Verfügbare Unterkünfte (Camping Aprica)
...
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Nazionale 507
25040 Corteno Golgi
Lombardei
Italien
Breitengrad 46° 9' 28" N (46.157782)
Längengrad 10° 10' 28" E (10.17451)
Das Ethnographische Museum, das in einem Patrizierhaus aus dem 16. Jh. eingerichtet ist, bewahrt Werke der international berühmten Künstlerfamilie Giacometti. Giovanni, Augusto, Alberto und Diego Giacometti waren im Val Bregaglia beheimatet. Erhalten ist das Atelier, das Giovanni 1906 durch den Umbau eines Stalls neben dem Wohnhaus eingerichtet hat und das auch Alberto bis zu seinem Tod genutzt hat. Das Muso Ciäsa Granda widmet sich außerdem der Kultur- und Sozialgeschichte des Bergells. Rekonstruierte Werkstätten und realitätsgetreue Dioramen geben einen Einblick in verschiedene Handwerke und das Alltagsleben im Tal.
Das stille Engadiner Musterdörfchen hat die Bau- und Verkehrssünden seiner Nachbarn glücklicherweise vermieden. Seit 1908 empfängt auf einer Anhöhe das burgartige Fünfsternehotel Waldhaus noble Gäste - Künstler, Literaten, Gelehrte, Philosophen. Dass Friedrich Nietzsche inSils zwischen 1881-88 zahlreiche Sommer verbrachte und die Ruhe für wichtige Passagen seiner philosophischen Werke fand, lässt sich bis heute nachvollziehen. Nicht nur für Philosophen gedacht ist die Ausstellung im Nietzsche-Haus, in dem der große Denker damals wohnte. Sie gibt anhand von Briefen, Originalschriften u.a. einen umfassenden Einblick in sein Leben und sein Gedankengebäude und enthält eine komplette Sammlung der Erstausgaben seiner Werke. Nietzsches Spuren lassen sich auch bei Spaziergängen auf die schmale Halbinsel Chastè im Silser See und durch das romantische Fextal verfolgen, letzteres auch bei einer gemächlichen Fahrt mit der Pferdekutsche.
Hier endet das hoch gelegene Oberengadiner Seengebiet mit einem abrupten Übergang ins Tal. Die Passhöhe offenbart ein überwältigendes Bergpanorama, ehe sich die Straße hinunter ins Bergell windet. Der beste Blick bietet sich vom Turm Belvedere, in dem wechselnde Kunstausstellungen zu sehen sind. Der Silser See mit dem besonderen ›Malojawind‹ eignet sich bestens zum Segeln und Surfen.
Der in die majestätische Bergwelt des Bernina-Massivs eingebettete Höhenkurort Pontresina wurde vor hundert Jahren in einem Atemzug mit Grindelwald, Davos und St. Moritz genannt. Heute ist der touristische Ruf etwas verblasst. Das wertvolle architektonische Ensemble fällt bei einem Spaziergang durch den Ort erst auf den zweiten Blick auf. Hinter den Hotelbauten, die das Bild bestimmen, verbergen sich aber noch zahlreiche traditionelle´Engadiner Häuser mit der typischen Sgrafitto-Dekoration, abstrakte, in eine noch feuchte Kalkschicht geritzte Ornamente. Die Kirche Santa Maria ergänzt die Bildergalerie auf ihre Weise: Sie ist im Inneren fast vollständig mit mittelalterlichen Fresken ausgemalt. Für Badespaß sowie Wellness sorgt das Bellavita Erlebnisbad und Spa.
Jenseits des Bernina-Passes gibt das abgeschiedene Valposchiavo (Puschlav) schon einen kleinen Vorgeschmack auf Italien. Denn hier gehört man zwar seit 1803 zur Eidgenossenschaft, doch die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen blieben lange Zeit auf das benachbarte italienische Veltlin ausgerichtet. Das Tal ist ab St. Moritz oder Pontresina mit dem Bernina-Express zu erreichen, der hier von den Gletschern hinab durch die Weinberge fährt: eine der schönsten Schweizer Bahnstrecken. Auch der Hauptort Poschiavo hat italienisches Flair. Die Cafés auf der Piazza blicken direkt auf den romanischen Turm der Casa Torre und ein harmonisches Ensemble neoklassischer Fassaden. Hier lässt sich ein sonniger Nachmittag herrlich vertrödeln. Ein Bummel durch das Spaniolenviertel zeigt einen weiteren mediterranen Aspekt: herrschaftliche Villen mit maurisch-spanischen Fassaden und gepflegten Gärten. Sie wurden im 19. Jh. von emigrierten Graubündener Zuckerbäckern erbaut, die in Spanien zu Reichtum gekommen waren und nach ihrer Rückkehr in die Heimat einen komfortablen Lebensabend verbrachten Das Museo Casa Console präsentiert Gemälde des 19. Jh.
Im mondänen Wintersportort trifft sich der europäische Adel mit dem Jetset im Kulm Hotel oder in der Confiserie Hanselmann. Die Lage des Ortes oberhalb des St. Moritzer Sees ist großartig, doch dem Ort mangelt es an Flair: St. Moritz zeigt viel Beton - was auch seinen Reiz haben kann: Das Parkhaus Serletta, das ›schönste der Alpen‹, ist fast unsichtbar in den Berg hineingebaut und gleichzeitig eine Galerie für Kunstausstellungen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Aprica erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Aprica einen Pool?
Nein, Camping Aprica hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Aprica?
Die Preise für Camping Aprica könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Aprica?
Hat Camping Aprica Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Aprica?
Wann hat Camping Aprica geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Aprica?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Aprica zur Verfügung?
Verfügt Camping Aprica über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Aprica genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Aprica entfernt?
Gibt es auf dem Camping Aprica eine vollständige VE-Station?