Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
Der Campingplatz bietet größere Matratzenlager für Gruppen an.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Splügen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht welliges Wiesengelände mit einigen hohen Bäumen. Am linken Ufer des Hinterrheins. Von Dauercampern geprägt. Nahe der Autobahn, Blick auf Berge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Campingstr. 18
7435 Splügen
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 32' 57" N (46.54925)
Längengrad 9° 18' 50" E (9.31405)
Weiter in Richtung Splügen-Dorf, beschildert.
Chur ist die älteste Stadt der Schweiz und gleichzeitig Hauptstadt des Kantons Graubünden. Sie liegt in der Ostschweiz im Tal des Alpenrheins. Mit ihrem malerischen Stadtzentrum, dem herrlichen Bergpanorama mit Wäldern und Wiesen sowie einem reichhaltigen Kunst- und Kulturangebot ist Chur ein Muss für Städtereisende, Kulturfans und Erholungssuchende. Auch kleine Gäste kommen im Urlaub in der kinderfreundlichen Alpenstadt voll auf ihre Kosten. Must-sees in Chur: die schönsten Sehenswürdigkeiten am Urlaubsziel Aushängeschild von Chur ist die wunderschöne Altstadt mit der oberen Gasse und dem Obertor, dem Arcas sowie dem historischen Rathaus und dem Stadtpalast Altes Gebäu . Oberhalb des idyllischen Stadtkerns und der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt liegt der Bischofspalast, der bis heute Bischofssitz ist. Außerdem führt der Chur-Routenplaner zu interessanten Highlights wie der berühmten Bärengasse mit dem Bärenkopf oder dem idyllischen Fontanapark an der Grabenstraße. Im Vergnügungsviertel Welschdörfli befindet sich auf dem Stadtplan neben zahlreichen Bars und Kneipen eine frei zugängliche römische Ausgrabungsstätte. Beliebte Ausflugsziele ringsum Chur Zu den Chur-Reisetipps für Tagestouren in der Umgebung gehören tiefe Schluchten mit reißendem Wildwasser wie die Taminaschlucht und die Viamala. Sehenswert sind zudem die mittelalterlichen Burgen und Schlösser im Tal Domleschg . Im Bärenschutzzentrum Arosa Bärenland bekommen verwahrloste Bären ein neues, artgerechtes Zuhause. Im größten Naturpark der Schweiz, dem Parc Ela, warten Aussichtspunkte, urige Döfer und unberührte Bergwelt auf Entdeckung. Ein Muss für Familien ist Maiernfeld: Auf dem Heidi-Wanderweg und im Heidi-Dorf erleben sie die Romanfigur von Johanna Spyri hautnah.
Die Strecken der Rhätischen Bahn sind Meisterwerke der Verkehrstechnik und der Ingenieurkunst, die auf verschlungenen Schienen durch grandiose alpine Landschaften führen. In diesen Zügen darf es niemand eilig haben. Mit wunderbar anachronistischem Gezuckel fahren sie auf insgesamt knapp 400 km Gleisen kreuz und quer durch Graubünden und bis ins Wallis und ins Tessin. Langsam, aber pünktlich. Sie trödeln von Bahnhof zu Bahnhof, auf manchen Steilstrecken erreichen sie gerade einmal Schritttempo. Häufig müssen sie auf Gegenzüge warten, denn ein Teil der Strecken ist nach wie vor eingleisig. Auf Verlangen halten die Lokführer sogar kurz in winzigen Weilern, die nicht einmal ein Bahnhofsgebäude besitzen. Bei Bahnfahrten durch Graubünden gibt es mehr zu sehen als auf Strecken anderswo - und alles in Ruhe: verschneite Gipfel und grüne Almen, reißende Gebirgsbäche und urtümliche Nadelwälder, Gletscherzungen, Lawinenverbauungen und mittelalterliche Burgruinen, im Winter Eis und Schnee - kurz: alles, was die Alpen ausmacht.
Der Maler Giovanni Segantini nannte das über den Kastanienwäldern im Tal gelegene, hübsche Bergdorf in 1090 m Höhe »Die Schwelle zum Paradies«. Dicht aneinander säumen Häuser und Ställe enge gepflasterte Gassen, die sich zu winzigen Plätzen mit Brunnen weiten. Mittelpunkt ist der Palazzo Salis samt Barockgarten, der als Hotel und Restaurant mit stilvollen historischen Innenräumen bezaubert. Danben gibt es zahlreiche weitere Herrenhäuser aus dem 17./18. Jh. Aus jüngerer Zeit gesellen sich dazu umgenutzte alte Ställe aber auch sich ins historische Ortsbild einfügende Neubauten eines ansässigen Architekten.
Der Palazzo Castelmur in Coltura nahe Stampa wurde 1723 als Patrizierhaus gebaut und im 19. Jh. um einen damals modernen Anbau mit Turm erweitert. In der Außenansicht mutet er mit seinen zinnenbewehrten Türmen und Mauern sowie der Fassaden geradezu maurisch-andalusisch an. Die Innenausstattung der Räume wie Speisesaal, Salon und Turmzimmer zeigt lackierte Vertäfelungen und farbige Tapeten, in den wichtigen Repräsentationsräumen außerdem prächtige Decken- und Wandgemälde. Heute beherbergt das Gebäude das Historische Archiv des Bergells, ein Dokumentationszentrum für lokale Geschichtsquellen und die Ausstellung zu den Bündner Zuckerbäckern. Letztere kamen im 19. Jh. in Paris, Nizza und Andalusien, Berlin, Warschau und St. Petersburg zu beträchtlichem Ansehen und erheblichem Reichtum. Zurück in der Heimat, errichteten einige dann prächtige Anwesen.
Der in die majestätische Bergwelt des Bernina-Massivs eingebettete Höhenkurort Pontresina wurde vor hundert Jahren in einem Atemzug mit Grindelwald, Davos und St. Moritz genannt. Heute ist der touristische Ruf etwas verblasst. Das wertvolle architektonische Ensemble fällt bei einem Spaziergang durch den Ort erst auf den zweiten Blick auf. Hinter den Hotelbauten, die das Bild bestimmen, verbergen sich aber noch zahlreiche traditionelle´Engadiner Häuser mit der typischen Sgrafitto-Dekoration, abstrakte, in eine noch feuchte Kalkschicht geritzte Ornamente. Die Kirche Santa Maria ergänzt die Bildergalerie auf ihre Weise: Sie ist im Inneren fast vollständig mit mittelalterlichen Fresken ausgemalt. Für Badespaß sowie Wellness sorgt das Bellavita Erlebnisbad und Spa.
Graubündens wichtigstes Heimatmuseum präsentiert in einem barocken Patrizierhaus aus dem 17. Jh. eine Dauerausstellung zur Archäologie, Kulturgeschichte und Volkskunde im Kanton Graubünden. Die rund 100 000 gezeigten Objekte reichen von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jh. und sind thematisch gruppiert. Die Abteilungen heißen ›Funde und Befunde‹, ›Macht und Politik‹, ›Arbeit und Brot‹, ›Glaube und Wissen‹ und sind über die Etagen verteilt. Außerdem gibt es interessante Sonderausstellungen.
Die neoklassizistische Villa Planta (1874-76) und ihr moderner Erweiterungsbau von 2016 beherbergen eine regional orientierte, hochkarätige Sammlung, in der Bündner Kunst und alpine Motive in erstaunlicher Fülle und Qualität zusammengetragen sind. Höhepunkte sind Bilder der aus Chur stammenden klassizistischen Malerin Angelika Kauffmann, Werke von Augusto, Giovanni und Alberto Giacometti, von den bekannten Schweizer Alpenmalern Giovanni Segantini und Ferdinand Hodler sowie dem deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner.
Sehr Gut
Rosaschrieb vor 2 Jahren
Netter Platz auf der Fahrt nach Italien
Wir waren Ende April auf der Reise nach Italien für eine Nacht hier. Der Platz liegt zwischen zwei Straßen ist aber ruhig. Sehr gute Spazierwege mit Hund. Am Platz und an den Spazierwegen mehrere Hundekotstationen. Die sanitären Anlagen sind schon etwas älter, waren warm und sauber, das Wasser in de… Mehr
Sehr Gut
Zohraschrieb vor 3 Jahren
Sehr netter Empfang
Auf dem Weg nach Italien als Zwischenstopp zufällig entdeckt. Die Sanitäranlagen ne waren sauber und reichlich vorhanden für die Jahreszeit. Man konnte Brötchen für den nächsten Tag bestellen. Es war sehr ruhig. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz für eine Zwischenübernachtung
Auf dem Weg nach Italien über den San Bernardino findet sich neben der Autobahn, aber trotzdem recht ruhig dieser kleine saubere Campingplatz mit allem was man braucht, und für schweizer Verhältnisse zudem recht günstig. Das Dorf Splügen ist fußläufig erreichbar und wirklich sehenswert, bietet versc… Mehr
Außergewöhnlich
Brunoschrieb vor 4 Jahren
Super freundlich und nett.
Trotz Nähe zur Autobahn sehr ruhig. Anmeldung und Bezahlung sehr unkompliziert. Sehr gutes Brot und für das alltägliche ist alles im kleinen Shop vorhanden. Sanitärräume sind sauber, genügend heisses Wasser und endlich mal genügend Platz zum Geschirrspülen. Preis-Leistung ist top.
Bernd Müllerschrieb vor 10 Jahren
Auf dem Weg nach Genua. Ca 4 Stunden Fahrtzeit. Direkt neben der Autobahn.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Splügen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Splügen einen Pool?
Nein, Camping Splügen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Splügen?
Die Preise für Camping Splügen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Splügen?
Hat Camping Splügen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Splügen?
Wie viele Standplätze hat Camping Splügen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Splügen zur Verfügung?
Verfügt Camping Splügen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Splügen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Splügen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Splügen eine vollständige VE-Station?