Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/8
(16Bewertungen)
GutNaturbelassenes, hügeliges Wald- und Dünengelände in privilegierter Lage oberhalb der Steilküste, teils mit freiem Blick auf den Bodden.
Bogenschießen, Pony führen und geführter Ausritt an den Strand, Traktorfahrt und Streichelzoo, vielseitiges Animationsprogramm. Originell gestaltete Sauna in einem großen Holzfass. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Banzelvitzer Berge)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend Einzelstandplätze auf Stufen. In ländlicher Umgebung.
Über einen Küstenschutzstreifen zum Sandstrand mit Liegewiese.
Keine Aufnahme von Jugendgruppen.
Am Berg 4
18528 Rappin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 0" N (54.51688332)
Längengrad 13° 24' 38" E (13.41066666)
Nördlich des Ortes, beschildert. Auf den letzten 2 km nur einspurig mit Ausweichstellen, zuletzt Schotterstraße.
Schneeweiße Bäderarchitektur prägt die frühere Fürstenresidenz. Ihr Gründer, Wilhelm Malte zu Putbus, ließ die Stadt 1810 im Stil des italienischen Klassizismus anlegen. Repräsentative Bauten sind um einen runden, mit Rosen bepflanzten Platz angeordnet, der Circus heißt. Im Schlosspark erinnert ein Denkmal an den Fürsten, die dortige Orangerie von 1853 zeigt Wechselausstellungen. Zurückversetzt in die Zeit Wilhelm Maltes fühlt man sich im prächtigen Theater von 1821, dessen Zuschauerraum bis heute unverändert ist. Von der Residenzstadt aus fährt seit einem Jahrhundert die Schmalspurbahn ›Rasender Roland‹ über die Insel. Die von einer Dampflok gezogene Bahn verbindet Putbus mit den Seebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Wer ganz vorne mitfährt, kann Lokführer und Heizer bei der Arbeit zuschauen.
Der kostbarste Besitz der Sammlung im ehemaligen Katharinenkloster wird im neu gestalteten Westtrakt der Klausur ausgestellt: das Wikingergold mit dem Hiddenseer und dem Peenemünder Goldschmuck (10. Jh.). Im Obergeschoss ist Stralsunder Wohnkultur zu sehen – von Objekten der Hansezeit über Renaissance, Barock und Biedermeier bis zu Möbeln aus ›volkseigenem‹ DDR-Betrieb. Wegen umfangreicher Bauarbeiten geschlossen bis 2024.
Der Bau des Rathauses im 13./14. Jh. war mit großen Ambitionen verbunden: Es sollte größer und schmuckvoller ausfallen als das der Rivalen in Lübeck. Das schlanke, hohe Bauwerk wurde ein Traum in Backstein und ist das Wahrzeichen der Stadt. Sechs Giebel bekrönen die reich verzierte südliche Backsteinfront. Doch sie sind nur Scheinfassade: Wieviel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die glaslosen Fenster erkennen. Besonders hübsch sind die mit filigranen Sternen verzierten Windlöcher, durch die das Blau des Himmels leuchtet. Der Löwensche Saal aus dem 18. Jh. und die Renaissancetreppe sind weitere interessante Details. Weltliche und geistliche Macht sind hier nicht weit voneinander entfernt: Das Rathaus und die östlich angrenzende Nikolaikirche sind durch einen überdachten Säulengang aus dem Barock verbunden. In Hansezeiten war hier das Kaufhaus der Stadt.
Am Alten Markt in Stralsund befinden sich das Rathaus, die Nikolaikirche und zwei weitere historische Sehenswürdigkeiten: das Haus des einstigen Bürgermeisters Wulflam aus dem 14. Jh. mit seinem imposanten Giebel und das Commandantenhaus von 1746. Hier hatte bis zum Wiener Kongress 1815 der schwedische Stadtkommandant das Sagen.
Mit Wandmalereien und vielen Kunstschätzen gleicht die gotische Backsteinbasilika einem Museum. Sehenswert sind die astronomische Uhr von 1394, der Ende des 15. Jh. gefertigte Hochaltar mit Schnitzfiguren, der Bürgermeister- und Bergenfahreraltar. Erhalten sind einige der alten Gestühle (Bänke), die sich Wohlhabende und Zünfte leisteten. Raubeinigkeit signalisiert das Krämergestühl (1574) mit der Warnung: »Wer kein Krämer ist, bleibe draußen oder ich schlag ihm auf die Schnauze«.
Der ›Rasende Roland‹ war ursprünglich als Rübenbahn für die Landwirtschaft geplant. Jetzt dient die Schmalspur-Kleinbahn dem Tourismus und fährt regelmäßig von der Mole Lauterbach über Putbus, das Jagdschloss Granitz, Binz, Sellin nach Göhren und wieder zurück. Gefahren wird mit historischen Zügen vom Anfang des 20. Jh., gezogen von Dampfloks. Dabei bekommt man den größten Teil der Insel zu sehen. Für den besonders schönen Streckenabschnitt von Binz über das Jagdschloss Granitz zum Seebad Sellin benötigt der 30 km/h ›schnelle‹ Zug 25 Minuten. Eine Wanderung zurück über den Klippenweg dauert 2-3 Std.
Vom Parkplatz am kleinen Hafen, in dem Ausflugsschiffe nach Zingst ablegen, ist es nicht weit zum Marktplatz mit seinen bunten Hausfassaden, hinter denen St. Marien aufragt. Vom Kirchturm aus bietet sich eine herrliche Aussicht. Innen verdienen die Bronzetaufe aus dem 14. Jh. und die Orgel von 1821 Beachtung. Dem Mythos der sagenumwobenen Stadt Vineta, die im Mittelalter im Ostseeraum versunken sein soll, widmet sich das Vineta-Museum in der Langen Straße.
Im einstigen Kraftwerk informiert das Museum über die Raketenproduktion der HVA. Auf dem Freigelände sind Flugzeuge und Hubschrauber aus NVA-Beständen und ein V2-Modell zu sehen. Auch der 20.000 Zwangsarbeiter, die bei der Produktion der V2-Rakete ums Leben kamen, wird gedacht. Objekte, Dokumente und Filme berichten über den Pakt der Raketenbauer unter Wernher von Braun mit den NS-Machthabern.
Mathilda schrieb vor 2 Jahren
Nicht empfehlenswert
Die Zufahrt war eine Zumutung. Die Zuwegung auf dem Platz selbst für größere Gespanne nicht empfehlenswert. Das Personal leider nur semi freundlich. Für Besucher (1h) musste unverhältnismäßig viel Geld bezahlt werden. Die Anzahl der Duschen zu wenig. Generell waren die Sanitäranlagen nicht zeitgemä… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schlechter Campingplatz
Alles in allem ein katastrophaler Campingplatz. Die Zufahrt ist eine Zumutung, die Außenanlagen sind ungepflegt und die Sanitäranlagen sind alt und in einem desolaten Zustand. Gleich bei der Einfahrt am Empfang wird man von der Chemie-Toiletten-Entsorgung begrüßt, die sich lediglich hinter einem Bre… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Hallöchen Leute, als allererstes möchten wir nochmals unseren Dank an Frau Engel und ihr Team schicken, es war ein sehr entspannter und schöner Urlaub. Wir waren mit unserem Hund "Toni" vom 03.09. bis 17.09.2022 im "Adlerhorst" auf den Banzelvitzer Bergen. Dieses knuffige geräumige Holzhäuschen ha… Mehr
Außergewöhnlich
Hans-Jörgschrieb vor 2 Jahren
Wir sind zufrieden!
Einen Tag vor Anreise sind wir telefonisch benachrichtigt worden und haben alles wesentliche geklärt und konnten auch gleich Brötchen bestellen. Da wir geplant eine späte Anreise hatten, wurde alles entsprechend vorbereitet und so gab es mit der Platzbelegung auch keine Probleme. Am nächsten Tag sin… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
mit Womo sollte man es sich überlegen
Gut geeignet für Familien mit Kindern, denn denen wird etwas geboten. Für Womo nur bedingt zu empfehlen, denn wenn man nicht alles dabei hat wird es schwierig. Es hat soviel Mücken, dass man sich kaum im Freien aufhalten mag.Preis / Leistung in der Saison absolut übertrieben ! Für knapp 10 Euro mehr… Mehr
#Jendrik_Trollschrieb vor 3 Jahren
Total herunter gekommen
Wir haben dort ein Wochenende verbracht , mit Kindern und Hunden …. Beschwerlicher Strandzugang Chaotisches Management Sehr unfreundliche Betreiber Dieser Platz ist eine Perle und man könnte enorm was raus holen …. Aber dadurch das alles verkommt und die Betreiber durch absolute Unfreundlichke… Mehr
Sehr Gut
Frankschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz. Sehr Familienfreundlich
toller Platz. Wir konnten uns bei der Anreise einen Stellplatz aussuchen. Dazu eine Karte bekommen mit Plätzen zur Auswahl. Waren mit 2 Erwachsenen und Zelt da. Haben dann entfernt vom Spielplatz einen Platz gewählt. Viele Aktivitäten für Kinder. Nette Mitarbeiter beim Empfang etc. Saubere Sanitära… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sehr Familienfreundlich
Streichelzoo, Abenteuerspielplatz und Spielplatz der überdacht ist. Jeden Morgen kann man mit die Tiere füttern gehen. Für Kinder wunderschön. Einziger Nachteil wenn man nach 20 Uhr von einem Ausflug zurück kommt darf man nicht mehr mit dem Auto auf den Platz
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 29.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -10% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 29.06. | -15% |
09.09. - 31.10. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Banzelvitzer Berge am Meer?
Ja, Campingplatz Banzelvitzer Berge ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Banzelvitzer Berge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Banzelvitzer Berge einen Pool?
Nein, Campingplatz Banzelvitzer Berge hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 16 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Banzelvitzer Berge?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Banzelvitzer Berge?
Hat der Campingplatz Campingplatz Banzelvitzer Berge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Banzelvitzer Berge?
Wann hat Campingplatz Banzelvitzer Berge geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Banzelvitzer Berge?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Banzelvitzer Berge zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Banzelvitzer Berge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Banzelvitzer Berge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Banzelvitzer Berge entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Banzelvitzer Berge eine vollständige VE-Station?