Verfügbare Unterkünfte (Camping Ampersee)
...

1/6





Umgeben von der malerischen Natur Bayerns, direkt am Ufer des Ampersees, lädt der Campingplatz Camping Ampersee Camper zum Entspannen und Entdecken ein. Hier genießen Gäste den direkten Zugang zum Badestrand und Möglichkeiten zu Wassersportaktivitäten. Familien, Paare und auch Hundebesitzer finden auf dem Campingplatz ein idyllisches Urlaubsdomizil. Neben Camping und erholsamen Tagen am Wasser bietet der Standplatz ausgezeichnete Anbindungen für Tagesausflüge, beispielsweise in die nahegelegene bayerische Hauptstadt München. Auch Kulturliebhaber kommen nicht zu kurz und können das historische Schloss Dachau besichtigen.
Autobahnnaher Platz. Klein, gepflegt mit Badesee. Die Münchner Sehenswürdigkeiten sind von hier einfach erreichbar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene, lang gestreckte Wiese mit einigen Bäumen und Sträuchern, an einem See. Von der angrenzenden Autobahn sowie einer Kiesgrube durch einen Lärmschutzwall abgeschirmt. Standplätze für Touristen durch niedrige Hecken unterteilt. Von Dauercampern geprägt. Müllheizkraftwerk und Kläranlage etwa 300 m nördlich des Campingplatzes.
Etwa 50 m langer, mit niedrigen Betonmauern eingefasster Uferstreifen, anschließend bis zu 6 m breite Liegewiese mit See-Einstieg. Angrenzend kleiner Hundestrand mit Einstieg zum See.
Josef-Kistler-Weg 5
82140 Olching
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 13' 46" N (48.22964999)
Längengrad 11° 21' 31" E (11.35888332)
Weiter Richtung Fürstenfeldbruck, beschildert.
Alles, was auf Schienen und Rädern läuft, ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in den alten Messehallen versammelt. Lauf- und Hochräder künden von den Anfängen des Radsports. In der Eisenbahnhalle steht die Dampflok neben dem ICE. Und in der Abteilung Straßenverkehr parken alte Lastwagen und Krafträder neben zauberhaften Oldtimer-Autos mit Namen wie Baby oder Goliath.
2005 wurde im Südwesten des Marktes ein Flügel der Schrannenhalle, einst der Getreidehandelsplatz, wieder aufgerichtet. Sie war 1853 gebaut und 1914 abgetragen worden. In die filigrane Eisen-Glas-Konstruktion locken seit Ende 2015 Marktstände, Restaurants und Manufakturen der italienischen Feinkostkette Eataly.
Die Therme Erding gilt als größte der Welt. Ob Action im Erlebnisbad oder Entspannung in der Sauna – hier findet die ganze Familie den passenden Spaß im und am Wasser. Gäste können im integrierten Hotel ein Zimmer buchen und somit den Thermenbesuch zu einem kompletten Urlaub ausdehnen. Mit insgesamt 28 Rutschen und 24 Saunen ist Abwechslung bei jedem Wetter garantiert. Reisetipps zur Therme Erding Die Stadt Erding liegt in der Nähe des Münchner Flughafens und ist für ihre Therme auch überregional bekannt. Besonders stolz ist man auf den Titel der größten Therme der Welt. Wer bei einem Kurzurlaub die Stadt erkunden möchte, findet einen sehr gut erhaltenen Stadtkern aus dem Mittelalter, diverse Museen zur Regionalgeschichte sowie die berühmte Weißbier-Brauerei. Anreise zur Therme Erding Auf dem Stadtplan findet sich die Erdinger Therme beim Neuen Friedhof und dem Thermengarten. Auf der Karte ist auch die Freifläche mit 600 kostenlosen Parkplätzen eingezeichnet. Darüber hinaus stehen weitere 1.050 Stellplätze im Parkhaus kostenlos zur Verfügung. Sogar für Wohnmobile gibt es gebührenfreie Stellflächen, sofern damit ein Aufenthalt in der Therme verbunden ist. Für E-Fahrzeuge stehen Ladestationen im Parkhaus bereit. Übernachten in Erding Die meisten Menschen kennen Thermen nur als Ausflugsziel für Tagesbesucher. In Erding können im benachbarten Hotel exklusive Zimmer für einen Kurzurlaub gebucht werden. Aufgrund der Größe und Vielzahl der Attraktionen ist ein Wochenende eine gute Idee, um alles zu entdecken.
An der Marienbrücke in Wolfratshausen starten die 18 x 7 m großen Holzflöße mit 60 Personen isarabwärts nach München-Thalkirchen. Auf der 30 km langen Fahrt geht es durch drei Rutschen (u.a. Mühltaler Rutsche, 360 m lang, 30 Prozent Gefälle, 40 km/h). Für Essen, Trinken und Musik ist gesorgt, WC an Bord. IPS München Events, Tel. (089) 8 71 23 99, Einzelplatzbuchungen bei Schrall Veranstaltungen, Tel. (08171) 48 31 90.
Fuggerstadt und Puppenkiste, spektakuläre Bauten im Textilviertel, Nervenkitzel auf dem Plärrer: Auf dem Stadtplan von Augsburg findet man zahllose Sehenswürdigkeiten und Highlights. Die Metropole in Bayrisch-Schwaben ist mit ihren vielfältigen Museen, ihrer Innenstadt und der idyllischen Natur im Umland ein perfektes Urlaubsziel für einen Städtetrip. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Augsburg-Karte Das Rathaus im Renaissance-Stil gilt als Wahrzeichen der Stadt. Im Inneren beeindruckt der 14 m hohe Goldene Saal. Eine faszinierende Aussicht über die Innenstadt und die Umgebung eröffnet sich vom direkt nebenan gelegenen Perlachturm . Eine Besonderheit unter den Tipps für einen Besuch in Augsburg ist das Weberhaus: Das mehrfach wiederaufgebaute, ehemalige Zunfthaus der Webergilde besticht durch seine farbenfrohe Fassade. Augsburg-Reisetipp für Naturliebhaber: Highlights im Umland Inmitten des idyllischen Schwarzachtals bei Gessertshausen liegt mit dem Zisterzienserinnenkloster Oberschönenfeld ein spannendes Ausflugsziel. Besonders sehenswert ist das Volkskundemuseum, das alltägliche Lebenswelten der Einheimischen von 1800 bis heute zeigt. Natur und Kunst lassen sich auf dem Kunstpfad Bonstetten verbinden. Auf dem rund 6 km langen Wanderweg findet man neun Objekte aus reinen Naturmaterialien. Reiseführer zu den wichtigsten Augsburger Museen Mitten im Lechviertel erzählt das Brecht-Museum von Augsburgs berühmtem Schriftsteller. Im Maximilianmuseum unweit des Rathausplatzes befindet sich das Stammhaus der Kunstsammlungen mit hochkarätigen Skulpturen und Ausstellungen zur Stadtgeschichte. Das Schaezlerpalais im Rokokostil beherbergt die Deutsche Barockgalerie. Auf dem Augsburger Stadtplan bei ADAC Maps sind die wichtigsten Spots der Innenstadt und des gesamten Stadtgebietes zu finden.
Bei Geschäften, im Ablasshandel und bei Machtkämpfen war Jakob Fugger der Reiche skrupellos und berechnend. Doch in der aufkeimenden Reformation und nach Kritik von Luther stiftete er als gläubiger Katholik 1521 für verarmte katholische Augsburger Bürger 140 Wohnungen in 67 Häusern. Ein eigenes Stadtviertel mit eigener Kirche, breiten Gassen und Brunnen war entstanden. Die Fuggerei gilt als frühes Beispiel für sozialen Wohnungsbau. Es leben hier rund 150 bedürftige Augsburger Bürger katholischen Glaubens für eine Jahreskaltmiete von 0,88 € und täglich drei Gebeten. Dem Alltag in der Fuggerei, ihrer Geschichte und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern sind mittlerweile vier multimediale Museen auf dem Gelände gewidmet. Hier erfahren Besuchende, was die Siedlung so einzigartig macht und wie sich das dortige Leben gerade in den letzten 70 Jahren nach dem Wiederaufbau der völlig zerbombten Häuser gewandelt hat. Wie die Wohnverhältnisse früher aussahen, zeigt die einzige noch original erhaltene Wohnung mit rekonstruierten Möbeln und Hausrat des 16. Jahrhunderts. In der gesamten Siedlung erklären Informationstafeln weitere Einrichtungen – von der Kirche bis zur einstigen Krankenstation – und viele Architekturdetails der für ihre Zeit visionären Reihenhaussiedlung. Auf dem Gelände befindet sich auch ein original erhaltener Luftschutzbunker aus dem Jahr 1943. Heute wird hier die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs in Augsburg und der Fuggerei dokumentiert. .
Ob Jim Knopf oder Urmel aus dem Eis - die Augsburger Puppenkiste lässt nicht nur Kinderaugen leuchten. Über dem Theater im denkmalgeschützten Heilig-Geist-Spital befindet sich die Kiste, das Augsburger Puppentheatermuseum, mit den schönsten Figuren und Kulissen des seit 1948 bestehenden Marionettentheaters.
Die Residenz der Wittelsbacher bestand seit dem frühen 14. Jh. und wurde im Laufe der Jahrhunderte zu einer der größten Schlossanlagen Europas ausgebaut, die sich um zehn Innenhöfe entfaltet. Das Antiquarium, ein tonnengewölbter Renaissancesaal von 1568, ist mit Wandmalereien und antiken Skulpturen geschmückt. Der Königsbau, bis 1835 für Ludwig I. errichtet, trägt die Handschrift Leo von Klenzes von der Fassade bis zu Wandmalereien und Möbeln. Die Reichen Zimmer, eine Flucht von sieben überbordend dekorierten Räumen, ließ sich Kurfürst Karl Albrecht um 1730 einrichten. In der Grünen Galerie sieht man Gemälde, im Paradeschlafzimmer erlesene Textilien, Wanddekor und Stuckaturen. Das Miniaturenkabinett, ein verspiegelter Raum ganz in Rot und Gold, zieren 129 in die Wandvertäfelung eingelassene Miniaturen deutscher, niederländischer und französischer Meister des 16.–18. Jh. Die Allerheiligenhofkirche, auf eindrucksvolle Weise teilrestauriert, bildet heute den Rahmen für Konzerte. Die Schatzkammer präsentiert, was den Wittelsbachern lieb und teuer war, darunter die Insignien der bayerischen Könige, Hausaltäre, Schmuck, Porzellan und das Kreuzreliquiar Kaiser Heinrichs II.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
2.5Ansprechend6
Hoinnota
Wohnmobil
Paar
April 2025
Als Durchgangs-Camping prima. Die nahe Autobahn ist jedoch schon sehr laut. Vom Camping bis zum Bahnhof geht Wochentags ein Bus, am Wochenende und an Feiertagen kann man in ca 40 Minuten zu Fuss den Bahnhof erreichen. Der Platzbetreiber war nett und gab gute Tipps. Das mit dem Euro fürs Duschen ist
2
B.
September 2023
Der Campingplatz wäre schön, wenn - die Autobahn nicht die Geräuschkulisse dominieren würde - nicht nur Barzahlung möglich wäre - bei der Abrechnung nicht jeder Gast, der mal kurz da war, um mit zum Restaurant zu gehen, angerechnet würde - das Restaurant nicht vor Saisonende geschlossen hätte, ohne
Ansprechend6
Sven
April 2023
Wir waren (nur) eine Nacht dort. Die Stellplätze sind ziemlich passend geplant. Ruhig ist dort nicht so richtig Einflugschneise zum Flughafen. Nachts hat irgendwo in der Umgebung jemand angefangen zu arbeiten (schleifen oder Sägen oder Baggern ca 22-3uhr) war nicht so nett. Die Anbindung nach Münche
Sehr gut8
Jonas
April 2023
Wir wurden freundlich begrüßt und zu unserem Stellplatz geleitet. Obwohl die Parzelle recht klein war, hatte sie doch alles was es braucht. Auch die sanitären Anlagen waren gut. Wir würden wieder kommen, wenn der See Badetemperaturen hat 😉
Hervorragend10
Christina König
März 2023
Ein kleiner feiner Campingplatz, Stellplätze etwas kleiner, für uns ausreichend. Sanitäranlage sehr sauber und in gutem Zustand. Man kommt gut mit der S3 nach München in die Innenstadt
Sehr gut8
Anonym
August 2021
Die Rezeption war sehr freundlich. Die Plätze sind ok. Sanitäre Anlagen waren sehr gut und sauber. Zum Platz gehört ein Restaurant mit guter Küche. Für die Durchreise sehr angenehm. Auf Dauer würde die Nähe zur Autobahn stören
2
E.Neumerkel
Mai 2018
Ich war nur 2 Tage (eine Übernachtung) auf diesem Platz. 1. dort hat man von Datenschutz noch nichts gehört. Ich sollte meinen Personalausweis abbgeben. Es wurde dann eine Kopie angefertigt und selbst das ist eigentlich nur mit Zustimmung gestattet! 2. Der Nachmittag war alles andere als ruhig -
Sehr gut8
Anonym
Juli 2017
Hab von August 2017 bis März 2018 auf den Platz gestanden. Der Platz super gepflegt und schön am See Gelegen in dem man auch Baden kann. Leider ist der Platz direkt neben der Autobahn… man hört sie natürlich… allerdings gewönnt man sich auch schnell an sie, hatte es mir schlimmer vorgestellt. Die S
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Familien mit Kindern, Paare und Hundebesitzer sind auf dem Camping am Ampersee herzlich willkommen. Dank der unmittelbaren Nähe zur Autobahn A8 ist die Anlage auch bei Durchreisenden beliebt. In die bayerische Hauptstadt München fahren Gäste nur eine halbe Stunde.
Ganz in der Nähe der Anschlussstelle Dachau-Fürstenfeldbruck an der Autobahn A8 liegt der Campingplatz Camping Ampersee direkt am Ufer des sauberen Gewässers. Auf dem weitläufigen 2,3 Hektar großen Areal befinden sich 40 Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und -mobile. Wasserspaß ist am eigenen Badestrand garantiert. Die jüngsten Gäste planschen am liebsten am flach abfallenden Ufer oder toben sich auf dem Kinderspielplatz aus.
Aktive unternehmen idyllische Wanderungen und Radtouren in den Amperauen oder nutzen den 2 km entfernten Golfplatz. Wer sich für Kultur interessiert, fährt 8 km zum historischen Schloss Dachau oder rund 40 km nach München, um den berühmten Marienplatz, das Rathaus und die Frauenkirche zu besichtigen.
Gäste schätzen besonders die Lage des Camping am Ampersee. Für Ausflüge nach München bietet sich die P+R-Anlage (Park + Ride) in Olching an: Von dort aus ist die Münchner Innenstadt in 25 Minuten mit der S-Bahn zu erreichen. Hervorzuheben ist auch das idyllische Restaurant "See Garten" mit einladender Sonnenterrasse und entspannendem Blick auf das Gewässer. Wer lieber selbst kocht, findet im 3 km entfernten Olching zahlreiche Supermärkte und andere Geschäfte.
Liegt der Camping Ampersee am See?
Ja, Camping Ampersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Ampersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Ampersee einen Pool?
Nein, Camping Ampersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ampersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ampersee?
Hat Camping Ampersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ampersee?
Wann hat Camping Ampersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ampersee?
Verfügt Camping Ampersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ampersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ampersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ampersee eine vollständige VE-Station?