Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 45 (davon 45 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/22
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
St. Georgstr. 8
88094 Oberteuringen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 44' 21" N (47.739351)
Längengrad 9° 28' 18" E (9.471941)
Auf der Ostspitze der Insel Reichenau wartet mit der außen unscheinbaren Stiftskirche St. Georg in Oberzell ein mittelalterliches Kleinod auf Besucher. Wehrhaft und trutzig wirkt die romanische Kirche von außen. Die dreischiffige Säulenbasilika mit Vorhalle wurde Ende des 9. Jh. gebaut, später umgebaut und neu ausgestattet. Innen erhielt sie um das Jahr 1000 ihre Ausmalung. Perfekt erhaltene, monumentale ottonische Wandmalereien sind bis heute zu bestaunen: Dutzende von Bibelszenen, davon acht große Bildfelder mit Wundertaten Christi, füllen die Wände des Kirchenschiffes, ein Bilderbuch für das Volk, das damals nicht lesen konnte. Der Kirche gegenüber gelegen, erklärt das kleine Museum St. Georg die zur Ausmalung passenden Bibelstellen und geht auf die stilistische Nähe der Oberzeller Bilder zur byzantischen Malerei ein.
Im Juli und August kreist in Bregenz alles um die Festspiele – ein Kulturereignis erster Güte. Bregenz gibt sich allerdings nicht so mondän wie Salzburg oder Bayreuth: Die Preise sind niedriger und die Atmosphäre ist einmalig. Auf der Seebühne – der Freilichtbühne über dem Wasser – wird für die jeweilige Opern- oder Musical inszenierung ein gigantisches Bühnenbild errichtet. Am Eingang zur Tribüne sind großformatige Fotos der kunstvollen Kulissen aller Aufführungen der vergangenen Jahre zu sehen, u.a. Die Zauberflöte, West Side Story oder La Bohème. Im kubistisch anmutenden Festspielhaus nebenan und im gesamten Stadtgebiet laufen während der Festspieltage weitere Veranstaltungen, Theaterstücke und Orchesterkonzerte.
Die katholische Pfarrkirche St. Georg war das Gotteshaus des ehemaligen Benediktinerklosters, das es hier seit dem 11./12. Jh. gab. Die nach dem Stadtbrand 1631 gebaute dreischiffige Hallenkirche gilt mit ihrer Innendekoration, heiteren Stukkaturen, Altären und farbenfrohen Fresken aus dem 18. Jh. als die Rokokoperle des Westallgäus.
Arbons Altstadt wölbt sich auf einer Landzunge in den See. Seit der Jungsteinzeit ist die Seebucht besiedelt. Die Römer errichteten ein Kastell samt Zivilsiedlung. Vom Mittelalter zeugen das Haus zur Torwache (14. Jh.) und der Römerhof (um 1500). Das 1505 auf Fundamenten des Römerkastells gebaute Schloss beherbergt ein Museum zur Siedlungsgeschichte.
Die freskengeschmückte Galluskapelle neben der Pfarrkirche von Arbon steht möglicherweise an der Stelle, an der hl. Gallus um 650 starb. Sie wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgestaltet. Außen an ihrem Eingang ist ein Stein zu bewundern, in den sich die Fußspuren des hl. Gallus gedrückt haben. Der Legende nach kämpfte der fromme Mann so hitzig mit dem Teufel in Gestalt eines wilden Bären, dass der Stein unter seinen Füßen weich wurde.
Von Macht und Reichtum der früheren Zisterzienserabtei Salem zeugen die prächtigen Gebäude, die als Internat dienen. Die fünfschiffige Klosterkirche schmücken 27 Altäre, barocke Putti und Alabaster-Amphoren. Im Abteigebäude sind der barocke Kaisersaal mit 16 Kaiserstatuen und Feuchtmayerstuck sowie der klassizistische Bibliothekssaal Höhepunkte der Raumkunst. Highlight des Klostermuseums ist Bernhard Strigels Marienaltar von 1507 mit der Geburt Christi als Nachtbild.
Das Schloss, das 1505 auf den Fundamenten des Römerkastells errichtet wurde und um das sich heute die prächtigen Bürgerbauten der Altstadt gruppieren, beherbergt ein Museum zu 5000 Jahren Stadt- und Regionalgeschichte des Thurgaus und Informationen zum Schloss selbst. Die Ausstellung zeigt Stücke aus der Jungsteinzeit wie Werkzeug, Gefäße, Schmuck und Textilien, Römerfunde, Bilder von Leinwanderzeugung und -handel seit dem 18. Jh. Auc Möbel aus Arboner Bürgerhausern und Kleidung der Biedermeierzeit bis zu Ausstellungsobjekten des Industriezeitalters wie Fahrräder und Saurer-Nutzfahrzeuge werden präsentiert.
St. Gallen ist ein beliebtes Urlaubsziel zwischen Bodensee und Appenzellerland. Die Lage im Vierländereck Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein macht die Region perfekt für einen erlebnisreichen Urlaub. Die St. Gallen-Reisetipps umfassen Highlights wie das historische Klosterviertel oder den Säntis, den mit über 2.500 m höchsten Gipfel der Ostschweiz. Die Kathedrale: Wahrzeichen der Stadt im Stiftsbezirk Zentraler Hotspot im Stadtplan ist die barocke Kathedrale mit dem doppelten Turm, die zusammen mit der Stiftsbibliothek eine eindrucksvolle Einheit bildet. Wo heute die Kirche steht, errichtete der irische Wandermönch Gallus im Jahr 612 eine Einsiedelei und legte so den Grundstein für das Bauwerk. Der gesamte Bezirk zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Stiftsbibliothek gehört der Rokokosaal zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Seit dem Mittelalter sammelten die Mönche hier ihr Wissen und legten so eine der größten Klosterbibliotheken der Welt an. Durch die Stadt der Erker bummeln St. Gallen wird auch als Stadt der 111 Erker bezeichnet. Die detailreichen Anbauten an den Häusern wurden im Mittelalter zur Vergrößerung des Wohnraums und der besseren Beleuchtung der höheren Etagen gebaut. Mit einer sehr aufwendigen Gestaltung der Erker dokumentierte das Bürgertum seinen Reichtum. Reisende haben Gelegenheit, bei einer privaten Führung mit einem Reiseführer oder einer Reiseführerin die interessantesten Erker genauer zu erkunden. Gäste, die die Anbauten auf eigene Faust entdecken möchten, starten am besten in den verwinkelten Gassen der Altstadt. Ausflugsziele rund um St. Gallen Das Naherholungsgebiet Drei Weieren ist beim Planen einer Route in die Umgebung als Zwischenstopp sehr zu empfehlen. Einst dienten die Weiher zur Wasserversorgung des Klosters, heute sind die idyllischen Seen in den Sommermonaten zum Baden beliebt. Toll ist der Ort wegen des fantastischen Ausblicks über die Stadt auch zu anderen Reisezeiten. Mit der Schwebebahn geht es von Schwälgalp im Norden St. Gallens auf den Säntis. Karten gibt es entweder für eine Berg- und Talfahrt oder nur für eine Strecke. Der Gipfel thront vor einer umwerfenden Kulisse über der Bodenseeregion.
Außergewöhnlich
Lindaschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz für Sie ganze Familie.
Sehr schöner Campingplatz, saubere Duschen und Toiletten. Das Personal ist auch sehr freundlich. Für Kinder gibt es viel zu erkunden, ob Tiere, Spielplatz oder Badesee.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super für Kinder
Wir waren nun schon 2x dort und lieben es! Ja, es sind keine Hunde erlaubt, man kann nur bar zahlen und der Lärmpegel auf dem Platz ist durch die spielenden Kinder eben etwas höher. Uns stört es nicht, im Gegenteil, die Kinder fühlen sich extrem wohl dort! Wir haben tolle Urlaube dort verbracht. Ke… Mehr
Sehr Gut
Marc schrieb vor 2 Jahren
Mega Angebot für Kinddr
Schöner Camping für Familien mit Kindern an ruhiger Lage mit Spielplatz, Badeweiher, Tieren (Esel, Ziegen, Hühner und Hasen) Fussballplatz, Beachvolleyplatz, Kletterturm, usw. Saubere Sanitäranlagen. Achtung nur Barzahlung! Personal an Reception teils nicht sehr freundlich. Einkaufsmöglichkeiten ca.… Mehr
Außergewöhnlich
Dominikschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz, ein Paradies für Kinder
Einer der schönsten Campingplätze die ich kenne. Es gibt Tiere (Ziegen, Esel, ein Schweib) und einen Heuboden zum spielen. Außerdem einen kleinen Weiher in dem man baden kann. Personal sehr nett. Ein Traum!
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Keine Hunde erlaubt
Sieht eigentlich ganz nett aus. Leider keine Hunde erlaubt und sehr viel Verbote sind aufgeführt. Will man da wirklich Urlaub machen?
Außergewöhnlich
Timschrieb vor 3 Jahren
Absolut toller Camping, vor allem für junge Familien!
Der Campingplatz ist für junge Familien ein Muss, wenn es in die Nähe des Bodensees geht, wir waren total begeistert. Der Platz bietet alles was Kinder mögen und gönnte uns Eltern entsprechend lange Entspannungsphasen: Bauernhoftiere zum beobachten und/oder streicheln, Spielplätze, ein riesigen (ein… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer einen Pool?
Nein, Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer?
Die Preise für Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer?
Hat Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer?
Wann hat Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer zur Verfügung?
Verfügt Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Bauernhof Ferienhof Kramer eine vollständige VE-Station?