Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 40 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 145
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
(3Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Havelkanal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Brieselanger Straße 11
14656 Brieselang
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 34' 20" N (52.57228)
Längengrad 12° 57' 55" E (12.96549)
Um die Ecke, in der Auguststraße, lockt Clärchens Ballhaus mit Biergarten, Ballsaal, Spiegelsaal und urberlinerischer Patina, denn das Innere wird nicht geliftet oder frisiert. Seit 1913 wird hier gefeiert und getanzt, auf dem Parkett spielt Alter keine Rolle. Ein Stück weiter hat 2022 das Samurai Museum eröffnet. Anhand von Exponaten des 6.–19. Jh. gibt es Einblicke in die japaniche Samurai-Kultur. In der früheren Jüdische Mädchenschule bietet das Mogg & Melzer Deli jüdische Feinkost nach New Yorker Art. Im 3. Stock zeigt die Michael Fuchs Galerie Kunst der Gegenwart.
Ab Herbst 2022 ist das Kollwitz-Museum im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg beheimatet. Es zeigt Grafiken, Skulpturen und Zeichnungen der Berliner Künstlerin Käthe Kollwitz (1867–1945). Viele ihrer Werke beschäftigten sich mit Hunger, Not, Krieg und Tod. Ihr zweitgeborener Sohn Peter war mit nur 18 Jahren im Ersten Weltkrieg in Flandern gefallen.
Die Sammlung im einem der beiden Stülerbauten gegenüber dem Schloss Charlottenburg widmet sich der Fantastischen Kunst und dem Surrealismus. Gezeigt werden nicht nur Werke aus der Stilepoche der 1920er-Jahre mit Exponenten wie Max Ernst und Salvador Dalí, sondern auch Arbeiten von Vorläufern wie Piranesi oder fantastische Kreationen von Nachfolgern wie Horst Janssen oder Rosemarie Torckel.
Das Fassadendekor des Gebäudes von 1861 erinnert noch an seine erste Bestimmung als Kunstgewerbemuseum. Heute werden im Gropius-Bau Ausstellungen zur Kunst der Antike, Moderne und Gegenwart gezeigt. Performance und Installationen spielen dabei ebenso eine Rolle wie Malerei, Skulptur, Film und Fotografie.
Das Museum für Fotografie residiert im einstigen Landwehrkasino, einem neoklassizistischen Bau von 1909 beim Bahnhof Zoo. Im Kaisersaal zeigt die Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek Ausstellungen zur Fotografie vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. Auf den beiden unteren Etagen präsentiert die Helmut Newton Foundation Arbeiten des Berliners und Weltbürgers Helmut Newton (1920–2004), dessen ›Big Nudes‹ in den 1990er-Jahren viel Aufsehen erregten.
Antonschrieb vor 10 Monaten
Einmal und nie wieder!
Einmal und nie wieder, der Platz sieht sehr heruntergekommen aus, Die angefangen Renovierungen sind Pfusch Für eine Nacht als Zwischenübernachtung ok Ich war schon lange nicht mehr auf so einem schlechten Platz
Manfred schrieb letztes Jahr
Einfach nur Camping
Wer einen sauberen, schönen, ohne Schnickschnack Campingplatz. sucht, ist hier richtig. Geräumige Parzellen, saubere Anlage und freundliches Personal ist hier anzutreffen. Die Sanitäranlagen sind zwar in die Jahre gekommen, aber sauber. Vom Platz sind Radtouren am Havelkanal möglich, sowie auch au… Mehr
Außergewöhnlich
Larsschrieb vor 3 Jahren
Schöner und Hundefreundlicher Campingplatz
Toller und preiswerter Campingplatz, nettes Personal, viel Grün, zwischen Havelkanal und Paretzerkanal direkt am Wasser gelegen. Das Personal ist engagiert, und helfen wo sie nur können. Die Stellplätze sind 10x10 m. An jedem Stellplatz ist ein Stromanschluss verfügbar. Hunde sind sehr gern gesehen.… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping am Havelkanal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping am Havelkanal einen Pool?
Nein, Camping am Havelkanal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping am Havelkanal?
Die Preise für Camping am Havelkanal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Havelkanal?
Hat der Campingplatz Camping am Havelkanal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping am Havelkanal?
Wann hat Camping am Havelkanal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping am Havelkanal?
Verfügt der Campingplatz Camping am Havelkanal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping am Havelkanal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping am Havelkanal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping am Havelkanal eine vollständige VE-Station?