Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Direkt am Freibad gelegen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bachtalen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände mit einigen Terrassen, von Laubbäumen eingefasst. Hochspannungsleitung über dem Platz. Von Dauercampern geprägt.
Schwimmbadstr.
4313 Möhlin
Nordwestschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 34' 31" N (47.57535)
Längengrad 7° 50' 19" E (7.83865)
Weiter ostwärts. Von der Straße 3 im Kreisverkehr Richtung Rhein abzweigen, noch 4 km. Beschildert.
Die Belchen-Seilbahn nahe Aitern bringt Besucher bequem auf den Belchen (1414 m), der bei gutem Wetter einen gigantischen Blick von der Zugspitze bis zum Mont Blanc gewährt. Die kahle Kuppe war schon vor der Römerzeit ein Sonnenkultplatz. Das Gebiet ist auch für Wintersportler attraktiv.
Über Tiengens verwinkelter Altstadt erhebt sich das seit dem 16. Jh. mehrfach umgebaute Tiengener Schloss. Hier stellt das Klettgau-Museum seine heimatkundliche Sammlungen aus, die auch archäologische Grabungsfunde der Region enthält. Neben dem Schloss steht die von Peter Thumb (1681-1766), dem Architekten der Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee, 1753 entworfene barocke Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Den Innenraum zieren Deckenfresken wie Mariä Aufnahme in den Himmel mit illusionistischer Architekturmalerei in der Hauptkuppel.
Das hoch über dem Rhein gelegene Waldshut hat ein großzügiges Straßennetz. Prunkstück ist die 20 m breite Kaiserstraße, eine von einem Bach durchflossene Fußgängerzone. Sie wird von farbigen Fassaden gerahmt und an den Schmalseiten durch zwei stattliche Tore begrenzt. An ihr liegen das barocke Rathaus und das städtische Museum Alte Metzig (1588) mit Wechselausstellungen zu Kultur und Kunst.
Die zum modernen Museumsbau umgestaltete Klosterkirche der Augustiner zeigt Originalfiguren und Glasfenster des Münsters und großartige Kunstwerke, darunter Hans Baldung Griens Muttergottes mit schlafendem Kind von 1520, Mathias Grünewalds Schneewunder von 1517/19 und Lucas Cranachs d.Ä. Schmerzensmann zwischen Maria und hl. Johannes von 1524.
Das wuchtige, 1398 errichtete Spalentor gehörte einst mit sechs weiteren Stadttoren und der Stadtmauer zur mittelalterlichen Befestigung Basels. Durch das Spalentor erreichten früher Besucher und Waren aus dem Elsass die Stadt. Das schwere Fallgitter aus Eiche ist noch erhalten. Bunt glasierte Ziegel schmücken das steile, von zwei zinnenbewehrten Rundtürmen flankierte Dach. Von der einstigen Stadtbefestigung, die Ende des 19. Jh. abgerissen wurde, sind heute nur noch drei Tore erhalten, neben dem Spalentor noch das Johannstor und das St. Alban-Tor.
Das Naturhistorische Museum Basel spannt den Bogen von der Erdgeschichte über ausgestorbene Tiere bis zur heutigen Flora und Fauna in mehreren Dauerausstellungen, z.B. Dino & Saurier, Mammut & Säbelzahntiger oder Feuer & Wasser. Darüber hinaus gibt es Sonderausstellungen, häufig zu hochaktuellen Themen wie Klimakrise oder Artensterben. Schon seit einiger Zeit plant das nahe des Münsterplatzes gelegene Museum einen Neubau im St. Johannsquartier. Der Baubeginn ist für 2021 geplant, die Eröffnung für 2027/28.
Von der Brücke über die Aare hat man den besten Blick auf die »Stadt der schönen Giebel«: Aarau, die in Terrassen an den Hang gebaute Kantonshauptstadt des Aargau. Ein Spaziergang durch die Altstadt führt durch enge, von Häusern aus dem 15. bis 18. Jh. gesäumte Gassen. Wer nach oben schaut, sieht an über 70 Gebäuden reich bemalte Unterseiten vorspringender Dachgiebel. An der Alten Kantonsschule machten der Schauspieler und Schriftsteller Frank Wedekind und Albert Einstein ihr Abitur.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,35 EUR |
Familie | ab 46,25 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,49 EUR |
Familie | ab 41,85 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Bachtalen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Bachtalen einen Pool?
Nein, Camping Bachtalen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bachtalen?
Die Preise für Camping Bachtalen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bachtalen?
Hat Camping Bachtalen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bachtalen?
Wann hat Camping Bachtalen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Bachtalen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bachtalen zur Verfügung?
Verfügt Camping Bachtalen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bachtalen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bachtalen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bachtalen eine vollständige VE-Station?