Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/6
Umgeben von der malerischen Natur Bayerns, direkt am Ufer des Ampersees, lädt der Campingplatz Camping Ampersee Camper zum Entspannen und Entdecken ein. Hier genießen Gäste den direkten Zugang zum Badestrand und Möglichkeiten zu Wassersportaktivitäten. Familien, Paare und auch Hundebesitzer finden auf dem Campingplatz ein idyllisches Urlaubsdomizil. Neben Camping und erholsamen Tagen am Wasser bietet der Standplatz ausgezeichnete Anbindungen für Tagesausflüge, beispielsweise in die nahegelegene bayerische Hauptstadt München. Auch Kulturliebhaber kommen nicht zu kurz und können das historische Schloss Dachau besichtigen.
Autobahnnaher Platz. Klein, gepflegt mit Badesee. Die Münchner Sehenswürdigkeiten sind von hier einfach erreichbar.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ampersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene, lang gestreckte Wiese mit einigen Bäumen und Sträuchern, an einem See. Von der angrenzenden Autobahn sowie einer Kiesgrube durch einen Lärmschutzwall abgeschirmt. Standplätze für Touristen durch niedrige Hecken unterteilt. Von Dauercampern geprägt. Müllheizkraftwerk und Kläranlage etwa 300 m nördlich des Campingplatzes.
Etwa 50 m langer, mit niedrigen Betonmauern eingefasster Uferstreifen, anschließend bis zu 6 m breite Liegewiese mit See-Einstieg. Angrenzend kleiner Hundestrand mit Einstieg zum See.
Josef-Kistler-Weg 5
82140 Olching
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 13' 46" N (48.22964999)
Längengrad 11° 21' 31" E (11.35888332)
Weiter Richtung Fürstenfeldbruck, beschildert.
5 Km südlich von Wessobrunn steht bei Paterzell der größte erhaltene Eibenwald Europas. Die giftigen, langsam wachsenden Bäume werden uralt, sind aber wegen ihres ausgzeichneten, harten Holz fast ausgerottet. Ein Lehrpfad führt vom Landgasthof Zum Eibenwald zu den verstreut stehenden mehrere 100 Jahre alten Bäume.
Die Ost-West Friedenskirche auf dem Oberwiesenfeld, dem heutigen Olympiapark, wurde ab 1952 von dem Einsiedler Timofej Wassiljewitsch Prochorow, liebevoll Väterchen Timofej genannt, ohne Genehmigung der Stadt aus Kriegsschutt erbaut. Zusammen mit seiner Frau Natascha lebte er im stillen Einvernehmen der Behörden bis Ende der 60er Jahre auf dem Gelände in einem, auch selbst erbauten, einfachen Wohnhaus. Als dann bekannt wurde, dass auf dem Oberwiesenfeld die Sportstätten der Olympischen Spiele 1972 gebaut werden sollten, wurde beschlossen Väterchen Timofej und Natascha zu vertreiben. Im Zeitgeist der 68er-Generation gab es allerdings großen Protest in der Bevölkerung, so dass daraufhin per Bürgerentscheid das Olympiagelände etwas weiter nördlich verlegt wurde. Als 2004 Väterchen Timofej im Alter von 104 Jahren verstarb, wurde zur Ost-West Friedenskirche noch sein ehemaliges Wohnhaus in ein kleines Timofej Museum umgestaltet. Es zeigt u.a. Fotos vom Aufbau der Kirche und die Begehung des Geländes damaliger politischer Größen wie F.J.Strauß und dokumentiert so den erfolgreichen Kampf von »Davids gegen Goliath«. Am11.Juni 2023 brannte die Kirche vollständig ab. Ob es einen Wiederaufbau geben wird, ist unklar.
Die Neue Galerie Dachau widmet sich der zeitgenössischen Kunst. In den Räumen eines ehemaligen Fabrikgebäudes werden jedes Jahr bis zu vier Ausstellungen veranstaltet. Junge Künstler zeigen Arbeiten aus den Bereichen Skulptur, Installation, Malerei, Fotografie, Video und experimenteller Kunst. Thematisch knüpft die Neue Galerie dabei an die Tradition der Künstlerkolonie Dachau um 1900 an, die ihren Folkus auf die Landschaft und ihre Darstellung in der Kunst der Gegenwart legte.
BMW nimmt in der deutschen Automobilbranche als einer der führenden Autohersteller eine herausragende Position ein. Der Unternehmenssitz befindet sich unter anderem in der BMW Welt München. Diese fungiert als Büro für die Mitarbeitenden, dient aber auch als repräsentative Plattform für Ausstellung und Präsentation der vielfältigen Fahrzeugreihen im Erdgeschoss und im ersten Stock. Die futuristische Architektur der BMW Welt Die BMW-Welt wurde vom Architekturbüro Coop Himmelb(l)au entworfen und 2007 am Standort Olympiapark in München errichtet. Die auffällige Bauweise zeichnet sich durch eine untypische Doppelkegelform aus, die durch die Verwendung von Glas und Stahl realisiert wurde. BMW Welt: Die Ausstellungsfläche Die BMW Welt gliedert sich in Büroräume und eine Ausstellungsfläche. Letztere präsentiert eine breite Palette von Fahrzeugen, darunter die BMW-Reihen 1-8, die M Reihe, die Z Reihe, die X Reihe und die I Reihe, sowie die Marken BMW Motorrad, Rolls-Royce und MINI, welche ebenfalls zum BMW-Konzern gehören. Die Ausstellung ist so gestaltet, dass sie ein Publikum jeden Alters anspricht, da Fahrzeuge aus nahezu jeder Entstehungszeit vertreten sind. Was kann man in der BMW Welt erleben? Die Tätigkeiten reichen von der Besichtigung der Fahrzeuge bis hin zum Shopping von Auto-Merchandise und -teilen. Gleichfalls bietet sich die Möglichkeit, auf einer Spielkonsole Rennspiele zu spielen, Motorräder und Autos zu konfigurieren oder die Zukunft mit einer von BMW gestalteten Maschine zu erleben.
Das Aquarium Sea Life fügt sich in die Hügellandschaft des Olympiaparks ein. In 33 naturgetreu gestalteten Becken tummeln sich 4500 Tiere aus rund 150 Arten. Ein Schwerpunkt liegt auf den Bewohnern der Flüsse und Seen Bayerns, doch sind im Sea Life auch exotischere Tiere zuhause, etwa Seepferdchen, Clownfische und Haie.
Im rechten Flügel der Hochschule für Film und Fernsehen markiert seit 2013 eine Portalwand den Eingang des Ägyptischen Museums, das mit seiner unterirdischen Architektur durchaus auf die großen Pyramiden anspielt. Eine Stufenrampe führt hinab zu den Sälen, in denen Statuen von Pharaonen, Göttern und Hofbeamten, Porträtköpfe, Reliefs, Sargmasken, Schmuck und Hieroglyphen glänzend inszeniert sind. Zu den Hauptwerken zählen ein Diadem der Königin Amanishakheto und ein Kelch aus blauem Glas für Thutmosis III. An den Medienstationen kann man sich weiter in die Geschichte und die Mythen der alten Hochkultur Ägypten vertiefen.
Im ältesten Bürgerhaus Münchens, dessen Geschichte bis ins Jahr 1340 zurückreicht, widmet sich heute das Bier- und Oktoberfestmuseum zwei bedeutenden bayerischen Kulturgütern. Historische Fotografien und Dokumente schildern den Werdegang des weltgrößten Volksfestes seit seiner Entstehung mit einem Pferderennen anlässlich der Hochzeit von König Ludwig I. mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen im Jahr 1810. Das Erfolgsrezept des bayerischen Volksgetränks belegen u.a. die erste Münchner Brauvorschrift von 1487 und die Kältemaschine, die dem besseren Geschmack, der Haltbarkeit und der größeren Transportreichweite diente. Zeitzeugin einstiger Münchner Wohnverhältnisse ist die Himmelsleiter, die als steile einläufige Treppe Parterre und Dachgeschoß verbindet. Im angeschlossenen Museumsstüberl können die Besucher in uriger Atmosphäre verschiedene Biersorten und typisch bayerische Schmankerl genießen.
Hoinnotaschrieb vor 2 Monaten
Für die Durchreise ok
Als Durchgangs-Camping prima. Die nahe Autobahn ist jedoch schon sehr laut. Vom Camping bis zum Bahnhof geht Wochentags ein Bus, am Wochenende und an Feiertagen kann man in ca 40 Minuten zu Fuss den Bahnhof erreichen. Der Platzbetreiber war nett und gab gute Tipps. Das mit dem Euro fürs Duschen ist … Mehr
B.schrieb vor 2 Jahren
Autobahn stört, Abrechnung kleinlich
Der Campingplatz wäre schön, wenn - die Autobahn nicht die Geräuschkulisse dominieren würde - nicht nur Barzahlung möglich wäre - bei der Abrechnung nicht jeder Gast, der mal kurz da war, um mit zum Restaurant zu gehen, angerechnet würde - das Restaurant nicht vor Saisonende geschlossen hätte, ohne… Mehr
Svenschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz
Wir waren (nur) eine Nacht dort. Die Stellplätze sind ziemlich passend geplant. Ruhig ist dort nicht so richtig Einflugschneise zum Flughafen. Nachts hat irgendwo in der Umgebung jemand angefangen zu arbeiten (schleifen oder Sägen oder Baggern ca 22-3uhr) war nicht so nett. Die Anbindung nach Münche… Mehr
Sehr Gut
Jonasschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz direkt am See
Wir wurden freundlich begrüßt und zu unserem Stellplatz geleitet. Obwohl die Parzelle recht klein war, hatte sie doch alles was es braucht. Auch die sanitären Anlagen waren gut. Wir würden wieder kommen, wenn der See Badetemperaturen hat 😉
Außergewöhnlich
Christina König schrieb vor 2 Jahren
Kleiner feiner Campingplatz
Ein kleiner feiner Campingplatz, Stellplätze etwas kleiner, für uns ausreichend. Sanitäranlage sehr sauber und in gutem Zustand. Man kommt gut mit der S3 nach München in die Innenstadt
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Die Rezeption war sehr freundlich. Die Plätze sind ok. Sanitäre Anlagen waren sehr gut und sauber. Zum Platz gehört ein Restaurant mit guter Küche. Für die Durchreise sehr angenehm. Auf Dauer würde die Nähe zur Autobahn stören
E.Neumerkelschrieb vor 7 Jahren
Campingplatz kann ich nicht weiterempfehlen
Ich war nur 2 Tage (eine Übernachtung) auf diesem Platz. 1. dort hat man von Datenschutz noch nichts gehört. Ich sollte meinen Personalausweis abbgeben. Es wurde dann eine Kopie angefertigt und selbst das ist eigentlich nur mit Zustimmung gestattet! 2. Der Nachmittag war alles andere als ruhig - … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner gepflegter Platz
Hab von August 2017 bis März 2018 auf den Platz gestanden. Der Platz super gepflegt und schön am See Gelegen in dem man auch Baden kann. Leider ist der Platz direkt neben der Autobahn… man hört sie natürlich… allerdings gewönnt man sich auch schnell an sie, hatte es mir schlimmer vorgestellt. Die S… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Familien mit Kindern, Paare und Hundebesitzer sind auf dem Camping am Ampersee herzlich willkommen. Dank der unmittelbaren Nähe zur Autobahn A8 ist die Anlage auch bei Durchreisenden beliebt. In die bayerische Hauptstadt München fahren Gäste nur eine halbe Stunde.
Ganz in der Nähe der Anschlussstelle Dachau-Fürstenfeldbruck an der Autobahn A8 liegt der Campingplatz Camping Ampersee direkt am Ufer des sauberen Gewässers. Auf dem weitläufigen 2,3 Hektar großen Areal befinden sich 40 Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und -mobile. Wasserspaß ist am eigenen Badestrand garantiert. Die jüngsten Gäste planschen am liebsten am flach abfallenden Ufer oder toben sich auf dem Kinderspielplatz aus.
Aktive unternehmen idyllische Wanderungen und Radtouren in den Amperauen oder nutzen den 2 km entfernten Golfplatz. Wer sich für Kultur interessiert, fährt 8 km zum historischen Schloss Dachau oder rund 40 km nach München, um den berühmten Marienplatz, das Rathaus und die Frauenkirche zu besichtigen.
Gäste schätzen besonders die Lage des Camping am Ampersee. Für Ausflüge nach München bietet sich die P+R-Anlage (Park + Ride) in Olching an: Von dort aus ist die Münchner Innenstadt in 25 Minuten mit der S-Bahn zu erreichen. Hervorzuheben ist auch das idyllische Restaurant "See Garten" mit einladender Sonnenterrasse und entspannendem Blick auf das Gewässer. Wer lieber selbst kocht, findet im 3 km entfernten Olching zahlreiche Supermärkte und andere Geschäfte.
Liegt der Camping Ampersee am See?
Ja, Camping Ampersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Ampersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Ampersee einen Pool?
Nein, Camping Ampersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ampersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ampersee?
Hat Camping Ampersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ampersee?
Wann hat Camping Ampersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ampersee?
Verfügt Camping Ampersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ampersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ampersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ampersee eine vollständige VE-Station?