Verfügbare Unterkünfte (Camping am Schaproder Bodden)
...
1/6
Verbringen Campingfreunde und Naturbegeisterte ihre Auszeit auf dem idyllischen Campingplatz am Schaproder Bodden auf Rügen, erleben sie eine besondere Mischung aus Ruhe und Aktivität. Kinderfreundliche und hundefreundliche Atmosphäre, umgeben von der atemberaubenden Naturlandschaft Rügens, macht den Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis. Direkt am flachen Ostseestrand gelegen, lockt der Campingplatz mit attraktiven Standplätzen, perfekten Windbedingungen für Wassersportler und liebevollen Details, wie einem Streichelzoo für die kleinen Gäste. Hier findet jeder Urlauber sein persönliches Stück Erholung.
Ein heimeliger Campingplatz in allerbester Lage, mit vielen Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche und erholsame Auszeit.
Öffentlicher Kinderspielplatz angrenzend. Streichelzoo. Fährhafen für die Schiffe zur Insel Hiddensee in ca. 250 m Entfernung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei ebene Wiesenflächen beiderseits einer Wasserschutzpolizeistation. Durch Busch- und Baumreihen gegliedert, von Pappeln umgeben. Beide Platzteile durch einen Fußweg verbunden. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung.
Zwei bis zu 20 m breite, sandige und naturbelassene Strandbereiche: Der größere etwa 200 m, der kleinere ca. 100 m lang. Anschließend große Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Lange Str. 24
18569 Schaprode
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 30' 57" N (54.51603332)
Längengrad 13° 9' 55" E (13.16553333)
In Schaprode beschildert.
Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl als Teil des Nationalparks Jasmund bietet mit seiner spannenden Naturerlebnis-Ausstellung und der Multivisionsshow ein einmaliges Erlebnis für Groß und Klein. Werden Sie selbst klein wie ein Grashüpfer, betreten Sie das 3D-Bild und erleben Sie die Bewohner des Nationalparks in der 180 Grad-Projektion aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel.
Mönchgut ist eine im Südosten der Insel Rügen gelegene Halbinsel mit kilometerlangen Stränden zwischen Baabe, Göhren, Lobbe und Thiessow - ein stillerer Teil Rügens. Seit 1991 ist Mönchgut auf Rügen als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Im Ort Groß Zicker auf der Halbinsel sieht man viele alte und neue Häuser, die mit Reet gedeckt sind. Das Reetdach des Pfarrwitwenhauses von 1719 gleicht einem Zuckerhut. Der »Rasende Roland«, eine der Hauptattraktionen Rügens, verkehrt bis in das Ostseebad Göhren und hält auch im Ostseebad Baabe. Die Kleinbahn verbindet die Halbinsel Mönchgut mit den Ostseebädern Sellin und Binz sowie der Granitz und Putbus.
Rügens bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Kreideküste ›Stubbenkammer‹ im Nationalpark Jasmund. Erreichbar ist sie vom Parkplatz Hagen, wo Busse zum Nationalparkzentrum starten. Ganz in der Nähe inspirierte die Victoriasicht Caspar David Friedrich 1818 zum Gemälde ›Kreidefelsen auf Rügen‹. Höchster Punkt der Kreideküste ist mit 118 m der leuchtend weiße Königsstuhl, von dem immer wieder Teile abbrechen. Die spektakuläre Aussicht auf den Kreidefelsen lässt sich nun von dem neu geschaffenen Skywalk Königsstuhl, einem imposanten, 185 m langen, schwebenden Rundweg, der im April 2023 eröffnet wurde. Ein Wanderweg führt zurück zum Nationalparkzentrum Königsstuhl mit spannenden Naturausstellungen und Multivisionsshows zur Kreideküste und dem Weltnaturerbe ›Alte Buchenwälder‹. Knapp 500 ha sind hier im Park mit Buchen bestanden. Der 3 km lange Waldweg zum Parkplatz Hagen passiert die Herthaburg, den ca. 1000 Jahre alten Ringwall slawischer Ureinwohner. Neben einem dichten Wanderwegenetz sind auch einige speziell ausgeschilderte Radwege angelegt.
Laut TV-Sender Arte ist der Weststrand einer der 20 schönsten Strände der Welt. Vom Leuchtfeuer zieht sich der 13 km lange Weststrand nach Süden: ein urwüchsiger Küstenstreifen mit bizarr geformten Kiefern, Windflüchter genannt, feinkörnigem Sand und entwurzelten Bäumen. Vom Parkplatz Drei Eichen zwischen Ahrenshoop und Born ist der Weg durch den Darßwald markiert.
Wer die eleganten Kraniche, oder die Hirschbrunft im Herbst fotografieren möchte, findet Anregungen im Max-Hünten-Haus. Hier im Zentrum der Erlebniswelt Fotografie Zingst gibt es Ausstellungen, eine Bibliothek, eine Printstudio für exzellente Drucke der Fotoerinnerungen auch im Großformat, einen Kamera- und Objektivverleih. Die Fotoschule Zingst bietet ium Jahr über 180 Workshops und Exkursionsen an.
Jährlich wächst die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bis zu 10 m nach Nordosten. Die ›Darßer Ort‹ genannte Landzunge ist auf Waldwegen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder vom 4 km entfernten Prerow mit der Pferdekutsche zu erreichen. Im Herbst lockt die Hirschbrunft Naturliebhaber in den Darßwald und zum Nothafen. In den Dünen steht ein 35 m hoher Leuchtturm. Hier informiert das naturkundlichen Ausstellungszentrum ›Natureum‹ als Außenstelle des Deutschen Meeresmuseums Stralsund über Landschaft, Pflanzen und Tiere - auch ein Café für die Besucher fehlt nicht.
Im Herbst rasten in der Region ca. 60 000 Kraniche. Im Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf gibt es Vorträge und Bildershows zu den grauen Vögeln, die als Glücksbringer gelten. Tipps zu Futter- und Rastplätzen und zum richtigen Verhalten bei der Beobachtung der Grauen Kraniche gehören dazu.
Im Buchenwald von Prora, zwischen Jasmunder Bodden und Prorer Wiek, ist der barrierearme Baumwipfelpfad ein Familienerlebnis. Drei Ökosysteme - Wald, Feuchtgebiete, Offenland - werden in Stationen vorgestellt. Einem Adlerhorst nachempfunden ist der 40 m hohe Aussichtsturm. Dessen Rampe schraubt sich um eine 30 m hohe Rotbuche in die Höhe. So kann das Leben im Baum studiert und der Blick über Rügen genossen werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
8.1Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9.4Hervorragend10
Simon
Wohnwagen
Paar
September 2025
- sehr schön gelegener Campingplatz direkt am Schaproder Bodden - gut gelegen für Ausflüge nach Hiddensee, Stralsund, Sassnitz (Kreidefelsen) - einzigartiges WLAN (habe noch nie auf einem Campingplatz ein so schnelles WLAN zur Verfügung gehabt, eine Tageszeitung war in 2-3 Sekunden heruntergeladen
3
Christian
Wohnmobil
Paar
August 2025
Lage ist sehr schön, Sanitäreinrichtungen und WLAN sind unterirdisch.
Sehr gut8
Georg Dolzer
Wohnmobil
Familie
August 2025
Ein toller Campingplatz in einer ruhigen Lage !
Hervorragend10
Rukola
Zelt
Familie
Mai 2024
Gut: Streichelzoo, extrem entspannte Betreiber, kleiner Shop, rustikales Flair. So entspannt wie kaum ein anderer Platz, Abgeschiedenheit ist ein großes Plus dieses Platzes und wer Shopping braucht, fährt einfach vorher einkaufen oder muss an die Ostseite der Insel, wo mehr Remmidemmi ist. Wir waren
Sehr gut8
Kluedi
September 2023
Kleiner Platz in unschlagbarer Lage. Rezeption sehr freundlich und hilfsbereit. Frisch geräucherter Fisch, sensationell. Fünf Minuten zur Fähre und zum Restaurant. Das auf dem Platz ist leider zu. Sanitär einfach aber sauber. Duschzeit einer Marke vier Minuten, viel zu lang. Aber besser so... Waren
4
Gitti
August 2023
Schöne Lage direkt am Meer. Schwimmen schwierig, da es sehr lange kniehohes Wasser hat. Leider kann man sich nach dem Strandbesuch nicht unentgeltlich abduschen. Hunde haben keinen Zugang zum Strand! Die sanitären Anlagen würden sich über eine Renovierung freuen. Die Duschen werden mit Wertmarken b
Hervorragend10
Hoffi
Juli 2023
Sehr schön gelegen, mit Hund super Spaziergänge am Meer möglich. Sanitär teilweise nicht so sauber, was aber eher an den Gästen liegt, Duschen und Toiletten von der Anzahl etwas knapp bemessen, 1,50€ 4 min. Betreiber nett, leider war die Gaststätte zu. Große Einkaufsmöglichkeiten in 17 km. Brötchen
Hervorragend10
Carsten
Juni 2023
Wie von Anderen bereits beschrieben ein familiärer naturbelassener und gemütlicher Campingplatz. Wer jeden Abend Party haben möchte ist hier verkehrt, hier geht es norddeutsch ruhig und gelassen zu. Die Stellplätze sind groß und im Rügen-Vergleich sehr günstig. Die Mitarbeiter sind freundlich, kinde
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der tierfreundliche Campingplatz am Schaproder Bodden auf Rügen ist für Camping mit Hund ideal. Auch Familien mit Kindern schätzen die Lage unmittelbar am Ostseestrand.
Auf einem 2,5 Hektar großen, gepflegten Grundstück liegt der Campingplatz am Schaproder Bodden im Nordwesten Rügens. Hier finden die Gäste alles, was sie sich von einem erholsamen Urlaub am Strand wünschen. Das flache Ufer direkt vor der Anlage lädt zum Baden ein. Wassersportler nutzen die perfekten Windbedingungen auf der Ostseeinsel Rügen zum Surfen.
Auf der Anlage mit 150 Stellplätzen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Boote auszuleihen. Doch nicht nur Wassersportler kommen auf dem Campingplatz am Schaproder Bodden auf ihre Kosten, auch für die jüngsten Gäste ist bestens gesorgt. Besonders gerne treffen sich Familien am gepflegten Spielplatz oder im Streichelzoo mit Eseln, Ziegen und Kaninchen.
Wegen des freundlichen Empfangs durch die hilfsbereiten Mitarbeiter fühlen sich Gäste auf dem Campingplatz am Schaproder Bodden von der ersten Minute an wohl. Dazu tragen auch die beiden sauberen Sanitärgebäude mit Warmwasserduschen bei.
Wer beim Aufenthalt auf Rügen selbst kochen möchte, findet im Shop die wichtigsten Zutaten sowie ofenfrisches Gebäck für das Frühstück. Im gemütlichen Restaurant Strandgut gibt es köstlichen Fisch mit der für die Insel typischen weißen Dillsauce und andere regionale Spezialitäten.
Liegt der Camping am Schaproder Bodden am Meer?
Ja, Camping am Schaproder Bodden ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping am Schaproder Bodden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Schaproder Bodden einen Pool?
Nein, Camping am Schaproder Bodden hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Schaproder Bodden?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Schaproder Bodden?
Hat Camping am Schaproder Bodden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Schaproder Bodden?
Wie viele Standplätze hat Camping am Schaproder Bodden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Schaproder Bodden zur Verfügung?
Verfügt Camping am Schaproder Bodden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Schaproder Bodden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Schaproder Bodden entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Schaproder Bodden eine vollständige VE-Station?