Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Nordseedeich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Süderdeich 4
25718 Friedrichskoog
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 1' 22" N (54.022834)
Längengrad 8° 51' 4" E (8.851266)
Erich Honeckers Staats-Hubschrauber steht heute im Freigelände des Aeronauticum am Rande des Nordholzer Marinefliegerhorstes. Düsenjäger und Propellermaschinen der Bundes- und der Volksmarine von der Dornier Do-28 bis zum Starfighter leisten ihm Gesellschaft. In der Museumshalle dreht sich alles um den Zeppelin in Krieg und Frieden. Über Fotos und Originalteilen schwebt ein Modell des Luftschiffs Hindenburg im Maßstab 1:33.
Die 3 qkm kleine Insel liegt 10 km vor der Küste in der Elbmündung. Der 700 Jahre alte Leuchtturm, das Wahrzeichen von Neuwerk, ragt 45 m hoch in den Himmel. Auch die Anreise ist ein Erlebnis. Bei Ebbe kann man mit dem Wattführer zu Fuß hinüberwandern oder sich von einer Pferdekutsche durchs Watt fahren lassen. Außerdem gibt es noch eine Schiffsverbindung von Cuxhaven aus.
Sahlenburg ist besonders beliebt bei Familien, denn Sandstrand, Finkenmoor und Wernerwald laden zum Baden, Spazieren gehen und Tummeln auf dem Abenteuerspielplatz ein. In den Sommermonaten ziehen auch die Waldbühne und das Waldfreibad viele Besucher an. Alternativ sind Familienausflüge ins Nationalparkzentrum Wattenmeer oder eine Wattwagenfahrt zur Insel Neuwerk möglich.
Erich Honeckers Staatshubschrauber steht heute im Freigelände des ›Aeronauticum‹: Das Luftschiff- und Marinefliegermuseum ist die größte Attraktion von Nordholz. Mit dem Ortsteil Spieka-Neufeld hat die Gemeinde auch einen Hafenzugang zur Deutschen Bucht. Krabbenkutter bestimmen hier die Szenerie: Ein so idyllisches Bild kann kein anderer deutscher Sielhafen bieten.
Bevor es zum malerischen Marktflecken wurde, war Bederkesa bereits im 12. Jh. Sitz eines Rittergeschlechts. Somit gehört die Burg zu den wenigen profanen Bauten im Gebiet des Landkreises Cuxhaven, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden kann. Heute ist die Burg der Dienstsitz der Archäologischen Denkmalpflege und wird vor allem als Museum für Archäologie genutzt. Hauptthemen der Ausstellung sind Forschungsprojekte des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung und der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Cuxhaven. So informiert das Museum z.B. über die Ausgrabung einer 2000 Jahre alten Siedlung und eines Gräberfeldes des 4./5. Jh. in der Marsch.
Mr. Tschrieb letztes Jahr
Gut für 1-2 Nächte unter einfachen Bedingungen. Für Liebhabe
Die Bezeichnung Campingplatz ist aus meiner Sicht unzutreffend. Rasenplatz, mit Strom und einfacher Waschmöglichkeit trifft es eher. Man muss es mögen...
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz zum ausspannen vom hektischen Alltag
Kleiner, sehr gepflegter Platz für Erholungssuchende, sauber Sanitäranlagen, Tgl. Brötchenservice, Stromnanschluss vorhanden, Tauschflaschen für Campinggas. Nette und zuvorkommende Betreiber
Sehr Gut
Camperinschrieb vor 3 Jahren
Kleiner ruhiger Camping mit Charme
Es handelt sich um einen ruhigen und sehr kleinen einfachen Campingplatz. Im Waschhaus war es kalt, da auch bei niedrigen Temperaturen ständig alle Fenster und Türen offen standen. Die Betreiberin war sehr nett und engagiert. Die Lage am Deich und die Atmosphäre auf dem mit Bäumen umgrenzten Platz i… Mehr
Sind Hunde auf Camping am Nordseedeich erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping am Nordseedeich einen Pool?
Nein, Camping am Nordseedeich hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Nordseedeich?
Die Preise für Camping am Nordseedeich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Nordseedeich?
Hat Camping am Nordseedeich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Nordseedeich?
Verfügt Camping am Nordseedeich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Nordseedeich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Nordseedeich entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Nordseedeich eine vollständige VE-Station?