Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(15Bewertungen)
GutAm Ortsrand von Weißenstadt liegt der Campingplatz an mehreren Weihern und dem Weißenstädter Badesee.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Weißenstädter See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz auf einem nur teilweise eingezäunten Wiesengelände, mit Bäumen und Büschen, an einem See gelegen. Durch einen Wanderweg und eine Anliegerstraße zweigeteilt. Von Dauercampern geprägt.
Ebener Naturstrand, anschließend ca. 200 m lange und 50 m breite Liegewiese.
Badstr. 91
95163 Weißenstadt
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 28" N (50.10795)
Längengrad 11° 52' 33" E (11.87591667)
Über den Kreisverkehr im Ort, 1 km nordwestlich. Beschildert.
Ein bisschen düster sieht er aus, der achteckige hohe Turm des Alten Schlosses. Das alte Gemäuer aus fast schwarzem Stein, das die helle Fassade der übrigen Gebäude überragt, ist zu einem Wahrzeichen Bayreuths geworden. Die übrigen Gebäude baute man nach 1753 größtenteils neu. Das Innere dient nun profan als Finanzamt.
Der Ochsenkopf ist mit seinen 1024 m der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges. Im Sommer finden hier Wanderer, Kletterer, Sommerrodler und Mountainbiker ihr Paradies. Und wer das Außergewöhnliche sucht, geht mit Alpakas spazieren. im Winter bietet derOchsenkopf Langläufern, Abfahrtsskifahrern und Snowboardern reines Sportvergnügen. Die Seilbahn Nord startet an der Talstation in Bischofsgrün, von hier erreicht man auch die Startpunkte der Sommerrodelbahn und der Allwetterrodelbahn Alpine Coaster. Sportliche Herausforderungen bieten zudem der Kletterwald Bischofsgrün. Im Süden befinden sich eine weitere Seilbahn. Hier geht es für Adrenalinsüchtige im Ziplinepark vom Gipfel bis ins Tal nach Fichtelberg, wo sich das Bullheadhouse für Radsportler befindet sowie eine ganzjährige Skirollerbahn. Für Ski-Anfänger stehen Lifte auf beiden Seiten zur Verfügung
In der Festung Rosenberg ist die Fränkische Galerie ansässig. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der fränkischen Kunst der Spätgotik und der Renaissance: Gemälde, Tafelbilder, Klappaltäre und Skulpturen. Herausragende Namen sind der Kronacher Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) und der Würzburger Tilman Riemenschneider (1460-1531).
Die spätgotische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt birgt in ihrem Innern einen kunsthistorisch wertvollen spätgotischen Flügelaltar von 1510. In seinem Zentrum steht die Kreuzigung Christi, links davon symbolisiert der sich ein Auge zuhaltende Reiter das Judentum, zur Rechten wenden sich Heiden seiner Offenbarung zu. 1723 wurde an das südliche Seitenschiff im überschwänglichen Barock die Gnadenkapelle angebaut. In ihrem Altar befindet sich das Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter Gottes. Ihre wundertätige Heilkraft begründete eine Marienwallfahrt, die an jedem 13. eines Monats (ab 17.30 Uhr) hierher führt.
Auf dem Hochufer der Waldnaab erhebt sich die Burg Neuhaus, die Ulrich I. von Leuchtenberg um 1300 als Jagdschloss errichtete. Auffällig ist ihr runder Turm, der an ein Butterfass erinnert. Heute beherbergt die Burg das Waldnaabtal-Museum, das dem Besucher die Natur- und Wirtschaftsgeschichte der Region nahebringt.
Waldsassens Stiftlandmuseum zeigt in 54 Abteilungen auf vier Etagen das Alltagsleben vergangener Zeiten. Auf den Besucher warten die Werkstatt des Zimmerers, Schusters, Sattlers und Schlossers, er betritt einen Hut- und Kamerladen oder den Friseur, sogar die Arbeitsplätze von Wollstaubdruckern und Büttnern sind zu sehen. Ein voll ausgestattetes Klassenzimmer führt eindrücklich vor Augen, wie Kinder einst die Schulbank drückten. Weitere Exponate veranschaulichen bäuerliche und häusliche Arbeiten sowie die Volksfrömmigkeit.
Die Residenzstadt am Roten Main steht ganz im Zeichen von Richard Wagners Festspielhaus, das noch heute Musikliebhaber aus dem ganzen Land anzieht. Den Weg für das kulturelle Aufblühen Bayreuths ebnete Mitte des 18. Jh. Markgräfin Wilhelmine. Sie ließ nicht nur exquisite Bauwerke und Gartenanlagen errichten, sondern schuf mit dem Markgräflichen Opernhaus eine Stätte, die Theater- und Musikliebhaber in der Folgezeit magisch anzog. So 1872 auch den Komponisten Richard Wagner. Er sollte der Stadt zu neuem Glanz verhelfen. Doch es gibt auch andere Persönlichkeiten, die das kulturelle Leben in Bayreuth geprägt haben. Der Komponist Franz Liszt, Mäzen und Schwiegervater von Richard Wagner, weilte immer wieder in Bayreuth, um den Festspielen beizuwohnen. Und der Dichter Jean Paul verbrachte hier zurückgezogen zwei Jahrzehnte bis zu seinem Tod.
Außergewöhnlich
Georg Pledlschrieb vor 2 Jahren
Mit neuem Pächter wieder einwandfrei
Saubere neurenovierte Sanitäranlagen, renoviertes Freibad, absolut freudliches Personal, vom Platzwart bis zu Bedienung im Restaurant. Wir waren auf der Zeltwiese, konnten uns den Platz selbst aussuchen. Stromanschlüsse sind genug vorhanden.
Außergewöhnlich
Toni schrieb vor 2 Jahren
Top Sanitäranlagen
Sehr saubere Sanitäranlagen Freundliches Personal Schöner großer See Therme in der Nähe
Sehr Gut
Skydriver schrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Der Campingplatz hat einen neuen Pächter, sie sind sehr freundlich und hilfsbereit. Der obere Sanitärbereich ist neu und super aufgeteilt und der Untere wird saniert. Das alte Freibad ist in der Sanierung. Der Platz liegt sehr idyllisch direkt am See, super zum Spaziergang,Fahrradfahren und Walking… Mehr
Monika & Volkerschrieb vor 3 Jahren
Wir können uns nicht erklären, welchen Platz der ADAC bewertet hat, diesen sicherlich NICHT!!!
1. Die Sauberkeit: na ja, wir haben es auch schon schlimmer erlebt 2. Stromanschluß: kein CE-Stecker am Stromkasten(Wiese) 3. Wasser: nur im Sanitärgebäude zu holen 4. Sanitärgebäude: kompletter Stromausfall, daher geschlossen- bitte benutzen sie das Hauptgebäude! Da sind aber die D-Toiletten abgesc… Mehr
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz, etwas teuer
Waren dort eine Nacht als Stop Over. Kamen spät an, aber Wirtschaft hat uns zum Mitnehmen noch Etwas zubereitet, Danke dafür. Insgesamt für eine Nacht teuer, nur Barzahlung. Sanitär ok, Duschwasser gegen Bezahlung, aber keine Haartrockner. Brötchen können vorbestellt werden. Sehr ruhig, fantastisch!… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Camping Weißenstädter See
- überwiegend Dauercamper, Urlaubsstellplätze auf einer unparzellierten Wiese, direkt am See, Schwimmbad hinter dem Restaurant alt und ohne Wasser - Preis/Leistung: zu teuer - vorallem für durchreisende Gäste, nur Barzahlung - Brötchenservice und Restaurant auf dem Platz - Sanitäranlagen sauber, … Mehr
Außergewöhnlich
Kaischrieb vor 4 Jahren
Super Essen auf einem sehr guten Platz
Nach der Ankunft waren wir essen und als erstes positiv überrascht; geschmacklich und freundlich. Als nächstes haben wir so vor uns hin gecampt. Ein Ausblick auf den See der seines gleichen sucht. Am folgenden morgen wurden wir mit selbstgebacken, frischen Brötchen verpflegt. Es war eine schöne Ze… Mehr
Hubertschrieb vor 4 Jahren
Wofür bekommt dieser Platz die guten Bewertungen?
Im November 20 habe ich einen Stellplatz auf Block 3+4 gebucht. Sofort bei Ankunft mussten wir Stellplatz im Voraus und in bar bezahlen. Weil das unstabile Internet eine Kartenzahlung nicht zulässt, so der Pächter. Der Stellplatz war so klein, dass Wohnwagen, Vorzelt, Auto und Sturmleinen geradeso h… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping am Weißenstädter See am See?
Ja, Camping am Weißenstädter See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping am Weißenstädter See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping am Weißenstädter See einen Pool?
Ja, Camping am Weißenstädter See hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping am Weißenstädter See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Weißenstädter See?
Hat der Campingplatz Camping am Weißenstädter See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping am Weißenstädter See?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping am Weißenstädter See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Weißenstädter See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping am Weißenstädter See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping am Weißenstädter See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping am Weißenstädter See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping am Weißenstädter See eine vollständige VE-Station?