Verfügbare Unterkünfte (Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda)
...
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Freiberger Str. 406a
09526 Olbernhau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 42' 6" N (50.70181904)
Längengrad 13° 21' 21" E (13.3559744)
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Heinrich Graf von Brühl (1700-63) machte ganz groß Karriere. Als Silberpage organisierte er Feste Augusts des Starken, als Ministerpräsident für dessen Sohn Friedrich August II. gleich den ganzen Staat. An der elbseitigen Befestigungsanlage richtete er sich einen Privatgarten ein. Seit dem 19. Jh. ist die Promenade öffentlich zugänglich und unter dem Zweitnamen ›Balkon Europas‹ bekannt. Prächtige Gebäude säumen die rund 1 km lange Terrasse: das Ständehaus, heute Landgericht, die Sekundogenitur mit Café, die Hochschule der Bildenden Künste, die wegen ihrer gerippten Glaskuppel Zitronenpresse genannt wird, und das Albertinum. Die Raddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt legen am Terrassenufer zu Stadtrundfahrten und Ausflügen in die Umgebung ab. Die Festung Dresden unter der Brühlschen Terrasse lädt zu einer multimedialen Ausstellung ein, die mit 360°-Projektionen die Geschichte von Festung und Stadt erfahrbar macht.
Der Odol-Fabrikant Karl August Lingner gründete das Deutsche Hygiene-Museum 1912, seit 1930 ist es in einem Bau im Stil der Neuen Sachlichkeit ansässig. Der Name täuscht, hier geht es nicht um Zähneputzen oder Händewaschen, sondern um Geburt und Sterben, Essen und Trinken, Denken und Fühlen, Sexualität und Schönheitsempfinden. Die Ausstellungslandschaft umfasst viele Medieneinheiten, interaktive Stationen und berühmte Exponate wie den Gläsernen Mensch und die Gläserne Frau, transparente anatomische Modellfiguren. Ein eigenes Kinder-Museum für alle zwischen vier und zwölf gibt es ebenfalls, und wie die anderen Ausstellungen auch widmet sich dieses einem großen Thema: den fünf Sinnen. Es gibt also viel zu hören, zu sehen, zu tasten, zu riechen … Hier nur ein paar Beispiele: Ein Riesenspaß ist das raffinierte Spiegelkabinett, wo ihr so oft vervielfältigt werdet, dass ihr am Ende selbst nicht mehr wisst, welche Ausgabe von euch nun die richtige ist. Etwas kniffelig zu lösen sind die Hörrätsel. Aber die Auflösungen stehen an der Wand, zur Not könnt ihr dort nachschauen. Mutige Besucher tasten sich durch die Dunkelkammer und erfühlen, was sich dort versteckt. Und um auf dem gigantischen Fußbodenklavier herumzuspazieren muss man kein Instrument spielen können.
Hinter dem Hygiene-Museum öffnet sich der Große Garten, mit 147 ha Dresdens größter Park. Ab 1678 ließ Kurfürst Johann Georg III. den Park anlegen. Um das Palais, das sich am Schnittpunkt der beiden Hauptalleen erhebt und heute als Fest- und Ausstellungsgebäude dient, befindet sich der barocke Gartenteil. Der übrige Teil ist mit verschlungenen Wegen, kleinen Wäldern und Gewässern einem englischen Landschaftspark nachempfunden. Bei einer Fahrt mit der Dresdner Parkeisenbahn kann man den Großen Garten kennenlernen. Weitere Highlights im Park sind der Dresdner Zoo und der Botanische Garten.
Seine Freiflächen und drei Gewächshäuser beherbergen rund 10.000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen und verschiedensten Regionen der Erde. Eine systematische Abteilung, die sich mit Verwandtschaftsbeziehungen bei Pflanzen befasst, enthält als Besonderheit über 800 einjährige Sommerblumen. Weitere Themenschwerpunkte sind ein nachempfundenes Vegetationsbild aus der Entstehungszeit der Braunkohle, ein Nutzpflanzengarten und eine Lehrabteilung zu pflanzlichen Anpassungserscheinungen.
August der Starke hatte das Gelände an der Elbe seiner Mätresse Gräfin von Cosel geschenkt, doch nachdem er sie verstoßen hatte, nahm er das Land wieder in Besitz und beauftragte Matthäus Daniel Pöppelmann mit dem Bau einer Sommerresidenz. Pöppelmann schuf 1720–24 eine Kombination aus chinesischem und barockem Lustschloss, bestehend aus Bergpalais und Wasserpalais. Knapp 100 Jahre später entstand das Neue Palais im Stil des Klassizismus, es ist heute als Schlossmuseum zugänglich. Im Bergpalais und Wasserpalais zeigt das Kunstgewerbemuseum seine Sammlung mit Exponaten vom Mittelalter bis in die Gegenwart aus Europa, Asien und Südamerika: Möbeln, Textilien, Musikinstrumente, Glas, Porzellan, Uhren und Schmuck.
Semperoper, Frauenkirche und Zwinger – bei einer Reise nach Dresden wird die Vergangenheit lebendig. Die sächsische Landeshauptstadt ist das ideale Urlaubsziel für alle, die während ihres Aufenthalts Kultur erleben möchten. Für Familien mit Kindern gibt es in der Elbestadt ebenfalls verschiedene Ausflugsziele zu entdecken. Die Dresden-Karte hält touristische Highlights wie die Yenidze, eine ehemalige Zigarettenfabrik, bereit, in deren Kuppel regelmäßig Märchen für Kinder und Erwachsene erzählt werden. Dresden-Reisetipps: Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt Die Frauenkirche prägt die Silhouette Dresdens und gilt mit ihrer Geschichte von Zerstörung und Wiederaufbau weltweit als Symbol für den Frieden. In unmittelbarer Nachbarschaft wartet die prächtige Semperoper auf einen Besuch. Das Bauwerk lässt sich im Rahmen einer Führung oder einer Veranstaltung bestaunen. Zwischen Frauenkirche und Oper lohnt sich ein Abstecher zum Fürstenzug, dem größten Porzellangemälde der Welt. Die Hofkirche, die Kathedrale Sanctissimae Trinitatis und das Residenzschloss sind vor allem beleuchtet ein wunderbarer Anblick. Dresden-Routenplaner: Museen in Elbflorenz Das bekannteste Museum Dresdens ist vermutlich das Grüne Gewölbe. Sehr zu empfehlen sind auch die Museen im Zwinger . Das barocke Gebäude beherbergt unter anderem die Gemäldegalerie Alte Meister und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresdens. Interessant für Kinder ist das Kindermuseum Welt der Sinne im Deutschen Hygienemuseum. Etwas entfernt von der Stadt liegt Schloss Moritzburg, das nicht nur als Kulisse aus dem Film Drei Haselnüsse für Aschenbrödel bekannt ist, sondern mit wechselnden Ausstellungen und Vorträgen ein abwechslungsreiches Programm bietet. Dresden auf Maps: am Elbufer entlang Mit der Karte von Dresden auf ADAC Maps lässt sich eine richtige Traumroute entlang der Elbe planen: Schloss Pillnitz erstreckt sich mit einmaliger Gartenkunst direkt am Elbufer. Sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang durch das Villenviertel Blasewitz, hier gibt es zwischendurch zahlreiche Biergärten und Restaurants mit Blick auf die Elbe. Auf der anderen Uferseite in Loschwitz wartet ein weiteres Wahrzeichen der Stadt, die markante Elbbrücke Blaues Wunder , auf Erkundung. Toll ist eine Fahrt mit der Bergschwebebahn von Loschwitz hinauf zur Schönen Aussicht.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 32,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 32,80 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda einen Pool?
Nein, Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda?
Die Preise für Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda?
Hat Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda?
Wann hat Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda?
Verfügt Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda entfernt?
Gibt es auf dem Camping am BWT-Bierwiesenteich Pfaffroda eine vollständige VE-Station?