Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Am Ortsrand von Weißenstadt liegt der Campingplatz an mehreren Weihern und dem Weißenstädter Badesee.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Weißenstädter See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz auf einem nur teilweise eingezäunten Wiesengelände, mit Bäumen und Büschen, an einem See gelegen. Durch einen Wanderweg und eine Anliegerstraße zweigeteilt. Von Dauercampern geprägt.
Ebener Naturstrand, anschließend ca. 200 m lange und 50 m breite Liegewiese.
Badstr. 91
95163 Weißenstadt
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 28" N (50.10795)
Längengrad 11° 52' 33" E (11.87591667)
Über den Kreisverkehr im Ort, 1 km nordwestlich. Beschildert.
In der Alten Posthalterei sind seit 1991 das Heimatmuseum, die Gästeinformation und die Gute Stube (Lese- und Ausstellungsraum) untergebracht. Im Museum erinnern Trachten, Hausrat und Geschirr an das Leben früherer Generationen. Unter den Objekten lassen sich auch interessante Porzellanstücke entdecken.
Gleich hinter Neuenmarkt beginnt die berühmte Eisenbahnteilstrecke »Schiefe Ebene«, eine technische Meisterleistung aus der Frühzeit der Eisenbahn (1848). Sie überwindet den berüchtigten Fichtelgebirgsanstieg (25% Steigung) auf der Strecke bis zur Bergstation Marktschorgast. Das besondere daran: Zum ersten Mal in ganz Europa wurde hier eine Bergstrecke ohne die Zuhilfenahme von Zahnrädern bewältigt - stattdessen warteten hier einst zahlreiche Schiebe- und Zugmaschinen auf ihren Einsatz. Im Bahnhof Marktschorgast befindet sich in der Wartehalle eine kleine Ausstellung zum Bau und zur Streckenführung der »Schiefen Ebene«. Der 8 km lange Lehrpfad »Schiefe Ebene« entlang dieser Eisenbahntrasse führt zu den markantesten Bauwerken der Steilstrecke. Der Wanderweg ist frei zugänglich, aber schlecht gekennzeichnet. Er sollte nur mit festem Schuhwerk begangen werden, Zeitbedarf: 2,5 Std. bis zum Bahnhof Neuenmarkt.
Der 50-Einwohner-Ort ist als ›geteiltes Dorf‹ zum Symbol der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg geworden. 41 Jahre lang verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch Mödlareuth. Heute erinnert das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth mit Originalteilen der Mauer, einer nachgebauten Sperranlage und einer Ausstellung an die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und alltagsgeschichtlichen Aspekte der Teilung und an ihre Opfer.
Die rund 100 Werkstätten von Markneukirchen stellen Instrumente aller Art her. In kleinen Handwerksbetrieben oder mittelständischen Manufakturen wird das produziert, was in den renommiertesten Orchestern der Welt für vielstimmigen Wohlklang sorgt. Die Geschichte des vogtländischen Musikwinkels erzählt das Musikinstrumenten-Museum. Mehr als 3200 Exponate aus aller Welt zeigen, wie andere Völker musizieren.
Die Stadt Bad Elster wurde 1848 zum Königlich-Sächsischen Staatsbad erhoben und avancierte in Folge zum mondänsten Kurort Sachsens. Dies spiegelt sich noch heute in eindrucksvollen Gebäuden aus der Gründerzeit wider. Im Zentrum des Ortes erhebt sich das Albert Bad. Glanzlichter des weißen Gebäudekomplexes von 1852 sind das Foyer beim Brunnenberg mit reich verzierter Kuppel, die Albert Halle mit Jugendstilbrunnen und die Königskabine mit einer alten Kupferwanne. Gegenüber steht das Königliche Kurhaus im Stil der Neorenaissance mit eleganten Arkaden. Ein Prachtbau ist auch das 1914 erbaute König Albert Theater mit neoklassizistischem Säulenportikus.
Die wohltuende Wirkung des Bad Brambacher Mineralwassers ist schon seit dem 19. Jh. bekannt. 1910 kam die Entdeckung einer Quelle mit der stärksten natürlichen Radonkonzentration der Welt hinzu. Ein mondänes Kurbad mit romantischem Kurpark, stilvollem Kurhotel und eleganter Festhalle entstand, in medizinisch betreuten Therapieanwendungen konnte das radioaktive Wasser seine heilende Wirkung für das Immunsystem entfalten. Heute ziehen ein modernes Kur- und Wellnesszentrum sowie eine weitläufige Sauna- und Badelandschaft Kurgäste und Erholung Suchende an.
Verkehrsberuhigt mit restaurierten Bürgerhäusern, Straßencafés und gemütlichen Gasthöfen schlängelt sich die Marktstraße durch das Stadtzentrum - Resultat einer vorbildlichen Altstadtsanierung. Am Marktplatz steht das ebenfalls sorgfältig renovierte Historische Rathaus mit markanten Giebeln und Erkern. Am prächtigen Renaissanceerker prangt neben dem Redwitzer auch das Wappen von Eger. Sehenswert im Städtchen sind auch die Theresienkirche und St. Bartholomäus.
Außergewöhnlich
Georg Pledlschrieb vor 2 Jahren
Mit neuem Pächter wieder einwandfrei
Saubere neurenovierte Sanitäranlagen, renoviertes Freibad, absolut freudliches Personal, vom Platzwart bis zu Bedienung im Restaurant. Wir waren auf der Zeltwiese, konnten uns den Platz selbst aussuchen. Stromanschlüsse sind genug vorhanden.
Außergewöhnlich
Toni schrieb vor 3 Jahren
Top Sanitäranlagen
Sehr saubere Sanitäranlagen Freundliches Personal Schöner großer See Therme in der Nähe
Sehr Gut
Skydriver schrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Der Campingplatz hat einen neuen Pächter, sie sind sehr freundlich und hilfsbereit. Der obere Sanitärbereich ist neu und super aufgeteilt und der Untere wird saniert. Das alte Freibad ist in der Sanierung. Der Platz liegt sehr idyllisch direkt am See, super zum Spaziergang,Fahrradfahren und Walking… Mehr
Monika & Volkerschrieb vor 4 Jahren
Wir können uns nicht erklären, welchen Platz der ADAC bewertet hat, diesen sicherlich NICHT!!!
1. Die Sauberkeit: na ja, wir haben es auch schon schlimmer erlebt 2. Stromanschluß: kein CE-Stecker am Stromkasten(Wiese) 3. Wasser: nur im Sanitärgebäude zu holen 4. Sanitärgebäude: kompletter Stromausfall, daher geschlossen- bitte benutzen sie das Hauptgebäude! Da sind aber die D-Toiletten abgesc… Mehr
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz, etwas teuer
Waren dort eine Nacht als Stop Over. Kamen spät an, aber Wirtschaft hat uns zum Mitnehmen noch Etwas zubereitet, Danke dafür. Insgesamt für eine Nacht teuer, nur Barzahlung. Sanitär ok, Duschwasser gegen Bezahlung, aber keine Haartrockner. Brötchen können vorbestellt werden. Sehr ruhig, fantastisch!… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Camping Weißenstädter See
- überwiegend Dauercamper, Urlaubsstellplätze auf einer unparzellierten Wiese, direkt am See, Schwimmbad hinter dem Restaurant alt und ohne Wasser - Preis/Leistung: zu teuer - vorallem für durchreisende Gäste, nur Barzahlung - Brötchenservice und Restaurant auf dem Platz - Sanitäranlagen sauber, … Mehr
Außergewöhnlich
Kaischrieb vor 4 Jahren
Super Essen auf einem sehr guten Platz
Nach der Ankunft waren wir essen und als erstes positiv überrascht; geschmacklich und freundlich. Als nächstes haben wir so vor uns hin gecampt. Ein Ausblick auf den See der seines gleichen sucht. Am folgenden morgen wurden wir mit selbstgebacken, frischen Brötchen verpflegt. Es war eine schöne Ze… Mehr
Hubertschrieb vor 4 Jahren
Wofür bekommt dieser Platz die guten Bewertungen?
Im November 20 habe ich einen Stellplatz auf Block 3+4 gebucht. Sofort bei Ankunft mussten wir Stellplatz im Voraus und in bar bezahlen. Weil das unstabile Internet eine Kartenzahlung nicht zulässt, so der Pächter. Der Stellplatz war so klein, dass Wohnwagen, Vorzelt, Auto und Sturmleinen geradeso h… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping am Weißenstädter See am See?
Ja, Camping am Weißenstädter See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping am Weißenstädter See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Weißenstädter See einen Pool?
Ja, Camping am Weißenstädter See hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Weißenstädter See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Weißenstädter See?
Hat Camping am Weißenstädter See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Weißenstädter See?
Wie viele Standplätze hat Camping am Weißenstädter See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Weißenstädter See zur Verfügung?
Verfügt Camping am Weißenstädter See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Weißenstädter See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Weißenstädter See entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Weißenstädter See eine vollständige VE-Station?