Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 15 (davon 5 parzelliert)
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Freiberger Str. 406a
09526 Olbernhau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 42' 6" N (50.70181904)
Längengrad 13° 21' 21" E (13.3559744)
Schloss Schlettau in der gleichnamigen Stadt ist ein touristischer Anziehungspunkt im oberen Erzgebirge. Das Schloss geht vermutlich auf eine Burg aus dem 13. Jh. zurück und wurde ab dem 14. Jh. immer wieder erweitert und umgebaut und ab Ende des 19. Jh. industriell genutzt. Die Räume des Schlosses können besichtigt werden, zusätzlich die Sammlung Erzgebirgsche Landschaftskunst und eine Posamentenwerkstattt (Herstellung von Bändern, Borten, Quasten etc.). Im urigen Weinkeller, der mit Eichenholzmöbeln nach Ritterart ausgestattet ist, lässt sich stimmungsvoll tafeln. Beim »Ritteressen«, beim »Spuk im Schloss« oder beim »Mönchsgelage« werden neben den nach alten Rezepten angerichteten Speisen auch kleine Szenen aus der Geschichte des Schlosses dargeboten.
Die Neue Synagoge in Dresden besteht aus zwei autonomen Baukörpern, Synagoge und Gemeindezentrum, verbunden durch einen zentralen Hof, in dem die Umrisse der Semperschen Synagoge, die früher hier stand, durch dunklen Kies und Metallkanten markiert sind. Die im Umriss und in der Hofmauer eingelassenen Sandsteinquarder sind neben dem vergoldeten Davidstern über der gläsernen Eingangstür die einzigen Reste der zerstörten Synagoge. Der Baukörper der Synagoge, ein 24 Meter hoher Kubus, verdreht sich kontinuierlich nach Osten, damit wird im Innenraum die vorgeschriebene Ausrichtung der Thoraschreinwand nach Jerusalem gewährleistet. Das angeschlossene Gemeindezentrum wurde als modernes Mehrzweckgebäude für die Jüdische Gemeinde zu Dresden und als Haus der öffentlichen Begegnung mit dem Judentum konzipiert.
Mit seinen 1.215 m Höhe ist der malerische Fichtelberg bei Oberwiesenthal der höchste Berg in Sachsen sowie im deutschen Teil des Erzgebirges. Direkt daneben liegt der 1.206 m hohe Kleine Fichtelberg. Das abwechslungsreiche Wander- und Skigebiet zwischen den imposanten Bergen bietet viele Highlights für eine unvergessliche Reise. Die Reisetipps für das Gebiet rund um den Fichtelberg und Oberwiesenthal zeigen, welche Ausflugsziele es im Urlaub zu entdecken gibt. Reisetipps für die Top-Region des Wintersports Wintersportlerinnen und Wintersportler genießen die Abfahrten im Skigebiet Fichtelberg oder die Aussicht auf die traumhafte Winterlandschaft beim Skilanglauf. Zu den Reisetipps für Wanderfans gehört beispielsweise die Viola-Bauer-Tour von Oberwiesenthal nach Neudorf. Entlang der 18,6 km langen Strecke beeindruckt der Blick auf die besondere Landschaft des Regenmoors Moor Siebensäure. Sehenswürdigkeiten am Fichtelberg in Oberwiesenthal Während einer Fahrt mit der Fichtelberg-Schwebebahn eröffnet sich die Aussicht auf die traumhafte Waldlandschaft. Auf dem Berggipfel angekommen, stärken sich Reisende im Gipfelrestaurant Fichtelberghaus und genießen vom 32 m hohen Turm aus den Ausblick auf das idyllische Erzgebirge.
Seit jahrhunderten wird das mittlere Erzgebirge vom Bergbau geprägt und bietet dadurch wie kaum eine andere Region tiefe Einblicke in alte Bergbautraditionen. Aber auch Motorradfahren ist hierzulande eine feste Größe, gab es doch in Zschopau mit MZ einen der weltgrößten Motorradhersteller.
Das Freilichtmuseum zeigt das dörfliche Leben im Erzgebirge zwischen 1850 und 1930. Unter anderem sehen Sie das Bergmanns- und Flößerhaus, das Haus des Spielzeugmachers und des Waldarbeiters sowie eine Trafostation von 1912. Hauptanziehungspunkt ist das Wasserkraftdrehwerk aus dem Jahr 1760, in dem die Technik des Reifendrehens demonstriert wird - das einzige seiner Art in Deutschland.
Graf Christoph August von Wackerbarth ließ hier 1719–23 einen Landsitz mit Orangerie errichten. August der Starke, in dessen Besitz Großsedlitz 1723 gelangte, baute die Anlage aus, doch blieb sie unvollendet. Statt eines repräsentativen Schlosses entstand das bescheidene Friedrichsschlösschen. Umso üppiger ist der terrassenartige Barockgarten, geschmückt mit Statuen und Kaskadenbrunnen.
Die Altstadt liegt nicht nur an, sondern in der Freiberger Mulde. Sieben Brücken verbinden die Insel mit den Ufern. Ein kunstvolles Kuriosum gibt es in der Nikolaikirche zu sehen: den Mirakelmann. Diese lebensgroße Christusfigur von 1510 hat bewegliche Gliedmaßen und liegt aufgebahrt in einem Sarkophag. Kunstvoll ist auch der 11 m hohe Schnitzaltar mit gotischen Tafelbildern, die um 1515 in Freiberg geschaffen wurden. Angenehme Entspannung verspricht der Bürgergarten, ein hübscher Park mit Teichen, Gaststätte und Volieren.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 32,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 32,80 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda einen Pool?
Nein, Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda?
Die Preise für Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda?
Hat Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda?
Wann hat Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda?
Verfügt Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda entfernt?
Gibt es auf dem Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda eine vollständige VE-Station?