Verfügbare Unterkünfte (Camping am Kühlhaus Görlitz)
...
1/17
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Bahnhof Weinhübel 2
02827 Görlitz
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 7' 46" N (51.129706)
Längengrad 14° 58' 12" E (14.970131)
An der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen lockt das Zittauer Gebirge Wanderbegeisterte ebenso wie Radlerinnen und Radler. Auch Kletterfans werden ihre Freude an dieser Region haben, beispielsweise auf dem Klettersteig an der Oybiner Felsengasse. Eine Reise in die Vergangenheit der Oberlausitz ist die Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn, die von einer historischen Dampflok gezogen wird. Zittauer Gebirge-Reisetipps: idyllische Ortschaften Namensgeberin für das im äußersten Südosten Sachsens liegende Bergland ist die Stadt Zittau mit ihrer Sehenswürdigkeit, der Blumenuhr aus Meissner Porzellan. Von Zittau aus fährt die Bimmelbahn nach Oybin und Jonsdorf. Oybin liegt zu Füßen des gleichnamigen Berges aus Sandstein. Auf 514 m Höhe ragt die Burg- und Klosterruine Oybin in den Himmel, ein magischer Anblick. Ein weiteres Reiseführer-Highlight ist der Ortsteil Lückendorf, der einzige deutsche Ort auf der Südseite des Zittauer Gebirges. Vom bezaubernden Luftkurort Jonsdorf aus lohnt es sich besonders, mit einer Wanderkarte loszuziehen. Er liegt zwischen den beiden höchsten Bergen des Zittauer Gebirges, der Lausche und dem Hochwald. Routenplanung im Zittauer Gebirge: mit der Radwanderkarte unterwegs Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands ist per Rad gut zu erkunden. Ob mit Maps oder Karte, Radtourenvorschläge und Radwanderwege gibt es viele. Wie wäre es, eine Route zum Ausflugsziel Olbersdorf zu planen? Der circa 60 ha große Olbersdorfer See mit seinen vielen Freizeitangeboten entstand durch die Flutung eines der Abbaulöcher des früheren Braunkohletagebaus. Nordwestlich von Olbersdorf am Ufer der Mandau liegt das idyllische Örtchen Hainewalde mit Schloss und Schlosspark.
Die Oberlausitz ist eine Urlaubsregion im Osten Deutschlands in den sächsischen Landkreisen Görlitz und Bautzen sowie dem brandenburgischen Kreis Oberspreewald-Lausitz. Mit ihren traumhaften Naturlandschaften, geschichtsträchtigen Städten und unzähligen Sehenswürdigkeiten ist die obere Lausitz ein wahres Paradies für Wanderer, Städtereisende und Erholungssuchende. Familien mit Kindern finden hier jede Menge interessante Ausflugsziele und kindgerechte Attraktionen. Darüber hinaus enthält die Oberlausitz-Karte eine breit gefächerte Auswahl an Campingplätzen. Hier erleben Reisende die Natur der Moor- und Seenlandschaft hautnah und befinden sich mitten in diesem einzigartigen Naturparadies. Oberlausitz-Tipps für Städtereisende Wer für eine Rundfahrt in der Oberlausitz seine Route planen möchte, sollte unbedingt einige der malerischen Städte mit Kunst & Kultur auf die Liste setzen: In Görlitz locken das schlesische Museum , der dicke Turm und die Altstadtbrücke. Bautzen steht mit der Alten Wasserkunst im Mittelpunkt der einstigen Wasserversorgung. Weitere Top-Destinationen sind das Völkerkundemuseum in Herrnhut , das Barockschloss in Bischofswerda und das mittelalterliche Rothenburg mit seinen Fachwerkbauten. Die Highlights des Oberlausitz-Routenplaners Auch abseits der Städte ist der Oberlausitz-Reiseführer prall gefüllt mit lohnenswerten Ausflugszielen. Sehenswert sind vor allem das Naherholungsgebiet Berzdorfer See, der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau und das Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld, auch „liegender Eiffelturm“ genannt. Im Süden der Ferienregion lockt das Oberlausitzer Bergland im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Höchste Erhebung im Gebiet ist die 793 m hohe Lausche mit Aussichtsturm und Restaurant. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Rundblick auf Niederschlesien und die Flusslandschaft des Queis.
Zwischen Zittau, Olbersdorf und den Kurorten Oybin und Jonsdorf verkehrt mehrmals täglich die hundertjährige, dampfende und bimmelnde Schmalspurbahn. Von Endhaltestelle zu Endhaltestelle braucht sie eine dreiviertel Stunde. Am Bahnhof Bertsdorf erlebt man einen Bahnhofsbetrieb wie anno dazumal, mit schnaufenden Dampfrössern, Rangierfahrten und Wasserauftanken.
Dieser wunderbare englische Park mit einer Gesamtfläche von 830 ha, mit seinen Seen, vielen herrlichen Baumgruppen und dem Neorenaissance-Schloss war bis 1845 ein Besitztum von Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871). Im Neuen Schloss zu Muskau geboren, wurde er 1822 zum Fürsten erhoben. Auf einer Reise nach England 1814 hatten ihn die dortigen Garten- und Parkanlagen derart begeistert, dass er ab 1815 daran ging, den Muskauer Park neu zu gestalten. Er ließ 800.000 Bäume und 42.000 Büsche anpflanzen, die Neiße umleiten und sogar ein ganzes Dorf versetzen. Fürst von Pückler-Muskau löste sich von symmetrischen Konzepten der Vergangenheit, spielte mit Effekten von Licht und Schatten, Durchblick und Sichtbeziehung, wollte Natur in Szene setzen. Seine Ideen legte er 1834 in der Abhandlung ›Andeutungen über Landschaftsgärtnerei‹ dar. 1845 musste der Fürst den Stammsitz in Muskau verkaufen und zog sich nach Branitz bei Cottbus zurück. Seit 2004 zählt der Muskauer Park/Park Mużakowski zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mehrere Brücken über die Neiße verbindet den deutschen mit dem größeren polnischen Teil der Anlage.
Zentrum Bunzlaus ist der quadratische Ring, er wird gesäumt von überwiegend barocken Bürgerhäusern. Mittendrin erhebt sich das Rathaus mit hohem sechseckigem Turm. Der Bau geht auf das 15. Jh. zurück, vereint aber aufgrund mehrerer Umbauten Elemente aus Gotik, Renaissance und Barock. Die dreischiffige Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Kościół św. Wniebowzięcia) vom Ende des 15. Jh. bekam 1928 einen neogotischen Turmhelm. Bunzlauer Keramik, die meist mit Pfauenaugen dekorierten ›Bunzeltippel‹, feuerfest und bleifrei glasiert, entwickelte sich im 19. Jh. zum europäischen Spitzenprodukt. Noch heute werden große Mengen von Tassen, Tellern, Kannen und Butterdosen mit den alten Mustern produziert. Das Keramikmuseum (Muzeum Ceramiki) dokumentiert die Geschichte des Bunzlauer Töpferhandwerks vom frühen Steinzeug bis zur heutigen Töpferkunst und zieht andere europäische Keramik zum Vergleich heran.
Der Reichenturm, zum Schutz der Gasse der Reichen errrichtet, erhielt sein heutiges Aussehen nach dem Stadtbrand von 1709. Zu dieser Zeit befand sich Bautzen unter der Lehensherrschaft des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. Beim Wiederaufbau erhielt der Turm seinen barocken Aufsatz mit Wappen von Stadt und Kurfürstentum.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
2.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
2.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
2.51
Thomas
Wohnwagen
Alleine
August 2025
Hallo, also ich kann diesen Platz nicht positiv bewerten. Ich wurde wegen einer Deutschlandfahne des Platzes verwiesen! (wurde als Nazi beschimpft) Dieser Campingplatz wird übrgens von der Stadt Görlitz finanzell gefördert. Wenn Sie wirklich gut Campen wollen in Görlitzer Nähe, dann am Berzdorfe
Sehr gut8
Croco
Juli 2023
Kleiner Platz mit freier Wahl. Überwiegend Schatten. Bäcker ca. 1 km. Rezeption mit ein paar Getränken nur ab 17.00 Uhr geöffnet. Nette, hilfsbereite Leute. Nachts sehr ruhig. Sanitäranlagen sauber aber sehr einfach und etwas beengt (Container).
Hervorragend10
Martina
Juni 2023
Wir waren hier auf dem Campingplatz für 6 Nächte und hatten keine großen Erwartungen. Dafür fanden wir einen Platz mit vielen Bäumen auf dem Gelände einer Industriebrache, was einen besonderen Charme hatte und mit viel Liebe zum Detail. Die Kochzeile hat mehr als man sich wünscht, zB einen Aufbackgr
Hervorragend10
Jürgen
Juli 2022
Wir haben diesen Platz durch Zufall gefunden. Er ist anders wie die üblichen Plätze, aber deshalb ist er so einzigartig und schön. Super freundlich und unkompliziert. Allerdings ist die Pforte morgens nicht besetzt. Kleiner Nachteil. Ansonsten ist es ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach Görlit
Hervorragend10
Lars Winterbach
Mai 2022
Hier ist vieles im Aufbau. Deswegen ist es aber nicht schlecht. Das sanitäre Gebäude ist ein verkleideter Container. Einfach und zweckmäßig. Der Platz ist geprägt vom Umbruch der Industrie. Das hat einen besonderen Charme. Die Stellplätze liegen unter Bäumen mit Wiese. Bahnhof mit Verbindung nach
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping am Kühlhaus Görlitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Kühlhaus Görlitz einen Pool?
Nein, Camping am Kühlhaus Görlitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3.6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Kühlhaus Görlitz?
Die Preise für Camping am Kühlhaus Görlitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Kühlhaus Görlitz?
Hat Camping am Kühlhaus Görlitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Kühlhaus Görlitz?
Wann hat Camping am Kühlhaus Görlitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Kühlhaus Görlitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Kühlhaus Görlitz zur Verfügung?
Verfügt Camping am Kühlhaus Görlitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Kühlhaus Görlitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Kühlhaus Görlitz entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Kühlhaus Görlitz eine vollständige VE-Station?