Verfügbare Unterkünfte (Camping am Soyen-See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, lang gestrecktes Wiesengelände zwischen See und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr). Für Touristen leicht geneigte Wiese mit Bäumen sowie teils gekieste Standplätze am Ufer.
Etwa 80 m lange und 10 m breite Liegewiese mit zwei gekiesten Badestellen.
Seestr. 28
83564 Soyen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 6' 20" N (48.10564999)
Längengrad 12° 12' 25" E (12.20715)
Erreichbar über die B15 zwischen Wasserburg und Haag, beschildert.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Trostberg auf dem westlichen Hochufer der Alz ist heute ein wichtiger Chemiestandort. Trotzdem konnte die Altstadt ihren Charme bewahren. Die Hauptstraße säumen gepflegte Häuser im Inn-Salzach-Stil mit breiten Fassaden, blechgedeckten Zeltdächern und Lauben. Die gotische Hallenkirche St. Andreas besitzt eine schöne Empore und Freskenreste im Gewölbe sowie drei außergewöhnliche Epitaphe des Kirchenstifters.
Am Jakobsweg von Passau bis ins nordwestspanische Santiago de Compostela liegt Rabenden. Seine dem hl. Jakob, dem Patron der Pilger, geweihte Dorfkirche birgt einen der bedeutendsten spätgotischen Altäre Süddeutschlands. Sechs Meter hoch ist der Flügelaltar, mit drei Holzschnitzskulpturen um den hl. Jakob mit Pilgerhut und Jakobsmuschel im Mittelschrein. Aufgeklappt zeigen die beiden Altarflügel vier Bildfelder mit Marienszenen. Der Schöpfer der feinen, ausdrucksstarken Schnitzerei, der ›Meister von Rabenden‹, lieferte 1515 für die Pfarrkirche im nahen Obing eine Madonna und die hll. Laurentius und Jakobus, die heute dort im neugotischen Altar stehen.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Sehr Gut
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Super
Sehr, sehr netter Empfang, saubere Sanitäranlagen. Schöne Plätze. Gutes Preis-Leistungverh. Für Radreisende und Trekkinggäste schwierig, nach 18.00 keine Einkaufsmöglichkeit, bzw. Verpflegung am Platz vorhanden. Im Ort eine Pizzeria, die hatte geschlossen.
Außergewöhnlich
Birte C.schrieb vor 5 Jahren
Nichts zu meckern
Wunderschöne Plätze direkt am See, die Sanitäranlagen sind sauber und die Preise sehr günstig. Aus unseren geplanten zwei Tagen wurden sieben! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!
Außergewöhnlich
Crisschrieb vor 5 Jahren
Schöner Camping Platz mit Plätzen direkt am See
Nettes Personal auch gute Informationen für Ausflüge mit dem Fahrrad Sanitäranlagen sehr sauber und gepflegt Platz ist groß und die Preise sind günstig Hunde Dürfen nicht ins Wasser was auch am Badesee verständlich ist und müssen angeleint bleiben
Kirandschrieb vor 5 Jahren
Ein Stern zuviel
Nur mit der tollen Lage kann man nicht punkten. Waschhaus war sauber. Allerdings kostet das duschen 50 Cent. Chemietoilette war abgeschlossen. Keine Brötchen vorhanden. Der Platz ist im Ganzen sehr ungepflegt-manche Plätze der Dauercamper gleichen Müllhalden. Müllcontainer völlig überfüllt. Und der … Mehr
Sehr Gut
Timoschrieb vor 6 Jahren
Klein aber fein
Sehr freundlicher Empfang,humane Preise,sauber.Klein aber fein.Wir waren 1Woche Zelten.
Außergewöhnlich
Martin Wolperdingerschrieb vor 6 Jahren
Super camping Platz
Alles Super
Sehr Gut
Naturfreundeschrieb vor 7 Jahren
Natur pur
Der Campingplatz ist für Familien mit Kindern ein richtiges Naturparadies. Der See nicht überlaufen, angenehme Wasser Temperatur, sauber. In unmittelbarer Nähe ein kleiner Shop für das Nötigste und auch Apotheke sowie ein Arzt ist in unmittelbarer Nähe verfügbar. Sanitär Anlagen sind ok.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz
Freundliches Personal Humane Preise Direkt am See Gepflegte Sanitäranlagen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping am Soyen-See am See?
Ja, Camping am Soyen-See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping am Soyen-See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping am Soyen-See einen Pool?
Nein, Camping am Soyen-See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Soyen-See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Soyen-See?
Hat Camping am Soyen-See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Soyen-See?
Wie viele Standplätze hat Camping am Soyen-See?
Verfügt Camping am Soyen-See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Soyen-See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Soyen-See entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Soyen-See eine vollständige VE-Station?