Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 35
- Mietunterkünfte: 16
- davon 13 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
(4Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Camping am Kühlhaus Görlitz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Bahnhof Weinhübel 2
02827 Görlitz
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 7' 46" N (51.129706)
Längengrad 14° 58' 12" E (14.970131)
Frýdlant liegt im Norden Böhmens im Dreiländereck Tschechien–Polen–Deutschland. Neben einem schönen Marktplatz gibt es die Kirche des Heiligen Kreuzes mit dem Renaissancegrabmal des Feldmarschalls Melchior von Redern (1555-1600). Dessen Sohn kämpfte 1620 in der Schlacht am Weißen Berg für den protestantischen Winterkönig. Nach der Niederlage ging sein Herzogtum an den Sieger Albrecht von Wallenstein. Auch das Schloss Friedland befand sich fortan in dessen Besitz. Es steht auf einem Basaltfelsen hoch über der Stadt, ein Renaissancepalast mit Anklängen an eine Burg. Zu sehen gibt es die Schlosskapelle, eine Galerie mit Ahnenporträts, Möbel, Porzellan sowie beachtliche Sammlungen von Pfeifen und Waffen.
Wer als Kultur- und Architektur-Fan eine Reise plant und einen Blick auf die Görlitz-Karte wirft, erkennt schnell, dass er hier gut aufgehoben ist. Die östlichste Stadt Deutschlands wurde im Krieg kaum zerstört, und so prägen sehenswerte Bauten aus verschiedenen Epochen das Bild. Die Neißestadt dient als Kulisse für zahlreiche Filme und wird daher häufig auch als Görliwood bezeichnet. Und noch eine Besonderheit macht die Grenzstadt aus: 1998 wurde Görlitz mit ihrer polnischen Schwesterstadt zur Europastadt Görlitz/Zgorzelec erklärt. Über die Altstadtbrücke gelangen Besucher nach Zgorzelec. Stadtplan von Görlitz: Sehenswerte Viertel in der Europastadt Besonders beliebt ist die historische Altstadt mit dem Görlitzer Rathaus am Untermarkt. Vom Rathausturm bietet sich ein herrlicher Blick über die Innenstadt und auch die gesamte Region. Ein weiteres Highlight ist die Nikolaivorstadt, über der sich eindrucksvoll die Peterskirche erhebt. Das Gründerzeitviertel besticht mit Häuserreihen in Jugendstiloptik. Das Viertel beginnt direkt hinter dem Kaufhaus Görlitz am Marienplatz, das häufiger als Drehort für bekannte Filme diente. Görliwood: Hollywood in Sachsen auf der Spur Filmfans kommen in der Stadt in der Oberlausitz voll auf ihre Kosten. Wer mag, stellt sich mit Stadtplan und Reiseführer einen individuellen Spaziergang zu den verschiedenen Drehorten zusammen: Unter anderem verwandelten Filmemacher den Untermarkt in die Kulisse für den Jules-Verne-Film In 80 Tagen um die Welt. Das Jugendstilkaufhaus ist in Wes Andersons The Grand Budapest-Hotel zu sehen. Eine gute Idee ist auch eine Stadtrundfahrt, die an den bekanntesten Kulissen vorbeiführt.
Die hübsche Altstadt von Zittau gruppiert sich um einen weiten Marktplatz mit Rathaus im Neorenaissancestil und Marsbrunnen. Bedeutendste Sehenswürdigkeiten von Zittau sind zwei Fastentücher. Das mit 15 m² kleine Fastentuch von 1573 bewahrt das Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster, das große Fastentuch (56 m²) von 1472 wird im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz gezeigt. Im Mittelalter grenzte man während der Fastenzeit Altar und Priester vom Volk mit großen bemalten Tüchern ab. Diese symbolische Trennung von Gott sollte neben dem Fasten den seelischen Verzicht bewirken.
Auf dem Berg Oybin steht die malerische Ruine eines Cölestinerklosters aus der zweiten Hälfte des 13. Jh. Das Kloster wurde 1546, im Todesjahr Martin Luthers, aufgelöst und einige Epochen danach vor allem als stimmungsvolles Gemäldemotiv der deutschen Romantiker bekannt, unter ihnen Caspar David Friedrich. In den Sommermonaten finden hier Veranstaltungen statt wie Theater, Konzerte, Abendführungen und historische Mönchszüge. Das Kloster Oybin verfügt auch über eine ›Camera Obscura‹. Die lichtstärkste Anlage Europas wird vorgeführt und erläutert.
Am Marienplatz befindet sich Deutschlands schönstes Kaufhaus, das 1912/13 im Jugendstil errichtet wurde und durch seine üppige Innenarchitektur begeistert. Seine grandiose Halle mit Glasdach diente bereits mehrfach als Filmkulisse, u.a. 2014 für ›The Grand Budapest Hotel‹ und jüngst für die Serie ›Das Haus der Träume‹. Seit 2009 steht der Prachtbau leer, eine Neueröffnung mit Anbau und Glasbrücke ist noch immer nicht realisiert.
Der älteste Teil des Rathauses am Görlitzer Untermarkt ist der hohe Turm von 1378, den zwei außergewöhnliche Renaissanceuhren zieren - die untere zeigt die Zeit, die obere die Mondphasen. Die geschwungene Freitreppe mit der Verkündigungskanzel sowie Teile des Innenhofs wurden durch den Görlitzer Renaissance-Baumeister Wendel Rosskopf angebaut. Ab 1902 wurde das Rathaus nochmals erweitert.
Sehr Gut
Croco schrieb vor 2 Jahren
Klein aber fein
Kleiner Platz mit freier Wahl. Überwiegend Schatten. Bäcker ca. 1 km. Rezeption mit ein paar Getränken nur ab 17.00 Uhr geöffnet. Nette, hilfsbereite Leute. Nachts sehr ruhig. Sanitäranlagen sauber aber sehr einfach und etwas beengt (Container).
Außergewöhnlich
Martina schrieb vor 2 Jahren
Tolle Entdeckung
Wir waren hier auf dem Campingplatz für 6 Nächte und hatten keine großen Erwartungen. Dafür fanden wir einen Platz mit vielen Bäumen auf dem Gelände einer Industriebrache, was einen besonderen Charme hatte und mit viel Liebe zum Detail. Die Kochzeile hat mehr als man sich wünscht, zB einen Aufbackgr… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 3 Jahren
Super Platz
Wir haben diesen Platz durch Zufall gefunden. Er ist anders wie die üblichen Plätze, aber deshalb ist er so einzigartig und schön. Super freundlich und unkompliziert. Allerdings ist die Pforte morgens nicht besetzt. Kleiner Nachteil. Ansonsten ist es ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach Görlit… Mehr
Außergewöhnlich
Lars Winterbachschrieb vor 3 Jahren
Ruhige Lage mit einfacher Ausstattung
Hier ist vieles im Aufbau. Deswegen ist es aber nicht schlecht. Das sanitäre Gebäude ist ein verkleideter Container. Einfach und zweckmäßig. Der Platz ist geprägt vom Umbruch der Industrie. Das hat einen besonderen Charme. Die Stellplätze liegen unter Bäumen mit Wiese. Bahnhof mit Verbindung nach… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping am Kühlhaus Görlitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Kühlhaus Görlitz einen Pool?
Nein, Camping am Kühlhaus Görlitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3.6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Kühlhaus Görlitz?
Die Preise für Camping am Kühlhaus Görlitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Kühlhaus Görlitz?
Hat Camping am Kühlhaus Görlitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Kühlhaus Görlitz?
Wann hat Camping am Kühlhaus Görlitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Kühlhaus Görlitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Kühlhaus Görlitz zur Verfügung?
Verfügt Camping am Kühlhaus Görlitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Kühlhaus Görlitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Kühlhaus Görlitz entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Kühlhaus Görlitz eine vollständige VE-Station?