Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 60
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Aprica)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Nazionale 507
25040 Corteno Golgi
Lombardei
Italien
Breitengrad 46° 9' 28" N (46.157782)
Längengrad 10° 10' 28" E (10.17451)
Mittelpunkt des Iseo-Sees ist die große Insel Monte Isola, mit ihrer 415 m hohen Erhebung ist sie malerischer Hintergrund für die weißen Segel der vielen Boote, die die günstigen Fallwinde nutzen. Den ganzen Tag bringen Fährboote Gäste zur Anlegestelle des praktisch autofreien Eilandes. Die Insel ist das ganze Jahr über von Iseo, Sulzano oder Sala Marasina aus erreichbar. Die kürzeste Verbindung startet in Sulzano am Ostufer des Sees. Für eine Wanderung hin und zurück zum Gipfel des Inselberges mit der Wallfahrtskirche Santuario della Madonna della Ceriola muss man einen halben Tag einplanen.
Das Besucherzentrum im Süden des Parco Naturale Adamello Brenta ist der Entdeckung der artenreichen Fauna der Bergwelt gewidmet. Vorwiegend über interaktive Medien lernt der Besucher die Tiere der Bergwelt und des Parks näher kennen. Im Sommer werden durch das Zentrum Wanderungen und weitere Outdoor-Aktivitäten organisiert.
Die Dolomitenfelstürme der Brenta-Gruppe, die mit der Cima Tosa auf 3161 m Höhe ansteigen, sind Ziel von Bergsteigern und Kletterern. Steinböcke, Adler und Braunbären leben hier. Letzerem kann man im Besucherzentrum des Parco Naturale Adamello Brenta in Spormaggiore nahekommen. Der Lago di Tovel im Norden des Parks ist ideal, um einige der über 80 Vogelarten zu beobachten. Unterkünfte und Restaurants gibt es im Skiort Madonna di Campiglio.
Der Passo Tonale (1882 m) verbindet das lombardische Val Camonica im Westen mit dem zum Trentino gehörenden Val di Sole im Osten. Der Winterskiort Passo Tonale ist das Zentrum eines Skikarussells aus 100 km mit einander verbundenen Pisten. Hier können ausdauernde Skifahrer z.B. vom 3000 m hoch gelegenen Presena-Alpengletscher, der über eine Gondelbahn erreichbar ist, bis Tonale und weiter bis Pontedilegno und Temù auf nur noch 1150 m Höhe abfahren. Dabei gleiten sie durch verschiedenste Landschaften und wähnen sich doch auf einer einzigen, unendlich langen Skipiste. Über die Valena Sesselbahn des Skigebiets Pontedilegno-Tonale erreicht man den Snowpark Tonale mit Strecken für erfahrene Rider, aber auch für Anfänger. Verschieden Schwierigkeits grade bietet auch Skicross-Piste. Besonders an der stärker besonnten Nordseite des Tonale-Passes konzentrieren sich Ferienwohnungen, Hotelanlagen und Lifte. Im Sommer ist das Gebiet auch Ausgangspunkt für Bergwanderer und Mountainbiker. Tourenvorschläge geben die Verwaltungen in Breno und Vezza dOglio bzw. in Strembo (www.parcoadamello.it bzw. www.pnab.it).
Die Gebirgskulisse veranlasste den Maler Giovanni Segantini, sich 1894 in Maloja niederzulassen. Er kaufte das Chalet Kuoni und verbrachte hier seine letzten fünf Lebensjahre. Der an sein Wohnhaus angegliederte kleine Rundbau, das Atelier Segantini, ergänzt die Ausstellung des Segantini-Museums von St. Moritz mit Skizzen, Werkprojekten sowie mit Informationen zum Lebensweg des Künstlers, der als Erneuerer der Alpenmalerei gilt.
Friedrich Nietzsche bewohnte zwischen 1881 und 88 sieben Sommer hier ein bescheidenes Zimmer. Erstausgaben seiner Werke, Briefe und Originalschriften geben einen Einblick in sein Leben und seine Philosophie. Auch Ausstellungen moderner Kunst werden gezeigt. Nietzsches Spuren lassen sich bei Spaziergängen auf der schmalen Halbinsel Chastè im Silsersee verfolgen und im romantischen Fextal. In dem ›aus der Zeit gefallenen‹ Hotel Fex freilich konnte Nietzsche noch nicht einkehren. Es stand seit 1850 in St. Moritz und wurde erst 1904 hierher versetzt.
Das Museum zur heimischen Wohnkultur präsentiert in einem typischen Engadiner Haus eine Sammlung von mehr als 2300 Exponaten vom 13. bis 19. Jh. aus dem Engadin und angrenzenden Regionen. Hauptattraktion des Museum Engiadinais, wie es rätoromanisch heißt, sind historische Interieurs aus fünf Jahrhunderten, darunter der Prunksaal eines Patrizierhauses, eine herrschaftliche Küche sowie getäfelte Stuben.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Aprica erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Aprica einen Pool?
Nein, Camping Aprica hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Aprica?
Die Preise für Camping Aprica könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Aprica?
Hat Camping Aprica Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Aprica?
Wann hat Camping Aprica geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Aprica?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Aprica zur Verfügung?
Verfügt Camping Aprica über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Aprica genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Aprica entfernt?
Gibt es auf dem Camping Aprica eine vollständige VE-Station?