Verfügbare Unterkünfte (Camping Amalasunta)
...
1/11
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Am malerischen Südostufer des Bolsenasees lädt Camping Amalasunta zu einem unvergesslichen Aufenthalt inmitten der Natur ein. Eingebettet zwischen sanften Hügeln und dem klaren Wasser des Sees bietet der Platz eine idyllische Atmosphäre für Familien, Paare und Erholungssuchende. Die Nähe zur charmanten Stadt Montefiascone macht ihn zum idealen Ausgangspunkt für kulturelle und kulinarische Entdeckungen. Mit schattigen Standplätzen, komfortablen Mietunterkünften und direktem Zugang zum See verbindet Camping Amalasunta Naturgenuss und modernen Komfort – perfekt für einen entspannten Urlaub in Latium.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
via del lago 77
01027 Montefiascone
Lazio
Italien
Breitengrad 42° 32' 28" N (42.5412)
Längengrad 11° 59' 31" E (11.99206)
Das kleine Örtchen Abbadia San Salvatore wartet mit der gleichnamigen Abtei auf, die vermutlich im 8. Jh. als Benediktinerkloster gegründet wurde und im 13. Jh. an die Zisterzienser überging. Unbedingt sehenswert ist die Krypta, deren Säulenwald noch auf die Entstehungszeit des Klosters zurückgeht. Besonders faszinieren die Kapitelle der 36 Säulen, die allesamt unterschiedlich mit geometrischen und pflanzlichen Ornamenten geschmückt sind. Vom Kloster führt eine kurvige Panoramastraße durch dichte Wälder mit Eichen, Buchen und Kastanien fast bis auf den Gipfel des Monte Amiata, der herrliche Blicke auf die südliche Toskana erlaubt.
Prall, glitzernd, skurril, weiblich - die monumentalen, begehbaren Plastiken der Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002) symbolisieren den Dualismus der Geschlechter. Im Giardino dei Tarocchi gestaltete die Weltbürgerin aus Frankreich Skulpturen nach Motiven von Tarotkarten. Auch wer keinen Zugang zur esoterischen Seite des Parks findet, wird von den Figuren - der Magierin, der Herrscherin mit den prallen Brüsten, der Gerechtigkeit als Frauengestalt, der Priesterin - nicht unberührt bleiben.
Im äußersten Süden der Toskana bilden die drei Dörfer Sorano, Sovana und Pitigliano, die malerisch auf Tuffplateaus liegen, sehenswerte Reiseziele. Am höchsten Punkt von Sorano ragt die Fortezza Orsini empor, die vermutlich im 14. Jh. entstand, als die Adelsfamilie Orsini die Herrschaft über die Region innehatte. Heute beherbergt die Festung das Hotel della Fortezza und das Museo del Medioevo e del Rinascimento, das Museum des Mittelalters und der Renaissance. Auf dem Rundgang durch die Museumsräume können auch die Fresken, die während der Restaurierungsarbeiten im Jahr 1968 zum Vorschein kamen, bewundert werden, Blumenmotive und Szenen eines Festmahls.
Fast übergangslos wachsen aus den braunen Tuffsteinfelsen die Häuser Pitiglianos hervor, uneinnehmbar in schwindelerregender Höhe, sodass die etruskische Siedlung nur auf einer Seite einer Stadtmauer bedurfte. Mutig spannt sich der Aquädukt aus dem 16. Jh. über die Schlucht. Pitigliano ist äußerst malerisch und lädt zum geruhsamen Bummeln ein. Hauptattraktion ist der Palazzo Orsini, eine zinnengeschmückte Festung aus dem 13. Jh., die Giuliano da Sangallo für die uralte Herrscherfamilie Orsini in einen wehrhaften Renaissancepalast umgebaut hat.
Saturnia galt in der Antike als älteste Stadt der italienischen Halbinsel: Der Jupitersohn Saturn soll hier gewohnt haben. Zur Mystik des Ortes trug sicherlich die 37,5 °C heiße Quelle bei, die sich für Bäder und Kuren, zum Inhalieren und Trinken eignet und gegen Rheuma, Arthritis und Stoffwechselbeschwerden helfen soll. Die Cascate del Mulino, über die schwefelhaltiges Wasser in Kaskaden zu Tal stürzt und sich in gleichsam natürlichen Sinterbadewannen sammelt, sind das ganze Jahr über gut besucht, und die Stimmung ist wie im Freibad: fröhlich, ausgelassen, vergnügt. (Für ein ungetrübtes Badeerlebnis sollten Sie nicht den Lieblingsbikini wählen - der Schwefelduft hält lange!) Gediegener geht es im luxuriösen Kurhotel Terme di Saturnia zu, dessen Thermalschwimmbad ebenfalls der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.
Das mittelalterliche Dorf Sovana, das im Süden der Toskana spektakulär auf einem Tuffplateau thront, ist Ausgangspunkt für einen Ausflug in die nahe gelegenen etruskischen Necropoli di Sovana. Das bekannteste Grabmal der Nekropole ist die Tomba Ildebranda, eine aus dem Tuff geschnittene Grabkammer, die in den 1920er-Jahren wiederentdeckt und nach Ildebrando di Soana, der es im 11. Jh. zum Papst Gregor VII. brachte, benannt wurde. Das Monument aus dem 3. Jh. v. Chr. erhebt sich in Form eines Tempels auf einem Steinsockel, zu dem zwei Treppen hinaufführen. Säulen schmücken Front und Seiten des Grabes. Es ist das einzig bekannte Beispiel eines etruskischen Grabes in Tempelform.
Auf einer Fläche von rund 15 000 qm unweit der Etruskerstadt Tarquinia wurde eine etruskische Siedlung nachgebaut. Auf einem ehemals von den Etruskern als Steinbruch genutzten Terrain entstanden Nachbildungen typisch etruskischer Grabstätten, ein Modell der Stadt Tarquinia im 4. Jh. v. Chr. sowie stilechte Behausungen. Darüber hinaus vermittelt Etruscopolis einen Einblick in die Arbeit in den Steinbrüchen, wo die Etrusker den »macco«, einen begehrten Kalkstein, abbauten. Das der Anlage angeschlossene Museum gibt einen Einblick in die etruskische Kunst und Kultur. Gezeigt werden Exponate aus dem etruskischen Alltag, die nach alten Techniken hergestellt wurden. Die originalgetreuen Nachbildungen von Etruscopolis wurden von dem Künstler Omero, der sich selbst als »Ultimo degli Etruschi«, als letzten Etrusker bezeichnet, geschaffen.
13 km östlich von Bolsena führt eine 300 m lange Brücke in den Ortsteil Civita di Bagnoregio. Der verkehrsberuhigte Ort krönt einen steilen Tufsteinhügel und gibt weite Blicke in die zerklüftete Vulkanlandschaft frei, die ebenso beeindruckend sind, wie der Anblick des Ortes aus der Ferne.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 30.06. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping Amalasunta: Erholung am Bolsenasee in Latium
Am idyllischen Südostufer des Bolsenasees gelegen, ist Camping Amalasunta ein perfektes Ziel für einen entspannten Urlaub in der Natur. Eingebettet zwischen dem azurblauen Wasser des Sees und den sanften Hügeln der Region Latium bietet der Platz eine romantische Kulisse für Familien, Paare und Erholungssuchende. Der Campingplatz liegt nahe der charmanten Stadt Montefiascone, die mit kulturellen Sehenswürdigkeiten und italienischem Flair begeistert.
Camping Amalasunta bietet großzügige Standplätze, die von mediterranen Bäumen und blühenden Sträuchern angenehm beschattet werden. Ergänzt wird das Angebot durch Mietunterkünfte, die teilweise mit eigenen Sanitäreinrichtungen ausgestattet sind. Eine Badegelegenheit am See, nur wenige Meter vom Platz entfernt, lädt zu entspannten Stunden im Wasser ein. Für kulinarische Genüsse sorgt ein Imbiss, während der Brötchenservice jeden Morgen bequem startet. Hunde sind herzlich willkommen und können in der Hundedusche nach einem aktiven Tag am See gepflegt werden.
Die Umgebung des Campingplatzes bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Ein Beachvolleyballfeld, Ponyreiten in unmittelbarer Nähe und Wassersportangebote sorgen für Abwechslung. Spaziergänge am See und Ausflüge nach Montefiascone oder ins Umland versprechen kulturelle und landschaftliche Highlights. Camping Amalasunta ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Schönheit des Bolsenasees und der Region Latium zu erleben – ein Ort, an dem Natur, Komfort und Entspannung perfekt harmonieren.
Sind Hunde auf Camping Amalasunta erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Amalasunta einen Pool?
Nein, Camping Amalasunta hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Amalasunta?
Die Preise für Camping Amalasunta könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Amalasunta?
Hat Camping Amalasunta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Amalasunta?
Wann hat Camping Amalasunta geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Amalasunta?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Amalasunta zur Verfügung?
Verfügt Camping Amalasunta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Amalasunta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Amalasunta entfernt?
Gibt es auf dem Camping Amalasunta eine vollständige VE-Station?