Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(9Bewertungen)
Sehr GutIdyllisches Campingparadies am Perlsee, umrahmt von malerischen Wäldern, bietet einen erholsamen Ort für Aktivurlauber und Naturgenießer. Mit kinder- und haustierfreundlichem Ambiente, zahlreichen Standplätzen und direktem Zugang zum Badesee erfreut sich der Campingplatz großer Beliebtheit. Ausstattung und Lage versprechen einen unvergesslichen Urlaub, während umliegende Ausflugsziele eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten ermöglichen.
Öffentlicher Naturspielplatz außerhalb des Campingplatzes.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Perlsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Anliegerstraße zweigeteiltes, terrassiertes Wiesengelände mit vielfältiger Bepflanzung, zwischen Fichtenhochwald und See.
Unmittelbar angrenzendes Strandbad mit Badeinsel und großer Liegewiese. Eintritt für Camper frei.
Alte Ziegelhütte 6
93449 Waldmünchen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 23' 43" N (49.39533333)
Längengrad 12° 41' 54" E (12.69851667)
Im Ort beschildert.
Die ganz besondere Attraktion von Schwandorf liegt im Dunkeln verborgen: Ein Labyrinth historischer Felsenkeller durchzieht den Schwandorfer Berg. Die Gär- und Lagerkeller für das Zoiglbier wurden ab dem Jahr 1500 von den ›Kommunbrauern‹, den Bürgern mit Braurecht, angelegt und über die Jahrhunderte immer weiter vergrößert und ergänzt. Heute sind es fast 130 Räume, die den Berg bis tief im Inneren durchziehen. Ein großer Teil ist mit einer Führung zugänglich.
Wo noch vor zwei Jahrzehnten riesige Schaufelbagger gewaltige Löcher gruben und Braunkohle schürften, wird heute nach Herzenslust gebadet, getaucht und gesegelt. Lauschige Badeplätze mit Liegewiese gibt es am Grüner und am Murner See, am Hammer- und am Klausensee kommen auch Surfer und Segler auf ihre Kosten. Am Steinberger See zieht der Wasserskilift die Wagemutigeren an und alle, die dort im Terrassencafé beim Bootsverleih den herrlichen Panoramablick genießen wollen.
Nordöstlich von Thanstein gibt es im Naturschutzgebiet Prackendorfer und Kulzer Moos viele seltene Pflanzen und Tiere. Auf einem knapp 3 km langen Lehrpfad geht es gefahrlos durch die geheimnisvolle Welt des Moores. Schautafeln erläutern die Besonderheiten dieser faszinierenden Naturlandschaft, und wo der Untergrund allzu feucht wird, verhindern Holzstege nasse Füße. Ausgangspunkt der Rundwanderung ist ein Parkplatz an der Straße zwischen Kulz und Dautersdorf, wo auch schon die ersten Informationstafeln stehen.
Neunburg vorm Wald besetzt ein Felsplateau am Rand des Schwarzachtals. Über dem Steilhang zum Fluss erhebt sich das Schloss der Wittelsbacher Pfalzgrafen aus dem 15. Jh. Hier ist auch das Schwarzachtaler Heimatmuseum untergebracht. Die heutige Stadtpfarrkirche ging aus der Schlosskapelle hervor. Im Kirchenboden eingelassen ist das Grab des Pfalzgrafen Johann. Er besiegte 1433 in der Schlacht bei Hiltersried mit seinen oberpfälzischen Mannen die Hussiten, welche Ostbayern jahrzehntelang terrorisiert hatten. Nahebei führt der Torbogen unter dem spätgotischen Rathaus zum Marktplatz.
Die ursprünglich romanische Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters Kladruby im Westen Tschechiens wurde Anfang des 18. Jh. von Giovanni Santini-Aichl im für ihn unikaten böhmischen Barockgotikstil neu erbaut. Sie gilt als Nationales Kulturdenkmal des Landes. Im Inneren, das von den Brüdern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam und dem Bildhauer Matthias Bernhard Braun gestaltet wurde, überzeugt die Kirche mit Allegorien der Benediktiner. Im angrenzenden früheren Konvent, das zwischenzeitlich zur Brauerei umgebaut worden war, befinden sich eine Bibliothek und wertvolle Schlossinterieurs, die allerdings aus aufgelösten Besitzungen im Raum Klatovy stammen. Besonders beachtenswert ist auch eine einmalige Statuengruppierung: Die früher im Schlossgarten von Valec (Kreis Karlsbad) ausgestellten Allegorien aus Biskuitporzellan stellen den hl. Geist und die Apostel dar und sind von Matthias Bernhard Braun geschaffen worden.
An der Grenze zu Tschechien entstand 1970 der erste deutsche Nationalpark. Fast die gesamte Fläche des Parks ist von Wald überzogen, vor allem Fichten, Tannen, Buchen und Bergahorne gedeihen hier. Auf den Gipfeln türmen sich Geröllfelder aus Gneis und Granit, Bergbäche rauschen, Seen liegen still und Wiesen wuchern wild und blumenreich. In den Hochlagen lauern geheimnisvolle Moore, die ›Filze‹. Gelegentlich stößt man auf Lichtungen, die einst als Weiden für die Rinderzucht gerodet wurden, die ›Schachten‹. Bestens markierte Routen vom einstündigen Rundweg bis zur mehrtägigen Kammwanderung führen durch das Mittelgebirge. Für Kinderwagen geeignete und entsprechend gekennzeichnete Wege ermöglichen auch Familien mit kleinen Kindern vergnügliche Wanderungen. Die erdgasbetriebenen Igelbusse (Symbol ist ein Igel auf Rädern) bringen Besucher im Rachel-Lusen-Gebiet bequem zu den attraktivsten Punkten. Das macht es leicht, auf das Auto zu verzichten. Wanderübergänge führen in den angrenzenden tschechischen Nationalpark Šumava, den Böhmerwald. Die wichtigsten Übergänge befinden sich bei Finsterau, Scheuereck, Ferdinandsthal und Bayerisch-Eisenstein. Hier sowie in Freyung, Mauth, Spiegelau, Frauenau und Zwiesel helfen Nationalpark-Informationsstellen bei der Planung. Neben den Nationalparkzentren Lusen bei Neuschönau und Falkenstein bei Ludwigsthal versorgen sie die Gäste mit Karten zu Wanderwegen, Lehr- und Erlebnispfaden.
Der 955 m hohe Silberberg thront über Bodenmais. Das 1962 stillgelegte Bergwerk, dessen Ursprünge auf das 12. Jh. zurückgehen und in dem zunächst Silber, dann Vitriol und später Eisenoxyd gewonnen wurde, kann man bei Bergwerksführungen erleben. Durch den 600 m langen Barbarastollen gelangen Besucher in eine geheimnisvolle unterirdische Welt mit Stollen, alten Werkzeugen, Maschinen und Förderschächten. Zurück im Licht bietet der Themenwanderweg nach dem Motto Auf den Spuren der Bergleute weitere Einblicke. Die nahe Sommerrodelbahn verspricht ein rasantes Vergnügen.
Im Wildgarten am Ortsrand können Kinder die Natur erkunden. Spinnen und Eidechsen bevölkern die Anlage, ein Sumpfweg führt durch ein Feuchtgebiet, und ein Irrgarten sorgt für Verwirrung. Sogar auf den Grund eines Weihers kann man hinabsteigen und durch Glasscheiben heimische Fische beobachten.
Außergewöhnlich
Alexschrieb vor 6 Monaten
Sehr guter Campingplatz.
Sehr schöner Platz, mit sehr sehr freundlichen Gastgebern. Wir kommen immer wieder gerne hier her. Es ist ruhig und man kann sehr gut Wandern, Laufen und Radfahren. Aber auch nur entspannen. Mit den Dauercampern kommt man schnell ins Gespräch. Der Platz ist zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Don Alfredoschrieb vor 2 Jahren
Zurück zur Natur
Sehr freundliche und kundenorientierte Ansprechpartner, die auf Wünsche und Fragen ihrer Gäste eingehen. Die Parzellen im unteren Platzbereich sind üppig bemessen, der Boden ist manchmal etwas uneben, so dass Tisch und Stuhl justiert werden müssen, um nicht zu wackeln. Und das war es auch schon mit… Mehr
Außergewöhnlich
Karin Z. schrieb vor 2 Jahren
Sehr entspannter Platz
Wir sind ohne Vorausreservierung hier angekommen und wurden sehr freundlich begrüßt. Mit Hund hatten wir zwar keinen Plstz am See, doch dafür war unser Platz groß und ruhig. Die Sanitäranlagen sind super sauber und der Vorraum zu den Duschen richtig nett gestaltet. Das Essen in der Gaststätte war… Mehr
Außergewöhnlich
JFschrieb vor 3 Jahren
Unser neuer Lieblingsplatz
Vor kurzem waren wir zum ersten Mal auf diesem Platz aber sicherlich nicht zum letzten Mal. Die Stellplätze sind ausreichend groß und wir hatten im unteren Teil einen tollen seeblick. Leider sehr uneben aber uns wurde sofort mit brettern zum ausgleichen geholfen. Die sanitären Anlagen waren zwar etw… Mehr
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 3 Jahren
schöner, günstiger Platz, empfehlen swert
der Campingplatz ist terrassenförmig angelegt und sehr gepflegt, Parzellen groß mit Gras u Kies. Pächterehepaar sehr freundlich. Sanitäranlagen renoviert und sehr sauer, Ver- und Entsorgung, direkt am See mit schönen Wiese um den See. Für Hundebesitzer gibt es auf der anderen Seite einen extra Zugan… Mehr
Sehr Gut
Alice u. Günterschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz - für Kurzurlaub super
schöner, ruhiger Campingplatz ; sauber und gepflegt; Sanitäranlage 1 zwar veraltet, aber sauber und immer sehr heißes Wasser - der See direkt am Campingplatz ein Traum
Christophschrieb vor 7 Jahren
Toller Campingplatz für zwischendurch
Ein ruhig gelegener Campingplatz am Perlsee. Die Leute an der Info, welche gleichzeitig auch die Platzwärter sind sind top drauf, kümmern sich immer um ihre Gäste und helfen bei allen problemen. Auch der Campingplatz ist insgesamt wunderschön gemacht, ABER: Die Toiletten und Duschen gehören sich end… Mehr
Sarah & Frankschrieb vor 7 Jahren
Platz sehr schön gelegen. Alles soweit prima. Aber dann... betritt man die sanitären Anlagen - und es trifft einen der Schock. Ungefähr seit 40-50 Jahren nicht mehr renoviert und nicht unbedingt sauber. Auch Toilettenpapier ist teilweise Fehlanzeige. Sehr schade! Daher nur bedingt empfehlenswert.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,25 EUR |
Familie | ab 30,45 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,10 EUR |
Familie | ab 26,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Ferienpark Perlsee befindet sich in idyllischer Lage umgeben von Wäldern und bietet direkten Badeseezugang. Die vielseitige Ausstattung, das kinder- und haustierfreundliche Ambiente sowie die Nähe zu vielen natürlichen Ausflugszielen, ermöglichen einen hervorragenden Aktiv- und Erholungsurlaub für Groß und Klein.
Der 5 Hektar große Campingplatz verfügt über 140 parzellierte Standplätze für Urlauber. Diese sind jeweils zwischen 70 m² und 120 m² groß und bieten durch die üppige Bepflanzung des Geländes viel Schatten und Privatsphäre. Mit Strom- und Wasseranschluss, gepflegten Sanitärgebäuden, Waschräumen und WLAN auf dem gesamten Gelände wird für umso mehr Komfort gesorgt. Bei den kleinen Besuchern ist natürlich der große Walderlebnisspielplatz besonders beliebt. Ein Volleyballfeld lädt ebenso zu sportlicher Betätigung ein. Ansonsten zählen bei Jung und Alt das Ufer des malerischen Perlsees und die dazugehörige Liegewiese zu den populärsten Aufenthaltspunkten. Vor allem an warmen Tagen bietet das zum Schwimmen geeignete Gewässer eine hervorragende Möglichkeit, sich zu erfrischen. Die dazugehörige Perlsee Wirtschaft mit schöner Sonnenterrasse sorgt für die notwendige Stärkung in Form von regionalen Klassikern und Snacks. Mit einer nur 700 m entfernten Reitschule und dem etwa 2 km entfernten Aqua-Fit-Erlebnisbad, hat auch die nahe Umgebung des Campings vielseitige Freizeitaktivitäten zu bieten. Der Platz verleiht außerdem Fahrräder und E-Bikes, sodass man das Naturgebiet mit seinem gut ausgebauten Radwegnetzwerk ideal auf zwei Rädern erkunden kann. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, empfiehlt sich ein Ausflug ins ca. 3 km entfernte Grenzland- und Trenckmuseum in Waldmünchen.
Liegt der Ferienpark Perlsee am See?
Ja, Ferienpark Perlsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark Perlsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Perlsee einen Pool?
Nein, Ferienpark Perlsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Perlsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Perlsee?
Hat Ferienpark Perlsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Perlsee?
Wann hat Ferienpark Perlsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Perlsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Perlsee zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Perlsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Perlsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Perlsee entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Perlsee eine vollständige VE-Station?