Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
(25Bewertungen)
Sehr GutAuf einem langen, schmalen Wiesenstreifen bietet der gepflegte Campingplatz fast ausschließlich Standplätze unmittelbar am See.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am See Alt Schwerin)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit einzelnen Bäumen und Hecken bewachsen. Öffentlicher Radweg führt durch den Platz. Von der verkehrsreichen Straße und Bahnlinie durch einen bewaldeten Hang abgeschirmt.
Mehrere, über kleine Stufen zugängliche, bis zu 5 m breite Badestellen am 1 km langen, steinigen Strand. Kleine Liegewiese. Badestelle für Hunde.
An den Schaftannen 1
17214 Alt Schwerin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 31' 23" N (53.52313333)
Längengrad 12° 19' 5" E (12.31828333)
Liegt etwa 2 km nordwestlich von Alt Schwerin an der B192, beschildert.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Südlich des Plauer Sees finden 13 Braunbären auf einem ca. 23 Fußballfelder (16 ha) großen Gelände mit Wald, Wiesen und Wasser alles, was Meister Petz zum Leben braucht. Die Tiere stammen aus Zoos, Zirkussen und Privathaltung, die nicht artgerecht waren. Im Bärenwald können sie, auch zur Freude der Besucher, ihr natürliches Verhalten ausleben.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Schwaan, 20 km südlich von Rostock an den Ufern von Warnow und Bike gelegen, umgeben von malerischen Flusslandschaften und weiten Wiesen, lockte schon vor über 120 Jahren Künstler an. Für einige Maler war die reizvolle kleine Ackerbürgerstadt der richtige Ort für eine Künstlerkolonie. Dazu gehörten die Einheimischen Franz Bunke, Rudolf Bartels und Peter Paul Draewing wie auch der gebürtige Hamburger Alfred Heinson. Bunke hatte die Berliner Akademie und die Weimarer Kunstschule besucht. Nach ersten Erfolgen konnte er ein Lehramt in Weimar übernehmen und brachte von 1892 an viele Schüler mit nach Schwaan. In jenem Jahr rief er auch die Künstlerkolonie ins Leben. Franz Bunke ist der Durchbruch der Freilichtmalerei in Mecklenburg zu verdanken. Vor allem Rudolf Bartels, der zu den bedeutendsten norddeutschen Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jh. zählt, und Alfred Heinson nahmen moderne Einflüsse des Im- und Expressionismus in ihre Malerei auf. Zu sehen sind ihre Werke und die der anderen Kolonisten in den historischen Mauern der alten Wassermühle von Schwaan, dem heutigen Kunstmuseum. Auf drei Etagen können Besucher nicht nur die lohnende Dauerpräsentation zur Schwaaner Künstlerkolonie bewundern, sondern auch regelmäßig wechselnde Ausstellungen erleben. Nicht verpassen sollte man die Künstlerpfade. Auf diesen kann man sich auf die Spuren der Künstler begeben. Zu den Orten, an denen die Werke einst entstanden sind, gehört das Ufer der Warnow, der Lindenbruch, die Innenstadt von Schwaan und die Umgebung. Berühmte Künstlerkolonien sind in Mecklenburg-Vorpommern auch in Ahrenshoop und auf der Insel Hiddensee entstanden. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Der Dom, eine gotische Backsteinkirche (13./14. Jh.), birgt ein Hauptwerk Barlachs im nördlichen Seitenschiff: ›Der Schwebende‹ von 1927 ehrt die Opfer des Ersten Weltkriegs. Die Nationalsozialisten diffamierten die Plastik als entartet und zerstörten sie 1937. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Nachguss aufgehängt.
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 5 Monaten
Stellplatz direkt am See
Wie oft kann man direkt am Wasser stehen. Sehr guter Platz. Stellplätze in Reihe 1 direkt am Wasser. Personal mega freundlich und immer hilfsbereit. Brötchen Service und vieles mehr. Danke wir kommen wieder.
Sehr Gut
Marioschrieb vor 8 Monaten
Schöner Campingplatz
Ich war zum 2.mal auf dem Campingplatz und finde es total super schön dort, was mir allerdings etwas fehlt sind Einkaufsmöglichkeiten für Kleinigkeiten auf dem Platz.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Campingplatz in guter Lage
Der Campingplatz hat eine gute Lage direkt am Plauer See und das Personal (z.B. Brötchenservice ist sehr freundlich). Der Platz ist leider aber ziemlich überteuert bzgl. der Ausstattung (z.B. 47 Euro für einen einfachen Womo-Stellplatz am See – aber hier zählt natürlich die Lage): Alte Waschhäuse… Mehr
Jacob-Weberschrieb vor 9 Monaten
Stornogebühren sind pure Abzocke
Wir musste wegen einer akuten Erkrankung den gebuchten Platz 10 Tage vor dem Urlaub absagen - Trotz Nachweis des Krankenscheins 90% der gezahlten Buchung einzubehalten, finde ich sehr unschön. Es kam auch kei Angebot, dass man im Laufe der Saison nochmal zu einem vergünstigten Tarif buchen könne.
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Schöne Plätze am See
Was soll ich sagen ,ein toller Platz super Plätze am See .Für ältere Leute etwas beschwerlich zum Sanitärgebäude zu gelangen entweder weit weg oder etliche Stufen nach oben. Sehr nettes und hilfsbereites Personal Netter Brötchenservice………was allerdings ein wenig vorsintflutlich ist ,sind die öffnu… Mehr
Uschi schrieb vor 2 Jahren
Nur drei Sterne
Das Personal ist mega freundlich und hilfsbereit. Trotzdem kann ich diesen Platz nicht empfehlen. Bei einigen hundert Plätzen und insgesamt fünf Duschen ist es einfach furchtbar, wenn der Platz voll ist. Leider.
Außergewöhnlich
Marioschrieb vor 3 Jahren
Guter Platz, lecker Semmel und Brot.
Nettes Personal, sauberer Platz. Schöne Plätze am See. Brötchenservice klappt gut. Relativ weite Wege zu den Toiletten usw., Fahrrad ist angebracht. Keine Abfallbeutel für Hundekot auf dem ganzen Platz. Nette Mitmenschen lassen die Geschäfte der Hunde liegen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz
Direkt am See gelegen, saubere Sanitär - und Duschanlagen, sehr familiär! Wir den Platz weiterempfehlen und selber auch wiederkommen!
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping am See Alt Schwerin am See?
Ja, Camping am See Alt Schwerin ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping am See Alt Schwerin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping am See Alt Schwerin einen Pool?
Nein, Camping am See Alt Schwerin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping am See Alt Schwerin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am See Alt Schwerin?
Hat der Campingplatz Camping am See Alt Schwerin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping am See Alt Schwerin?
Wann hat Camping am See Alt Schwerin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping am See Alt Schwerin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am See Alt Schwerin zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping am See Alt Schwerin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping am See Alt Schwerin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping am See Alt Schwerin entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping am See Alt Schwerin eine vollständige VE-Station?