Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
In einem Felsental gelegener, familienfreundlicher Platz mit eigenem Forellenteich. Beliebt auch bei Sportkletterern.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bärenschlucht)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils gestuftes Gelände, aufgelockert durch unterschiedlich hohe Bäume. Jenseits einer schmalen Fahrstraße die Zeltwiese. Durch den angrenzenden Püttlach-Fluss von der Durchgangsstraße getrennt. Am Fuße bewaldeter Felshänge.
Bärenschlucht 1
91278 Pottenstein
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 46' 46" N (49.77951667)
Längengrad 11° 23' 2" E (11.38403332)
An der B470, ca. 3 km westlich des Ortes.
Seit dem 12. Jh. erhebt sich Burg Zwernitz auf einem Felsen über dem heutigen Naturpark Fränkische Schweiz. Wesentlcihe Teile der Festung sind spätromanisch, Mitte des 18. Jh., unter Markgraf Friedrich, wurde die Burg restauriert und zu ihren Füßen der Felsengarten Sanspareil angelegt. Eine Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Burg, eine andere widmet sich dem Thema der Markgräflichen Jagd. Der Felsengarten unterhalb der Burg umfasst auch den Morgenländsichen Bau und den Küchenbau inmitten des Gartenpaterre. Hier fanden einst die Feste des Bayreuther Hofes statt.
Zwei rund 500 Jahre alte Stadttore führen in die malerische Altstadt von Lauf. In der Mitte des Marktplatzes ragt das Alte Rathaus mit Glockentürmchen auf, rundherum stehen Fachwerkhäuser. Auf einer Insel mitten in der Pegnitz ließ Karl IV. im 14. Jh. das Wenzelschloss, eine Wasserburg, errichten. Im Sommer finden hier häufig Trauungen statt. In historischen Bauten am Pegnitzufer bietet das Industriemuseum Einblicke in die Arbeitswelt des 20. Jh.: Dampfmaschinen, eine Roggenmühle, alte Fabrikanlagen und die Wohnungen von Arbeitern und Direktoren.
Die Ursprünge der Salvatorkirche, der ältesten Kirche Hollfelds, reichen bis in das frühe Mittelalter zurück.Aufgrund einer Christus-Erscheinung an deiser Stelle war hier eine Wallfahrtund eine erste Kapelle entstanden. Der heutige Bau wurde im frühen 18. Jh. errichtet. Sehenswert ist die barocke Ausstattung der Salvatorkapelle. Sie ist ein Gemeinschaftswerk der Familie Lauter, einer aus Hollfeld stammenden Schreiner- und Bildschnitzer-Dynastie.
Einmalig in Deutschland ist das Deutsche Hirtenmuseum, untergebracht in einem Ackerbürgerhaus des 16. Jh. Es dokumentiert neben der traditionsreichen Hirtenkultur des Hersbrucker Landes auch Bräuche und Traditionen, kunsthandwerkliche Arbeiten und regionaltypische Kleidung der Viehhüter aus aller Welt. Zusätzlich werden in einer Fachwerkscheune zahlreiche alte Handwerke präsentiert. Höhepunkt des Museumsjahres ist der Hirtentag am 6. Januar, der mit Peitschenknallen und Musik - und in Gegenwart einer kleinen Schafherde begangen wird.
Thurnau ist bekannt für seine Töpferwaren. Honiggelb oder dunkelblau mit weißen Tupfen ist das seit Jahrhunderten bewährte Design der Thurnauer Töpfer, denen man in ihren Werkstätten über die Schulter schauen kann. Das Töpfermuseum in der früheren Lateinschule, einem Renaissancegebäude des 16. Jh., dokumentiert die Produktionsschritte der Töpfer von der Tongewinnung bis zu Dekoration und Brennen der Teller und Gefäße. Zu den Exponaten gehören neben allerlei Gebrauchskeramik auch Kunsthandwerkliche Stücke. Eine Besonderheit ist die bei der Restaurierung wiederentdeckte Schwarze Küche der Lateinschule aus dem 16. Jh., in der nicht nur gekocht, sondern auch geräuchert wurde.
Die St.-Laurentius-Kirche befindet sich neben dem Schloss Thurnau, nur durch eine Straße getrennt. Eine Besonderheit ist der Brückengang, eine überdachte hölzerne Galerie auf hohen Stützen, über die die Schlossherren direkt in die Herrschaftsloge in der Pfarrkirche gelangten. Die St.-Laurentius-Kirche selbst ist ein Saalbau mit spätgotischen Chorturm. Das Innere prägen große Logen, Stuckdecken und einen auferndig inszenierten Hauptaltar (1703) von Elias Räntz, in dessen Zentrum die Darstellung Christus als Lehrer steht.
Die Oberstadt von Hollfeld thront auf einem Hügel in 400 m Höhe. Im Zentrum der Altstadt befindet sich der großräumig angelegte, von Giebelhäuseren und einer Kastanienallee gesäumte Marienplatz. Er wird überragt vom viereckigen Turm der Kirche St. Gangolf, deren Ursprung im 11. Jh. liegt und die heute als Kunst- und Kulturzentrum fungiert. Nicht weit ist es von hier zu den Terrassengärten, die sich in Aussichtslage entlang der alten Stadtmauer ziehen und mit seltenen heimischen Pflanze begrünt.
Sehr Gut
.👍🏻schrieb vor 2 Wochen
Absolut in Ordnung
Guter Platz mit sauberen sanitären Anlagen und sehr guter fränkischer Küche, alles in allem absolut für einen Kurztripp zu empfehlen
Danielschrieb vor 2 Monaten
Unglaublich unhöfliches Personal!!!!
Sehr idyllischer Platz, leider ist das Personal so unglaublich unhöflich, bin eigentlich anderes gewohnt, aber leider kann ich den Platz auf Grund des Personals nicht weiter empfehlen, Der Umgang mit Kunden (sorry aber der Kunde ist der der am Ende dafür sorgt dass der Platz überhaupt läuft) ist so … Mehr
Sehr Gut
Christianschrieb vor 2 Jahren
Gut für einen Kurztripp
Es ist ein schöner, sauberer Campingplatz. Es gibt einen Spielplatz direkt am Bach der schön gestaltet ist. Die sanitären Anlagen sind sauber und machen einen guten Eindruck.
Außergewöhnlich
Sibylleschrieb vor 2 Jahren
Kleiner idyllisch gelegener Platz
Wir haben uns für drei Nächte hier auf dem Platz aufgehalten. Wurden überaus freundlich begrüßt. Sanitäranlagen waren sehr sauber und ordentlich. Das Restaurant Bären-Schlucht bietet leckere Speisen an und auch mega lecker 😋. Sehr schöne Gegend zum Wandern. Alles in allem ein gelungener Aufenthalt.… Mehr
Sehr Gut
Mathiasschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz - Personal mit Potenzial
Der Platz ist wunderschön gelegen und man kommt schnell in den Erholungsmodus. Das Handy stört dabei nicht, denn Netz sucht man vergeblich. Die Höflichkeit des Personals kann jedoch bei der einen oder anderen Person gesteigert werden.
Lara Naumannschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz schön, Essen gut und teuer, kein Internet
Der diesjährige Osterurlaub zeigte, dass jeder an den Preissteigerungen nun mitverdienen will. Die Preise im Campingplatzrestaurant haben ein Niveau erreicht, das über den Preisen der Restaurants in Pottensten liegt. Jedes Gericht ist 3-4 € teurer als im vergangenen Jahr. Zusätzlich wurde der Beilag… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner und idyllischer Platz
Kleiner, schöner und sauberer Platz. Stellplätze direkt am Bachlauf sind trotz Nähe zur Straße relativ ruhig. Spielplatz für Kinder und gutes Restaurant. Gern wieder.
Sehr Gut
Heinrichschrieb vor 4 Jahren
Schöne Lage
Platz in schöner Lage mit Stellplätzen am Fluss oder am angelegten See. Am See neues Toilettenhäuschen, aber weiter Weg zu den Duschen und den Spülen etc. Betreiber sind freundlich und hilfsbereit. Der kleine Laden bietet Brötchenservice. Die Gaststätte bietet seasonale Wildgerichte. Mo+Di geschloss… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,80 EUR |
Familie | ab 37,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,80 EUR |
Familie | ab 37,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Bärenschlucht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Bärenschlucht einen Pool?
Nein, Camping Bärenschlucht hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bärenschlucht?
Die Preise für Camping Bärenschlucht könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bärenschlucht?
Hat Camping Bärenschlucht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bärenschlucht?
Wann hat Camping Bärenschlucht geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Bärenschlucht?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bärenschlucht zur Verfügung?
Verfügt Camping Bärenschlucht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bärenschlucht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bärenschlucht entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bärenschlucht eine vollständige VE-Station?