Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 35
- Mietunterkünfte: 16
- davon 13 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Kühlhaus Görlitz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Bahnhof Weinhübel 2
02827 Görlitz
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 7' 46" N (51.129706)
Längengrad 14° 58' 12" E (14.970131)
Der Löbauer Berg ist ein erloschener Vulkan und misst 447,9 m. Der Hausberg der Stadt Löbau. Auf dem Gipfel erhebt sich der gusseiserne König-Friedrich-August-Turm mit Turmgaststätte, es gint einen Gasthof Berghaus und auf halber Höhe am Westhang den Berggasthof Honigbrunnen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören abgesehen vom Turm die Rodelbahn, der Honigbrunnen, das Große Steinmeer, mehrere Steinbrüche und Steinformationen.
Die Kirche St. Nikolai wurde Ende des 13. Jh. erstmals urkundliche erwähnt. Um diese Zeit wurde der ursprüngliche romanische Bau im gotischen Stil als zweischiffige Hallenkirche umgebaut. Den Gesamteindruck beherrschen der 83,5 m hohe Kirchturm und das skulpturengeschmückte Portal.
Der Reichenturm, zum Schutz der Gasse der Reichen errrichtet, erhielt sein heutiges Aussehen nach dem Stadtbrand von 1709. Zu dieser Zeit befand sich Bautzen unter der Lehensherrschaft des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. Beim Wiederaufbau erhielt der Turm seinen barocken Aufsatz mit Wappen von Stadt und Kurfürstentum.
Das Gerhart-Hauptmann-Theater (GHT) ist ein Vierspartentheater: Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzert. Benannt ist es nach dem Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann. Das Theatergebäude wurde 1851 eingeweiht. 1911 erfolgte der Anbau der Eingangshalle samt dem darüberliegenden Balkon an der Nordseite. In der Zeit bis 2002 wurde das Theater restauriert, wobei der Zuschauerraum in der Fassung von 1873 wieder hergestellt wurde.
Das Biblische Haus wurde 1570 im Stil der Renaissance errichtet. Es ist über und über mit Reliefs geschmückt, die Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament darstellen. Das Innere zeichnet sich durch Hallenhausstrukturen aus. Heute dient das Gebäude dem Kulturhistorischen Museum als Büro. Eine Besichtigung ist freitags um 11 Uhr im Rahmen einer Führung möglich.
Der Kaisertrutz von 1490 hielt im Dreißigjährigen Krieg als Bollwerk den kaiserlichen Truppen stand, heute dokumentiert hier das Kulturhistorische Museum die Stadtgeschichte von den Uranfängen bis ins 20 Jh. Es gibt Raum für Wechselausstellungen und eine Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst.
Sehr Gut
Croco schrieb vor 2 Jahren
Klein aber fein
Kleiner Platz mit freier Wahl. Überwiegend Schatten. Bäcker ca. 1 km. Rezeption mit ein paar Getränken nur ab 17.00 Uhr geöffnet. Nette, hilfsbereite Leute. Nachts sehr ruhig. Sanitäranlagen sauber aber sehr einfach und etwas beengt (Container).
Außergewöhnlich
Martina schrieb vor 2 Jahren
Tolle Entdeckung
Wir waren hier auf dem Campingplatz für 6 Nächte und hatten keine großen Erwartungen. Dafür fanden wir einen Platz mit vielen Bäumen auf dem Gelände einer Industriebrache, was einen besonderen Charme hatte und mit viel Liebe zum Detail. Die Kochzeile hat mehr als man sich wünscht, zB einen Aufbackgr… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 3 Jahren
Super Platz
Wir haben diesen Platz durch Zufall gefunden. Er ist anders wie die üblichen Plätze, aber deshalb ist er so einzigartig und schön. Super freundlich und unkompliziert. Allerdings ist die Pforte morgens nicht besetzt. Kleiner Nachteil. Ansonsten ist es ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach Görlit… Mehr
Außergewöhnlich
Lars Winterbachschrieb vor 3 Jahren
Ruhige Lage mit einfacher Ausstattung
Hier ist vieles im Aufbau. Deswegen ist es aber nicht schlecht. Das sanitäre Gebäude ist ein verkleideter Container. Einfach und zweckmäßig. Der Platz ist geprägt vom Umbruch der Industrie. Das hat einen besonderen Charme. Die Stellplätze liegen unter Bäumen mit Wiese. Bahnhof mit Verbindung nach… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping am Kühlhaus Görlitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Kühlhaus Görlitz einen Pool?
Nein, Camping am Kühlhaus Görlitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3.6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Kühlhaus Görlitz?
Die Preise für Camping am Kühlhaus Görlitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Kühlhaus Görlitz?
Hat Camping am Kühlhaus Görlitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Kühlhaus Görlitz?
Wann hat Camping am Kühlhaus Görlitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Kühlhaus Görlitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Kühlhaus Görlitz zur Verfügung?
Verfügt Camping am Kühlhaus Görlitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Kühlhaus Görlitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Kühlhaus Görlitz entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Kühlhaus Görlitz eine vollständige VE-Station?