Verfügbare Unterkünfte (Camping Auensee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Auensee, in einer Schleife der Sächsischen Saale gelegener Platz. Für Touristen ebenes Wiesengelände sowie Zeltwiese direkt am See. Schilfbewachsenes Ufer mit mehreren Badestegen und Liegewiese. Von Dauercampern geprägte Platz.
Schilfbewachsenes Ufer mit mehreren Badestegen und Liegewiese.
Öffnungszeiten der Rezeption gemäß Website beachten.
Am Auensee 1
95189 Joditz
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 22' 29" N (50.374891)
Längengrad 11° 50' 17" E (11.838161)
Der Campingplatz liegt 1,6 km nördlich von Joditz entfernt. Von Joditz den Camping-Schildern folgen. Highway 5 km.
Das Museum zeigt eine Vielzahl von Objekten zum Thema Brandschutz im Vogtland. Liebevoll restaurierte Fahrzeuge gehören genauso zu den Exponaten wie Bekleidung und Utensilien der Brandbekämpfung. Die Entwicklung der Arbeit der Feuerwehr wird dabei von früher bis heute gut dokumentiert.
Das Bergwerk entstand bereits im 17. Jh. beim Abbau von Alaunschiefer, Kupfer- und Eisenoxiden. Auch seltene Erdfarben wie Englisch Rot oder Thüringer Schwarz, ein begehrter Rohstoff für die Glas- und Porzellanindustrie, wurden hier gewonnen. Bei Führungen durch die Grotten und Stollen des Schaubergwerks Morassina gibt es Tropfsteine und Sinterbildungen in ungewöhnlich schönen Formen und Farben zu entdecken. Viele der Stempel (Stützbalken) sind original erhalten und machen das Bergwerk auch zu einem eindrucksvollen technischen Denkmal. Der Barbarastollen wird - abgetrennt vom Schaubetrieb - dank seiner radonhaltigen Luft als Heilstollen genutzt. Die schöne und abwechslungsreiche Landschaft rund um das Bergwerk lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein, z.B. über die beiden Morassina Kneippwanderwege.
Die Stadt Bad Elster wurde 1848 zum Königlich-Sächsischen Staatsbad erhoben und avancierte in Folge zum mondänsten Kurort Sachsens. Dies spiegelt sich noch heute in eindrucksvollen Gebäuden aus der Gründerzeit wider. Im Zentrum des Ortes erhebt sich das Albert Bad. Glanzlichter des weißen Gebäudekomplexes von 1852 sind das Foyer beim Brunnenberg mit reich verzierter Kuppel, die Albert Halle mit Jugendstilbrunnen und die Königskabine mit einer alten Kupferwanne. Gegenüber steht das Königliche Kurhaus im Stil der Neorenaissance mit eleganten Arkaden. Ein Prachtbau ist auch das 1914 erbaute König Albert Theater mit neoklassizistischem Säulenportikus.
Die wohltuende Wirkung des Bad Brambacher Mineralwassers ist schon seit dem 19. Jh. bekannt. 1910 kam die Entdeckung einer Quelle mit der stärksten natürlichen Radonkonzentration der Welt hinzu. Ein mondänes Kurbad mit romantischem Kurpark, stilvollem Kurhotel und eleganter Festhalle entstand, in medizinisch betreuten Therapieanwendungen konnte das radioaktive Wasser seine heilende Wirkung für das Immunsystem entfalten. Heute ziehen ein modernes Kur- und Wellnesszentrum sowie eine weitläufige Sauna- und Badelandschaft Kurgäste und Erholung Suchende an.
Die rund 100 Werkstätten von Markneukirchen stellen Instrumente aller Art her. In kleinen Handwerksbetrieben oder mittelständischen Manufakturen wird das produziert, was in den renommiertesten Orchestern der Welt für vielstimmigen Wohlklang sorgt. Die Geschichte des vogtländischen Musikwinkels erzählt das Musikinstrumenten-Museum. Mehr als 3200 Exponate aus aller Welt zeigen, wie andere Völker musizieren.
Über 10 km schlängelt sich das Städtchen entlang zweier Bäche zwischen steilen Berghängen. In der Mitte steht die achteckige Kirche Zum Friedefürsten von 1737. Wie die Dresdner Frauenkirche folgt sie einer protestantischen Bauform, bei der die Gemeinde rund um den Altar sitzt. Wenn heimische Musiker in der Kirche aufspielen, stammen die zum Einsatz kommenden Instrumente häufig aus Klingenthal selbst: Seit dem 17. Jh. ist das Städtchen ein Zentrum des deutschen Geigenbaus. Später kam die Herstellung von Blasinstrumenten, Akkordeons und Mundharmonikas hinzu.
Der 50-Einwohner-Ort ist als ›geteiltes Dorf‹ zum Symbol der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg geworden. 41 Jahre lang verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch Mödlareuth. Heute erinnert das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth mit Originalteilen der Mauer, einer nachgebauten Sperranlage und einer Ausstellung an die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und alltagsgeschichtlichen Aspekte der Teilung und an ihre Opfer.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Juliane S.
Wohnwagen
Familie
August 2024
Wir waren für eine Nacht auf der Durchreise hier und sind sehr begeistert. Ein schöner kleiner Campingplatz direkt am Badesee. Sanitärgebäude neu renoviert und sehr modern, absolut sauber und wahnsinnig nette sympathische Betreiber. Wir kommen mit Sicherheit wieder.
4
Funky
August 2023
Sehr nette unkomplizierte Rezeption. Sanitärgebäude (1 für recht großen Platz) alt aber OK. Wir waren auf der Zeltwiese direkt am See. Toiletten öffentlich, total verdreckt + kein Papier. Weg zum anderen Sanitärgebäude aber sehr weit. Am Wochenende hatten wir das volle Programm: von tanzenden Großfa
2
Resi
Juli 2023
- zu kleine/wenige Waschräume/-plätze bei zu vielen Durchgangscampern, dadurch leidet die Sauberkeit - 50 Cent/4Minuten - in Ruhe duschen Fehlanzeige - allabendliche Ansammlung von Dauercampern genau vor dem Verwaltungs-/Waschgebäude und den Durchgangsplätzen, was sehr störend ist!!!....vorallem sit
Hervorragend10
Rainer
April 2023
Toller kleiner Campingplatz. Auf die Frage, wie ich den Wohnwagen hinstellen kann, antwortete mir der Platzwart: Ist doch egal. Hauptsache, ihr fühlt euch wohl bei uns! Eigentlich ist damit schon alles gesagt. Sanitär ist auf einem neuen Stand und sauber. Am See ist ein schöner Spielplatz.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2022
Haben diesen Platz innerhalb von 3 Wochen 2 angefahren. Wir waren jeweils für eine Nacht dort. Super netten Leute. Sauberer Platz. Wir werden wieder diesen Platz anfahren.
Hervorragend10
Stefan
März 2022
Tolle Lage und schöner See, richtig gut für Kinder. Neue saubere Toiletten, sehr freundliches Personal
Sehr gut8
Roy
August 2021
Stellplätze nicht eben, Keile nicht vergessen
Sehr gut8
Anonym
August 2019
Der Campingplatz ist geprägt von vielen Dauerstellplätzen. Dies bringt eine gewisse Ruhe in den Platz. Dennoch wird hier viel geboten, Gaststätte um die Ecke, Kinderspielplatz, Wanderwege im Umkreis, frisch sanierte Toiletten und Duschen. Im Sommer wie im Winter reizvoll
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Auensee am See?
Ja, Camping Auensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Auensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Auensee einen Pool?
Nein, Camping Auensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Auensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Auensee?
Hat Camping Auensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Auensee?
Wann hat Camping Auensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Auensee?
Verfügt Camping Auensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Auensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Auensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Auensee eine vollständige VE-Station?