Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Banzelvitzer Berge)
...

1/8





Naturbelassenes, hügeliges Wald- und Dünengelände in privilegierter Lage oberhalb der Steilküste, teils mit freiem Blick auf den Bodden.
Bogenschießen, Pony führen und geführter Ausritt an den Strand, Traktorfahrt und Streichelzoo, vielseitiges Animationsprogramm. Originell gestaltete Sauna in einem großen Holzfass. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend Einzelstandplätze auf Stufen. In ländlicher Umgebung.
Über einen Küstenschutzstreifen zum Sandstrand mit Liegewiese.
Keine Aufnahme von Jugendgruppen.
Am Berg 4
18528 Rappin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 0" N (54.51688332)
Längengrad 13° 24' 38" E (13.41066666)
Nördlich des Ortes, beschildert. Auf den letzten 2 km nur einspurig mit Ausweichstellen, zuletzt Schotterstraße.
Deutschlands nördlichster Baumwipfelpfad liegt auf der Insel Rügen – der Aussichtsturm ist einem Adlerhorst nachempfunden. Aus 82 m über Seehöhe kann man Seeadler bei ihren Flügen beobachten. Der Pfad hat die Besonderheit, dass man von seiner Lage zwischen dem Kleinen Jasmunder Bodden und der Prorer Wiek drei verschiedene Ökosysteme erleben kann: Wald, Offenland und Feuchtgebiete.
Vor der mächtigen Nikolaikirche wirken die Backsteinhäuser am Alten Markt wie Spielzeugbauten, doch ebenbürtig streben die sechs gotischen Giebel des aus dem 13. Jh. stammenden Rathauses zwischen sieben zierlichen Türmen gen Himmel. Zu sehen ist allerdings eine Schaufassade: Um wie viel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die Fenster erkennen. Die barocke Arkadenlaube war zu Hansezeiten das Kaufhaus der Stadt. Zwei weitere historische Gebäude am Markt sind das Wulflamhaus (14. Jh.) mit mächtigem Giebel und das Commandantenhaus (1746) der schwedischen Stadtkommandantur.
Maritimes Flair gepaart mit mondäner Bäderarchitektur sorgen dafür, dass die Hafenstadt Sassnitz alles zu bieten hat, für was Rügen bekannt ist. Direkt auf der Halbinsel Jasmund galt Sassnitz lange als eines der Tore zum Baltikum. Noch heute prägen historische und moderne Nuancen den Urlaub in der Stadt. Zu den Wahrzeichen zählt der grün-weiße Leuchtturm, der seinen Ursprung im Jahr 1903 findet. Auf einer Reise lohnt sich ein Abstecher zur Außenmole: Sie ist mit einer Länge von 1.444 m die längste ihrer Art in Europa. Mit dem Reiseführer geht es weiter zur Fußgängerbrücke. Sie verbindet den Hafen mit dem Rest der Stadt und lädt auf einer Länge von 278 m zum gemütlichen Flanieren ein. Tor zum Nationalpark Jasmund: mit ADAC Maps durch die Natur Der Nationalpark Jasmund ist Wahrzeichen von Rügens und eines der größten Naturschätze Norddeutschlands. Mit seinen legendären Kreidefelsen ist er weit über die Inselgrenzen hinaus bekannt. Sowohl der Nationalpark als auch das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder lassen sich von Sassnitz aus mit dem Routenplaner leicht erreichen. Zu den Highlights gehört das Nationalpark-Zentrum am Königsstuhl , das mit dem Skywalk als schwebende Plattform einen beeindruckenden Ausblick garantiert. Familienurlaub in Sassnitz: Reisetipps für Klein und Groß Als eine der vier Städte Rügens bietet Sassnitz eine hervorragende Infrastruktur und hält Ausflugsziele für jedes Alter bereit. Wie wäre es mit einem Spaziergang durch den Stadthafen oder einem Besuch im Tierpark Sassnitz? Mit großen, naturnahen Gehegen widmet sich die Anlage einheimischen Tieren und eröffnet den Blick in die Naturvielfalt der Region. Im Stadthafen Sassnitz kann die H.M.S. Otus besucht werden. Das U-Boot dient heute als Museumsschiff und gewährt einen authentischen Blick auf den Alltag einer U-Boot-Mannschaft.
Das einstige Fischerdorf entwickelte sich im 19. Jh. zu einem eleganten Seebad. Das hübsche Ortsbild bestimmen die 270 m lange Seebrücke sowie weiße Villen und Pensionen. In der DDR-Zeit wurde Göhren um Urlaubsdörfer mit einfachen Holzunterkünften erweitert. Regionalgeschichte vermitteln die Mönchguter Museen, eine Hofanlage des 18. Jh. hinter den Dünen am Südstrand. Zu sehen gibt es das Heimatmuseum, den Museumshof, einen Küstenmotorsegler namens Luise (beide zzt. geschl.) sowie ein reetgedecktes Fischerhaus, das Rookhuus.
99 m lang und 32,5 m hoch: Mit dreischiffigem Lang- und Querhaus sowie Kapellen am Chorumgang schafft die spätgotische Backsteinbasilika ein beeindruckendes Raumerlebnis. Ein fantastischer Blick bietet sich vom 104 m hohen Kirchturm, der den mächtigen Westbau krönt. Auf der berühmten Barockorgel, gebaut von Friedrich Stellwagen (1659), werden regelmäßig Konzerte gegeben.
In der Frankenstraße 9 befindet sich das Haus der Schiffercompagnie. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist schon von weitem durch den roten Giebel sichtbar, signalisiert durch eine blau-weiße Flagge mit der Stralsunder Sonne und dem Segelschiff im weißen Feld. Die Schiffercompagnie wurde im Jahre 1488 von fünfzig Stralsunder Schiffern gestiftet. Im gleichen Jahr wurde die Bruderschaft zum Amt erklärt und erhielt das Privileg eines eigenen Gestühls. Das kam einer Anerkennung durch den Rat der Stadt und die Kirche gleich. Die Räume der Schiffercompagnie muten heute wie ein Museum an (nur für Gruppen zugänglich). Hier ist eine Sammlung von Kapitänsbildern, Schiffsmodellen und Seemanns-Andenken untergebracht.
Stadtflucht gefällig? Hier können Sie den Betrieb im Verladehafen beobachten, ein Foto vom malerischen Lotsenhaus schießen, die geschichtsträchtige »Gorch Fock« besuchen oder einen Spaziergang zum Fährhafen machen. Dort laufen die Schiffe nach Hiddensee aus und landen auch heute noch Fischerboote an.
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
8.81
Thomas
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir sind seit 50 Jahren Camper, aber dieser Platz war das schlechteste was wir jemals erleben mussten! Die Sanitätsgebäude sind alt, marode, vollkommen verdreckt, überall Ungeziefer. Wir hatten nicht den Eindruck, dass sie in den drei Tagen unseres Aufenthalts auch nur einmal geputzt wurden. Die St
4
Dajana
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Tolle Lage,Ruhe pur. Allerdings von erheblich vielen Mücken und anderen Getier geplagt. Natur pur eben. Das gesamte Personal war sehr nett und hilfsbereit. Das Restaurant und der Brötchenservice sehr gut, es gab sogar einen kleinen „Tante Emma Laden“ der sehr gut sortiert war. Hier gab’s eigentlich
2
Mathilda
Juni 2023
Die Zufahrt war eine Zumutung. Die Zuwegung auf dem Platz selbst für größere Gespanne nicht empfehlenswert. Das Personal leider nur semi freundlich. Für Besucher (1h) musste unverhältnismäßig viel Geld bezahlt werden. Die Anzahl der Duschen zu wenig. Generell waren die Sanitäranlagen nicht zeitgemä
2
Anonym
Juli 2023
Alles in allem ein katastrophaler Campingplatz. Die Zufahrt ist eine Zumutung, die Außenanlagen sind ungepflegt und die Sanitäranlagen sind alt und in einem desolaten Zustand. Gleich bei der Einfahrt am Empfang wird man von der Chemie-Toiletten-Entsorgung begrüßt, die sich lediglich hinter einem Bre
Hervorragend10
Jörg
August 2022
Hallöchen Leute, als allererstes möchten wir nochmals unseren Dank an Frau Engel und ihr Team schicken, es war ein sehr entspannter und schöner Urlaub. Wir waren mit unserem Hund "Toni" vom 03.09. bis 17.09.2022 im "Adlerhorst" auf den Banzelvitzer Bergen. Dieses knuffige geräumige Holzhäuschen ha
Hervorragend10
Hans-Jörg
August 2022
Einen Tag vor Anreise sind wir telefonisch benachrichtigt worden und haben alles wesentliche geklärt und konnten auch gleich Brötchen bestellen. Da wir geplant eine späte Anreise hatten, wurde alles entsprechend vorbereitet und so gab es mit der Platzbelegung auch keine Probleme. Am nächsten Tag sin
4
Anonym
Juni 2022
Gut geeignet für Familien mit Kindern, denn denen wird etwas geboten. Für Womo nur bedingt zu empfehlen, denn wenn man nicht alles dabei hat wird es schwierig. Es hat soviel Mücken, dass man sich kaum im Freien aufhalten mag.Preis / Leistung in der Saison absolut übertrieben ! Für knapp 10 Euro mehr
2
#Jendrik_Troll
Juni 2021
Wir haben dort ein Wochenende verbracht , mit Kindern und Hunden …. Beschwerlicher Strandzugang Chaotisches Management Sehr unfreundliche Betreiber Dieser Platz ist eine Perle und man könnte enorm was raus holen …. Aber dadurch das alles verkommt und die Betreiber durch absolute Unfreundlichke
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 29.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
| * Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte | ||
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -10% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 29.06. | -15% |
09.09. - 31.10. | -15% |
| * Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte | |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Banzelvitzer Berge am Meer?
Ja, Campingplatz Banzelvitzer Berge ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Banzelvitzer Berge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Banzelvitzer Berge einen Pool?
Nein, Campingplatz Banzelvitzer Berge hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Banzelvitzer Berge?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Banzelvitzer Berge?
Hat Campingplatz Banzelvitzer Berge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Banzelvitzer Berge?
Wann hat Campingplatz Banzelvitzer Berge geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Banzelvitzer Berge?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Banzelvitzer Berge zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Banzelvitzer Berge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Banzelvitzer Berge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Banzelvitzer Berge entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Banzelvitzer Berge eine vollständige VE-Station?