Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/28
(19Bewertungen)
Landschaftlich schön gelegener Campingplatz am Starnberger See.
Kaninchen-Gehege. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ambach am See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Zufahrtsstraße zum Campingplatz zweigeteiltes Gelände. Standplätze für Touristen auf einer mit einzelnen Bäumen bewachsenen Wiese im vom See abgewandten Platzteil.
Über die Uferstraße (Sackgasse) zum Strandbad mit Freizeit- und Badegelände.
Am Schwaiblbach 3
82541 Ambach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 51' 15" N (47.85438332)
Längengrad 11° 20' 17" E (11.33828332)
Liegt südlich des Ortes, an der Straße Münsing - Seeshaupt. Beschildert.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Auf der Karte von München ist die Theresienwiese als großer Volksfestplatz im Herzen der Stadt zu erkennen. Jedes Jahr findet hier von Ende September bis Anfang Oktober mit dem Oktoberfest das größte Volksfest der Welt statt. Doch auch jenseits dieses Spektakels gibt es auf und um den Platz viel zu entdecken. Die Theresienwiese auf der Karte: das weltweit größte Volksfest Am vorletzten Wochenende im September fällt alljährlich auf der Theresienwiese der Startschuss für das größte Volksfest der Welt: die Wiesn. Der große Platz, der auf ADAC Maps im Süden der Innenstadt vermerkt ist, zieht dann Millionen von Menschen an. Im Jahr 2022 zählten die Veranstalter 5,7 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Das Volksfest gehört damit zu den größten Festen überhaupt. Der Wiesnplan: Übersicht über das legendäre Volksfest Der Übersichtsplan über das Oktoberfest zeigt einen Festplatz mit Zelten und Buden. Insgesamt gibt es 14 große sowie 21 mittelgroße und kleine Bierzelte auf dem Gelände. Hinter jedem Zelt steht eine Brauerei, die darin ihr spezielles Oktoberfestbier ausschenkt. Dazwischen befinden sich diverse Attraktionen – vom Autoscooter bis zur Achterbahn. Zudem gibt es Stände mit Süßigkeiten oder deftigen Schmankerln. Die Theresienwiese im Reiseführer: Veranstaltungen abseits des Oktoberfestes Das Oktoberfest ist nicht das einzige Fest im Jahr, das die Menschen in Scharen zu einer Reise auf die Theresienwiese lockt. Von Ende April bis Anfang Mai steht die Wiese im Zeichen des Frühlingsfestes. Es ist zwar nicht so populär wie das Oktoberfest, Bier in rauen Mengen, bayrische Schmankerl und Fahrgeschäfte gibt es aber dennoch. Im Advent lockt das Tollwood Winterfestival als Urlaubsziel zu Glühwein, Punsch und weihnachtlichen Genüssen auf die Theresienwiese.
Im Prinze, wie die Münchner sagen, hat jeder Spaß: im Schwimmerbecken, beim Springen aus ein oder drei Meter Höhe ins tiefe Becken, auf der 50-Meter-Wasserrutsche, im Strömungskanal oder im Kinderbecken mit dem großen bunten Fabelwesen. Wenn im Sommer 500 Tonnen Sand auf dem Gelände verteilt werden, kommen Sandburgenbauer und Beachvolleyballer auf ihre Kosten. Übrigens: Das Prinzregentenstadion nebenan ist im Winter toll zum Schlittschuhlaufen.
Münchens schönstes Freibad! Riesige Wiesen mit hohen alten Bäumen, dazwischen Schwimmbecken mit grünlichem Wasser. Kein Chlor, sondern Mikroorganismen halten das Wasser sauber. Kleine Kinder plantschen im Kinderbecken, hartgesottene Schwimmer lassen sich durch den eisigen Isarkanal treiben.
In den beiden Kletterhallen und der Freianlage in Thalkirchen können ältere Kinder und Jugendliche gefahrlos das Bouldern ausprobieren, das Klettern ohne Seil in niedriger Höhe. Kinder ab drei Jahren sind beim ungesicherten Klettern im Piratenschiff oder in der Ritterburg durch dicke Matten am Boden geschützt.
Im größten Kletterwald rund um München kitzeln schon die Namen der bis zu 14 m hohen Parcours die Abenteuerlust: Indianerweg, Schmugglerpfad und Adlerhorst sind bereits für Dreijährige geeignet. Die meisten der 13 Parcours sind mit Dschungelbrücke, Trapez oder Hangelleitern eher für Kinder ab sechs Jahren. Die schwerste Strecke, der Mount-Everest-Parcours, ist erst ab 14 Jahren freigegeben.
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Platz ok, Personal unflexibel, Hochpreisig
Wir waren Anfang August drei Nächte hier. Geplant war ein Treffen mit unseren Eltern, weshalb wir zwei nebeneinanderliegende Bach-Parzellen buchten. Die Reservierung haben wir bereits im Dezember 2022 vorgenommen und es wurde direkt der gesamte Preis (235€ für 2 Parzellen und 3 Nächte) als Anzahlung… Mehr
J.schrieb vor 2 Jahren
Für die Durchreise oder Kurzurlaub okey - genervtes Personal
Wir waren dort drei Nächte als wir auf der Durchreise waren. Tolle Lage - aber viele Dauercamper mit runtergekommenen und optisch nicht schönen Wohnwagen. Das Essen wird in jeder Betriebskantine liebevoller angerichtet. Die Bedienung /Personal (Selbstbedienung) sehr unfreundlich und wirkte stets gen… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Mehr Schein als sein
Waren sehr enttäuscht. Teurer Platz - lieber nicht reservieren, Mitcamper die nicht reserviert hatten und früher abreisten mussten nichts bezahlen! Wir hatten reserviert wollten ebenfalls früher abreisen - hier gibts kein Entgegenkommen. Plätze Richtung Straße gehen gar nicht, sehr laut kein Seefee… Mehr
Fra und Kerschrieb vor 2 Jahren
Nicht so toll und sehr t e u e r !
… Einige schöne Stellplätze direkt am See: damit punktet der Platz, der sich auch top auf der eigenen Webseite präsentiert. Die anderen Stellplätze allerdings: Parzellen“ Bach und Wiese“ sind nicht so schön und auch laut-Straße in direkter Nähe… Sehr schade ist, dass nach netter Vorabkommunikation … Mehr
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplätze für Jung & Alt, Familien oder Paare
Wir sind spontan 3 Nächte auf dem Campingplatz Ambach eingecheckt. Die Anfrage und Buchung lief professionell per Mail. Netter Empfang mit freundlicher Einweisung. Wir standen mit unserem Bulli auf einem Kiesplatz, eine wirklich großzüge Parzelle. Die angrenzende Straße war hörbar, aber stellte kei… Mehr
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Unfreundlich, dafür hip (auch die Preise)
Unfreundliches Personal, vor allem der offensichtlich stets schlecht gelaunte Campingplatzbetreiber. Campingparzellen zu einigermaßen normalen Preisen sehr laut, weil direkt an der Uferstraße.
Sehr Gut
Wino-on-Tourschrieb vor 3 Jahren
Wino on Tour was here
Wir waren hier drei Nächte und hatten das Glück einen der sehr begehrten Plätze direkt am Ufer des Starnberger Sees zu ergattern. Wir hatten Glück, dass der Campingplatz noch nicht in vollem Umfang eröffnet beziehungsweise nutzbar war. Es gab Renovierungsarbeiten an den Sanitäranlagen und an den S… Mehr
Sehr Gut
nf schrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Platz am See, einfach, sauber, ruhig
Der Platz ist sehr schön, von Bäumen umgeben, direkt am See und in unmittelbarer Nähe zu einem Naherholungsgebiet. Strom wird pauschal mit 4€/Nacht berechnet (Öko-Strom). In den WCs gibt es Desinfektionsmittel für die Toiletten! Der Duschbereich ist ok, könnte eine Renovierung vertragen. Man beko… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Ein Aufenthalt auf dem Camping Ambach am See eignet sich hervorragend für Camping mit Hund, Familien mit Kindern sowie für Paare. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Starnberger See kommen auch Strandliebhaber voll auf ihre Kosten.
Der Campingplatz Camping Ambach am See ist ideal für einen Urlaub am Starnberger See. Idyllisch im Südosten des Sees bei Ambach gelegen, beherbergt er auf 4 Hektar 277 Stellplätze für Wohnwagen und Zelte. Zudem stehen Mietwohnwagen bereit, falls Reisende nach einer lohnenswerten Alternative suchen. Durch die Zufahrtsstraße ist das Gelände gut zu erreichen.
Die Standplätze befinden sich auf einer Wiese mit schattenspendenden Bäumen und der Campingplatz grenzt unmittelbar an den Strand an. Dort können Gäste je nach Vorliebe Baden oder Wassersport treiben. Das Ambacher Erholungsgebiet mit gemütlichen Liegeplätzen befindet sich in unmittelbarer Nähe. Auch Ausflüge in die Umgebung, zum Beispiel nach Garmisch-Partenkirchen oder Bad Tölz, sind von hier aus gut möglich.
Urlauber erwartet auf dem Camping Ambach am See gemütliches Beisammensein in gepflegtem Umfeld. Es herrscht eine familiäre Atmosphäre und die freundlichen Mitarbeitenden helfen bei Fragen gerne weiter. Für das leibliche Wohl sorgt das Restaurant mit Terrasse.
Auch im nahe gelegenen bayrischen Gasthaus geht es zünftig zu. Der Handy- und Satellitenempfang auf dem Platz sind gut und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fair. Bei Ausflügen in die Umgebung, zum Beispiel zum Schellenbergmoor, wird die Natur zum Erlebnis. Segelfans sind im Yachtclub von Sankt Heinrich genau richtig.
Liegt der Camping Ambach am See am See?
Ja, Camping Ambach am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Ambach am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ambach am See einen Pool?
Nein, Camping Ambach am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ambach am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ambach am See?
Hat Camping Ambach am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ambach am See?
Wann hat Camping Ambach am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ambach am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ambach am See zur Verfügung?
Verfügt Camping Ambach am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ambach am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ambach am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ambach am See eine vollständige VE-Station?