Verfügbare Unterkünfte (Camping Aurelia Club)
...
1/13
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
An der geschichtsträchtigen Via Aurelia ganz in der Nähe der Metropole Rom liegt das Camping Aurelia Club. Die berühmten Sehenswürdigkeiten von Roma aus der Antike sind nur wenige Minuten entfernt. Der Campingplatz in Roma fügt sich in den Parco di Castel di Guido ein. Nach einer ausgedehnten Sightseeingtour springen Urlauber gerne in den Outdoorpool. Gleich daneben befindet sich die Bar, wo es Snacks, Wein und mehr gibt. Traditionelle Pizza aus dem Holzofen und andere Köstlichkeiten gibt es in der Ristorante Pizzeria Al Ventesimo. Man trifft sich gerne im Fernsehraum, um den Tag mit einem guten Film ausklingen zu lassen. Für Bewegungshungrige steht ein Beach-Volleyball-Platz bereit.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend schattige Standplätze unter hochstämmigen Pinien. Verkehrsgünstig an der Schnellstraße gelegen.
Via Castel di Guido 541
00166 Roma
Lazio
Italien
Breitengrad 41° 54' 10" N (41.902845)
Längengrad 12° 16' 29" E (12.274838)
Die Villa Farnesina wurde 1506-11 von Baldassare Peruzzi für den Bankier Agostino Chigi in Trastevere errichtet. Sie gilt als ein Meisterwerk der Hochrenaissance und wurde Raffael, Sebastiano del Piombo, Sodoma, Giulio Romano und Peruzzi selbst ausgemalt. 1579 ging die Villa in den Besitz des Kardinals Alessandro Farnese über. Die Wand- und Deckenfresken der Säle und Loggien sind der antiken Mythologie und Dichtkunst gewidmet. So schuf Sebastiano del Piombo Bilder zu den Metamorphosen des Ovid. Raffael malte eine Loggia mit dem Triumph der Galatea aus, iene andere schmückte er mit Szenen aus der Geschichte von Amor und Psyche.
Kaiser Augustus gab den Bau seines Mausoleums 28 v. Chr. in Auftrag, doch als er fünf Jahre später starb, war der größte Rundbau der Antike noch nicht vollendet. Das Grabmonument auf der heutigen Piazza Augusto Imperatore war 87 m breit und 40 m hoch und von einem Erdwall mit Bäumen ummantelt. Über dem Grabbau thronte der Begräbnistempel mit der Statue des Kaisers als Bekrönung. Die Anlage wurde 1907 wiederentdeckt. 80 Jahre lang war das Mausoleum geschlossen, jetzt, nach 15-jähriger Restaurierung, kann es wieder besichtigt werden, vorläufig nur auf Voranmeldung.
Auf der Piazza del Popolo finden sich noch Reste der Stadtmauer, die Kaiser Aurelian errichten ließ. Die Porta del Popolo diente als Zugang von Norden, Michelangelo und später Bernini gestalteten das gewaltige Stadttor. Die äußerlich unscheinbare Kirche Santa Maria del Popolo beherbergt zwei außerordentliche Gemälde Caravaggios, die Bekehrung des Paulus und die Kreuzigung des Petrus. Besonders dramatisch wirken die schmutzigen Fußsohlen der Folterknechte und der verstörte Blick des Gemarterten. Die barocken Zwillingskirchen Santa Maria in Montesanto und Santa Maria die Miracoli bilden einen schönen Auftakt zur Via del Corso. Die rechte Kirchenkuppel ist rund, die linke hingegen elliptisch. Eine Treppe führt von der Piazza auf den Monte Pincio, der herrliche Panoramen bietet.
Die äußerlich schmucklose Kirche Santa Maria del Popolo an der Piazza del Popolo vedankt ihren Namen dem Umstand, dass ihre Baukosten im 13. Jh. von der Gemeinde, also dem popolo, getragen wurden. Im 15. Jh. wurde sie nach Plänen von Donato Bramante erweitert. Ihre bedeutendste Attraktion im Inneren sind zwei äußerst originelle Bilder Caravaggios in der Cappella Cerasi (letzte links): Sie schildern die Bekehrung des Paulus und die Kreuzigung des Petrus (1601/02). Dramatische Spitzen der bewegten Bildsprache sind dabei die schmutzigen Fußsohlen der Folterknechte und der verstörte Blick des Gemarterten. Ebenfalls sehenswert sind die von Raffael gestaltete Cappella Chigi (zweite links) mit eigenwilligen Kuppelfresken zur Schöpfungsgeschichte und bewegten Prophetenskulpturen von Bernini sowie die Deckenfresken Pinturricchios im Chor, Meisterwerken der Frührenaissance.
Rom wurde auf sieben Hügeln erbaut: - Kapitol (Campidoglio): dieser Doppelhügel mit zwei Kuppen und einer Einsattlung war in römischer Frühzeit Standort der Stadtbefestigung. Hier stand der Tempel der Juno Moneta und ab 269 v. Chr. die römische Münzprägeanstallt. - Palatin: südöstlich des Kapitols. Dieser Hügel bildete den frühesten Siedlungskern Roms. Um 625 v. Chr. wurden im Tal zwischen Kapitol und Palatin - dem Areal des künftigen Forum Romanum - die ersten Hütten gebaut. Die einzelnen Gemeinschaften blieben nicht mehr lange isoliert. - Aventin: im Süden der Stadt. Um 200 v. Chr. wurde die Stadtbefestigung auch auf diesen Hügel ausgedehnt, aber erst seit Claudius (41-54 n. Chr.) gehört der Aventin zum eigentlichen Stadtgebiet Roms. - Celio: im Süden der Stadt. - Esquilin: im Osten der Stadt. Hier befanden sich die Trajansthermen. - Quirinal: im Norden der Stadt. - Viminal: im Nordosten der Stadt.
Die Scalinata della Trinità dei Monti, 1723–26 nach Plänen Francesco de Sanctis erbaut, ist einer der beliebtesten Treffpunkte Roms. Auf den Stufen posieren Menschen aus aller Welt für Fotos. Von der Piazza di Spagna mit dem Barcaccia-Brunnen, einem Tiberkahn aus Marmor, führen 132 Stufen hinauf zur Kirche Santa Trinità dei Monti. Hier öffnet sich ein schönes Panorama, in der Ferne bekrönt von der Kuppel der Peterskirche. Die Viale Trinità dei Monti führt zum Aussichtspunkt am Monte Pincio.
Roms größter Brunnen ist 26 m hoch und 50 m breit. Vor einer spätbarocken Architekturkulisse und einer Felslandschaft posiert der Meeresgott Okeanos, zu seinen Füßen tummeln sich Seepferde und Tritonen. Es heißt, wer eine Münze mit der rechten Hand über die linke Schulter in den Brunnen wirft, wird nach Rom zurückkehren. Pro Jahr sammeln sich im Brunnenbecken etwa 1 Mio. Euro an. Abends im Lampenschein entfaltet der Trevibrunnen seine ganze Pracht. Kult ist der Brunnen seit Federico Fellinis Film ›La Dolce Vita‹ von 1960, weil Marcello Mastroianni und Anita Ekberg in ihm ein nächtliches Bad nahmen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Aurelia Club erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Aurelia Club einen Pool?
Ja, Camping Aurelia Club hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Aurelia Club?
Die Preise für Camping Aurelia Club könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Aurelia Club?
Hat Camping Aurelia Club Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Aurelia Club?
Wie viele Standplätze hat Camping Aurelia Club?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Aurelia Club zur Verfügung?
Verfügt Camping Aurelia Club über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Aurelia Club genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Aurelia Club entfernt?
Gibt es auf dem Camping Aurelia Club eine vollständige VE-Station?