Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/8
(4Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping & Ferienpark Bei Jena)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit vielen Bäumen, zwischen Saale, Lache und einem Badesee, aufgelockert durch mehreren hohen Heckenreihen. Angelteich. Mehrere Badestellen am 200 m langen, öffentlichen Strand, dahinter Liegewiesen.
Rabeninsel 3
07778 Porstendorf
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 58' 29" N (50.974805)
Längengrad 11° 39' 1" E (11.650324)
Von Jena auf der B88 ca. 3 km in Richtung Naumburg. In Porstendorf Richtung Rabeninsel, beschildert.
Im Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), einem Gebäude von 1669, ist ein Museum zur Frühromantik eingerichtet. Es beleuchtet die geistes- und kulturgschichtliche Bedeutng der Stadt Jena kurz vor 1800. Zum Umkreis von Dichtern und Denkern wie Fichte und Friedrich Schiller gehörten damals auch die Brüder Schlegel, Friedrich J. W. Schelling und Novalis. Die dreiteilige Ausstellung dokumentiert die Jenaer Epoche und zeigt die Zusammenhänge zwischen Philosophie, Kunst, Naturwissenschaft, Gesellschaftskritik und Zukunftsvisionen auf. Wechselausstellungen illustrieren weitere Themenbereiche aus Literatur und Kunst.
Naumburg ist bekannt für den Dom St. Peter und Paul. Doch die Stadt an der Saale hat noch mehr zu bieten: Im Nietzsche-Haus verbrachte der Philosoph seine Kindheit und Bad Kösen im Saaletal ist nicht weit entfernt. Reisende, die im Urlaub Kultur und Natur verbinden, sind in der sachsen-anhaltinischen Stadt im Burgenlandkreis richtig. Naumburg-Routenplaner: Highlights am Naumburger Dom Der Naumburger Dom gehört zum UNESCO-Welterbe und zählt zu den bedeutenden Bauwerken des Hochmittelalters. Vor allem der Westchor mit den zwölf Stifterfiguren ist eine besondere Attraktion des Doms. Die Figur der Markgräfin Uta von Ballenstedt gilt als schönste Frau des Mittelalters. Einzigartig sind zudem die beiden Lettner, die die Chöre vom Kirchenschiff trennen. Weltweit gibt es keine weitere Kirche mit zwei erhaltenen Lettnern. Sehenswert sind die Kunstwerke im Domschatzgewölbe, zu denen unter anderem ein von Lucas Cranach geschaffener Altarflügel zählt. Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan von Naumburg Zentrum der Stadt ist der idyllische Marktplatz, der nach einem Brand im Jahr 1571 neugestaltet wurde. Alle Gebäude präsentieren seitdem eine architektonische Geschlossenheit. Direkt am Marktplatz befindet sich mit dem Marientor das einzige noch erhaltene Stadttor. Es handelt sich um eine Doppeltoranlage, die über einen Innenhof verfügt. Bei Reisezeit in den Sommermonaten genießen Urlaubsgäste hier Open-Air-Veranstaltungen wie ein Sommertheater oder ein Open-Air-Kino.
Das Naturkundemuseum hat seinen Sitz im Schreiberschen Haus, dem ältesten Bürgerhaus Geras aus dem 17. Jh. Im Museum steigt man in einen unterirdischen Höhler hinunter, in dem Minerale aus aller Welt ausgestellt sind. Höhler sind eine Besonderheit Geras: Rund 260 Kellerhöhlen wurden im 16.-19. Jh. zur Bierlagerung angelegt - ein insgesamt fast 10 km langes Stollensystem.
Die Jakobskirche war einst Pilgerkirche auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Ein erster Kirchenbau an diesem Ort wurde 1168 geweiht. Das heutige Gotteshaus ist ein schlichter, einschiffiger Barockbau aus dem frühen 18. Jh. Das klassizistische Innere dominiert die beidseitig eingezogene, doppelstöckige Holzempore. 1806 ließen sich Johann Wolfgang von Goethe und Christiane Vulpius in der Sakristei von St. Jakob trauen.
Im Stadtpalais am Frauenplan wohnte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang, bis zu seinem Tod 1832. Die Wohnräume, das Arbeitszimmer und die Bibliothek sind nach Goethes Stil- und Farbenlehre gestaltet. Die monumentalen Abgüsse griechischer und römischer Skulpturen zeugen von Goethes Verbundenheit mit der Antike. Das Goethe-Nationalmuseum in den Anbauten bietet mit der Ausstellung ›Lebensfluten - Tatensturm‹ Einblicke in Leben und Werk des großen Dichters.
Am Nordhang des Ettersbergs errichteten die Nationalsozialisten 1937 mitten im Wald eines ihrer größten Konzentrationslager. In den nächsten acht Jahren mussten hier 250 000 Gefangene Zwangsarbeit verrichten, wobei 56 000 ums Leben kamen. Die Gedenkstätte Buchenwald umfasst Reste der SS-Kasernen, Baracken, Krematorium und Desinfektionsräume. Ausstellungen dokumentieren den Holocaust und erinnern an die Opfer.
Das Wahrzeichen der Ratsstadt ist die Stadtpfarrkirche St. Wenzel, südlich vom Markt. Der Schutzpatron Naumburgs, der Heilige Wenzel, gab der spätgotischen Hallenkirche ihren Namen. Die Innenausstattung ist kostbar: Unter anderem der barocke Hochaltar von 1680 sowie zwei Gemälde aus der Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. Die Hildebrandt-Orgel, auf der J. S. Bach spielte, ist ein Juwel barocker Orgelbautradition. Einen reizvollen Ausblick auf die Stadt und die Umgebung bietet der Aufstieg auf den 72 m hohen Turm. Der Wenzelturm gehört seit dem 15. Jh. der Stadt, die nach den verheerenden Feuersbrünsten Wachmänner in ihren Dienst stellte, die nach Feuer und Feinden Ausschau halten mussten. Die Räume der ehemaligen Türmerwohnung kann man heute beim Aufstieg auf die Aussichtsplattform besichtigen.
In Apolda machte man sich in Sachen handwerklicher und wirtschaftlicher Aufschwung schon im späten 16. Jh. buchstäblich auf die Socken: Zu dieser Zeit wurde hier das Strumpfstricken eingeführt. Aufgrund seiner mechanisierten Textilwarenherstellung nannte man Apolda im 19. Jh. dann das thüringische Manchester. Es war aber auch ein wohlklingender Industriestandort, denn vom 18. Jh. bis kurz vor der deutschen Wiedervereinigung wurden hier Glocken gegossen, wie das GlockenStadtMuseum dokumentiert. Im Kunsthaus Apolda Avantgarde kann man Ausstellungen der internationalen Moderne betrachten.
Sehr Gut
M-C Blackschrieb vor 8 Monaten
Für einen kleinen Zwischenstopp gerne wieder
Wer seine Ruhe sucht, ist hier genau richtig ein sehr naturbelassener Platz Sanitäranlagen sind alt, aber sauber und an der Rezeption war auch auch alles gut nette Leute und endlich mal ein bezahlbarer Campingplatz
Sehr Gut
Ichschrieb vor 2 Jahren
Ein entspannter Platz.
Die Sanitäranlagen sind renoviert und es ist nachts echt ruhig. Tagsüber stehen am Eingang die Badegäste aber die parken auch nur und gehen zum See.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Immer wieder ein Erlebnis
Wer campen will ohne viel Schnickschnack ist hier richtig. Wir fühlen uns immer wieder wohl und kommen gern her. Der Besitzer ist ein sehr ironischer Mann, mit dem man viel Spaß hat, wenn man seinen Witz versteht. Die Dauercamper sind meist aufgeschlossen. Von hier aus kann man sehr viele Ausflüge m… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Wunderschöner, ruhiger Campingplatz am See
Der Campingplatz ist sehr ruhig gelegen. Großzügige Anlage mit teilweise „DDR-Flair“ an einem See. Dort kann man noch Bungalows aus der Zeit mieten Von dort aus kann man Touren nach, Jena, Weimar usw. unternehmen. Wunderbare Fahrradwege Leider sind die Sanitäranlagen sehr veraltet, doch sauber. Ei… Mehr
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping & Ferienpark Bei Jena am See?
Ja, Camping & Ferienpark Bei Jena ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping & Ferienpark Bei Jena erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping & Ferienpark Bei Jena einen Pool?
Nein, Camping & Ferienpark Bei Jena hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Ferienpark Bei Jena?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Ferienpark Bei Jena?
Hat Camping & Ferienpark Bei Jena Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Ferienpark Bei Jena?
Wann hat Camping & Ferienpark Bei Jena geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping & Ferienpark Bei Jena?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Ferienpark Bei Jena zur Verfügung?
Verfügt Camping & Ferienpark Bei Jena über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Ferienpark Bei Jena genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Ferienpark Bei Jena entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Ferienpark Bei Jena eine vollständige VE-Station?