Verfügbare Unterkünfte (Camping & Ferienpark Bei Jena)
...
1/8
Der Campingplatz Camping & Ferienpark Bei Jena liegt direkt am Porstendorfer See in Neuengönna im mittleren Saaletal in Thüringen auf der Rabeninsel zwischen Lache und Saale. Die Standplätze und Mietunterkünfte sind in eine grüne Rasenfläche mit altem Baumbestand eingebettet. Der rund 3 km von Jena entfernte See bietet die Möglichkeit zum Stehpaddeln und Bootfahren. Es gibt direkt vor Ort einen Tret- und Ruderbootverleih. Für FKK-Fans steht ein separates Abteil auf der Liegewiese zur Verfügung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit vielen Bäumen, zwischen Saale, Lache und einem Badesee, aufgelockert durch mehreren hohen Heckenreihen. Angelteich. Mehrere Badestellen am 200 m langen, öffentlichen Strand, dahinter Liegewiesen.
Rabeninsel 3
07778 Porstendorf
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 58' 27" N (50.974419)
Längengrad 11° 39' 1" E (11.65041)
Von Jena auf der B88 ca. 3 km in Richtung Naumburg. In Porstendorf Richtung Rabeninsel, beschildert.
Pünktlich zum 100. Geburtstag der Weimarer Republik eröffnete am 31. Juli 2019 am Theaterplatz ein neues Museum, das Haus der Weimarer Republik. Die Dauerausstellung mit Originalexponaten und multimedialen Stationen gibt einen guten Überblick über die Zeit der ersten deutschen Demokratie, die 1919 begann und 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten endete. Ein Erweiterungsbau für Sonderausstellungen und Veranstaltungen soll voraussichtlich 2023 eröffnet werden.
Der von dem tschechischen Baumeister Josef Zítek im Stil der Neorenaissance entworfene überkuppelte Zentralbau öffnete 1869 als Großherzogliches Museum seine Pforten. Heute präsentiert das Gebäude eine Ausstellung über die Wegbereiter des Bauhauses, von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde. Nahebei, im Südflügel des früheren Gauforums, wird voraussichtlich im Jahr 2023 das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eröffnet werden.
Das Stadtbild prägen die vier Türme des frühgotischen Doms St. Johannes und Laurentius. Er birgt ein kunstvolles Chorgestühl (1546), ein gotisches Triumphkreuz und eine Orgel mit 5687 Pfeifen. Das Kapitelhaus (12. Jh.) mit Wandmalereien ist eines der schönsten spät gotischen Gebäude Deutschlands. Hier sind Teile des Merseburger Domschatzes ausgestellt, u.a. die Merseburger Zaubersprüche (10. Jh.), die Merseburger Bibel (13. Jh.) und der Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Vom barocken Terrassengarten reicht der Blick über die romanische Neumarktkirche zu den Saaleauen. Das benachbarte Renaissanceschloss der Herzöge von Sachsen-Merseburg ist Kulturhistorisches Museum.
Der Ort war bis 1963 ein Soleheilbad, heute ist es ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das stattliche 636 m lange Gradierwerk ist das längste zusammenhängende Gradierwerk Deutschlands. Die Aufgabe eines Gradierwerkes besteht in der Erhöhung der Kochsalz-Konzentration der Sole. Beim Verdunsten des Wassers gelangen geringe Mengen an Salzteilchen in die Luft, der sogenannte »Gradierverlust«. In unmittelbarer Nähe des Gradierwerkes bildet diese angereicherte Luft die Voraussetzung für medizinische Anwendung, besonders der Freiluft-Inhalation. Eine ständige Ausstellung über die Geschichte der Salzgewinnung zeigt das Borlach-Museum im historischen Sole-Förderturm. Eine weitere Attraktion ist das Palmen- und Vogelhaus, in dem im Sommer interessante Wechselausstellungen zu besichtigen sind. Kultureller Höhepunkt ist in jedem Jahr das traditionelle Brunnenfest (letztes Juniwochenende).
Die Johannesstraße säumen einige Waidhändlerhäuser aus der Zeit der Renaissance. Im ›Haus zum Stockfisch‹ dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte Erfurts vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Einer der Schwerpunkte ist die Epoche der Reformation. Zu den interessantesten Exponaten gehört das große Stadtmodell von 1873.
Das Wohnhaus des Barock-Komponisten Heinrich Schütz in der Nikolaistraße ist eines der schönsten Renaissancegebäude der Saale-Stadt und erinnert seit 1985 als Gedenkstätte an Leben und Werk des »Vaters der deutschen Musik«. Ca. 500 Meter vom Heinrich-Schütz-Haus entfernt, lädt der Stadtpark zur Erholung und Entspannung ein. In diesem befindet sich auch die Grabstätte Friedrich von Hardenbergs, genannt Novalis. Leben und Werk des Schriftstellers der Frühromantik dokumentiert eine Ausstellung in seinem Wohnhaus in der Klosterstraße 24. Im barocken Schloss Neu-Augustusburg gibt es ein Museum, das nicht nur Frauenherzen höher schlagen lässt: das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer zeigt Fußbekleidungen aus aller Welt. Die Fürstengruft der Schlosskirche beherbergt 38 Sarkophage der der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Am Mittelberg bei Nebra fanden Raubgräber 1999 eine keltische Himmelsscheibe, die weltweit älteste bisher bekannte Darstellung des Kosmos. Sie ist im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt. Am Fundort führt das Besucherzentrum Arche Nebra in die Keltenzeit und unter dem Sternenhimmel der Bronzezeit im Planetarium in die Welt der faszinierenden Himmelsscheibe.
Die 1100 Jahre alte Stadt wird überragt von der Burg mit drei mächtigen Bastionen, zwei Burggräben und drei hohen Bergfrieden, die Flucht- und Wachtürme waren. Der Pariser Turm und die romanische Burgkirche können besichtigt werden. Das Burgmuseum informiert über die Ortsgeschichte. Die Stadtkirche St. Lamberti im Zentrum wurde im 15. Jh. im Stil der Spätgotik gebaut, das Rathaus stammt aus der Frührenaissance.
Mr.Uschrieb vor 3 Monaten
DDR-Feeling pur
Wer mal wieder echtes DDR-Feeling erleben will, ist hier genau richtig – inklusive abenteuerlicher Zufahrt, fehlender Wassersäulen und zu wenigen Stromanschlüssen. Der Platz hat riesiges Potenzial, aber leider bleibt’s beim “könnte, hätte, würde”. Wer Komfort sucht, sollte weiterfahren. Wer Abenteue… Mehr
Sehr Gut
M-C Blackschrieb letztes Jahr
Für einen kleinen Zwischenstopp gerne wieder
Wer seine Ruhe sucht, ist hier genau richtig ein sehr naturbelassener Platz Sanitäranlagen sind alt, aber sauber und an der Rezeption war auch auch alles gut nette Leute und endlich mal ein bezahlbarer Campingplatz
Sehr Gut
Ichschrieb vor 2 Jahren
Ein entspannter Platz.
Die Sanitäranlagen sind renoviert und es ist nachts echt ruhig. Tagsüber stehen am Eingang die Badegäste aber die parken auch nur und gehen zum See.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Immer wieder ein Erlebnis
Wer campen will ohne viel Schnickschnack ist hier richtig. Wir fühlen uns immer wieder wohl und kommen gern her. Der Besitzer ist ein sehr ironischer Mann, mit dem man viel Spaß hat, wenn man seinen Witz versteht. Die Dauercamper sind meist aufgeschlossen. Von hier aus kann man sehr viele Ausflüge m… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Wunderschöner, ruhiger Campingplatz am See
Der Campingplatz ist sehr ruhig gelegen. Großzügige Anlage mit teilweise „DDR-Flair“ an einem See. Dort kann man noch Bungalows aus der Zeit mieten Von dort aus kann man Touren nach, Jena, Weimar usw. unternehmen. Wunderbare Fahrradwege Leider sind die Sanitäranlagen sehr veraltet, doch sauber. Ei… Mehr
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping & Ferienpark Bei Jena am See?
Ja, Camping & Ferienpark Bei Jena ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping & Ferienpark Bei Jena erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping & Ferienpark Bei Jena einen Pool?
Nein, Camping & Ferienpark Bei Jena hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Ferienpark Bei Jena?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Ferienpark Bei Jena?
Hat Camping & Ferienpark Bei Jena Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Ferienpark Bei Jena?
Wann hat Camping & Ferienpark Bei Jena geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping & Ferienpark Bei Jena?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Ferienpark Bei Jena zur Verfügung?
Verfügt Camping & Ferienpark Bei Jena über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Ferienpark Bei Jena genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Ferienpark Bei Jena entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Ferienpark Bei Jena eine vollständige VE-Station?