Verfügbare Unterkünfte (Camping Auensee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Auensee, in einer Schleife der Sächsischen Saale gelegener Platz. Für Touristen ebenes Wiesengelände sowie Zeltwiese direkt am See. Schilfbewachsenes Ufer mit mehreren Badestegen und Liegewiese. Von Dauercampern geprägte Platz.
Schilfbewachsenes Ufer mit mehreren Badestegen und Liegewiese.
Öffnungszeiten der Rezeption gemäß Website beachten.
Am Auensee 1
95189 Joditz
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 22' 29" N (50.374891)
Längengrad 11° 50' 17" E (11.838161)
Der Campingplatz liegt 1,6 km nördlich von Joditz entfernt. Von Joditz den Camping-Schildern folgen. Highway 5 km.
Mit dem Fichtelgebirge und aufstrebenden Städten wie Wunsiedel und Bamberg ist Oberfranken eine der bekanntesten Ferienregionen Bayerns. Als Urlaubsziel fasziniert es zum einen durch beeindruckende Natur, die durch Mittelgebirge geprägt wird, zum anderen durch die kulturelle Vielfalt. Architektonisch strahlt die Altstadt von Bamberg mit ihren prachtvollen Sandsteinbauten einen besonderen Charme aus. Es gibt viele Möglichkeiten, Oberfranken zu entdecken. Außer mit dem eigenen Auto lohnt es, einen Teil der Region zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Gut ausgebaute Wander- und Radwege sind auf jeder Oberfranken-Karte zu finden. Oberfranken mit Kindern erleben: Ausflugsziele für die ganze Familie Oberfranken ist mit seinen Sehenswürdigkeiten ein Paradies für den Urlaub mit Kindern. Direkt in der Fränkischen Schweiz befindet sich mit dem Wildpark Hundshaupten einer der bekanntesten Oberfranken-Reisetipps für Familien. Angefangen vom Elch bis zum Wolf gibt es mehr als 40 Tierarten zu entdecken. In Kronach verspricht das Erlebnisbad ein buntes Kontrastprogramm zum Wildparkbesuch. Im Sommer laden zudem die zahlreichen Badeseen, die sich auf der Oberfranken-Karte zeigen, zum Badeurlaub mit Kind und Kegel ein. Auf Streifzug durch den Frankenwald Die Natur ist einer der wohl größten Schätze, den Oberfranken zu bieten hat. Mit ADAC Maps können Urlaubsgäste Touren durch den imposanten Frankenwald nach individuellen Wünschen planen. Auf insgesamt 1.200 km² erstreckt sich der Frankenwald direkt vom Main bis zum Grünen Band an der einstigen innerdeutschen Grenze und wird von den Städten Kronach, Hof und Kulmbach eingerahmt. Neben der Natur gehören die Burgen und Schlösser wie die Burg Lauenstein, die Burgruine Lichtenberg und die Festung Rosenberg zu den Highlights der Region.
Das Plauener Spitzenmuseum, lange im im Alten Rathaus untergebracht, ist seit 2023 in die neu eröffnete >Fabrik der Fäden< im Weisbachschen Haus umgezogen. Das sanierte denkmalgeschützte Haus zeigt in Inneren eine moderne Ausstellung über historische Plauener Spitzen und Stickereien, vogtländische Textilien und das Leben derer, die sie produzierten
Die Deutsche Raumfahrtausstellung präsentiert anhand zahlreicher Schauobjekte die Entwicklung der Weltraumforschung bis hin zu den neuesten Projekten der Raumfahrt. Die Ausstellung erinnert an den Jagdflieger und Kosmonaut Sigmund Jähn (1937-2019) aus Morgenröthe, der 1978 als erster Deutscher ins All flog.
An der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen erhebt sich die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Das 1851 eingeweihte Bauwerk für die Eisenbahnlinie Leipzig–Nürnberg ist 78 m hoch und 574 m lang. Seine vier Stockwerke sind über verschiedene Wege und Treppen erreichbar. Mehr zur Geschichte der Brücke und der Region erzählt eine Dauerausstellung im Burgmuseum der 1180 erbauten Burg Mylau ganz in der Nähe. Die Festung hat drei mächtige Türme. Sie gilt als besterhaltene Wehrburg im Vogtland.
Im äußersten Osten Sachsens liegt die kleine Stadt Plauen. Berühmt ist sie vor allem für ihre feine Spitze und ihre eindrucksvollen Brücken: Gleich drei außergewöhnliche architektonische Meisterwerke erwarten Besucherinnen und Besucher bei einem Urlaub im mittelvogtländischen Kuppenland. Stadtrundgang: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Plauen Als Ausgangspunkt bietet sich der Altmarkt an, der vom Alten Rathaus flankiert wird. Im Giebel des Gebäudes lässt sich die historische Kunstuhr bewundern, die noch heute pünktlich schlägt. Wenige Schritte vom Markt entfernt steht die Johanniskirche aus dem 12. Jh., deren Turm als Wahrzeichen Plauens gilt. Stolz sind die Plauener auch auf ihren Nonnenturm. Der trutzige Turm ist, wie auf dem Stadtplan erkennbar, der letzte erhaltene der einstigen Stadtbefestigung. Heute können Gäste hier einkehren und Kaffee trinken. Plauen-Reisetipps für Geschichtsinteressierte Plauen und das Vogtland können auf eine reiche und lange Geschichte zurückblicken, von der in der Stadt noch zahlreiche prächtige Bauwerke erzählen. Nur 100 m entfernt vom Altmarkt öffnet das Vogtlandmuseum seine Pforten: Das in drei prächtigen Bürgerhäusern untergebrachte Museum widmet sich der Geschichte des Vogtlandes und zeigt unter anderem die Wohnkultur der Region um 1800 sowie vogtländische Malerei aus dem 19. und 20. Jh. Ergänzt wird das Programm durch wechselnde Sonderausstellungen.
In den Jahren 1912-23 wurde das Neue Rathaus mit dem 64 m hohen Turm an das Alte Rathaus - das Wahrzeichen der Stadt - angebaut. Wer im Rahmen einer Führung die 230 Stufen bis zur Aussichtsplattform überwunden hat, dem bietet sich ein wunderschöner Blick über die Stadt bis weit ins Vogtland hinein. Führungen werden von der Tourist-Information Plauen angeboten.
Das Sommerpalais, das in einem wunderschönen englischen Landschaftspark eingebettet ist, wurde Ende des 18. Jh. im frühklassizistischen Stil erbaut. Es beherbergt eine wertvolle Bücher- und Kupferstichsammlung mit berühmten englischen Schabkunstblättern und das ›Satiricum‹, welches historische und zeitgenössische Karikaturen zeigt. Der großräumige, romantische Landschaftspark unter dem Schlossberg entstand um 1650, wurde im 18. Jh. zu einem höfischen Lustgarten im Rokokostil erweitert und im frühen 19. Jh. zum Naturpark im englischen Stil umgestaltet. Seine letzte Veränderung und Vergrößerung erfuhr er ab 1873 unter dem Muskauer Gartenkünstler Eduard Petzold.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Juliane S.
Wohnwagen
Familie
August 2024
Wir waren für eine Nacht auf der Durchreise hier und sind sehr begeistert. Ein schöner kleiner Campingplatz direkt am Badesee. Sanitärgebäude neu renoviert und sehr modern, absolut sauber und wahnsinnig nette sympathische Betreiber. Wir kommen mit Sicherheit wieder.
4
Funky
August 2023
Sehr nette unkomplizierte Rezeption. Sanitärgebäude (1 für recht großen Platz) alt aber OK. Wir waren auf der Zeltwiese direkt am See. Toiletten öffentlich, total verdreckt + kein Papier. Weg zum anderen Sanitärgebäude aber sehr weit. Am Wochenende hatten wir das volle Programm: von tanzenden Großfa
2
Resi
Juli 2023
- zu kleine/wenige Waschräume/-plätze bei zu vielen Durchgangscampern, dadurch leidet die Sauberkeit - 50 Cent/4Minuten - in Ruhe duschen Fehlanzeige - allabendliche Ansammlung von Dauercampern genau vor dem Verwaltungs-/Waschgebäude und den Durchgangsplätzen, was sehr störend ist!!!....vorallem sit
Hervorragend10
Rainer
April 2023
Toller kleiner Campingplatz. Auf die Frage, wie ich den Wohnwagen hinstellen kann, antwortete mir der Platzwart: Ist doch egal. Hauptsache, ihr fühlt euch wohl bei uns! Eigentlich ist damit schon alles gesagt. Sanitär ist auf einem neuen Stand und sauber. Am See ist ein schöner Spielplatz.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2022
Haben diesen Platz innerhalb von 3 Wochen 2 angefahren. Wir waren jeweils für eine Nacht dort. Super netten Leute. Sauberer Platz. Wir werden wieder diesen Platz anfahren.
Hervorragend10
Stefan
März 2022
Tolle Lage und schöner See, richtig gut für Kinder. Neue saubere Toiletten, sehr freundliches Personal
Sehr gut8
Roy
August 2021
Stellplätze nicht eben, Keile nicht vergessen
Sehr gut8
Anonym
August 2019
Der Campingplatz ist geprägt von vielen Dauerstellplätzen. Dies bringt eine gewisse Ruhe in den Platz. Dennoch wird hier viel geboten, Gaststätte um die Ecke, Kinderspielplatz, Wanderwege im Umkreis, frisch sanierte Toiletten und Duschen. Im Sommer wie im Winter reizvoll
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Auensee am See?
Ja, Camping Auensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Auensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Auensee einen Pool?
Nein, Camping Auensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Auensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Auensee?
Hat Camping Auensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Auensee?
Wann hat Camping Auensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Auensee?
Verfügt Camping Auensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Auensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Auensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Auensee eine vollständige VE-Station?