Verfügbare Unterkünfte (Camping am Kühlhaus Görlitz)
...

1/17





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Bahnhof Weinhübel 2
02827 Görlitz
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 7' 46" N (51.129706)
Längengrad 14° 58' 12" E (14.970131)
Das Museum beschreibt die Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeinde, die starken Einfluss auf die Ortsgeschichte hatte. Ein Biedermeierzimmer zeigt Mobiliar und Gemälde sowie Bilder aus Menschenhaar, die von Herrnhuter Schwestern gefertigt wurden. Eine Besonderheit sind die Lacktabletts der Herrnhuter Manufaktur H.I.Gregor sowie das Herrnhuter Papier.
Herrnhut ist der Ausgangspunkt einer bemerkenswerten Missionsgeschichte. Die böhmische Brüdergemeinde zog im frühen 18. Jh. auf Einladung des Grafen von Zinzendorf hierher, um daheim der Verfolgung zu entgehen. Ihr Gemeindehaus ist von schlichter Würde - dort sitzen heute noch Männer und Frauen getrennt. Der weltweit bekannte, denkmalgeschützte Gottesacker ist auch in Bereiche für Männer und Frauen aufgeteilt. Interessant ist auch das Chorhaus der Witwen und der Vogtshof. Original Herrnhuter Advents- und Weihnachtssterne wurden schon in der Mitte des 19. Jh. in Schulen der Herrnhuter Brüdergemeinde gebastelt. Heute wird der Stern gern von Touristen als Andenken oder für die Weihnachtszeit gekauft. Von Herrnhut aus werden jedes Jahr die Herrnhuter Losungen ausgegeben. Sie gelten als ältestes evangelisches Andachtsbuch der Welt.
Das Völkerkundemuseum Herrnhut ist eine Einrichtung der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen. Hier finden sich Objekte aus Teilen der Welt, in denen die Herrnhuter Evangelische Brüder-Unität seit 1732 missioniert hat. In der gegenwärtigen Dauerausstellung werden historische Kulturen der Indianer Nord- und Südamerikas, der Inuit Grönlands, Labradors und Alaskas sowie verschiedener Bevölkerungsgruppen Surinams vorgestellt. Daneben gibt es regelmäßige Sonderausstellungen.
Die Gedenkstätte befindet sich im Gebäude des einstigen Stasi-Knastes Bautzen II. Hier wird an die Opfer der beiden Bautzener Gefängnisse erinnert. In den Haftanstalten Bautzen I und II wurden während des Dritten Reiches, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur politische Gegner unter unmenschlichen Haftbedingungen gefangen gehalten. Von konkreten Haftschicksalen ausgehend klärt die Ausstellung über die historischen Zusammenhänge und die jeweiligen politischen Hintergründe von drei Verfolgungsperioden auf. Zu besichtigen ist das gesamte Gebäude mit den Arrestzellen, dem Isolationstrakt und den Freiganghöfen.
Löbau besitzt ein von der Gründerzeit geprägtes Stadtbild, dazu ein barockes Rathaus und als Hauptkirche St. Nikolai aus dem 13. Jh. Der 28 m hohe König-Friedrich-August-Turm (1854) auf dem Löbauer Berg ist eine Rarität: ein achteckiger, gusseiserner Aussichtsturm, so fein gearbeitet wie ein orientalisches Spitzengewebe.
Das Highlight der Ausstellung im Franziskanerkloster ist das Kleine Zittauer Fastentuch, das einzige Fastentuch des Arma-Christi-Typs in Deutschland mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament. Das 1573 von einer evangelischen Gemeinde in Auftrag gegebene Werk zeigt eindrucksvoll auf 15 qm Fläche eine monumentale Kreuzigungsszene, umrahmt von mehr als 30 Symbolen der Leidensgeschichte. Das Museum beherbergt des weiteren eine umfangreiche Schausammlung Zittauer Kulturgeschichte, eine Rüstkammer, eine barocke Wunderkammer, einen malerischen Klosterhof mit Grufthäusern und in der sanierten Klosterkirche den Epitaphienschatz, eine einzigartige Sammlung an imposanten Gedächtnistafeln.
Zentrum Bunzlaus ist der quadratische Ring, er wird gesäumt von überwiegend barocken Bürgerhäusern. Mittendrin erhebt sich das Rathaus mit hohem sechseckigem Turm. Der Bau geht auf das 15. Jh. zurück, vereint aber aufgrund mehrerer Umbauten Elemente aus Gotik, Renaissance und Barock. Die dreischiffige Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Kościół św. Wniebowzięcia) vom Ende des 15. Jh. bekam 1928 einen neogotischen Turmhelm. Bunzlauer Keramik, die meist mit Pfauenaugen dekorierten ›Bunzeltippel‹, feuerfest und bleifrei glasiert, entwickelte sich im 19. Jh. zum europäischen Spitzenprodukt. Noch heute werden große Mengen von Tassen, Tellern, Kannen und Butterdosen mit den alten Mustern produziert. Das Keramikmuseum (Muzeum Ceramiki) dokumentiert die Geschichte des Bunzlauer Töpferhandwerks vom frühen Steinzeug bis zur heutigen Töpferkunst und zieht andere europäische Keramik zum Vergleich heran.
Wer als Kultur- und Architektur-Fan eine Reise plant und einen Blick auf die Görlitz-Karte wirft, erkennt schnell, dass er hier gut aufgehoben ist. Die östlichste Stadt Deutschlands wurde im Krieg kaum zerstört, und so prägen sehenswerte Bauten aus verschiedenen Epochen das Bild. Die Neißestadt dient als Kulisse für zahlreiche Filme und wird daher häufig auch als Görliwood bezeichnet. Und noch eine Besonderheit macht die Grenzstadt aus: 1998 wurde Görlitz mit ihrer polnischen Schwesterstadt zur Europastadt Görlitz/Zgorzelec erklärt. Über die Altstadtbrücke gelangen Besucher nach Zgorzelec. Stadtplan von Görlitz: Sehenswerte Viertel in der Europastadt Besonders beliebt ist die historische Altstadt mit dem Görlitzer Rathaus am Untermarkt. Vom Rathausturm bietet sich ein herrlicher Blick über die Innenstadt und auch die gesamte Region. Ein weiteres Highlight ist die Nikolaivorstadt, über der sich eindrucksvoll die Peterskirche erhebt. Das Gründerzeitviertel besticht mit Häuserreihen in Jugendstiloptik. Das Viertel beginnt direkt hinter dem Kaufhaus Görlitz am Marienplatz, das häufiger als Drehort für bekannte Filme diente. Görliwood: Hollywood in Sachsen auf der Spur Filmfans kommen in der Stadt in der Oberlausitz voll auf ihre Kosten. Wer mag, stellt sich mit Stadtplan und Reiseführer einen individuellen Spaziergang zu den verschiedenen Drehorten zusammen: Unter anderem verwandelten Filmemacher den Untermarkt in die Kulisse für den Jules-Verne-Film In 80 Tagen um die Welt. Das Jugendstilkaufhaus ist in Wes Andersons The Grand Budapest-Hotel zu sehen. Eine gute Idee ist auch eine Stadtrundfahrt, die an den bekanntesten Kulissen vorbeiführt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
2.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
2.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
2.51
Thomas
Wohnwagen
Alleine
August 2025
Hallo, also ich kann diesen Platz nicht positiv bewerten. Ich wurde wegen einer Deutschlandfahne des Platzes verwiesen! (wurde als Nazi beschimpft) Dieser Campingplatz wird übrgens von der Stadt Görlitz finanzell gefördert. Wenn Sie wirklich gut Campen wollen in Görlitzer Nähe, dann am Berzdorfe
Sehr gut8
Croco
Juli 2023
Kleiner Platz mit freier Wahl. Überwiegend Schatten. Bäcker ca. 1 km. Rezeption mit ein paar Getränken nur ab 17.00 Uhr geöffnet. Nette, hilfsbereite Leute. Nachts sehr ruhig. Sanitäranlagen sauber aber sehr einfach und etwas beengt (Container).
Hervorragend10
Martina
Juni 2023
Wir waren hier auf dem Campingplatz für 6 Nächte und hatten keine großen Erwartungen. Dafür fanden wir einen Platz mit vielen Bäumen auf dem Gelände einer Industriebrache, was einen besonderen Charme hatte und mit viel Liebe zum Detail. Die Kochzeile hat mehr als man sich wünscht, zB einen Aufbackgr
Hervorragend10
Jürgen
Juli 2022
Wir haben diesen Platz durch Zufall gefunden. Er ist anders wie die üblichen Plätze, aber deshalb ist er so einzigartig und schön. Super freundlich und unkompliziert. Allerdings ist die Pforte morgens nicht besetzt. Kleiner Nachteil. Ansonsten ist es ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach Görlit
Hervorragend10
Lars Winterbach
Mai 2022
Hier ist vieles im Aufbau. Deswegen ist es aber nicht schlecht. Das sanitäre Gebäude ist ein verkleideter Container. Einfach und zweckmäßig. Der Platz ist geprägt vom Umbruch der Industrie. Das hat einen besonderen Charme. Die Stellplätze liegen unter Bäumen mit Wiese. Bahnhof mit Verbindung nach
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping am Kühlhaus Görlitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Kühlhaus Görlitz einen Pool?
Nein, Camping am Kühlhaus Görlitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3.6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Kühlhaus Görlitz?
Die Preise für Camping am Kühlhaus Görlitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Kühlhaus Görlitz?
Hat Camping am Kühlhaus Görlitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Kühlhaus Görlitz?
Wann hat Camping am Kühlhaus Görlitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Kühlhaus Görlitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Kühlhaus Görlitz zur Verfügung?
Verfügt Camping am Kühlhaus Görlitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Kühlhaus Görlitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Kühlhaus Görlitz entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Kühlhaus Görlitz eine vollständige VE-Station?