Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Soyen-See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, lang gestrecktes Wiesengelände zwischen See und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr). Für Touristen leicht geneigte Wiese mit Bäumen sowie teils gekieste Standplätze am Ufer.
Etwa 80 m lange und 10 m breite Liegewiese mit zwei gekiesten Badestellen.
Seestr. 28
83564 Soyen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 6' 20" N (48.10564999)
Längengrad 12° 12' 25" E (12.20715)
Erreichbar über die B15 zwischen Wasserburg und Haag, beschildert.
Markt Schwaben ist eine Marktgemeinde in Oberbayern. Die Gemeinde liegt 25 km östlich von München im Landkreis Ebersberg. In der Gemeinde leben ca. 11.000 Einwohner. Markt Schwaben ist ein beliebter Wohnort für Menschen, die in München arbeiten. Durch die gute Anbindung an München ist die Gemeinde auch ein beliebter Ausflugsort. Überregional bekannt sind die Markt Schwabener Weiherspiele. Dieses jährlich stattfindende Open-Air-Theaterfestival, das am Ufer des Markt Schwabener Weihers aufgeführt wird, begeistert seit über 40 Jahren jeweils Tausende Besucher. Nur noch in Teilen erhalten ist das Schloss von Markt Schwaben, das heute als Rathaus dient. Herzog Ludwig der Strenge von Oberbayern ließ 1283 eine Burg bauen, die an der Grenze zu Niederbayern lag. 1650 wurde an derselben Stelle ein großes, vierflügeliges Schloss errichtet. 1812 wurden der Ost- und Nordflügel, die St. Magdalenenkapelle und das Brückenhaus abgerissen. 1969 wurde auch der Westflügel abgerissen. Modelle der historischen Burg und des späteren Schlosses sind zu bewundern im Heimatmuseum Markt Schwabens in der ehemaligen Schweiger-Villa. Darüber hinaus zeigt das Museum Exponate zur regionalen Kulturgeschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart.
Die kleine romanische, einschiffige St. Jakobus Kirche im Priener Ortsteil Urschalling ist der Rest einer mittelalterlichen Burganlage. Die Kirche birgt Fresken an Decken und Wänden. Darunter sind ein Sündenfall aus romanischer Zeit und die gotische Darstellung der Dreifaltigkeit im Chorgewölbe, die womöglich den hl. Geist in Gestalt einer Frau zeigt.
Die Ost-West Friedenskirche auf dem Oberwiesenfeld, dem heutigen Olympiapark, wurde ab 1952 von dem Einsiedler Timofej Wassiljewitsch Prochorow, liebevoll Väterchen Timofej genannt, ohne Genehmigung der Stadt aus Kriegsschutt erbaut. Zusammen mit seiner Frau Natascha lebte er im stillen Einvernehmen der Behörden bis Ende der 60er Jahre auf dem Gelände in einem, auch selbst erbauten, einfachen Wohnhaus. Als dann bekannt wurde, dass auf dem Oberwiesenfeld die Sportstätten der Olympischen Spiele 1972 gebaut werden sollten, wurde beschlossen Väterchen Timofej und Natascha zu vertreiben. Im Zeitgeist der 68er-Generation gab es allerdings großen Protest in der Bevölkerung, so dass daraufhin per Bürgerentscheid das Olympiagelände etwas weiter nördlich verlegt wurde. Als 2004 Väterchen Timofej im Alter von 104 Jahren verstarb, wurde zur Ost-West Friedenskirche noch sein ehemaliges Wohnhaus in ein kleines Timofej Museum umgestaltet. Es zeigt u.a. Fotos vom Aufbau der Kirche und die Begehung des Geländes damaliger politischer Größen wie F.J.Strauß und dokumentiert so den erfolgreichen Kampf von »Davids gegen Goliath«. Am11.Juni 2023 brannte die Kirche vollständig ab. Ob es einen Wiederaufbau geben wird, ist unklar.
BMW nimmt in der deutschen Automobilbranche als einer der führenden Autohersteller eine herausragende Position ein. Der Unternehmenssitz befindet sich unter anderem in der BMW Welt München. Diese fungiert als Büro für die Mitarbeitenden, dient aber auch als repräsentative Plattform für Ausstellung und Präsentation der vielfältigen Fahrzeugreihen im Erdgeschoss und im ersten Stock. Die futuristische Architektur der BMW Welt Die BMW-Welt wurde vom Architekturbüro Coop Himmelb(l)au entworfen und 2007 am Standort Olympiapark in München errichtet. Die auffällige Bauweise zeichnet sich durch eine untypische Doppelkegelform aus, die durch die Verwendung von Glas und Stahl realisiert wurde. BMW Welt: Die Ausstellungsfläche Die BMW Welt gliedert sich in Büroräume und eine Ausstellungsfläche. Letztere präsentiert eine breite Palette von Fahrzeugen, darunter die BMW-Reihen 1-8, die M Reihe, die Z Reihe, die X Reihe und die I Reihe, sowie die Marken BMW Motorrad, Rolls-Royce und MINI, welche ebenfalls zum BMW-Konzern gehören. Die Ausstellung ist so gestaltet, dass sie ein Publikum jeden Alters anspricht, da Fahrzeuge aus nahezu jeder Entstehungszeit vertreten sind. Was kann man in der BMW Welt erleben? Die Tätigkeiten reichen von der Besichtigung der Fahrzeuge bis hin zum Shopping von Auto-Merchandise und -teilen. Gleichfalls bietet sich die Möglichkeit, auf einer Spielkonsole Rennspiele zu spielen, Motorräder und Autos zu konfigurieren oder die Zukunft mit einer von BMW gestalteten Maschine zu erleben.
In Bad Adelholzen wird in der größten Anlage ihrer Art in Süddeutschland Mineralwasser abgefüllt. Die Adelholzener Wasserwelt kann besichtigt werden. Informiert wird über die Unternehmensgeschichte und die Produkte. Auch ein Blick in den Produktionsprozess ist möglich.
Das Aquarium Sea Life fügt sich in die Hügellandschaft des Olympiaparks ein. In 33 naturgetreu gestalteten Becken tummeln sich 4500 Tiere aus rund 150 Arten. Ein Schwerpunkt liegt auf den Bewohnern der Flüsse und Seen Bayerns, doch sind im Sea Life auch exotischere Tiere zuhause, etwa Seepferdchen, Clownfische und Haie.
Im rechten Flügel der Hochschule für Film und Fernsehen markiert seit 2013 eine Portalwand den Eingang des Ägyptischen Museums, das mit seiner unterirdischen Architektur durchaus auf die großen Pyramiden anspielt. Eine Stufenrampe führt hinab zu den Sälen, in denen Statuen von Pharaonen, Göttern und Hofbeamten, Porträtköpfe, Reliefs, Sargmasken, Schmuck und Hieroglyphen glänzend inszeniert sind. Zu den Hauptwerken zählen ein Diadem der Königin Amanishakheto und ein Kelch aus blauem Glas für Thutmosis III. An den Medienstationen kann man sich weiter in die Geschichte und die Mythen der alten Hochkultur Ägypten vertiefen.
Sehr Gut
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Super
Sehr, sehr netter Empfang, saubere Sanitäranlagen. Schöne Plätze. Gutes Preis-Leistungverh. Für Radreisende und Trekkinggäste schwierig, nach 18.00 keine Einkaufsmöglichkeit, bzw. Verpflegung am Platz vorhanden. Im Ort eine Pizzeria, die hatte geschlossen.
Außergewöhnlich
Birte C.schrieb vor 5 Jahren
Nichts zu meckern
Wunderschöne Plätze direkt am See, die Sanitäranlagen sind sauber und die Preise sehr günstig. Aus unseren geplanten zwei Tagen wurden sieben! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!
Außergewöhnlich
Crisschrieb vor 5 Jahren
Schöner Camping Platz mit Plätzen direkt am See
Nettes Personal auch gute Informationen für Ausflüge mit dem Fahrrad Sanitäranlagen sehr sauber und gepflegt Platz ist groß und die Preise sind günstig Hunde Dürfen nicht ins Wasser was auch am Badesee verständlich ist und müssen angeleint bleiben
Kirandschrieb vor 5 Jahren
Ein Stern zuviel
Nur mit der tollen Lage kann man nicht punkten. Waschhaus war sauber. Allerdings kostet das duschen 50 Cent. Chemietoilette war abgeschlossen. Keine Brötchen vorhanden. Der Platz ist im Ganzen sehr ungepflegt-manche Plätze der Dauercamper gleichen Müllhalden. Müllcontainer völlig überfüllt. Und der … Mehr
Sehr Gut
Timoschrieb vor 6 Jahren
Klein aber fein
Sehr freundlicher Empfang,humane Preise,sauber.Klein aber fein.Wir waren 1Woche Zelten.
Außergewöhnlich
Martin Wolperdingerschrieb vor 6 Jahren
Super camping Platz
Alles Super
Sehr Gut
Naturfreundeschrieb vor 7 Jahren
Natur pur
Der Campingplatz ist für Familien mit Kindern ein richtiges Naturparadies. Der See nicht überlaufen, angenehme Wasser Temperatur, sauber. In unmittelbarer Nähe ein kleiner Shop für das Nötigste und auch Apotheke sowie ein Arzt ist in unmittelbarer Nähe verfügbar. Sanitär Anlagen sind ok.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz
Freundliches Personal Humane Preise Direkt am See Gepflegte Sanitäranlagen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping am Soyen-See am See?
Ja, Camping am Soyen-See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping am Soyen-See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping am Soyen-See einen Pool?
Nein, Camping am Soyen-See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Soyen-See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Soyen-See?
Hat Camping am Soyen-See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Soyen-See?
Wie viele Standplätze hat Camping am Soyen-See?
Verfügt Camping am Soyen-See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Soyen-See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Soyen-See entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Soyen-See eine vollständige VE-Station?