Verfügbare Unterkünfte (Camping Ampersee)
...
1/6
Umgeben von der malerischen Natur Bayerns, direkt am Ufer des Ampersees, lädt der Campingplatz Camping Ampersee Camper zum Entspannen und Entdecken ein. Hier genießen Gäste den direkten Zugang zum Badestrand und Möglichkeiten zu Wassersportaktivitäten. Familien, Paare und auch Hundebesitzer finden auf dem Campingplatz ein idyllisches Urlaubsdomizil. Neben Camping und erholsamen Tagen am Wasser bietet der Standplatz ausgezeichnete Anbindungen für Tagesausflüge, beispielsweise in die nahegelegene bayerische Hauptstadt München. Auch Kulturliebhaber kommen nicht zu kurz und können das historische Schloss Dachau besichtigen.
Autobahnnaher Platz. Klein, gepflegt mit Badesee. Die Münchner Sehenswürdigkeiten sind von hier einfach erreichbar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene, lang gestreckte Wiese mit einigen Bäumen und Sträuchern, an einem See. Von der angrenzenden Autobahn sowie einer Kiesgrube durch einen Lärmschutzwall abgeschirmt. Standplätze für Touristen durch niedrige Hecken unterteilt. Von Dauercampern geprägt. Müllheizkraftwerk und Kläranlage etwa 300 m nördlich des Campingplatzes.
Etwa 50 m langer, mit niedrigen Betonmauern eingefasster Uferstreifen, anschließend bis zu 6 m breite Liegewiese mit See-Einstieg. Angrenzend kleiner Hundestrand mit Einstieg zum See.
Josef-Kistler-Weg 5
82140 Olching
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 13' 46" N (48.22964999)
Längengrad 11° 21' 31" E (11.35888332)
Weiter Richtung Fürstenfeldbruck, beschildert.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Das größte Mazda-Museum der Welt besitzt eine Sammlung von über 200 Fahrzeugen, die der japanische Autobauer seit den 1930er-Jahren produziert hat. Da sind die Modelle 323, 626 und der Mazda MX5. Bis zu 50 Fahrzeuge sind jeweils in der Ausstellung in dem ehemaligen Straßenbahndepot. Regelmäßig werden die ausgestellten Autos gewechselt, wobei ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Mazda-Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor. Klassiker wie der Mazda Cosmo Sport sind selbstverständlich ständig zu sehen.
Im Puppentheatermuseum die Kiste gibt es ein Wiedersehen mit allen Marionetten aus den Produktionen der ›Augsburger Puppenkiste‹. Kalle Wirsch wohnt gemeinsam mit Monty Spinneratz in einer Höhlenlandschaft und Jim Knopf teilt mit dem Halbdrachen Nepomuk die ›Lummerland-Installation‹. Neben den Marionetten der Puppenkiste werden Wechselausstellungen anderer Figurentheater gezeigt sowie Seminare, Führungen und Puppenbauworkshops angeboten.
Der Olympiapark in München gehört zu den Veranstaltungsorten der Olympischen Spiele von 1972 und befindet sich auf der Fläche des Oberwiesenfelds. Heute steht der Olympiapark bei Reisetipps für München weit oben auf der Liste, weil von Erholung und Natur über große Veranstaltungen bis hin zu markanten Sehenswürdigkeiten alles auf einer Fläche vereint ist. Olympiapark: Reisetipps und Sehenswürdigkeiten Ausgedehnte Parkanlagen, die Olympiahalle und das weltberühmte Olympiastadion finden sich im Olympiapark-Routenplaner von ADAC Maps dicht beieinander. Neben diesen Highlights gibt es im Urlaub viel Abwechslung und Spaß für Familien mit Kindern. So kann man etwa auf dem Olympiasee rudern oder in der Schwimmhalle einen tollen Tag verbringen. Zu den beliebtesten Ausflugszielen zählen schon aufgrund ihrer markanten Architektur das Olympiastadion und der Olympiaturm . Höchster Aussichtspunkt: der Olympiaturm Von oben lässt sich der Olympiapark von der Aussichtsplattform des Olympiaturms betrachten. Auf 291,28 m Höhe eröffnet sich bei klarer Sicht das perfekte München-Panorama. Wenn das Wetter nicht mitspielt, bietet sich der Kauf einer Karte für die Unterwasserwelt Sea Life an. Familien mit Kindern erleben unmittelbar die Faszination, die von den Meeresbewohnern ausgeht.
Die Jesuitenkirche St. Michael entstand im 16. Jh. im Stil der Spätrenaissance. In einer Nische der spitzgiebeligen Fassade sticht Erzengel Michael den Teufel nieder. Das Kircheninnere mit seinem weiß stuckierten Tonnen gewölbe ist erster Vorbote des Barock. In der Fürstengruft unter dem Chor ruhen König Ludwig II. und andere Wittelsbacher.
Der Münchner Stachus – offiziell Karlsplatz – ist Treffpunkt, Verkehrsknotenpunkt und Tor zu den beliebtesten Shoppingstraßen der bayerischen Landeshauptstadt. Das Areal wird von dem markanten Stachus-Rondell sowie der kunstvollen Fassade des Justizpalastes im neobarocken Stil geprägt. Wer München als Urlaubsziel wählt, kommt an diesem zentralen Platz nicht vorbei – auch weil sich zahlreiche Sightseeing-Highlights in unmittelbarer Nähe befinden. Stachus-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten 1901 entstanden unter Federführung von Gabriel von Seidl die neobarocken Rondellbauten, die das Gesicht des Stachus bis heute prägen. Seit den 1970er-Jahren dient der Brunnen mit seinen zahlreichen Fontänen als Treffpunkt, hauptsächlich in den Sommermonaten. Wer den Winter als Reisezeit wählt, findet am Brunnen eine Eisbahn, um die sich Glühwein- und Snackbuden reihen. Das Karlstor aus dem 14. Jh., von dem nur die Flankierungstürme erhalten sind, ist eines der erhaltenden Stadttore Münchens. Es führt in die Neuhauser Straße, eine der bekanntesten Einkaufsmeilen. Shopping rund um den Stachus Eine Reise nach München verbinden viele mit einem Shoppingtag. Der Stachus ist idealer Ausgangspunkt, um eine Route zum Shopping zu planen. Unter dem Platz befinden sich die Stachus-Passagen mit vielen Geschäften. Die Neuhauser Straße geht nach rund 350 m in die Kaufingerstraße über – und damit in eine der ältesten Münchner Straßen und Eldorado für Shoppingfans. Bekannte Mode- und Elektronikketten, individuelle, kreative Shops, Souvenirläden sowie exklusive Designgeschäfte reihen sich in der weitläufigen Fußgängerzone aneinander.
Das im Nordwesten von München gelegene Städtchen besitzt eine überaus reizvolle Altstadt, die als Ganzes unter Ensembleschutz steht. Die Stadtpfarrkirche St. Jakob in der Pfarrstraße wurde im 17. Jh. nach dem Abbruch der alten gotischen Kirche im Stil der Spätrenaissance erbaut. Das Bezirksmuseum präsentiert die Kulturgeschichte von Stadt und Landkreis. Das barocke Schloss Dachau erhebt sich auf dem Schlossberg, von dem sich – bei Föhn – ein einmaliger Fernblick über München bis zu den Alpen eröffnet.
Das lang gestreckte Gebäude von umstrittener Ästhetik schließt den Hofgarten im Osten ab. Es ist die 1992 fertig gestellte Bayerische Staatskanzlei. In den ›Schlauch‹ aus Chrom und Glas ist in der Mitte ein Relikt des einstigen Armeemuseums integriert, dessen Rest dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer fiel. Vor dem Gebäude befindet sich auf der Seite zum Hofgarten ein Gedenkstein zur Widerstandsgruppe ›Weiße Rose‹ um die Geschwister Scholl.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
2.5Ansprechend6
Hoinnota
Wohnmobil
Paar
April 2025
Als Durchgangs-Camping prima. Die nahe Autobahn ist jedoch schon sehr laut. Vom Camping bis zum Bahnhof geht Wochentags ein Bus, am Wochenende und an Feiertagen kann man in ca 40 Minuten zu Fuss den Bahnhof erreichen. Der Platzbetreiber war nett und gab gute Tipps. Das mit dem Euro fürs Duschen ist
2
B.
September 2023
Der Campingplatz wäre schön, wenn - die Autobahn nicht die Geräuschkulisse dominieren würde - nicht nur Barzahlung möglich wäre - bei der Abrechnung nicht jeder Gast, der mal kurz da war, um mit zum Restaurant zu gehen, angerechnet würde - das Restaurant nicht vor Saisonende geschlossen hätte, ohne
Ansprechend6
Sven
April 2023
Wir waren (nur) eine Nacht dort. Die Stellplätze sind ziemlich passend geplant. Ruhig ist dort nicht so richtig Einflugschneise zum Flughafen. Nachts hat irgendwo in der Umgebung jemand angefangen zu arbeiten (schleifen oder Sägen oder Baggern ca 22-3uhr) war nicht so nett. Die Anbindung nach Münche
Sehr gut8
Jonas
April 2023
Wir wurden freundlich begrüßt und zu unserem Stellplatz geleitet. Obwohl die Parzelle recht klein war, hatte sie doch alles was es braucht. Auch die sanitären Anlagen waren gut. Wir würden wieder kommen, wenn der See Badetemperaturen hat 😉
Hervorragend10
Christina König
März 2023
Ein kleiner feiner Campingplatz, Stellplätze etwas kleiner, für uns ausreichend. Sanitäranlage sehr sauber und in gutem Zustand. Man kommt gut mit der S3 nach München in die Innenstadt
Sehr gut8
Anonym
August 2021
Die Rezeption war sehr freundlich. Die Plätze sind ok. Sanitäre Anlagen waren sehr gut und sauber. Zum Platz gehört ein Restaurant mit guter Küche. Für die Durchreise sehr angenehm. Auf Dauer würde die Nähe zur Autobahn stören
2
E.Neumerkel
Mai 2018
Ich war nur 2 Tage (eine Übernachtung) auf diesem Platz. 1. dort hat man von Datenschutz noch nichts gehört. Ich sollte meinen Personalausweis abbgeben. Es wurde dann eine Kopie angefertigt und selbst das ist eigentlich nur mit Zustimmung gestattet! 2. Der Nachmittag war alles andere als ruhig -
Sehr gut8
Anonym
Juli 2017
Hab von August 2017 bis März 2018 auf den Platz gestanden. Der Platz super gepflegt und schön am See Gelegen in dem man auch Baden kann. Leider ist der Platz direkt neben der Autobahn… man hört sie natürlich… allerdings gewönnt man sich auch schnell an sie, hatte es mir schlimmer vorgestellt. Die S
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Familien mit Kindern, Paare und Hundebesitzer sind auf dem Camping am Ampersee herzlich willkommen. Dank der unmittelbaren Nähe zur Autobahn A8 ist die Anlage auch bei Durchreisenden beliebt. In die bayerische Hauptstadt München fahren Gäste nur eine halbe Stunde.
Ganz in der Nähe der Anschlussstelle Dachau-Fürstenfeldbruck an der Autobahn A8 liegt der Campingplatz Camping Ampersee direkt am Ufer des sauberen Gewässers. Auf dem weitläufigen 2,3 Hektar großen Areal befinden sich 40 Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und -mobile. Wasserspaß ist am eigenen Badestrand garantiert. Die jüngsten Gäste planschen am liebsten am flach abfallenden Ufer oder toben sich auf dem Kinderspielplatz aus.
Aktive unternehmen idyllische Wanderungen und Radtouren in den Amperauen oder nutzen den 2 km entfernten Golfplatz. Wer sich für Kultur interessiert, fährt 8 km zum historischen Schloss Dachau oder rund 40 km nach München, um den berühmten Marienplatz, das Rathaus und die Frauenkirche zu besichtigen.
Gäste schätzen besonders die Lage des Camping am Ampersee. Für Ausflüge nach München bietet sich die P+R-Anlage (Park + Ride) in Olching an: Von dort aus ist die Münchner Innenstadt in 25 Minuten mit der S-Bahn zu erreichen. Hervorzuheben ist auch das idyllische Restaurant "See Garten" mit einladender Sonnenterrasse und entspannendem Blick auf das Gewässer. Wer lieber selbst kocht, findet im 3 km entfernten Olching zahlreiche Supermärkte und andere Geschäfte.
Liegt der Camping Ampersee am See?
Ja, Camping Ampersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Ampersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Ampersee einen Pool?
Nein, Camping Ampersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ampersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ampersee?
Hat Camping Ampersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ampersee?
Wann hat Camping Ampersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ampersee?
Verfügt Camping Ampersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ampersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ampersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ampersee eine vollständige VE-Station?