Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(3Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Naturist Camping am Flemhuder See Kiel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am See
24796 Krummwisch
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 20' 12" N (54.33686)
Längengrad 9° 57' 31" E (9.958822)
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Am Ort Albersdorf verteilen sich über ein 40 ha großes Gelände neun große steinzeitliche Grabmäler. In einem nachgebauten Dorf erfahren Besucher, wie die Menschen der Region während der Steinzeit lebten. Am Rande des Dorfes weiden Nutztiere alter Rassen wie Vielhornschafe und Weideschweine. Der gesamte Komplex heißt AÖZA - Archäologisch Ökologisches Zentrum Albersdorf.
In Eutin im Schlossgarten auf der Freilichtbühne finden im Juli und August die Eutiner Festspiele zu Ehren des in Eutin geborenen »Freischütz«-Komponisten Carl Maria von Weber statt. Eutins »Grüner Hügel« liegt direkt am See und verbindet Natur mit klassischer Oper und Operette. Termine 2023: 20. Mai - 14. Oktober Termine 2024: 05.06 bis 08.08
Das Marine-Ehrenmal am nördlichen Ortsrand von Laboe überragt die Ostsee um 85 m. Zwei Fahrstühle führen auf den 1936 eingeweihten Turm aus Granit und Ziegelstein hinauf, der eine Rundumsicht über Land und Förde bietet. Er ist den Seeleuten gewidmet und ein Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren. Teil des Ehrenmals sind eine unterirdische Ehrenhalle und ein Halle mit Ausstellung zur Geschichte der deutschen Marine.
Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die Ostsee bei Kiel-Holtenau mit der Nordsee bei Brunsbüttel. Noch vor dem Panama- und dem Suez-Kanal ist er die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Durchschnittlich passieren ihn rund 100 Schiffe pro Tag. Die größten von ihnen dürfen maximal 235 m lang und 32,5 m breit sein. Als maximaler Tiefgang sind 9,5 m möglich, ab 160 m Schiffslänge ist der zulässige Tiefgang je nach Breite auch geringer. Unter Seeleuten aus aller Welt ist das 99 km lange Bauwerk schlicht als Kiel-Canal bekannt. Er erspart Besatzungen und Reedern den Umweg durch das oft stürmische Skagerak. Die Strecke zwischen Hamburg und Rostock verkürzt sich durch ihn um rund 800 km, zwischen Rotterdam und Kopenhagen immerhin noch um etwa 210 km. Für »Seh-Leute« bietet der Kanal den Anblick teils gewaltiger Schiffe aus unmittelbarer Nähe und schöne Spazierwege an den Ufern.
Das Freilichtmuseum Molfsee versammelt über 60 historische Gebäude, Höfe und Mühlen samt Einrichtung aus schleswig-holsteinischen Regionen. Hühner, Gänse, Schafe und Pferde beleben die Szenerie. In alten Werkstätten lassen sich Handwerker wie Drechsler, Schmiede und Weber bei der Arbeit zusehen. Ein kleiner Jahrmarkt von anno dazumal lockt Kinder mit Schiffsschaukel, Karussell und Schießbude. Das große Eingangs- und Ausstellungsgebäude ›Jahr100Haus‹ erinnert trotz seiner Stahlhaut an alte reetgedeckte Häuser. Hier gibt es neben Informationen, Kaffee und einem Laden Platz für Tagungen und Ausstellungen.
Der Botanische Garten der Christian-Albrechts-Universität Kiel präsentiert an einem 10 km langen Wegenetz und in sieben Schaugewächshäusern Pflanzen aus allen Erdteilen. Im Tropenhaus dominieren Nutzpflanzen, im Nebelwaldhaus die Farne. Hinzu kommen Kakteensammlungen aus Amerika und Afrika sowie im Victoriahaus Mangroven- und Wasserpflanzen und die größte Seerose der Welt. Wegen des milden Klimas an der Kieler Förde gedeihen ganzjährig Palmen, Bananen und Feigen. Im Arboretum des Freilandes wachsen u.a. diverse Mammutbäume. Vorträge und Führungen sind gegen Gebühr im Angebot, auf eigene Faust kann die Pflanzenpracht bei freiem Eintritt entdeckt werden.
Unmittelbar vor dem Aquarium haben die vier Forschungsschiffe des Instituts für Meereskunde (IfM-Geomar) festgemacht, wenn sie nicht gerade auf Reisen sind. Die über 60 m lange F.S. »Poseidon« befährt mit 18 Mann Besatzung und zwölf Wissenschaftlern an Bord alle Weltmeere, kommt allerdings besonders im europäischen Nordmeer zum Einsatz. Die mit 55 m Länge etwas kleinere F.S. »Alkor« ist überwiegend auf der Nord- und Ostsee unterwegs. Die sehr viel kleineren Schiffe »Littorina« und »Polarfuchs« haben ihr Haupteinsatzgebiet in der Kieler Bucht. Zusammen legen alle vier Schiffe im Jahr über 60 000 Seemeilen zurück, umrunden also fast dreimal den Erdball auf Äquatorhöhe.
Außergewöhnlich
Dolbieschrieb vor 10 Monaten
Ein schöner gepflegter Vereins geführter FKK Campingplatz
Ein schöner gepflegter Vereins geführter FKK Campingplatz Toll angelegte Plätze. Gäste und feste Stellplätze sind nich von einander getrennt. Somit ist man gleich mitten im Geschehen. Verschiedene Sportangebite sowie eine kleine Sauna die zum Vereinsleben gehört.
Robert schrieb vor 2 Jahren
Naja ist ok aber nicht empfehlenswert
Der Campingplatz ist gemütlich aber der Unterschied zwischen Gast und Vereinsmitglieder merkt man hier seht stark. Keine Hunde erlaubt natürlich nur für Gäste Mitglieder dürfen Hunde besitzen. SUP Paddel Boards sind verboten wir einen aber erst vor Ort erzählt. Strand klein und ungepflegt. Duschen d… Mehr
Michael schrieb vor 2 Jahren
Einfacher Vereinsplatz, freundlicher Empfang
Ein nicht sehr großer Platz, direkt am Flemhuder See, aber ohne direkten Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. SUP ist nicht erlaubt. Sanitäranlagen sind ordentlich. Gemeinschaftshaus mit Getränke-SB ist ok. In der Woche waren sehr wenig Gäste vorhanden. Stromverteiler-Schränke sehr einfach. WLAN nur im … Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Naturist Camping am Flemhuder See Kiel am See?
Ja, Naturist Camping am Flemhuder See Kiel ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturist Camping am Flemhuder See Kiel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturist Camping am Flemhuder See Kiel einen Pool?
Nein, Naturist Camping am Flemhuder See Kiel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturist Camping am Flemhuder See Kiel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturist Camping am Flemhuder See Kiel?
Hat Naturist Camping am Flemhuder See Kiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturist Camping am Flemhuder See Kiel?
Wann hat Naturist Camping am Flemhuder See Kiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturist Camping am Flemhuder See Kiel?
Verfügt Naturist Camping am Flemhuder See Kiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturist Camping am Flemhuder See Kiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturist Camping am Flemhuder See Kiel entfernt?
Gibt es auf dem Naturist Camping am Flemhuder See Kiel eine vollständige VE-Station?