Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
Verbringen Campingfreunde und Naturbegeisterte ihre Auszeit auf dem idyllischen Campingplatz am Schaproder Bodden auf Rügen, erleben sie eine besondere Mischung aus Ruhe und Aktivität. Kinderfreundliche und hundefreundliche Atmosphäre, umgeben von der atemberaubenden Naturlandschaft Rügens, macht den Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis. Direkt am flachen Ostseestrand gelegen, lockt der Campingplatz mit attraktiven Standplätzen, perfekten Windbedingungen für Wassersportler und liebevollen Details, wie einem Streichelzoo für die kleinen Gäste. Hier findet jeder Urlauber sein persönliches Stück Erholung.
Ein heimeliger Campingplatz in allerbester Lage, mit vielen Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche und erholsame Auszeit.
Öffentlicher Kinderspielplatz angrenzend. Streichelzoo. Fährhafen für die Schiffe zur Insel Hiddensee in ca. 250 m Entfernung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Schaproder Bodden)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei ebene Wiesenflächen beiderseits einer Wasserschutzpolizeistation. Durch Busch- und Baumreihen gegliedert, von Pappeln umgeben. Beide Platzteile durch einen Fußweg verbunden. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung.
Zwei bis zu 20 m breite, sandige und naturbelassene Strandbereiche: Der größere etwa 200 m, der kleinere ca. 100 m lang. Anschließend große Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Lange Str. 24
18569 Schaprode
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 30' 57" N (54.51603332)
Längengrad 13° 9' 55" E (13.16553333)
In Schaprode beschildert.
Das in einem herrlichen Park direkt am Spykersee gelegene Schloss Spyker ist ein architektonisches Juwel, das heute als Hotel mit Restaurant und eigener Schlossbäckerei Urlaubsgäste und Ausflügler verwöhnt. Der echteckige, dreigeschossige verputzte Backsteinbau aus dem 16. Jh. mit vier runden Ecktürmen hat sich seinen burgartig Charakter bewahrt. Er gilt als ältester Profanbau der Ostseeinsel Rügen und kann auf eine über 760-jährige Geschichte zurückblicken. Ursprünglich war es eine Burg, die später zum Renaissanceschloss umgestaltet wurde. In der Beletage des Schlosses wurden um 1652 die im baltischen Raum einmaligen vollplastischen Stuckdecken angebracht.
Am Alten Markt in Stralsund befinden sich das Rathaus, die Nikolaikirche und zwei weitere historische Sehenswürdigkeiten: das Haus des einstigen Bürgermeisters Wulflam aus dem 14. Jh. mit seinem imposanten Giebel und das Commandantenhaus von 1746. Hier hatte bis zum Wiener Kongress 1815 der schwedische Stadtkommandant das Sagen.
Der kostbarste Besitz der Sammlung im ehemaligen Katharinenkloster wird im neu gestalteten Westtrakt der Klausur ausgestellt: das Wikingergold mit dem Hiddenseer und dem Peenemünder Goldschmuck (10. Jh.). Im Obergeschoss ist Stralsunder Wohnkultur zu sehen – von Objekten der Hansezeit über Renaissance, Barock und Biedermeier bis zu Möbeln aus ›volkseigenem‹ DDR-Betrieb. Wegen umfangreicher Bauarbeiten geschlossen bis 2024.
Der ›Rasende Roland‹ war ursprünglich als Rübenbahn für die Landwirtschaft geplant. Jetzt dient die Schmalspur-Kleinbahn dem Tourismus und fährt regelmäßig von der Mole Lauterbach über Putbus, das Jagdschloss Granitz, Binz, Sellin nach Göhren und wieder zurück. Gefahren wird mit historischen Zügen vom Anfang des 20. Jh., gezogen von Dampfloks. Dabei bekommt man den größten Teil der Insel zu sehen. Für den besonders schönen Streckenabschnitt von Binz über das Jagdschloss Granitz zum Seebad Sellin benötigt der 30 km/h ›schnelle‹ Zug 25 Minuten. Eine Wanderung zurück über den Klippenweg dauert 2-3 Std.
Schneeweiße Bäderarchitektur prägt die frühere Fürstenresidenz. Ihr Gründer, Wilhelm Malte zu Putbus, ließ die Stadt 1810 im Stil des italienischen Klassizismus anlegen. Repräsentative Bauten sind um einen runden, mit Rosen bepflanzten Platz angeordnet, der Circus heißt. Im Schlosspark erinnert ein Denkmal an den Fürsten, die dortige Orangerie von 1853 zeigt Wechselausstellungen. Zurückversetzt in die Zeit Wilhelm Maltes fühlt man sich im prächtigen Theater von 1821, dessen Zuschauerraum bis heute unverändert ist. Von der Residenzstadt aus fährt seit einem Jahrhundert die Schmalspurbahn ›Rasender Roland‹ über die Insel. Die von einer Dampflok gezogene Bahn verbindet Putbus mit den Seebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Wer ganz vorne mitfährt, kann Lokführer und Heizer bei der Arbeit zuschauen.
Wer am Hafen ankommt, riecht das Meer und die Kutschpferde, die auf Gäste warten. Benzingeruch liegt nicht in der Luft: Hiddensee ist autofrei. Fortbewegungsmittel sind die eigenen Füße, das Rad oder die Pferdekutsche. Nicht einmal 17 km ist die Insel lang und an der schmalsten Stelle nur 150 m breit. Der 28 m hohe Leuchtturm bei Kloster, im Hochland des Dornbuschs, schickt seit 1888 sein Licht über das Meer. 102 Stufen führen zur Aussichtsplattform, auf der es nie zu voll wird: Mehr als 15 Besucher gleichzeitig dürfen nicht hinauf. Der Leuchtturm ist ausschließlich zu Fuß zu erreichen. Die reizvolle Hügellandschaft liegt 2 km entfernt vom Kloster Hiddensee. Künstler und Schriftsteller zog die Insel an: Gottfried Benn und Carl Zuckmayer spazierten am Strand, der Brücke-Maler Erich Heckel hatte hier ein Sommerhaus. Hans Fallada schrieb den Roman ›Kleiner Mann, was nun?‹ hier zu Ende.
Gelegen am Greifswalder Bodden zwischen den Inseln Usedom und Rügen ist die Hansestadt Greifswald idealer Ausgangspunkt für einen längeren Ostseeurlaub oder einen Kurztrip an die Küste. Greifswald-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Klosterruine Eldena oder dem Fischerdorf in Wieck. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt sorgen backsteinerne Bürgerhäuser und Teile der einstigen Verteidigungsanlagen für ein besonderes Flair. Greifswald-Routenplaner: unterwegs am Urlaubsziel Umrahmt von Häusern in leuchtend roter Backsteingotik und dem Greifswalder Rathaus bildet der Marktplatz das Herz der historischen Altstadt. Unter anderem sind gotische Wohnspeicher und die alte Ratsapotheke zu sehen. Weiter geht es zu den Wallanlagen, die im Jahr 1264 rund um die immer wohlhabender werdende Hansestadt gezogen wurde. Sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang vom Fangenturm aus über die alte Stadtmauer bis hin zum Mühlentor und den Credneranlagen. Mit dem Reiseführer zum Museumshafen In der Nähe der Altstadt lädt der Museumshafen auf einen Besuch ein. Bei Reisezeit im Sommer herrscht eine maritime Atmosphäre, es gibt Restaurantschiffe und Gelegenheit zum Entspannen. Besonders schön ist es, am Ufer des Ryck die Seele baumeln zu lassen. Im Winter gibt es mit dem Winteransegeln Anfang November, wenn alle Schiffe ein letztes Mal auslaufen, ein sehenswertes Highlight.
Außergewöhnlich
Rukolaschrieb letztes Jahr
Relaxte Vibes, Camping wie früher
Gut Streichelzoo, extrem entspannte Betreiber, kleiner Shop, rustikales Flair. So entspannt wie kaum ein anderer Platz, Abgeschiedenheit ist ein groes Plus dieses Platzes und wer Shopping braucht, fhrt einfach vorher einkaufen oder muss an die Ostseite der Insel, wo mehr Remmidemmi ist. Wir waren… Mehr
Sehr Gut
Kluedischrieb vor 2 Jahren
Toller Aufenthalt
Kleiner Platz in unschlagbarer Lage. Rezeption sehr freundlich und hilfsbereit. Frisch gerucherter Fisch, sensationell. Fünf Minuten zur Fhre und zum Restaurant. Das auf dem Platz ist leider zu. Sanitr einfach aber sauber. Duschzeit einer Marke vier Minuten, viel zu lang. Aber besser so...Waren… Mehr
Gitti schrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage
Schne Lage direkt am Meer. Schwimmen schwierig, da es sehr lange kniehohes Wasser hat. Leider kann man sich nach dem Strandbesuch nicht unentgeltlich abduschen. Hunde haben keinen Zugang zum Strand Die sanitren Anlagen würden sich über eine Renovierung freuen. Die Duschen werden mit Wertmarken b… Mehr
Außergewöhnlich
Hoffischrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz direkt am Wasser
Sehr schn gelegen, mit Hund super Spaziergnge am Meer mglich. Sanitr teilweise nicht so sauber, was aber eher an den Gsten liegt, Duschen und Toiletten von der Anzahl etwas knapp bemessen, 1,50 4 min.Betreiber nett, leider war die Gaststtte zu. Groe Einkaufsmglichkeiten in 17 km. Brtchen… Mehr
Außergewöhnlich
Carstenschrieb vor 2 Jahren
Toller und familiärer Campingplatz
Wie von Anderen bereits beschrieben ein familirer naturbelassener und gemütlicher Campingplatz. Wer jeden Abend Party haben mchte ist hier verkehrt, hier geht es norddeutsch ruhig und gelassen zu. Die Stellpltze sind gro und im Rügen-Vergleich sehr günstig. Die Mitarbeiter sind freundlich, kinde… Mehr
Außergewöhnlich
Falkoschrieb vor 2 Jahren
Schöne Ausnahme
Der Platz ist mal wirklich ein sehr gutes Mittel aus allem was landlufig als gut bezeichnet wird. Wir sind aus der Region und haben schon einiges hier oben bei uns gesehen. Dieser ist wirklich schn. Nicht zu klein nicht zu gro, preiswert, eine sehr gute Lage, direkte Anbindung an Hiddensee, saube… Mehr
Außergewöhnlich
Kathrin, Akiko und Falkoschrieb vor 3 Jahren
Super Campingurlaub, auch bei nicht so schönes Wetter
Der Campingplatz hat eine sehr schne Lage mit diereckter Anbindung zu Boden, und in Sichtweite zur Insel Hiddensee. Die Betreiber und das Personal sind ihrer in Ihrer Norddeutschen Art sehr nett und freundlich. Auf dem Campingplatz gibt es ein super Restaurant und gelegentlich auch frisch getuscht… Mehr
Coboschrieb vor 3 Jahren
Enttäuschend
Gut Nhe zur Fhre nach HiddenseeSchlechtSanitre Einrichtungen zu weit entfernt und unsauber.Wasserentnahmestellen - unhygienische alte Schluche.Bodden ist bis weit hinaus nicht zum Schwimmen geeignet und voller Seegras.MA an der Rezeption sehr unfreundlich.Allgemein ist der Platz nicht… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der tierfreundliche Campingplatz am Schaproder Bodden auf Rügen ist für Camping mit Hund ideal. Auch Familien mit Kindern schätzen die Lage unmittelbar am Ostseestrand.
Auf einem 2,5 Hektar großen, gepflegten Grundstück liegt der Campingplatz am Schaproder Bodden im Nordwesten Rügens. Hier finden die Gäste alles, was sie sich von einem erholsamen Urlaub am Strand wünschen. Das flache Ufer direkt vor der Anlage lädt zum Baden ein. Wassersportler nutzen die perfekten Windbedingungen auf der Ostseeinsel Rügen zum Surfen.
Auf der Anlage mit 150 Stellplätzen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Boote auszuleihen. Doch nicht nur Wassersportler kommen auf dem Campingplatz am Schaproder Bodden auf ihre Kosten, auch für die jüngsten Gäste ist bestens gesorgt. Besonders gerne treffen sich Familien am gepflegten Spielplatz oder im Streichelzoo mit Eseln, Ziegen und Kaninchen.
Wegen des freundlichen Empfangs durch die hilfsbereiten Mitarbeiter fühlen sich Gäste auf dem Campingplatz am Schaproder Bodden von der ersten Minute an wohl. Dazu tragen auch die beiden sauberen Sanitärgebäude mit Warmwasserduschen bei.
Wer beim Aufenthalt auf Rügen selbst kochen möchte, findet im Shop die wichtigsten Zutaten sowie ofenfrisches Gebäck für das Frühstück. Im gemütlichen Restaurant Strandgut gibt es köstlichen Fisch mit der für die Insel typischen weißen Dillsauce und andere regionale Spezialitäten.
Liegt der Camping am Schaproder Bodden am Meer?
Ja, Camping am Schaproder Bodden ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping am Schaproder Bodden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Schaproder Bodden einen Pool?
Nein, Camping am Schaproder Bodden hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Schaproder Bodden?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Schaproder Bodden?
Hat Camping am Schaproder Bodden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Schaproder Bodden?
Wie viele Standplätze hat Camping am Schaproder Bodden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Schaproder Bodden zur Verfügung?
Verfügt Camping am Schaproder Bodden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Schaproder Bodden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Schaproder Bodden entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Schaproder Bodden eine vollständige VE-Station?