Verfügbare Unterkünfte (Camping Altenburschla)
...
1/20
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Rasen 3
37281 Wanfried
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 9' 0" N (51.1502097)
Längengrad 10° 10' 23" E (10.1732386)
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Zwischen Nordsee, Ostsee und Alpen begeistern die Mecklenburgische Seenplatte, Lüneburger Heide, Rheinromantik und Bodensee. Deutschland ist ein Märchenland, nicht nur auf den Spuren der Brüder Grimm, sondern weil eine abwechslungsreiche Natur, Geschichte und Kultur alle Urlauberwünsche erfüllt. Deutschland bietet malerische Steilküsten, lichte Buchenwälder, sonnenverwöhnte Weinberge, abgeschiedene Moore, Bergtäler und Almwiesen genauso wie herrliche Barockschlösser, romantische Burgen und liebenswerten Altstädte. Zu den schönsten Reisezielen gehören die deutsche Hauptstadt Berlin, die Hafenmetropole Hamburg, Isar-Athen München, Elbflorenz Dresden und die Karnevalshochburg Köln. In Deutschland ist für alle etwas dabei. Nehmen Sie eine Karte von Deutschland und planen Sie Ihre Traumroute. Deutschlands Küsten als Natur- und Badeparadies Wellen und Wind, Nord- und Ostsee machen die heißesten Sommer erträglich. Die Ostfriesischen und Nordfriesischen Inseln faszinieren mit langen breiten Sandstränden und ausgedehnten Dünen im Nationalpark Wattenmeer. Wenn die Ebbe das Watt freigibt, lassen sich Muscheln, Krebse und Wattwürmer entdecken. Traditionsreiche Seebäder und bunte Strandkörbe prägen auch das Bild an der Ostseeküste. Besonders Familien mit Kindern schätzen die gezeitenunabhängigen Bademöglichkeiten. Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zwischen Fischland-Darß-Zingst und Rügen zieht Kraniche und Naturfreunde gleichermaßen an. Die größte deutsche Insel Rügen begeistert mit tollen Ausblicken auf die und von den leuchtend weißen Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund sowie vom Baumwipfelpfad im Naturerbe-Zentrum. Deutschland, ein Wintermärchen Deutschland ist zu jeder Jahreszeit schön, aber nur im Winter locken allüberall Weihnachtsmärkte mit Nürnberger Würstchen, Dresdner Stollen, Aachener Printen, Baumkuchen, Glühwein und Buden voller Christbaumschmuck – einer stimmungsvoller als der andere – vor allem wenn es schneit. Weihnachtslieder erklingen. Lebende Adventskalender und Krippen ebenso wie riesige Tannenbäume und der Lichterglanz erstaunen Kinder – aber auch Erwachsene. Zu den ältesten, größten und schönsten Weihnachtsmärkten gehören der Nürnberger Christkindlesmarkt und der Dresdner Striezelmarkt. Deutschland für Kulturliebhaber Die Kulturmetropolen Berlin, Hamburg, Köln, Dresden und München laden zum Besuch von Opern, Musicals, Konzerten, Theater- und Ballettvorführungen ein. Die deutsche Museumslandschaft ist nicht nur reich an hochkarätigen Kunstsammlungen mit Gemälden von Albrecht Dürer bis Gerhard Richter, sondern bietet eine Vielzahl kultur- und naturhistorischer Sehenswürdigkeiten. Man kann Goethe nach Frankfurt und Weimar folgen, fürstliche Schlösser und Gärten in Potsdam, Hannover, Stuttgart und München bewundern. Und so manche Sightseeingtour krönt ein Abstecher in eine gemütliche Brauereischänke oder Weinstube. Deutschland für Romantiker Traumhafte Landstraßen, Rad- und Wanderwege schlängeln sich durch Bilderbuchdörfer mit bunten Fachwerkhäusern, kleinen Weihern, stolzen Kirchtürmen und gemütlichen Gaststätten. Vereinzelt tauchen alte Mühlen, Klöster oder schicke Landsitze auf. Dichte dunkle Wälder, plätschernde Bäche und tiefe Seen, überragt von bizarren Felsnadeln, umhüllt von Nebelschwaden erinnern an Gemälde von Caspar David Friedrich und bezaubern sowohl im Erzgebirge, Harz, Bayerischem Wald als auch in Elbsandsteingebirge, Schwarzwald oder in den Alpen. Die Bastei in der Sächsischen Schweiz, der idyllisch inmitten des bayerischen Nationalparks Berchtesgaden gelegene Königssee und das auf einem Felsrücken im Allgäu thronende Schloss Neuschwanstein zählen zu den schönsten Ausflugszielen in Deutschland. Deutschland für Flussreisende Die Landkarte von Deutschland offenbart ein dichtes Netz aus Flüssen und Kanälen. Wer das Land vom Wasser aus erleben möchte, findet hier ideale Bedingungen. Das romantische Mittel- und Oberrheintal, das Reisende mit mildem Klima verwöhnt, lässt sich bestens auf einem Flusskreuzfahrtschiff erleben. Loreley und Burgen grüßen, Weinberge und Ortschaften ziehen vorüber, laden zu Landausflügen ein. Beliebt sind auch Flusskreuzfahrten auf Mosel, Neckar, Saar, Donau und Elbe mit ihren von hübschen Städtchen und fürstlichen Residenzen gesäumten Ufern. Flusswanderer erkunden mit ihren Paddelbooten das untere Odertal, den Spreewald und das Altmühltal und entdecken dabei mit etwas Glück Seeadler, Graureiher, Biber, Fischotter oder Eisvögel.
Der Kernbau des Rathauses von Mühlhausen entstand um 1300. Erweiterungsbauten aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock ließen ein einzigartiges Bauensemble inmitten der Altstadt entstehen. Besonders sehenswert sind die Halle, die große Ratsstube mit gotischer Malerei und das Reichsstädtische Archiv.
St. Marien, nach dem Erfurter Dom die zweitgrößte Hallenkirche Thüringens, wurde oft Zeuge wichtiger Ereignisse: U.a. predigte hier der Reformator und Führer des Deutschen Bauernkrieges Thomas Müntzer. Ihm zu Ehren wurde eine Gedenkstätte eingerichtet. Die 1975 säkularisierte Kirche fungiert aber auch als Begegnungsort für Kunst und Kultur.
Mühlhausen gehört zu den wenigen Städten, die noch über einen nahezu vollständigen mittelalterlichen Stadtmauerring verfügen. Trotz einiger Substanzverluste, im 19. Jh. wurden bis auf das Innere und Äußere Frauentor alle Stadttore abgebrochen, vermittelt die Stadtmauer noch heute einen imponierenden Eindruck von Wehrhaftigkeit und Bedeutung der einstigen Freien Reichsstadt. Von der Stadtseite des Inneren Frauentores aus können die museal gestalteten Befestigungsanlagen über eine Länge von mehr als 3 km besichtigt werden, zudem bietet sich von der Aussichtsplattform des Rabenturmes ein herrliches Panorama.
Mühlhausen besitzt aus seiner 1000-jährigen Geschichte das zweitgrößte Flächendenkmal im Freistaat Thüringen nach der Landeshauptstadt Erfurt. Die historische Altstadt mit einer Fläche von 49 ha wird noch immer von einer wehrhaften, fast 3 km langen mittelalterlichen Stadtmauer umfangen. Der Reichtum und die Pracht der turmgeschmückten Stadt zeigt sich noch immer in der vielfältigen Architektur, wie den Fachwerkbauten, zahlreichen Patrizierhäusern und dem schlossartigen Rathauskomplex. In der Marienkirche predigte der Reformator Thomas Müntzer.
Der Höhenrücken zwischen Werra und Thüringer Becken ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Im südlichen Teil steht die urwaldartige Vegetation als Nationalpark Hainich unter Schutz und bietet u.a. 180 Vogelarten eine Heimat. Eine Attraktion für die ganze Familie ist der gut 500 m lange Baumkronenpfad, der sich in 25 m Höhe in der Nähe des Nationalparkzentrums Thiemsburg durch die Wipfel schlängelt. Beliebt sind auch Fahrten durch das Parkareal mit dem Pferdeplanwagen (Kremser) oder im Winter mit dem Pferdeschlitten. Ein Highlight für Wanderer ist der Welterbepfad, der auf 10 km durch die alten Buchenwälder führt und einen Abstecher mit Ausblick auf die Wartburg bietet. Radfahrer finden mehr als 50 km gut ausgebaute Wege vor, auch Reiter kommen auf ausgewiesenen Strecken auf ihre Kosten.
Außergewöhnlich
N.J.schrieb letztes Jahr
Camping wie wir es mögen!
Sehr schön gelegener, kleiner Campingplatz, abseits vom Trubel. Sehr nette Betreiber mit denen man reden kann.
Sehr Gut
Klausschrieb vor 3 Jahren
Naturcamping
Ruhiger Platz direkt an der Werra am Ortsrand Altenburschla. Sanitäranlagen sind renovierungsbedürftig. Neuer Eigentümer aus Holland will einiges verbessern! Kinderfreundlich! Anlegestelle für Wasserwanderer direkt am Platz. An einigen Plätzen Stromanschluss. Keine Dauercamper mit Gartenzwergen und … Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Altenburschla erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Altenburschla einen Pool?
Nein, Camping Altenburschla hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Altenburschla?
Die Preise für Camping Altenburschla könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Altenburschla?
Hat Camping Altenburschla Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Altenburschla?
Wann hat Camping Altenburschla geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Altenburschla?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Altenburschla zur Verfügung?
Verfügt Camping Altenburschla über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Altenburschla genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Altenburschla entfernt?
Gibt es auf dem Camping Altenburschla eine vollständige VE-Station?