Verfügbare Unterkünfte (Camping Madrid Arco Iris)
...
1/24
Photovoltaikanlage.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, teils geneigtes, teils terrassiertes Gelände mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen sowie Hecken. Standplätze für Touristen überwiegend im oberen Hangbereich, mit jüngerer Bepflanzung und Mattendächern. Dauercamper und Mietunterkünfte vorwiegend im unteren Bereich, dort auch Straße in Hörweite. Gokart-Bahn angrenzend.
Calle Villaviciosa-Boadilla M501, km 7,100
28670 Villaviciosa de Odón
Madrid
Spanien
Breitengrad 40° 22' 52" N (40.38123333)
Längengrad 3° 54' 26" W (-3.90735)
Von dort weiter zum Ort. Aus Richtung Madrid besser über die M-501 (Boadilla del Monte - Villaviciosa de Odón) zu erreichen, Platz befindet sich dort bei km 7,1.
Johanna von Österreich, die Schwester Philipps II., gründete hier 1557 eine Franziskanerinnen-Gemeinschaft, nachdem sie im Alter von 18 Jahren verwitwet war. Da viele Töchter aus adligen Familien ihre Aussteuer mitbrachten, verfügt das Kloster der ›königlichen Barfüßerinnen‹ über einen reichen Kunstschatz: Wandteppiche, sakrale Skulpturen und Gemälde, z.B. von Tizian, Brueghel und Zurbarán.
Mit dem Bau des Königspalastes beauftragte Philipp II. im 16. Jh. die Architekten Juan Bautista de Toledo und Juan de Herrera, die auch El Escorial konzipierten. Der heute zu bewundernde Palast ist jedoch das Resultat mehrerer Erweiterungen, Um- und Wiederaufbauten. Herausgeputzt haben sich vor allem der Thronsaal und der Porzellansaal. Den Palast umgeben verschiedene im englischen und französisch-barocken Stil angelegte Gärten mit italienischen Brunnen, Skulpturen, blühenden Beeten und romantischen Alleen.
In der arkadengesäumten Calle Mayor vermutet man im Haus Nummer 48 die Geburtsstätte von Miguel de Cervantes Saavedra (1547-1616). Im Stil des 16. Jh. wurde ein Wohnhaus errichtet, das dem des ›Don Quijote‹-Autors gleichen könnte. Darin befinden sich Möbel aus Cervantes Zeit sowie Gegenstände, die möglicherweise aus dem Besitz des Schriftstellers stammen.
Die Einwohner von Manzanares sind stolz darauf, dass ihr Bergdorf bereits Drehort zahlreicher Kinofilme war. Der märchenhafte Burgpalast Castillo de los Mendoza wurde im 15. Jh. im gotisch-mudéjaren Stil erbaut und gilt als der besterhaltene in der Region Madrid. Das Bauwerk verfügt über sechs Stockwerke sowie zwei Galerien, die von achteckigen Säulen gestützt werden. Besucher, die einen der vier Türme erklimmen, werden mit einem weiten Blick auf die Sierra de Guadarrama belohnt.
Das nur 45 km vom Madrider Zentrum entfernt gelegene Dorf hat seinen ursprünglichen Charakter bewahrt – und mutierte nicht zu einem Vorort der Hauptstadt. Eng aneinander stehende Häuschen und auch schmuckvolle Adelsvillen verteilen sich auf mehrere Hügel. Die mittelalterliche Plaza Mayor, das Prachtstück des Ortes, umgeben dreistöckige Bauten mit insgesamt 234 Balkonen. Ein gelungener Chinchón-Besuch sollte hier mit einem Kaffee oder einem Erfrischungsgetränk beginnen. Ein Gemälde von Francisco de Goya ziert den Altar der Kirche Nuestra Señora de la Asunción. Eine weitere Attraktion ist der Anisschnaps, der in den Destillerien des Dorfes hergestellt wird.
Im Auftrag König Philipps II. wurde im 16. Jh. der Palast- und Klosterkomplex San Lorenzo de El Escorial erbaut. Wuchtige, strenge Granitmauern umschließen 1860 Räume und 16 Innenhöfe, der Haupteingang befindet sich auf der Westseite. Deren Fassade ist beispielhaft für die Strenge und Symmetrie des gesamten Bauwerks. Besucher betreten zuerst den schmucklosen Patio de los Reyes (Innenhof der Könige), an den die Basilika grenzt. Unter der Kirche befindet sich die barock gestaltete königliche Gruft: In Granit-Sarkophagen liegen fast alle verstorbenen spanischen Monarchen seit Karl V. nebst Angehörigen, darunter bedrückend viele Kinder. Den Klosterbereich schmücken Gemälde u.a. von Luca Giordano, Velázquez, Zurbarán, Tizian und Tintoretto. Die bemerkenswertesten Räumlichkeiten im Palastbereich sind der Schlachtensaal (Sala de las Batallas), in dem großflächige Fresken die Eroberungskriege gegen die Mauren darstellen, sowie die Zimmer des Bourbonentrakts (Palacio de los Borbones) mit historischen Möbelstücken und kostbaren Wandteppichen.
Mit diesem Zug können sich Passagiere auf die Spuren des spanischen Schriftstellers Miguel de Cervantes begeben, der 1547 in Alcalá de Henares geboren und durch seinen Roman „Don Quixote“ weltberühmt wurde. Gästeführer in historischen Kostümen begleiten die Fahrt mit dem Tren de Cervantes (Cervantes-Zug). Er startet am Madrider Bahnhof Atocha und erreicht Alcalá de Henares nach 25 Minuten. Dort empfangen Stadtführer die Gäste. Gemeinsam geht es auf Tour durch das historische Zentrum und zum Geburtshaus von Cervantes, das heute ein Museum ist.
Berühmtestes Bauwerk der Stadt ist die Ende des 15. Jh. gegründete Universität Colegio de San Ildefonso. Hier studierten u.a. die Schriftsteller Lope de Vega und Tirso de Molina. Hinter der plateresken Hauptfassade (16. Jh.) verbergen sich zahlreiche im Originalstil erhaltene Vorlesungsräume (überwiegend aus dem 17. Jh.), eine Mudéjar-Kapelle sowie drei Innenhöfe. In der Aula, die aus der Gründungszeit der Universität stammt, verleiht das spanische Königspaar jedes Jahr am 23. April den Premio Cervantes, den wichtigsten Literaturpreis Spaniens und der Spanisch sprechenden Welt.
Sehr Gut
Carina und Marco schrieb vor 2 Jahren
Für einen Trip nach Madrid Perfekt
Der Campingplatz war bestens geeignet für einen Trip nach Madrid. Die Bushaltestelle war fast direkt neben dem Campingplatz. Mit dem Bus selbst braucht man eine Stunde bis nach Madrid und man steigt einmal um. Anfangs vielleicht ein bisschen abschreckend aber wenn man es einmal gemacht hat dann ist … Mehr
Tobiasschrieb vor 4 Jahren
Eine Enttäuschung…
Ich weiß nicht wo ich anfangen soll… Wir sind aktuell eine Nacht (von drei) hier und überlegen frühzeitig zu fahren. Erstmal die Pros: - kostenloses WLAN (jedoch schwankt die Verbindung dauernd) - großer Platz - Nähe zu Madrid - teilweise überdachte Plätze Contra: - die Plätze sind so nah an einan… Mehr
Sehr Gut
papagenaschrieb vor 10 Jahren
Große Stellplätze teilweise mit Überdachung - perfekt im Sommer. Sanitäranlagen neu und modern. Großer und kleiner Swimmingpool. Sehr steiles Gelände und Weg zur Rezeption sehr weit.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Madrid Arco Iris erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Madrid Arco Iris einen Pool?
Ja, Camping Madrid Arco Iris hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Madrid Arco Iris?
Die Preise für Camping Madrid Arco Iris könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Madrid Arco Iris?
Hat Camping Madrid Arco Iris Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Madrid Arco Iris?
Wie viele Standplätze hat Camping Madrid Arco Iris?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Madrid Arco Iris zur Verfügung?
Verfügt Camping Madrid Arco Iris über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Madrid Arco Iris genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Madrid Arco Iris entfernt?
Gibt es auf dem Camping Madrid Arco Iris eine vollständige VE-Station?