttliche ›Himmelswiese‹ dar. Bunt geht es weiter, denn die Feengrotten im stillgelegten Alaunschieferbergwerk am südlichen Stadtrand sind für ihren Farbenreichtum bekannt. Neben der klassischen Führung durch die Tropfsteinhöhlen gibt es Thementouren sowie das Mitmachmuseum Grottoneum, in dem man Moleküle tanzen und Kristalle wachsen lassen kann.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.54
Mr.U
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Wer mal wieder echtes DDR-Feeling erleben will, ist hier genau richtig – inklusive abenteuerlicher Zufahrt, fehlender Wassersäulen und zu wenigen Stromanschlüssen. Der Platz hat riesiges Potenzial, aber leider bleibt’s beim “könnte, hätte, würde”. Wer Komfort sucht, sollte weiterfahren. Wer Abenteue
Gut7
M-C Black
Wohnmobil
Paar
August 2024
Wer seine Ruhe sucht, ist hier genau richtig ein sehr naturbelassener Platz Sanitäranlagen sind alt, aber sauber und an der Rezeption war auch auch alles gut nette Leute und endlich mal ein bezahlbarer Campingplatz
Sehr gut8
Ich
April 2023
Die Sanitäranlagen sind renoviert und es ist nachts echt ruhig. Tagsüber stehen am Eingang die Badegäste aber die parken auch nur und gehen zum See.
Sehr gut8
Anonym
März 2023
Wer campen will ohne viel Schnickschnack ist hier richtig. Wir fühlen uns immer wieder wohl und kommen gern her. Der Besitzer ist ein sehr ironischer Mann, mit dem man viel Spaß hat, wenn man seinen Witz versteht. Die Dauercamper sind meist aufgeschlossen. Von hier aus kann man sehr viele Ausflüge m
Ansprechend6
Anonym
Juli 2021
Der Campingplatz ist sehr ruhig gelegen. Großzügige Anlage mit teilweise „DDR-Flair“ an einem See. Dort kann man noch Bungalows aus der Zeit mieten Von dort aus kann man Touren nach, Jena, Weimar usw. unternehmen. Wunderbare Fahrradwege Leider sind die Sanitäranlagen sehr veraltet, doch sauber. Ei
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping & Ferienpark Bei Jena am See?
Ja, Camping & Ferienpark Bei Jena ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping & Ferienpark Bei Jena erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping & Ferienpark Bei Jena einen Pool?
Nein, Camping & Ferienpark Bei Jena hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Ferienpark Bei Jena?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Ferienpark Bei Jena?
Hat Camping & Ferienpark Bei Jena Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Ferienpark Bei Jena?
Wann hat Camping & Ferienpark Bei Jena geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping & Ferienpark Bei Jena?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Ferienpark Bei Jena zur Verfügung?
Verfügt Camping & Ferienpark Bei Jena über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Ferienpark Bei Jena genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Ferienpark Bei Jena entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Ferienpark Bei Jena eine vollständige VE-Station?