Verfügbare Unterkünfte (Camping Splügen)
...
1/8
Der Campingplatz bietet größere Matratzenlager für Gruppen an.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht welliges Wiesengelände mit einigen hohen Bäumen. Am linken Ufer des Hinterrheins. Von Dauercampern geprägt. Nahe der Autobahn, Blick auf Berge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Campingstr. 18
7435 Splügen
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 32' 57" N (46.54925)
Längengrad 9° 18' 50" E (9.31405)
Weiter in Richtung Splügen-Dorf, beschildert.
150 Täler, über 1.000 Seen und mehr als 900 Berggipfel: Der Kanton Graubünden ist ein Landstrich, der kontrastreicher und faszinierender kaum sein könnte. Wie ein roter Faden zieht sich der extreme Wechsel von hohen Berggipfeln und tiefen Tälern durch den Kanton. Während der Piz Bernina als höchster Gipfel 4.049 m gen Himmel ragt, befindet sich mit San Vittore der tiefste Punkt gerade einmal 279 m über dem Meeresspiegel. Viele Täler wie das Trupchuner oder Engadin Tal laden zu langen Wanderungen im Urlaub ein. Unter den insgesamt 11.000 km Wanderwegen und 4.500 km Biketrails findet sich für jeden Geschmack und jede körperliche Verfassung die richtige Etappe. Pistenspaß in Graubünden: Skifahren zwischen Schluchten und Bergen Die beste Reisezeit für den Kanton Graubünden gibt es nicht, denn die Region ist im Sommer und Winter gleichermaßen einen Besuch wert. Insbesondere während der Skisaison gehört der Kanton Graubünden jedoch zu den Reisetipps für einen Urlaub in der Schweiz. Die in weiß getauchte Bergwelt schafft ein beeindruckendes Panorama. Mittlerweile gibt es mehr als 40 Skigebiete, die aufgrund ihrer Höhenlage eine hohe Schneesicherheit bieten. Graubünden hält für Skiurlauberinnen und Skiurlauber 2.000 km präparierte Pisten bereit. Zu den schönsten Skigebieten gehören im Engadin Tal das Minschuns Val Müstair, das Skigebiet LAAX und das Scuol Motta Naluns mit angeschlossenem Snowpark. Aktiv durch den Sommer in Graubünden: Reisetipps für den Aufenthalt Mit einer Karte in der Tasche lohnt es sich, im Sommer die Dörfer und Städte Graubündens hinter sich zu lassen und aktiv zu werden. Hier befindet sich der einzigartige Nationalpark der Schweiz. Viele Wanderwege führen durch kleine, sonst abgelegene Bergdörfer und laden dazu ein, Kapellen, Kirchen oder auch die Palazzi zu entdecken. Einer der schönsten Wege ist der faszinaturWeg Valendas, der zunächst die Rheinschlucht passiert und schließlich zum Carreratobel führt. Lohnenswert ist während einer Reise durch Graubünden ebenso die Seeumrundung des Lago BIanco.
Das Bergdorf Braunwald besetzt eine leicht nach Süden geneigte Sonnenterrasse in 1256 m Höhe. Nach Norden hin ist das Plateau durch steile Felswände abgeschottet. Der überschaubare kleine Ort kann nur mit der Bergbahn von Linthal erreicht werden. Eine Straße gibt es nicht und hat es nie gegeben. Autos müssen in Linthal abgestellt werden. Braunwald selbst ist folglich komplett autofrei. Wanderer fühlen sich hier deshalb besonders wohl.
Mehr als 300 qkm groß ist die Bergwildnis rund um den Piz Sardona (3056 m), die 2008 UNESCO-Weltnaturerbe wurde. Hier, im Grenzgebiet der Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden, befindet sich ein berühmtes Geotop, die Glarner Hauptüberschiebung mit verschiedenfarbigen, messerscharf voneinander getrennten Gesteinsschichten. Sie entstand, als sich älteres Gestein (250–300 Mio. Jahre alt) über jüngeres (35–50 Mio. Jahre alt) schob. Gut zu sehen ist die Trennlinie an den Tschingelhörnern zwischen Elm und Flims und an der Lochsite im unteren Sernftal bei Sool. Von Filzbach und Mollis führen Wanderwege in die Tektonikarena Sardona.
Die mächtige Benediktinerabtei St. Martin beherrscht das Panorama der Gemeinde Disentis (Mustér). Gegründet im 8. Jh. am Zusammenfluss der beiden Quellflüsse des Rheins, wuchs das Kloster zu einer regionalen Macht heran. Durch Brände und feindliche Truppen mehrfach zerstört, entstand der gewaltige Bau immer wieder neu. Die nach Plänen des Vorarlberger Baumeisters Caspar Moosbrugger errichtete barocke Stiftskirche von 1712 mit den beiden Zwiebeltürmen gehört zu den schönsten Sakralbauten Graubündens. Das Innere des Langhauses ist reich mit Stuckaturen und Deckengemälden ausgeschmückt.
Der Palazzo Castelmur in Coltura nahe Stampa wurde 1723 als Patrizierhaus gebaut und im 19. Jh. um einen damals modernen Anbau mit Turm erweitert. In der Außenansicht mutet er mit seinen zinnenbewehrten Türmen und Mauern sowie der Fassaden geradezu maurisch-andalusisch an. Die Innenausstattung der Räume wie Speisesaal, Salon und Turmzimmer zeigt lackierte Vertäfelungen und farbige Tapeten, in den wichtigen Repräsentationsräumen außerdem prächtige Decken- und Wandgemälde. Heute beherbergt das Gebäude das Historische Archiv des Bergells, ein Dokumentationszentrum für lokale Geschichtsquellen und die Ausstellung zu den Bündner Zuckerbäckern. Letztere kamen im 19. Jh. in Paris, Nizza und Andalusien, Berlin, Warschau und St. Petersburg zu beträchtlichem Ansehen und erheblichem Reichtum. Zurück in der Heimat, errichteten einige dann prächtige Anwesen.
Die zum Tschuggen Grand Hotel gehörende ›Bergoase‹ des Stararchitekten Mario Botta ist ein luxuriöser Wellnesstempel von 2006. Harmonisch ist diese Kombination aus Alpengranit und Wasser in den Berg gebaut und von außen nur durch markante Lichtsegel zu erkennen. Drinnen warten 5000 qm über vier Stockwerke darauf, den Besuchern zu innerer Ruhe zu verhelfen. Dazu gibte es Saunen, Dampfbäder, Behandlungsräume, eine Lounge mit Kamin und einen Fitnessbereich.
Sehr Gut
Rosaschrieb vor 2 Jahren
Netter Platz auf der Fahrt nach Italien
Wir waren Ende April auf der Reise nach Italien für eine Nacht hier. Der Platz liegt zwischen zwei Straßen ist aber ruhig. Sehr gute Spazierwege mit Hund. Am Platz und an den Spazierwegen mehrere Hundekotstationen. Die sanitären Anlagen sind schon etwas älter, waren warm und sauber, das Wasser in de… Mehr
Sehr Gut
Zohraschrieb vor 3 Jahren
Sehr netter Empfang
Auf dem Weg nach Italien als Zwischenstopp zufällig entdeckt. Die Sanitäranlagen ne waren sauber und reichlich vorhanden für die Jahreszeit. Man konnte Brötchen für den nächsten Tag bestellen. Es war sehr ruhig. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz für eine Zwischenübernachtung
Auf dem Weg nach Italien über den San Bernardino findet sich neben der Autobahn, aber trotzdem recht ruhig dieser kleine saubere Campingplatz mit allem was man braucht, und für schweizer Verhältnisse zudem recht günstig. Das Dorf Splügen ist fußläufig erreichbar und wirklich sehenswert, bietet versc… Mehr
Außergewöhnlich
Brunoschrieb vor 4 Jahren
Super freundlich und nett.
Trotz Nähe zur Autobahn sehr ruhig. Anmeldung und Bezahlung sehr unkompliziert. Sehr gutes Brot und für das alltägliche ist alles im kleinen Shop vorhanden. Sanitärräume sind sauber, genügend heisses Wasser und endlich mal genügend Platz zum Geschirrspülen. Preis-Leistung ist top.
Bernd Müllerschrieb vor 10 Jahren
Auf dem Weg nach Genua. Ca 4 Stunden Fahrtzeit. Direkt neben der Autobahn.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Splügen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Splügen einen Pool?
Nein, Camping Splügen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Splügen?
Die Preise für Camping Splügen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Splügen?
Hat Camping Splügen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Splügen?
Wie viele Standplätze hat Camping Splügen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Splügen zur Verfügung?
Verfügt Camping Splügen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Splügen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Splügen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Splügen eine vollständige VE-Station?