Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Bassegoda Park)
...
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Im Nordwesten von Spanien dürfen sich Reisende und Familien auf einen erholsamen Urlaub auf dem Yelloh! Village Bassegoda Park in Albanyà (Girona) freuen. Der Campingplatz organisiert gerade im Sommer zahlreiche Themenwochenenden und Events für Groß und Klein. Besonders gerne kommen die Gäste zur Sternenbeobachtung hierher. Man befindet sich in einer angenehm lichtarmen Umgebung im Naturschutzgebiet Alt Empordà, in der man den nächtlichen Himmel besser bewundern kann. Der Campingplatz in Albanyà ist betont ökologisch und energieeffizient gestaltet. Es gibt zahlreiche Bungalows und Zimmer mit Küchen und Duschen. Zudem sind Wohnmobilparzellen verfügbar. Für Abwechslung sorgen Spielplätze, ein Swimmingpool und Minigolf.
Freibad öffentlich. Verleih von GPS-Wander-Navis. Direkt vor dem Platz befindet sich eine Teleskopstation. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch Hecken gegliedertes Gelände mit Laubbäumen in einem Tal. Von Dauercampern und Mietunterkünften geprägt. Standplätze für Zelte überwiegend auf schmalen Terrassen. Separater Jugendzeltplatz.
Tagsüber werden die Einrichtungen des Platzes auch von Jugendlichen des ca. 100 m entfernten Zeltlagers genutzt. Separates Abstellen der Pkws für Zeltcamper obligatorisch.
Ctra. de Albanyà s/n
17733 Albanyà
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 18' 24" N (42.306915)
Längengrad 2° 42' 32" E (2.709033)
An der GI-511 und in Albanyà beschildert. Zuletzt ca. 1 km einspurige Straße.
Von Perpignan kommend klettert die D 12 in angenehmen Kurven durch karge Gebirgslandschaft hinauf nach Vingrau und in die Hügel der Serre. Auf der D 9, vorbei an der Caune de lArago, einer Karsthöhle, erreicht man den Winzerort Tautavel. Weiter auf der D 9 nach Estagel, dann auf der D 612 über Montner auf den 265 m hohen Col de la Bataille. Auf der Passhöhe empfiehlt sich ein Abstecher zur 507 m hoch gelegenen Ermitage Força Real, einer Kapelle aus dem 17. Jh. mit großartigem Rundblick über den Canigou, die Monts Albères und das Têt- und Agly-Tal. Unterhalb der Ermitage liegt die Domaine Força Real, die Wein und Oliven anbaut. Sehr fein ist die Cuvée ›Les Hauts de Força Real‹ aus den regionalen Mourvèdre-Trauben.
Wenige Kilometer westlich von Arles-sur-Tech erstreckt sich die Gorges de la Fou. Zwischen April und September ist die schmale Schlucht, deren mehr als 200 m hohen Felswände bis auf 1 m heranrücken, auf einer Länge von 1,2 km begehbar. Derzeit ist die Gorges de la Fou gesperrt. 2019 hat ein Erdrutsch die Höhle unbegehbar gemacht, das Stegsystem muss komplett erneuert werden, es ist derzeit unklar, ob die Schlucht dauerhaft geschlossen bleibt.
Das vom Tech durchflossene Pyrenäental Vallespir ist eine historische Verwaltungseinheit aus katalanischer Zeit. Sein Hauptort Céret besitzt eine hübsche Altstadt mit dem Pont du Diable (Teufelsbrücke) aus dem 14. Jh., der den Fluss in steilem Bogen überspannt. Etliche wichtige Werke der Anfang des 20. Jh. hier ansässigen Kubisten Braque, Gris, Picasso u.a. sind im Musée d‘Art Moderne zu sehen. Taleinwärts liegt das Städtchen Arles-sur-Tech mit der beeindruckenden, im 8. Jh. gegründeten Benediktinerabtei Ste-Marie. Attraktion des Ortes Prats-de-Mollo am Westende des Tals ist eine komplett von einer Mauer umgebene Altstadt. Sie wird überragt von einer gotischen Wehrkirche und dem 1692 von Sébastien de Vauban errichteten Fort Lagarde.
Die dreischiffige Wehrkirche Sant Feliu aus dem 13./14. Jh. mit ihrem charakteristischen Glockenturm war einst in den Festungsring der Stadt integriert. Bis heute beherrscht sie den Aufgang zum nördlichen Teil der Altstadt. Das Äußere macht einen rauen, eher abweisenden Eindruck. Im Inneren, im 1318 fertiggestellten Chor, lohnt sich ein Blick auf den gotischen Schnitzaltar und mehrere Sarkophage aus dem 2.-6. Jh., deren Reliefs verschiedene Bibelszenen darstellen.
Hinter der Kathedrale liegt einer der drei Aufgänge zum Passeig de la Muralla, dem Spazierweg auf der Stadtmauer, die einen Großteil der Altstadt umschließt. Von oben eröffnen sich herrliche Ausblicke auf Girona, seine mittelalterlichen Bauwerke und die antiken Ruinen zu Füßen der Mauer. Weitere Zugänge des Spazierweges befinden sich oberhalb der Universität und am südlichen Ende der Muralla, nicht weit von der Plaça de Catalunya.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Yelloh! Village Bassegoda Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Yelloh! Village Bassegoda Park einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Bassegoda Park hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Bassegoda Park?
Die Preise für Yelloh! Village Bassegoda Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Bassegoda Park?
Hat Yelloh! Village Bassegoda Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Bassegoda Park?
Wann hat Yelloh! Village Bassegoda Park geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Bassegoda Park?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Bassegoda Park zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Bassegoda Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Bassegoda Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Bassegoda Park entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Bassegoda Park eine vollständige VE-Station?