Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/6
(8Bewertungen)
Umgeben von der malerischen Natur Bayerns, direkt am Ufer des Ampersees, lädt der Campingplatz Camping Ampersee Camper zum Entspannen und Entdecken ein. Hier genießen Gäste den direkten Zugang zum Badestrand und Möglichkeiten zu Wassersportaktivitäten. Familien, Paare und auch Hundebesitzer finden auf dem Campingplatz ein idyllisches Urlaubsdomizil. Neben Camping und erholsamen Tagen am Wasser bietet der Standplatz ausgezeichnete Anbindungen für Tagesausflüge, beispielsweise in die nahegelegene bayerische Hauptstadt München. Auch Kulturliebhaber kommen nicht zu kurz und können das historische Schloss Dachau besichtigen.
Autobahnnaher Platz. Klein, gepflegt mit Badesee. Die Münchner Sehenswürdigkeiten sind von hier einfach erreichbar.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ampersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene, lang gestreckte Wiese mit einigen Bäumen und Sträuchern, an einem See. Von der angrenzenden Autobahn sowie einer Kiesgrube durch einen Lärmschutzwall abgeschirmt. Standplätze für Touristen durch niedrige Hecken unterteilt. Von Dauercampern geprägt. Müllheizkraftwerk und Kläranlage etwa 300 m nördlich des Campingplatzes.
Etwa 50 m langer, mit niedrigen Betonmauern eingefasster Uferstreifen, anschließend bis zu 6 m breite Liegewiese mit See-Einstieg. Angrenzend kleiner Hundestrand mit Einstieg zum See.
Josef-Kistler-Weg 5
82140 Olching
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 13' 46" N (48.22964999)
Längengrad 11° 21' 31" E (11.35888332)
Weiter Richtung Fürstenfeldbruck, beschildert.
Der Starnberger See ist der zweitgrößte See in Bayern und liegt eingebettet im Alpenpanorama mit tollem Ausblick auf die Zugspitze. Am See laden Segelclubs und Bootsverleihe zu Bootsfahrten ein. Urlauberinnen und Urlauber entspannen sich beim Baden, Sonnen oder Windsurfen an den Stränden und Badeplätzen. Auf einer Karte vom Starnberger See finden sich gut ausgebaute Rundwege. Sie sind ideal für Wanderungen oder Radtouren entlang der 49 km langen Uferlinie. Eine Überfahrt mit der Fähre führt zur romantischen Roseninsel mit dem ehemals königlichen Rosengarten und dem Casino. Auf den Spuren von Kaiserin Sisi Rund um den etwa 20 km langen Starnberger See befinden sich verschiedene Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Possenhofen in der gleichnamigen Stadt. Dort verbrachte Kaiserin Sisi einen Teil ihrer Kindheit. Das Kaiserin Elisabeth Museum ist eine wunderbare Zeitreise in die Ära der Kaiserin, die am 24. Dezember 1837 geboren wurde. Sportliche Aktivitäten und Relaxen am beliebten Ausflugsziel Sportlerinnen und Sportler leihen sich beim WasserSportCenter am Südostufer ein Surfboard oder Stand-up-Paddleboard. Badegäste am Starnberger Percha Beach machen es sich auf dem extralangen Badesteg, einer der Liegewiesen oder entlang des kinderfreundlichen, flachen Uferbereichs gemütlich. Ruhe finden am Starnberger See Die Gemeinde Starnberg ist durch ihre Nähe zu München sowie die schöne Seepromenade ein beliebtes Ziel für einen Urlaub oder Ausflug: Gerade im Sommer kann es voll werden. Ein Reisetipp für den Starnberger See für alle, die es ruhiger mögen: Am Ostufer gibt es vom Wasser aus einen tollen Ausblick auf das verträumte Schloss Ammerland in der Gemeinde Münsing.
In einem Park am Starnberger See nahe Bernried ließ Autor Lothar-Günther Buchheim (›Das Boot‹) sein Museum der Phantasie errichten. Günter Behnisch, Architekt des Münchener Olympiastadions, lieferte die Pläne. Gezeigt werden Werke der Brücke-Künstler und Max Beckmanns, Ethnografika und eigene Werke Buchheims.
Der romanisch-gotische Augsburger Dom, auch Hoher Dom Mariä Heimsuchung setzt sich aus dem ottonischen Bau (995-1065) im Westen mit unverputztem Mauerwerk und zwei Türmen und dem weiß verputzten gotischen Chor (1356-1431) im Osten zusammen. Im Süden und im Norden schmücken Figurenportale das Gotteshaus. Kunsthistorische Schätze im Inneren sind der 1493 entstandene Weingartner Altar von Hans Holbein d. Ä. Die Prophetenbilder gelten als die ältesten figürlichen Glasmalereien in Deutschland (12. Jh.). Weitere kostbare Kunstgegenstände sind im Diözesanmuseum nördlich des Doms zu sehen.
Das Schaezlerpalais ist ein prächtiges Stadthaus von 1770 mit Garten, alles im Stil der Rokoko. Der Garten ist für jedermann zugänglich und dient für viele als besonderer Erholungsort. Großer Glanzpunkt im Inneren ist der Rokokofestsaal. Die übrigen Räumen beherbergen die Deutsche Barockgalerie, die Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und die Grafische Sammlung. Die Kunstsammlungen umfassen Gemälde Augsburger Meister des 17./18. Jh., aber auch Bilder von Rubens, van Dyck und Tiepolo. Die nur von hier aus zugängliche Staatsgalerie Alte Meister in der Katharinenkirche wiederum bewahrt Meisterwerke von Dürer, Holbein, Burgkmair und Cranach.
Der neben dem Rathaus stehende 70 m hohe Perlachturm eröffnet einen schönen Ausblick auf die Stadt. 261 Stufen führen zur oberen Plattform. Wenn die gelbe Flagge über dem westlichen Ziffernblatt weht, hat man freie Sicht auf die Alpen. Im Jahr 989 war der Perlachturm als Wachturm erbaut worden, aber nur halb so hoch wie heute. Sein heutiges Aussehen mit Säulenkuppel, Zwiebeldach und der Figur der suebischen Stadtgöttin Cisa erhielt er 1612-18. Rund um den Michaeli-Tag am 29. September öffnet sich zu jeder vollen Stunde das untere Fenster zum Rathausplatz und der Turamichele (Turm-Michael) tritt hervor. Das mechanscihe Figurenspiel zeigt den Erzengel Michael im Kampf mit dem Teufel.
Am südlichen Ende der Kaisermeile erhebt sich die Kirche St. Ulrich und Afra mit ihrem zwiebelförmigen Turmhelm. Es handelt sich hierbei um einen Komplex aus mehreren Kirchen und Kapellen, die zum Teil von der katholischen und der evangelischen Kirche genutzt werden. In der 1474 begonnene und 1603/04 fertiggestellten spätgotischen Basilika mit Renaissance- und Barockausstattung ruhen in der Ulrichsgruft die Bistumsheiligen. In der kleineren, evangelischen Ulrichskirche gleich davor verdient die Stuckdecke Beachtung.
Der reiche Augsburger Kaufherr Jakob Fugger, der als Bankier von Kaisern, Königen und Päpsten berühmt wurde, ließ die Fuggerhäuser an der Maximilianstraße zwischen 1512 und 1515 errichten und mit einer einheitlichen Renaissance-Fassade verbinden. Hier war die Schaltzentrale des mächtigen Fugger-Handelsimperiums. 1515 entstand der Damenhof, der schönste von heute drei Innenhöfen. Er und der Serenadenhof können besichtigt werden. Die Fuggerhäuser im Besitz der Familie Fugger-Babenhausen sind nicht öffentlich zugänglich.
Der heilige Korbinian gründete die Domstadt an der Isar bereits im 8. Jh. als Bischofssitz. Herz der Altstadt ist der weite Marienplatz mit dem 1904/05 im Stil des späten Mittelalters und der Renaissance erbauten Rathauses und dem Asamgebäude. Der 84 m hohe Turm der spätgotischen Pfarrkirche St. Georg gilt als einer der schönsten Barocktürme Altbayerns. Auf dem Domberg sind der zweitürmige Mariendom mit Krypta und Bestiensäule und das Diözesanmuseum mit der weltweit größten kirchlichen Kunstsammlung nach dem Vatikan sehenswert. Auf dem Weihenstephaner Berg südwestlich der Altstadt liegt im ehemaligen Kloster Weihenstephan Deutschlands älteste Brauerei. Die Weihenstephaner Gärten ziehen Pflanzenbegeisterte an.
B.schrieb vor 2 Jahren
Autobahn stört, Abrechnung kleinlich
Der Campingplatz wäre schön, wenn - die Autobahn nicht die Geräuschkulisse dominieren würde - nicht nur Barzahlung möglich wäre - bei der Abrechnung nicht jeder Gast, der mal kurz da war, um mit zum Restaurant zu gehen, angerechnet würde - das Restaurant nicht vor Saisonende geschlossen hätte, ohne… Mehr
Svenschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz
Wir waren (nur) eine Nacht dort. Die Stellplätze sind ziemlich passend geplant. Ruhig ist dort nicht so richtig Einflugschneise zum Flughafen. Nachts hat irgendwo in der Umgebung jemand angefangen zu arbeiten (schleifen oder Sägen oder Baggern ca 22-3uhr) war nicht so nett. Die Anbindung nach Münche… Mehr
Sehr Gut
Jonasschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz direkt am See
Wir wurden freundlich begrüßt und zu unserem Stellplatz geleitet. Obwohl die Parzelle recht klein war, hatte sie doch alles was es braucht. Auch die sanitären Anlagen waren gut. Wir würden wieder kommen, wenn der See Badetemperaturen hat 😉
Außergewöhnlich
Christina König schrieb vor 2 Jahren
Kleiner feiner Campingplatz
Ein kleiner feiner Campingplatz, Stellplätze etwas kleiner, für uns ausreichend. Sanitäranlage sehr sauber und in gutem Zustand. Man kommt gut mit der S3 nach München in die Innenstadt
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Die Rezeption war sehr freundlich. Die Plätze sind ok. Sanitäre Anlagen waren sehr gut und sauber. Zum Platz gehört ein Restaurant mit guter Küche. Für die Durchreise sehr angenehm. Auf Dauer würde die Nähe zur Autobahn stören
E.Neumerkelschrieb vor 7 Jahren
Campingplatz kann ich nicht weiterempfehlen
Ich war nur 2 Tage (eine Übernachtung) auf diesem Platz. 1. dort hat man von Datenschutz noch nichts gehört. Ich sollte meinen Personalausweis abbgeben. Es wurde dann eine Kopie angefertigt und selbst das ist eigentlich nur mit Zustimmung gestattet! 2. Der Nachmittag war alles andere als ruhig - … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner gepflegter Platz
Hab von August 2017 bis März 2018 auf den Platz gestanden. Der Platz super gepflegt und schön am See Gelegen in dem man auch Baden kann. Leider ist der Platz direkt neben der Autobahn… man hört sie natürlich… allerdings gewönnt man sich auch schnell an sie, hatte es mir schlimmer vorgestellt. Die S… Mehr
feldgedingerschrieb vor 8 Jahren
Der Platz ist okay für Kurzaufenthalte. Autobahn etwas hörbar aber nicht so schlimm.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Familien mit Kindern, Paare und Hundebesitzer sind auf dem Camping am Ampersee herzlich willkommen. Dank der unmittelbaren Nähe zur Autobahn A8 ist die Anlage auch bei Durchreisenden beliebt. In die bayerische Hauptstadt München fahren Gäste nur eine halbe Stunde.
Ganz in der Nähe der Anschlussstelle Dachau-Fürstenfeldbruck an der Autobahn A8 liegt der Campingplatz Camping Ampersee direkt am Ufer des sauberen Gewässers. Auf dem weitläufigen 2,3 Hektar großen Areal befinden sich 40 Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und -mobile. Wasserspaß ist am eigenen Badestrand garantiert. Die jüngsten Gäste planschen am liebsten am flach abfallenden Ufer oder toben sich auf dem Kinderspielplatz aus.
Aktive unternehmen idyllische Wanderungen und Radtouren in den Amperauen oder nutzen den 2 km entfernten Golfplatz. Wer sich für Kultur interessiert, fährt 8 km zum historischen Schloss Dachau oder rund 40 km nach München, um den berühmten Marienplatz, das Rathaus und die Frauenkirche zu besichtigen.
Gäste schätzen besonders die Lage des Camping am Ampersee. Für Ausflüge nach München bietet sich die P+R-Anlage (Park + Ride) in Olching an: Von dort aus ist die Münchner Innenstadt in 25 Minuten mit der S-Bahn zu erreichen. Hervorzuheben ist auch das idyllische Restaurant "See Garten" mit einladender Sonnenterrasse und entspannendem Blick auf das Gewässer. Wer lieber selbst kocht, findet im 3 km entfernten Olching zahlreiche Supermärkte und andere Geschäfte.
Liegt der Camping Ampersee am See?
Ja, Camping Ampersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Ampersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Ampersee einen Pool?
Nein, Camping Ampersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ampersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ampersee?
Hat Camping Ampersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ampersee?
Wann hat Camping Ampersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ampersee?
Verfügt Camping Ampersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ampersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ampersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ampersee eine vollständige VE-Station?