Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/10
(9Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Gelände mit Wiesenstreifen. Im Erholungsgebiet Moritzburger Teichgebiet. Dauercamper und Bungalowsiedlung durch weiträumiges Gelände, auch Wald, abgetrennt. Mitunter Geräuscheinwirkung durch den etwa 7 km entfernten Flughafen möglich.
Im Schilfgürtel mehrere kleine Badebuchten, anschließend große Liegewiese. Zugang für Tagesgäste über das Platzgelände.
Dresdner Str. 115
01468 Moritzburg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 8' 40" N (51.14444999)
Längengrad 13° 40' 26" E (13.67396667)
Liegt zwischen Moritzburg und dem südlichen Ortsteil Reichenberg. Beschildert.
Bereits 1539 war in Folge der Reformation das 1228 gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienstern aufgelöst worden. Trotz des langen Verfalls und der unterschiedlichen Nutzung der Gebäude ist es ein Kleinod der Backsteingotik geblieben. Die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Westfassade (13. Jh.) ist in ihrer Grundstruktur erhalten. Der alte Kreuzgang wurde mit modernen Elementen ergänzt und aufgebaut. Das Probsteigebäude beherbergt das Museum Mühlberg 1547, das über die Schlacht bei Mühlberg 1547, die Stadtgeschichte sowie das Kriegsgefangenenlager Stalag IV B und das NKWD-Speziallager Nr. 1 in Neuburxdorf bei Mühlberg informiert. Seit dem Jahr 2000 erwecken Ordensleute der Claretiner das Kloster als Ökumenisches Geistliches Zentrum zu neuem Leben.
Nach einem Bebauungsplan des Münchner Malers und Architekten Richard Riemerschmid errichteten Hermann Muthesius und Heinrich Tessenow in den Jahren 1909 bis 1913 die erste deutsche Gartenstadt Hellerau. Die Initiative für den Bau des Ensembles mit Fabrikgebäude und fortschrittlicher Arbeiterwohnsiedlung ging vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, aus. Die Gartenstadt Hellerau wurde nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19.Jh - einem Gegenentwurf zu den damals noch weit verbreiteten Mietskasernen - sowie nach den Prinzipien des romantisierenden Städtebaus und des naturnahen Wohnens gestaltet.
Die ständige Ausstellung unter dem großflächig verglasten Dach thematisiert unterschiedliche Aspekte wilder Natur: In verschiedenen Inszenierungen wird ›Wildnis‹ als Ergebnis langfristiger Entwicklungsprozesse, als Lebensraum interessanter Pflanzen und Tiere, als dynamisches System, als Quelle von Erkenntnis und Inspiration aber auch als schützenswertes Gut erlebbar gemacht. Eine über 10 m hohe Felswand verbindet die Ausstellungsetagen mit dem Restaurantgeschoss.
Die Neue Synagoge in Dresden besteht aus zwei autonomen Baukörpern, Synagoge und Gemeindezentrum, verbunden durch einen zentralen Hof, in dem die Umrisse der Semperschen Synagoge, die früher hier stand, durch dunklen Kies und Metallkanten markiert sind. Die im Umriss und in der Hofmauer eingelassenen Sandsteinquarder sind neben dem vergoldeten Davidstern über der gläsernen Eingangstür die einzigen Reste der zerstörten Synagoge. Der Baukörper der Synagoge, ein 24 Meter hoher Kubus, verdreht sich kontinuierlich nach Osten, damit wird im Innenraum die vorgeschriebene Ausrichtung der Thoraschreinwand nach Jerusalem gewährleistet. Das angeschlossene Gemeindezentrum wurde als modernes Mehrzweckgebäude für die Jüdische Gemeinde zu Dresden und als Haus der öffentlichen Begegnung mit dem Judentum konzipiert.
Ein Schnäppchen, dachte sich wohl der Kammerherr Augusts des Starken, Ernst Ferdinand von Knoch, als er 1717 das Rittergut aus der Konkursmasse der Familie von Seydewitz kaufte. Er beauftragte den Architekten Knöffel, ihm ein Schloss zu bauen. Das Ergebnis: 1744 war er selbst pleite. Erst die nächsten Besitzer vollendeten das Schloss, ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Ausstattung und Parklandschaft.
Der Kurort Bad Schandau an der Elbe bildet die ideale Basis für einen Urlaub in der Sächsischen Schweiz mit ihren unzähligen wunderschönen Wanderwegen. Urlaubsgäste können täglich eine neue Route planen, um die Region oder einen der schönen Themenwege wie den Caspar-David-Friedrich-Weg zu erkunden. Wer die sportliche Herausforderung sucht, wird beim Klettern glücklich. Die Sächsische Schweiz hat sich zu einem der besten Klettergebiete Europas entwickelt. Sightseeing in Bad Schandau: Reisetipps für Kulturfans Bad Schandau selbst ist ein gefragtes Urlaubsziel für Erholungssuchende, die die Kurangebote der Kliniken nutzen, in den umliegenden Wäldern tief durchatmen und sich im Thermalbad verwöhnen lassen. Zu den Sehenswürdigkeiten im Ort selbst gehören der Kurpark, die St. Johannis-Kirche und die schmucken Villen aus der Gründerzeit, die das Elbufer säumen. Der ungewöhnliche historische Personenaufzug aus dem Jahr 1904 bringt Besucherinnen und Besucher in den höher gelegenen Ortsteil Ostrau. Hier erlaubt der Skywalk einen einzigartigen Blick über das Elbtal und die umliegenden Berge. Wanderungen um Bad Schandau: Routenplaner für die schönsten Touren Der Reiseführer führt zu Highlights, die teilweise zu Fuß zu erreichen sind. Dazu gehören der Kuhstall, ein imposantes Felsentor oberhalb der Stadt, sowie die Affensteine mit der Idagrotte und dem Carolafenster. Bei der Bastei Kurort Rathen handelt es sich um eine steil aufragende Felsformation nahe der Elbe, die von der Basteibrücke durchquert wird. Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen Europas und beherbergt mehrere Dauerausstellungen, deren Besichtigung sich auf der Reise lohnt.
Graf Christoph August von Wackerbarth ließ hier 1719–23 einen Landsitz mit Orangerie errichten. August der Starke, in dessen Besitz Großsedlitz 1723 gelangte, baute die Anlage aus, doch blieb sie unvollendet. Statt eines repräsentativen Schlosses entstand das bescheidene Friedrichsschlösschen. Umso üppiger ist der terrassenartige Barockgarten, geschmückt mit Statuen und Kaskadenbrunnen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz
Toller Campingplatz neue Sanitäranlagen und neue Kücheneinheit für die die keine Möglichkeit haben zu kochen. Freundliche Mitarbeiter an der Rezeption. Leider ist der Hundestrand zu klein und unschön. Aber wir kommen definitiv wieder.
Außergewöhnlich
Dierk und Ankeschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz
Trotz der enormen Hitze ,schattige Plätze , freie Platzwahl, top neue Sanitäranlagen , sauber gepflegt, Brötchenservice, Bushaltestelle in der Nähe , ( leider an einer sehr befahrenen Straße, gute Radwege , man ist schnell in Moritzburg, Dresden und Meißen , Elberadweg über Radebeul schnell erreichb… Mehr
Jensschrieb vor 9 Monaten
Nie wieder...
Was war gut: nichts Was war schlecht: Schlechte Sanitäranlagen; extremer Geräuschpegel von Campern. Keine Rücksichtnahme auf andere Camper die Ruhe und Erholung suchen.
Sehr Gut
Dieterschrieb vor 10 Monaten
Großer Platz in schöner Lage mit dürftiger Sanitäranlage
Ein sehr schön und zentral gelegener Campingplatz, als Basis für Ausflüge nach Dresden, Meißen und Schloß Moritzburg. Sehr gut geeignet. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Leider konnten die Sanitärhäuser nicht genutzt werden ( Baustelle), Alternativ gab es Container mit viel zu wenigen Toiletten… Mehr
Sehr Gut
ToMschrieb vor 12 Monaten
Gut und schlecht zugleich
Schöner großer Platz ohne Parzellierung, Nachteil sind die Kuschelcamper, die nicht einmal 2 m Abstand lassen obwohl alles frei ist. So lange in den Seeterrassen keine Hochzeit oder Party ist, ist es schön ruhig. Wenn Veranstaltungen sind, gibt es keine Verantwortliche, die für Ruhe sorgen. Mu… Mehr
Außergewöhnlich
Erwin Bootsmannschrieb vor 2 Jahren
Kann man nur Empfehlen
Freundlicher Empfang, sehr gute Beschilderung, alles Übersichtlichen, Sanitäranlagen und alles andere Top. Alles in allem Preis/Leistung stimmt. Sehr ruhig. Lage am See sehr gut. Habe selten so eine gute Anlage gesehen.
TeDeKaschrieb vor 3 Jahren
Lage toll - Lautstärke nicht!
Erste Camping-Übernachtung im Dachzelt 2022 von Samstag zu Sonntag auf diesem wunderschön gelegenen Campingplatz direkt an einem See. ABER: bis früh in den Morgen dumpfe Techno-Bässe. Geht draußen in der Natur garnicht und Schlaf war unmöglich … wir kommen deshal leider nicht wieder.
Sehr Gut
Germanskyschrieb vor 8 Jahren
Super freundlicher Empfang Mega hilfsbereit Sanitär sauber WLAN im Bereich der Repetition kostenlos
Liegt der Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland am See?
Ja, Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland einen Pool?
Nein, Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland?
Hat Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland eine vollständige VE-Station?