Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/10
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Gelände mit Wiesenstreifen. Im Erholungsgebiet Moritzburger Teichgebiet. Dauercamper und Bungalowsiedlung durch weiträumiges Gelände, auch Wald, abgetrennt. Mitunter Geräuscheinwirkung durch den etwa 7 km entfernten Flughafen möglich.
Im Schilfgürtel mehrere kleine Badebuchten, anschließend große Liegewiese. Zugang für Tagesgäste über das Platzgelände.
Dresdner Str. 115
01468 Moritzburg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 8' 40" N (51.14444999)
Längengrad 13° 40' 26" E (13.67396667)
Liegt zwischen Moritzburg und dem südlichen Ortsteil Reichenberg. Beschildert.
Angefangen vom Süden Brandenburgs reicht die Lausitz bis nach Sachsen und Polen. Auf über 13.000 km² vereint die Region beschauliche Kleinstädte mit vielfältigen Landschaften. Die weitläufigen Seengebiete laden genau wie die romantischen Flusslandschaften entlang der Spree zu einem erholsamen Urlaub ein. Immer wieder führt der Weg Besucherinnen und Besucher durch die Lausitz vorbei an bizarren Felsformationen und schier nie enden wollenden Wäldern. Zugleich beheimatet das Gebiet mit dem Lausitzer Neisseland die östlichste deutsche Ferienregion. Städte wie Bad Muskau und Görlitz sind ganzjährig einen Besuch wert. Spremberg gilt als Perle der Lausitz und ist ebenso wie Altdöbern mit dem gleichnamigen Schloss ein lohnenswertes Ziel. Willkommen im Lausitzer Seenland: schwimmende Architektur erleben Die konsequente Rekultivierung des Tagebaus hat die Lausitz bis heute nachhaltig verändert und die Region reizvoll für eine ausgedehnte Reise gemacht. Eines der schönsten Ziele für den Urlaub ist das Lausitzer Seenland. Durch die Flutung der einstigen Tagebaugebiete entstand eine beeindruckende Wasserwelt, die sich aus insgesamt 23 Seen zusammensetzt. Sie gilt heute als einer der wichtigsten Lausitz-Reisetipps und eine der schönsten von Menschenhand geschaffenen europäischen Wasserlandschaften. Entlang der Strände können Gäste nicht nur Sonnenbaden und die Ruhe genießen, die Lausitzer Seen laden auch zum Surfen und Tauchen ein. Natur pur im Spreewald: auf Streifzug durch das Biosphärenreservat Ein Blick auf die Lausitz-Karte verrät einen weiteren Höhepunkt der Region: den Spreewald. Er ist eines der Highlights der Bundesrepublik und wird für seine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt geschätzt. Im Jahr 1991 hat die UNESCO den Spreewald zum Biosphärenreservat erklärt. Seither genießen die über 18.000 Pflanzen- und Tierarten besonderen Schutz. Der Spreewald lässt sich mit ADAC Maps im Lausitz-Routenplaner auf eigene Faust sowohl zu Fuß als auch mit Rad und Auto erkunden. Durch den Rückzug der Eiszeit vor über 20.000 Jahren entstand eine Landschaft, die durch Flüsse und Kanäle geprägt wird.
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
In dem Haus, in dem Gottfried Silbermann vor 300 Jahren seine Werkstatt hatte, kann man Kunst und Technik des Orgelbauens kennenlernen, so wie es zur Zeit des Meisters betrieben wurde. Die Schauwerkstatt ist mit historischen Werkzeugen ausgestattet. Mittels einer spielbaren Orgel, welche die großen Silbermannorgeln in kleinerem Maßstab nachbildet, lernt man die Funktionsweise des Instruments kennen, von der Windanlage über die Klangerzeugung bis zur mechanischen Steuerung.
Die evangelische Hauptkirche St. Marien in Kamenz ist eine spätgotische Hallenkirche aus dem 15. Jh. mit charaktervollem Turm und hoher Giebelfassade. Im Jahr 1729 war sie Taufkirche Gotthold Ephraim Lessings. Das Innere begeistert durch großartige Raumwiekung, beschwingte Sterngewölbe und die reiche Ausstattung.
Die dreischiffige, gotische Hallenkirche St. Nicolai stammt im wesentlichen aus dem 15. Jh. Weithin sichtbar ist der 68 m hohe Turm, dessen unterer Teil bis hinauf zum Dachfirst eine - etwas überdimensionierte - quadratische Form aufweist. Der obere Teil, ein zurückgesetzter achteckiger Aufsatz mit Laterne, stammt aus dem Barock. Eine Aussichtsplattform bietet einen schönen Rundumblick. Im Kircheninneren kann der sog. Mirakelmann (um 1500) bewundert werden, eine Christusfigur mit beweglichen Gliedmaßen, die einst bei Mysterien- und Passionsspielen zum Einsatz kam.
Der Lipsiusbau an der Brühlschen Terrasse ist Sitz der Hochschule für Bildende Künste (HfBK). Das 1887-94 nach Plänen von Constantin Lipsius im Stil des Historismus errichtete Gebäude war Sitz der Königlichen Kunstakademie, weshalb die Hochschule noch heute oft Kunstakademie genannt wird. Die Hauptkuppel des mehrteiligen Gebäudekomplexes heißt wegen ihres gefalteten Glasdaches Zitronenpresse und ist Wahrzeichen der Hochschule. Im selben Gebäude ist auch die Kunsthalle der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden untergebracht.
Über Pirna thront Schloss Sonnenstein, heute Landratsamt. Zur NS-Zeit wurden hier im Zuge der Euthanasie Tausende behinderter Menschen ermordet. Eine Gedenkstätte erinnert an die Verbrechen. Die Wehranlagen der Festung, die Bastionen, sind in den Sommermonaten Schauplatz des Skulpturensommers Pirna.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Toller Campingplatz
Toller Campingplatz neue Sanitäranlagen und neue Kücheneinheit für die die keine Möglichkeit haben zu kochen. Freundliche Mitarbeiter an der Rezeption. Leider ist der Hundestrand zu klein und unschön. Aber wir kommen definitiv wieder.
Außergewöhnlich
Dierk und Ankeschrieb vor 10 Monaten
Guter Campingplatz
Trotz der enormen Hitze ,schattige Plätze , freie Platzwahl, top neue Sanitäranlagen , sauber gepflegt, Brötchenservice, Bushaltestelle in der Nähe , ( leider an einer sehr befahrenen Straße, gute Radwege , man ist schnell in Moritzburg, Dresden und Meißen , Elberadweg über Radebeul schnell erreichb… Mehr
Jensschrieb vor 12 Monaten
Nie wieder...
Was war gut: nichts Was war schlecht: Schlechte Sanitäranlagen; extremer Geräuschpegel von Campern. Keine Rücksichtnahme auf andere Camper die Ruhe und Erholung suchen.
Sehr Gut
Dieterschrieb letztes Jahr
Großer Platz in schöner Lage mit dürftiger Sanitäranlage
Ein sehr schön und zentral gelegener Campingplatz, als Basis für Ausflüge nach Dresden, Meißen und Schloß Moritzburg. Sehr gut geeignet. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Leider konnten die Sanitärhäuser nicht genutzt werden ( Baustelle), Alternativ gab es Container mit viel zu wenigen Toiletten… Mehr
Sehr Gut
ToMschrieb letztes Jahr
Gut und schlecht zugleich
Schöner großer Platz ohne Parzellierung, Nachteil sind die Kuschelcamper, die nicht einmal 2 m Abstand lassen obwohl alles frei ist. So lange in den Seeterrassen keine Hochzeit oder Party ist, ist es schön ruhig. Wenn Veranstaltungen sind, gibt es keine Verantwortliche, die für Ruhe sorgen. Mu… Mehr
Außergewöhnlich
Erwin Bootsmannschrieb vor 2 Jahren
Kann man nur Empfehlen
Freundlicher Empfang, sehr gute Beschilderung, alles Übersichtlichen, Sanitäranlagen und alles andere Top. Alles in allem Preis/Leistung stimmt. Sehr ruhig. Lage am See sehr gut. Habe selten so eine gute Anlage gesehen.
TeDeKaschrieb vor 3 Jahren
Lage toll - Lautstärke nicht!
Erste Camping-Übernachtung im Dachzelt 2022 von Samstag zu Sonntag auf diesem wunderschön gelegenen Campingplatz direkt an einem See. ABER: bis früh in den Morgen dumpfe Techno-Bässe. Geht draußen in der Natur garnicht und Schlaf war unmöglich … wir kommen deshal leider nicht wieder.
Sehr Gut
Germanskyschrieb vor 8 Jahren
Super freundlicher Empfang Mega hilfsbereit Sanitär sauber WLAN im Bereich der Repetition kostenlos
Liegt der Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland am See?
Ja, Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland einen Pool?
Nein, Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland?
Hat Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland eine vollständige VE-Station?