Verfügbare Unterkünfte (Camping Amalasunta)
...

1/11





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Am malerischen Südostufer des Bolsenasees lädt Camping Amalasunta zu einem unvergesslichen Aufenthalt inmitten der Natur ein. Eingebettet zwischen sanften Hügeln und dem klaren Wasser des Sees bietet der Platz eine idyllische Atmosphäre für Familien, Paare und Erholungssuchende. Die Nähe zur charmanten Stadt Montefiascone macht ihn zum idealen Ausgangspunkt für kulturelle und kulinarische Entdeckungen. Mit schattigen Standplätzen, komfortablen Mietunterkünften und direktem Zugang zum See verbindet Camping Amalasunta Naturgenuss und modernen Komfort – perfekt für einen entspannten Urlaub in Latium.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
via del lago 77
01027 Montefiascone
Lazio
Italien
Breitengrad 42° 32' 28" N (42.5412)
Längengrad 11° 59' 31" E (11.99206)
Die Stadt war eine der wichtigsten im Zwölfstädtebund der Etrusker. Davon zeugt die Nekropole von Monterozzi. Einige der Grabkammern des 6.-2. Jh. v. Chr. sind mit detailfreudigen Fresken ausgemalt, die mythologische Motive wie auch Szenen aus dem Alltags- und Liebesleben zeigen. Empfehlenswert ist auch ein Bummel durch den hübschen mittelalterlichen Stadtkern. Er ist von einer Mauer umkränzt und hat viele Geschlechtertürme und vornehme Paläste.
Das heutige Tarquinia wurde im Mittelalter gegründet und hat sein altes Stadtbild weitgehend bewahrt. 4 km südöstlich sind die Überreste des etruskischen Tarquinia zu sehen, das einst als die vornehmste der 12 Etruskerstädte galt. Erhalten geblieben sind das Fundament eines Tempels und vor allem eine Totenstadt mit rund 600 Grabkammern, Verbrennungsstätten und Massengräbern. 150 der Grabkammern sind reich mit Fresken aus dem 7. bis 2. Jh. v. Chr. ausgemalt, die in leuchtenden Farben und lebhaften Szenen das damalige Leben schildern. Die symbolische Bedeutung der Werke ist unbekannt - die etruskische Kultur hat kaum schriftliche Zeugnisse hinterlassen. Prunkvolle Grabbeigaben, Reliefs und Sarkophage sind im Nationalmuseum von Tarquinia ausgestellt, das im Palazzo Vitelleschi untergebracht ist.
Die einstige Etruskersiedlung erlangte im 13. Jh. als Sitz der Päpste Bedeutung. Unverfälschten Alltag findet man auf dem Corso Italia, der Fußgängerzone, die in die Piazza delle Erbe mit dem Löwenbrunnen mündet. Am hübschesten aber ist der Stadtteil San Pellegrino mit seinen mittelalterlichen Häusern, kleinen Läden und engen Gassen. Um die alten Mauern dröhnt das moderne Leben. Im 11. Jh. wurde der Dom San Lorenzo in romanischem Stil errichtet, seine prächtige Marmorfassade hingegen stammt aus dem 14. Jh. Im Innenraum sind nur wenige Elemente nachträglich entstanden, wie z.B. die beiden seitlichen Kapellen. Dort sind die Gemälde von Romanelli sowie die Reliquien der hl. Valentino und Ilario untergebracht. Unterhalb des Turmes befindet sich der Eingang zum Dommuseum. Der Papstpalast mit seiner schönen gotischen Loggia war Schauplatz mehrerer Papstwahlen. Das Museo dArte Sacra wartet hier mit einer interessanten Ausstellung auf.
Er muss einen bizarren Humor und eine ausgeprägt bildhafte innere Welt gehabt haben, der Fürst Pier Francesco Orsini. Er ließ sich im 16. Jh. einen manieristischen Park voller Ungeheuer schaffen. Im Parco dei Mostri kämpfen unter dichtem Blätterdach steinerne Giganten, lauern Fabelwesen, grinsen Dämonenmasken aus dem Dickicht.
Das katholische Fronleichnamsfest erinnert an das Hostienwunder von Bolsena, da Miracolo Eucaristico. Anno 1263 tropfte beim Gottesdienst Blut aus der Hostie auf den Altar der Basilica di Santa Cristina. Teile des Marmoraltars samt Blutflecken sind in einer Kapelle zu sehen, ebenso sind die Katakomben von Santa Cristina zu besichtigen. Das Fest der Santa Cristina, der Märtyrerin, die hier begraben liegt, wird alljährlich am 24. Juli in Bolsena gefeiert.
Saturnia galt in der Antike als älteste Stadt der italienischen Halbinsel: Der Jupitersohn Saturn soll hier gewohnt haben. Zur Mystik des Ortes trug sicherlich die 37,5 °C heiße Quelle bei, die sich für Bäder und Kuren, zum Inhalieren und Trinken eignet und gegen Rheuma, Arthritis und Stoffwechselbeschwerden helfen soll. Die Cascate del Mulino, über die schwefelhaltiges Wasser in Kaskaden zu Tal stürzt und sich in gleichsam natürlichen Sinterbadewannen sammelt, sind das ganze Jahr über gut besucht, und die Stimmung ist wie im Freibad: fröhlich, ausgelassen, vergnügt. (Für ein ungetrübtes Badeerlebnis sollten Sie nicht den Lieblingsbikini wählen - der Schwefelduft hält lange!) Gediegener geht es im luxuriösen Kurhotel Terme di Saturnia zu, dessen Thermalschwimmbad ebenfalls der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.
Fast übergangslos wachsen aus den braunen Tuffsteinfelsen die Häuser Pitiglianos hervor, uneinnehmbar in schwindelerregender Höhe, sodass die etruskische Siedlung nur auf einer Seite einer Stadtmauer bedurfte. Mutig spannt sich der Aquädukt aus dem 16. Jh. über die Schlucht. Pitigliano ist äußerst malerisch und lädt zum geruhsamen Bummeln ein. Hauptattraktion ist der Palazzo Orsini, eine zinnengeschmückte Festung aus dem 13. Jh., die Giuliano da Sangallo für die uralte Herrscherfamilie Orsini in einen wehrhaften Renaissancepalast umgebaut hat.
Das mittelalterliche Dorf Sovana, das im Süden der Toskana spektakulär auf einem Tuffplateau thront, ist Ausgangspunkt für einen Ausflug in die nahe gelegenen etruskischen Necropoli di Sovana. Das bekannteste Grabmal der Nekropole ist die Tomba Ildebranda, eine aus dem Tuff geschnittene Grabkammer, die in den 1920er-Jahren wiederentdeckt und nach Ildebrando di Soana, der es im 11. Jh. zum Papst Gregor VII. brachte, benannt wurde. Das Monument aus dem 3. Jh. v. Chr. erhebt sich in Form eines Tempels auf einem Steinsockel, zu dem zwei Treppen hinaufführen. Säulen schmücken Front und Seiten des Grabes. Es ist das einzig bekannte Beispiel eines etruskischen Grabes in Tempelform.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 30.06. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping Amalasunta: Erholung am Bolsenasee in Latium
Am idyllischen Südostufer des Bolsenasees gelegen, ist Camping Amalasunta ein perfektes Ziel für einen entspannten Urlaub in der Natur. Eingebettet zwischen dem azurblauen Wasser des Sees und den sanften Hügeln der Region Latium bietet der Platz eine romantische Kulisse für Familien, Paare und Erholungssuchende. Der Campingplatz liegt nahe der charmanten Stadt Montefiascone, die mit kulturellen Sehenswürdigkeiten und italienischem Flair begeistert.
Camping Amalasunta bietet großzügige Standplätze, die von mediterranen Bäumen und blühenden Sträuchern angenehm beschattet werden. Ergänzt wird das Angebot durch Mietunterkünfte, die teilweise mit eigenen Sanitäreinrichtungen ausgestattet sind. Eine Badegelegenheit am See, nur wenige Meter vom Platz entfernt, lädt zu entspannten Stunden im Wasser ein. Für kulinarische Genüsse sorgt ein Imbiss, während der Brötchenservice jeden Morgen bequem startet. Hunde sind herzlich willkommen und können in der Hundedusche nach einem aktiven Tag am See gepflegt werden.
Die Umgebung des Campingplatzes bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Ein Beachvolleyballfeld, Ponyreiten in unmittelbarer Nähe und Wassersportangebote sorgen für Abwechslung. Spaziergänge am See und Ausflüge nach Montefiascone oder ins Umland versprechen kulturelle und landschaftliche Highlights. Camping Amalasunta ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Schönheit des Bolsenasees und der Region Latium zu erleben – ein Ort, an dem Natur, Komfort und Entspannung perfekt harmonieren.
Sind Hunde auf Camping Amalasunta erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Amalasunta einen Pool?
Nein, Camping Amalasunta hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Amalasunta?
Die Preise für Camping Amalasunta könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Amalasunta?
Hat Camping Amalasunta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Amalasunta?
Wann hat Camping Amalasunta geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Amalasunta?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Amalasunta zur Verfügung?
Verfügt Camping Amalasunta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Amalasunta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Amalasunta entfernt?
Gibt es auf dem Camping Amalasunta eine vollständige VE-Station?