Verfügbare Unterkünfte (Camping am Soyen-See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, lang gestrecktes Wiesengelände zwischen See und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr). Für Touristen leicht geneigte Wiese mit Bäumen sowie teils gekieste Standplätze am Ufer.
Etwa 80 m lange und 10 m breite Liegewiese mit zwei gekiesten Badestellen.
Seestr. 28
83564 Soyen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 6' 20" N (48.10564999)
Längengrad 12° 12' 25" E (12.20715)
Erreichbar über die B15 zwischen Wasserburg und Haag, beschildert.
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee auf der Landkarte Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Highlights vom Wasser aus entdecken Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel zum Schloss Herrenchiemsee, der Palastanlage Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Am Jakobsweg von Passau bis ins nordwestspanische Santiago de Compostela liegt Rabenden. Seine dem hl. Jakob, dem Patron der Pilger, geweihte Dorfkirche birgt einen der bedeutendsten spätgotischen Altäre Süddeutschlands. Sechs Meter hoch ist der Flügelaltar, mit drei Holzschnitzskulpturen um den hl. Jakob mit Pilgerhut und Jakobsmuschel im Mittelschrein. Aufgeklappt zeigen die beiden Altarflügel vier Bildfelder mit Marienszenen. Der Schöpfer der feinen, ausdrucksstarken Schnitzerei, der ›Meister von Rabenden‹, lieferte 1515 für die Pfarrkirche im nahen Obing eine Madonna und die hll. Laurentius und Jakobus, die heute dort im neugotischen Altar stehen.
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Trostberg auf dem westlichen Hochufer der Alz ist heute ein wichtiger Chemiestandort. Trotzdem konnte die Altstadt ihren Charme bewahren. Die Hauptstraße säumen gepflegte Häuser im Inn-Salzach-Stil mit breiten Fassaden, blechgedeckten Zeltdächern und Lauben. Die gotische Hallenkirche St. Andreas besitzt eine schöne Empore und Freskenreste im Gewölbe sowie drei außergewöhnliche Epitaphe des Kirchenstifters.
Das Münchner Theater für Kinder existiert seit über 50 Jahren. Professionelle Schauspieler unterhalten hier die Kinder mit Märchen der Gebrüder Grimm, Geschichten von Janosch, Astrid Lindgren, Otfried Preußler und anderen Kinderbuchautoren. Etwa 16 Stücke, die für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren geeignet sind, stehen auf dem Spielplan. Fantasievolle Bühnenbilder und außergewöhnliche Kostüme zeichnen die Aufführungen aus.
Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft wurde 1956 als politisches Kabarett gegründet und spielt im eigenen Theater in der Ursulastraße, nahe der Münchner Freiheit in Schwabing. Zum ersten Ensemble gehörten Ursula Herking, Klaus Havenstein, Hans Jürgen Diedrich und Dieter Hildebrandt. Später kamen Ursula Noack, Jürgen Scheller, Horst Jüssen und Achim Strietzel hinzu. Neben dem eigenen Ensemble, dessen Besetzung oft wechselte, spielen dort bekannte lokale und nationale Größen des Kabaretts.
Sehr gut8
Werner
Juli 2023
Sehr, sehr netter Empfang, saubere Sanitäranlagen. Schöne Plätze. Gutes Preis-Leistungverh. Für Radreisende und Trekkinggäste schwierig, nach 18.00 keine Einkaufsmöglichkeit, bzw. Verpflegung am Platz vorhanden. Im Ort eine Pizzeria, die hatte geschlossen.
Hervorragend10
Birte C.
Juli 2020
Wunderschöne Plätze direkt am See, die Sanitäranlagen sind sauber und die Preise sehr günstig. Aus unseren geplanten zwei Tagen wurden sieben! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!
Hervorragend10
Cris
Juli 2020
Nettes Personal auch gute Informationen für Ausflüge mit dem Fahrrad Sanitäranlagen sehr sauber und gepflegt Platz ist groß und die Preise sind günstig Hunde Dürfen nicht ins Wasser was auch am Badesee verständlich ist und müssen angeleint bleiben
4
Kirand
August 2020
Nur mit der tollen Lage kann man nicht punkten. Waschhaus war sauber. Allerdings kostet das duschen 50 Cent. Chemietoilette war abgeschlossen. Keine Brötchen vorhanden. Der Platz ist im Ganzen sehr ungepflegt-manche Plätze der Dauercamper gleichen Müllhalden. Müllcontainer völlig überfüllt. Und der
Sehr gut8
Timo
Juni 2019
Sehr freundlicher Empfang,humane Preise,sauber.Klein aber fein.Wir waren 1Woche Zelten.
Hervorragend10
Martin Wolperdinger
Juli 2018
Alles Super
Sehr gut8
Naturfreunde
Juni 2018
Der Campingplatz ist für Familien mit Kindern ein richtiges Naturparadies. Der See nicht überlaufen, angenehme Wasser Temperatur, sauber. In unmittelbarer Nähe ein kleiner Shop für das Nötigste und auch Apotheke sowie ein Arzt ist in unmittelbarer Nähe verfügbar. Sanitär Anlagen sind ok.
Hervorragend10
Anonym
März 2018
Freundliches Personal Humane Preise Direkt am See Gepflegte Sanitäranlagen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping am Soyen-See am See?
Ja, Camping am Soyen-See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping am Soyen-See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping am Soyen-See einen Pool?
Nein, Camping am Soyen-See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Soyen-See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Soyen-See?
Hat Camping am Soyen-See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Soyen-See?
Wie viele Standplätze hat Camping am Soyen-See?
Verfügt Camping am Soyen-See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Soyen-See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Soyen-See entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Soyen-See eine vollständige VE-Station?