Verfügbare Unterkünfte (Camping Auensee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Auensee, in einer Schleife der Sächsischen Saale gelegener Platz. Für Touristen ebenes Wiesengelände sowie Zeltwiese direkt am See. Schilfbewachsenes Ufer mit mehreren Badestegen und Liegewiese. Von Dauercampern geprägte Platz.
Schilfbewachsenes Ufer mit mehreren Badestegen und Liegewiese.
Öffnungszeiten der Rezeption gemäß Website beachten.
Am Auensee 1
95189 Joditz
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 22' 29" N (50.374891)
Längengrad 11° 50' 17" E (11.838161)
Der Campingplatz liegt 1,6 km nördlich von Joditz entfernt. Von Joditz den Camping-Schildern folgen. Highway 5 km.
Der Frankenwald, ein von Fichtenwald bedecktes Mittelgebirge, wird zum Teil durch tief eingeschnittene Täler gegliedert. Früher verschifften die Bewohner des Frankenwaldes ihren einzigen Reichtum, das Holz, auf Flößen bis nach Amsterdam. Heute sind hier vor allem Holz verarbeitende Firmen ansässig. Es könnte auch gut sein, dass Sie schon einmal ein Stückchen Frankenwald im Wohnzimmer stehen hatten: Jährlich werden von hier eine Million Weihnachtsbäume in die ganze Republik verschickt.
In den Höhenlagen des Fichtelgebirges, nahe der Gipfel Schneeberg (1051 m) und Ochsenkopf (1024 m), zieht das einstige Bergbaustädtchen viele Besucher an. Eine Seilbahn führt ab Warmensteinach auf den Ochsenkopf. Der dunkel-moorige Fichtelsee ist ein beliebter Badesee, und das Besucherbergwerk Gleißinger Fels erinnert an die Zeit des Bergbaus.
Schleiz im Osten Thüringens wurde von Stadtbränden und dem Zweiten Weltkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen, das Schloss existiert nur noch in Ruinen. Die Pfarrkirche St. Georg wurde jedoch wieder aufgebaut und hat einen schönen Altaraufsatz aus dem 18. Jh. In der Alten Münze aus dem 16. Jh. gibt es eine Gedenkstätte für Johann August Böttger, den ersten Leiter der 1710 gegründeten Meißner Porzellanmanufaktur. Nördlich von Schleiz gelangt man auf dem Liebfrauenberg zu einer spätgotischen Wallfahrtskirche, die sich durch ihre schöne Kanzel, ihren Orgelprospekt und reich ausgestattete Fürstengräber auszeichnet. Schleiz hat sich auch bei Motorsportfreunden einen Namen gemacht; auf dem Schleizer Dreieck werden seit den 1920er-Jahren Auto- und Motorradrennen veranstaltet.
Wie Bauklötzchen stapeln sich die grauen Schieferhäuser die steil ansteigende Dorfstraße hinauf. In Lauscha wurde 1597 die erste Glashütte gegründet, woraus ein ganzer Wirtschaftszweig entstand. Nachdem hier die Technik der Versilberung von Glas entdeckt worden war, begann die glänzende Karriere der Weihnachtsbaumkugel. Nützlicher für viele Menschen waren aber die um 1835 erfundenen Glasaugen, die von Lauscha nach ganz Europa geliefert wurden. Der traditionsreiche Glasbläserort hat noch heute einige Betriebe mit Schauwerkstätten wie z.B. das Glaszentrum.
Prächtigstes Gebäude am Marktplatz von Saalfeld ist das Rathaus aus der Zeit der Frührenaissance (1537). Über den Häuserreihen ragen die Türme der gotischen Hallenkirche St. Johannis empor. Deren Chorgewölbe ist mit Ornamenten, Blumen und Blättern ausgemalt. Die Fresken des 16. Jh. stellen die göttliche ›Himmelswiese‹ dar. Bunt geht es weiter, denn die Feengrotten im stillgelegten Alaunschieferbergwerk am südlichen Stadtrand sind für ihren Farbenreichtum bekannt. Neben der klassischen Führung durch die Tropfsteinhöhlen gibt es Thementouren sowie das Mitmachmuseum Grottoneum, in dem man Moleküle tanzen und Kristalle wachsen lassen kann.
Das auf einem Felsplateau hoch über der aufgestauten Saale gelegene Schloss Burgk gehört zu den schönsten Festungen der Region. Aus dem Mittelalter stammen Hungerturm und Zwinger, der Wohntrakt wurde im 16./17. Jh. erbaut. Im 18. Jh. richtete man die Säle prunkvoll ein. Die Aussicht von hier oben ist nichts weniger als zauberhaft.
In Lauscha wurde 1597 die erste Glashütte gegründet, woraus ein ganzer Wirtschaftszweig entstand. Nachdem hier die Technik der Versilberung von Glas entdeckt worden war, begann die glänzende Karriere der Weihnachtsbaumkugel. Nützlicher für viele Menschen waren aber die um 1835 erfundenen Glasaugen, die von Lauscha nach ganz Europa geliefert wurden. Der traditionsreiche Glasbläserort hat noch heute einige Betriebe mit Schauwerkstätten wie z.B. das Glaszentrum. Im interessanten Museum für Glaskunst wird die Geschichte dieses Handwerks im Thüringer Schiefergebirge dokumentiert.
Noch Anfang des 20. Jh. arbeitete die halbe Bevölkerung Sonnebergs in der Spielzeugindustrie. Daran erinnert das Deutsche Spielzeugmuseum, das sowohl altes als auch modernes Spielzeug präsentiert. Glanzstück ist die Figurengruppe ›Thüringer Kirmes‹, angefertigt 1910 für die Weltausstellung in Brüssel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Juliane S.
Wohnwagen
Familie
August 2024
Wir waren für eine Nacht auf der Durchreise hier und sind sehr begeistert. Ein schöner kleiner Campingplatz direkt am Badesee. Sanitärgebäude neu renoviert und sehr modern, absolut sauber und wahnsinnig nette sympathische Betreiber. Wir kommen mit Sicherheit wieder.
4
Funky
August 2023
Sehr nette unkomplizierte Rezeption. Sanitärgebäude (1 für recht großen Platz) alt aber OK. Wir waren auf der Zeltwiese direkt am See. Toiletten öffentlich, total verdreckt + kein Papier. Weg zum anderen Sanitärgebäude aber sehr weit. Am Wochenende hatten wir das volle Programm: von tanzenden Großfa
2
Resi
Juli 2023
- zu kleine/wenige Waschräume/-plätze bei zu vielen Durchgangscampern, dadurch leidet die Sauberkeit - 50 Cent/4Minuten - in Ruhe duschen Fehlanzeige - allabendliche Ansammlung von Dauercampern genau vor dem Verwaltungs-/Waschgebäude und den Durchgangsplätzen, was sehr störend ist!!!....vorallem sit
Hervorragend10
Rainer
April 2023
Toller kleiner Campingplatz. Auf die Frage, wie ich den Wohnwagen hinstellen kann, antwortete mir der Platzwart: Ist doch egal. Hauptsache, ihr fühlt euch wohl bei uns! Eigentlich ist damit schon alles gesagt. Sanitär ist auf einem neuen Stand und sauber. Am See ist ein schöner Spielplatz.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2022
Haben diesen Platz innerhalb von 3 Wochen 2 angefahren. Wir waren jeweils für eine Nacht dort. Super netten Leute. Sauberer Platz. Wir werden wieder diesen Platz anfahren.
Hervorragend10
Stefan
März 2022
Tolle Lage und schöner See, richtig gut für Kinder. Neue saubere Toiletten, sehr freundliches Personal
Sehr gut8
Roy
August 2021
Stellplätze nicht eben, Keile nicht vergessen
Sehr gut8
Anonym
August 2019
Der Campingplatz ist geprägt von vielen Dauerstellplätzen. Dies bringt eine gewisse Ruhe in den Platz. Dennoch wird hier viel geboten, Gaststätte um die Ecke, Kinderspielplatz, Wanderwege im Umkreis, frisch sanierte Toiletten und Duschen. Im Sommer wie im Winter reizvoll
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Auensee am See?
Ja, Camping Auensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Auensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Auensee einen Pool?
Nein, Camping Auensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Auensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Auensee?
Hat Camping Auensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Auensee?
Wann hat Camping Auensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Auensee?
Verfügt Camping Auensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Auensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Auensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Auensee eine vollständige VE-Station?