Verfügbare Unterkünfte (Camping Am Dünengelände)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, mehrfach gegliedertes, überwiegend naturbelassenes Dünengelände mit Kiefern und einigen hohen Laubbäumen. Von Dauercampern geprägt. Von Hochwald umgeben.
Über den Ostsee-Radwanderweg zum etwa 1000 m langen und 30 m breiten, feinsandigen Strand. Separater Hundestrand.
Campingweg 1
17459 Zempin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 4' 20" N (54.072369)
Längengrad 13° 56' 21" E (13.939323)
Nordwestlich von Zempin, an der B111 beschildert.
Der 1984 verstorbene Landschaftsmaler Maler Otto Niemeyer-Holstein baute sein Zuhause »Lüttenort« um einen alten S-Bahnwagen herum. Ein Besuch führt durch sein original erhaltenes Atelier, Wohnhaus, Garten und die noch von ihm geplante Neue Galerie mit seinen Werken.
Die Stadt gehörte im Mittelalter zur Hanse, und von ihrer einstigen Bedeutung zeugen prächtige Bauten der Backsteingotik. Dazu zählen Giebelhäuser und die Kirche St. Marien mit eindrucksvollen Fresken des 14. Jh. sowie einem gotischen Kalkstein-Taufbecken. Das Otto-Lilienthal-Museum erinnert an den Flugpionier und berühmten Sohn der Stadt.
Gelegen am Greifswalder Bodden zwischen den Inseln Usedom und Rügen ist die Hansestadt Greifswald idealer Ausgangspunkt für einen längeren Ostseeurlaub oder einen Kurztrip an die Küste. Greifswald-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Klosterruine Eldena oder dem Fischerdorf in Wieck. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt sorgen backsteinerne Bürgerhäuser und Teile der einstigen Verteidigungsanlagen für ein besonderes Flair. Greifswald-Routenplaner: unterwegs am Urlaubsziel Umrahmt von Häusern in leuchtend roter Backsteingotik und dem Greifswalder Rathaus bildet der Marktplatz das Herz der historischen Altstadt. Unter anderem sind gotische Wohnspeicher und die alte Ratsapotheke zu sehen. Weiter geht es zu den Wallanlagen, die im Jahr 1264 rund um die immer wohlhabender werdende Hansestadt gezogen wurde. Sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang vom Fangenturm aus über die alte Stadtmauer bis hin zum Mühlentor und den Credneranlagen. Mit dem Reiseführer zum Museumshafen In der Nähe der Altstadt lädt der Museumshafen auf einen Besuch ein. Bei Reisezeit im Sommer herrscht eine maritime Atmosphäre, es gibt Restaurantschiffe und Gelegenheit zum Entspannen. Besonders schön ist es, am Ufer des Ryck die Seele baumeln zu lassen. Im Winter gibt es mit dem Winteransegeln Anfang November, wenn alle Schiffe ein letztes Mal auslaufen, ein sehenswertes Highlight.
Schneeweiße Bäderarchitektur prägt die frühere Fürstenresidenz. Ihr Gründer, Wilhelm Malte zu Putbus, ließ die Stadt 1810 im Stil des italienischen Klassizismus anlegen. Repräsentative Bauten sind um einen runden, mit Rosen bepflanzten Platz angeordnet, der Circus heißt. Im Schlosspark erinnert ein Denkmal an den Fürsten, die dortige Orangerie von 1853 zeigt Wechselausstellungen. Zurückversetzt in die Zeit Wilhelm Maltes fühlt man sich im prächtigen Theater von 1821, dessen Zuschauerraum bis heute unverändert ist. Von der Residenzstadt aus fährt seit einem Jahrhundert die Schmalspurbahn ›Rasender Roland‹ über die Insel. Die von einer Dampflok gezogene Bahn verbindet Putbus mit den Seebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Wer ganz vorne mitfährt, kann Lokführer und Heizer bei der Arbeit zuschauen.
Deutschlands Flugpionier Otto Lilienthal (1848-96) war ein Sohn der Stadt. Im Otto-Lilienthal-Museum wird der Menschheitstraum vom Fliegen anhand vielfältigster Objekte konkret – vom fliegenden Teppich bis zu originalgetreu rekonstruierten Erfindungen Lilienthals. So sieht man hier den ›Derwitzer Apparat‹ (1891), das erste Flugzeug der Welt, das erfolgreich einen Menschen getragen hat. Experimente veranschaulichen überdies die Physik des Fliegens.
Die Stadt am Peenestrom ist das nördliche Tor zur Insel Usedom. Speicher- und Kaufmannshäuser prägen das Stadtbild und die mittelalterliche Altstadt. Von der Bebauung der herzoglichen Schlossinsel sind kaum Reste erhalten. Die Linie der Adelsfamilie Pommern-Wolgast endete 1625 mit dem Tod von Herzog Philipp Julius. Sein Prunksarg steht in der backsteinernen Pfarrkirche St. Petri. In der Gruft des Herzogs ruhen auch weitere Angehörige seines Hauses.
In direkter Nähe zur Ostseeküste gibt es für das Stettiner Haff jede Menge Reisetipps für einen erholsamen Urlaub. Typisch für diese Region ist die in weiten Teilen unberührte Natur. Sie bietet ideale Voraussetzungen für Radtouren, Wanderungen und Wassersport. Die meisten Urlaubsziele sind selbst in der sommerlichen Hochsaison nicht überlaufen und gelten als Geheimtipp für die Entschleunigung vom Alltagsstress. Langeweile kommt aber nicht auf, denn auch für Familien mit Kindern gibt es einige Highlights. Die besten Reisetipps auf der Karte zum Stettiner Haff Ganz im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern findet sich das Stettiner Haff bei Ueckermünde. Es wird durch die Insel Usedom im Westen und die polnische Insel Wollin fast komplett von der Ostsee getrennt. Die Grenze zwischen Deutschland und Polen verläuft durch das Haff. Etliche Verleihstationen für Segelboote, Kanus und Sportboote stehen Reisenden hier zur Verfügung. Mit ADAC Maps Route planen: Urlaubsziel Stettiner Haff Vom Stettiner Haff aus lassen sich nicht nur mit dem Auto tolle Routen planen. Radwanderwege und Waldwanderwege stehen überall zur Verfügung. Südlich von Ueckermünde befindet sich in Torgelow ein Freilichtmuseum. Es zeigt, wie die früher ansässigen Slawen vor einem Jahrtausend gelebt haben und welche Handwerkskünste sie beherrschten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7Preis-Leistungsverhältnis
5.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
4.5Abdeckung Mobilfunknetz
6.5Ruhe-Score
7.54
Stephan
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2025
ansich ist dies ein wunder schöner Campingplatz mit toller Aussicht auf die Ostsee. Wir wahren für zwei Nächte dort und dafür haben wir knapp unter 100€ pro Tag gezahlt. Da muss man selbst entscheiden was einem die Aussicht auf die Ostsee durch eine dichte Baumreihe wert ist.
3
Paolo
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Das einzige was passt ist der tolle Strand. Santäranlagen aus dem letzten Jahrhundert in Container. WLAN nur an der Rezeption. Preis überteuert. Durchgangsverkehr an vielbefahrenem Fahrrad Rundweg. Für einen gechillten Aufenthalt auf Stellplatz 0-9 nicht zu denken.
Hervorragend9
Mirfuz
Wohnmobil
Paar
August 2024
Super zum entspannen, schöner Strand, super Personal, Biergarten+Restaurant nur 50 Meter vom Strand (Strand ist eh nur 50-100 Meter entfernt, je nach Stellplatz). Fahrradwege perfekt, gute Infrastruktur. Kommen sicher wieder!!!
2
Camping-U.
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Strandlage sehr schön, Hundestrand in der Nähe vorhanden, Platzverhältnisse sehr beengt, Sanitär geht so, allerdings Ausfall von Warmwasser bzw WC kommt vor, Kennzeichenerkennung mangelhaft, auch die Pflege des Platzes lässt einiges offen, das Personal macht seinen Job und ruft weit über 600 € für n
Sehr gut8
Conny und Mario
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Sehr ruhiger Campingplatz überschaubar. Das Essen in derSpelunke und Public Viewing war gut und hat Spaß gemacht. Sanitäranlagen immer sauber. Kleiner Brötchenshop vorhanden. Kommen wieder.
4
Mutzemobil
September 2023
Durchgangsverkehr, sehr laut lose Hunde, nächtlicher Verkehr Gastronomie teuer und stört erheblich den Schlaf, roter Bereich angeblich bester Platz mit Meerblick naja das war nix, preis Leistungs Verhältnis stimmt hier auf keinen Fall, nicht behindertengerecht, Zeltplätze zum beine brechen
Sehr gut8
Bernd
August 2023
Tolle Lage, freundliches Personal, 1A Sanitäranlagen und ein riesiges Angebot an frischen Brötchen und sonst. Gebäck am Morgen. Nur das Restaurant konnte da an Qualität und Geschmack nicht mithalten.
Hervorragend10
Elke
April 2023
Wir kommen jedes Jahr Pfingste. Ein wunderschöner Platz mit viel Ruhe für Entspannung und Erholung. Der neue Betreiber gibt sich sehr viel Mühe. Waschhäuser und Duschen wurden erneuert. Auch kulturell wurde was geboten mit super Resonanz. Die Lage direkt an der Ostsee und der schmalsten Stelle zum A
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Am Dünengelände am Meer?
Ja, Camping Am Dünengelände ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Am Dünengelände erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Am Dünengelände einen Pool?
Nein, Camping Am Dünengelände hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Am Dünengelände?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Am Dünengelände?
Hat Camping Am Dünengelände Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Am Dünengelände?
Wie viele Standplätze hat Camping Am Dünengelände?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Am Dünengelände zur Verfügung?
Verfügt Camping Am Dünengelände über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Am Dünengelände genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Am Dünengelände entfernt?
Gibt es auf dem Camping Am Dünengelände eine vollständige VE-Station?