Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(8Bewertungen)
GutCamping Almoetia im Stadtteil Calatabiano liegt in der berühmten Stadt Catania auf Sizilien. Das traumhafte Mittelmeer ist von hier aus nur 500 m entfernt und der Campingplatz ist umgeben von herrlichen Zitronenplantagen. Neben dem Meer lässt sich zudem im 10 km entfernten Hallenbad baden. Eine besondere Abwechslung zu der mediterranen Strandwelt bietet der Skilift in 30 km Entfernung. Auf dem Campingplatz genießen Kinder einen tollen Spielplatz und für die Verpflegung gibt es ein Restaurant mit Brötchenservice sowie einen Lebensmittelladen. Dazu kommen weitere Einkaufsmöglichkeiten in direkter Nähe wie ein Supermarkt in 2 km oder ein Camping- und Freizeitartikelladen in 3 km.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Almoetia)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit in Reihen gepflanzten, verschiedenartigen, mittelhohen bis hohen Bäumen. Zusätzlich Mattendächer. Umgeben von Zitronenplantagen.
Via san Marco, 19
95011 Calatabiano
Sizilien
Italien
Breitengrad 37° 48' 16" N (37.804675)
Längengrad 15° 14' 39" E (15.244367)
Weiter auf die SS114, dort meerwärts abzweigen, beschildert.
Der Hafenort, der sich zu beiden Seiten des schmalen Capo di Milazzo erstreckt, ist Startpunkt der Fähren zu den Liparischen Inseln. Sehenswert ist das hoch über der Oberstadt thronende imposante Kastell aus der Zeit Friedrichs II. (13. Jh.). Zu einem kühlen Bad in natürlichen Felsenpools lädt an der Spitze des Kaps die Piscina di Venere ein, die man vom Parkplatz aus auf einem kurzen Fußweg durch Oliven- und Kakteenlandschaft erreicht.
Veritablen Wohlstand erreichte Aci Castello, die dritte der »Aci«-Städte an der »Zyklopenriviera« (Riviera dei Ciclopi). Hier lockt die gut erhaltene Normannen-Burg auf einem Lavafelsen zum Besuch. Im unteren Teil des Kastells befindet sich das Museo Civico, u.a. mit einer archäologischen und einer Mineraliensammlung. Angeschlossen ist ein botanischer Garten.
An der Spitze des italienischen Stiefels mit Blick auf Sizilien liegt Reggio Calabria (170.000 Einw.), das 743 v. Chr. als griechische Kolonie Rhegion gegründet wurde. Im 3. Jh. v. Chr. ließen sich hier die Römer nieder, später geriet die Stadt unter die Herrschaft der Byzantiner, dann unter die der Normannen. Als Teil des Königreichs Neapel wurde Reggio von den Häusern Anjou, Aragon und Bourbon regiert, ab dem 13. Jh. bis 1860. Einen kompletten Neuanfang erlebte die Stadt nach dem Erdbeben von 1908: Sie wurde im Schachbrettmuster neu angelegt und erhielt das bis heute beeindruckende architektonische Gesicht im Stil des Historismus und Jugendstils. Außerdem hat Reggio Calabria eine Reihe hübscher Strandbäder.
Das Archäologische Museum veranschaulicht die Geschichte der griechischen Besiedlung Kalabriens zwischen dem 8. und 3. Jh. v. Chr. Ein zentrales Augenmerk liegt auf der Unterwasserarchäologie. Schiffsladungen von Amphoren sind zu bestaunen, der bronzene ›Kopf des Philosophen‹ aus Porticello und die weltberühmten ›Bronzi di Riace‹ (5. Jh. v. Chr.), zwei lebensgroße Bronzestatuen, die vor Riace aus dem Meer geborgen wurden. Die beiden Athleten, es handelt sich wohl um Helden der griechischen Mythologie, waren für den Kampf gerüstet. Ihre blendend schönen Körper zeigen interessante Details: Brustwarzen und Lippen sind aus Kupfer, die Zähne aus Silberfolie und die Augen aus Bernstein. Als Meister werden Phidias und Polyklet in Erwägung gezogen.
Tausende pilgern nach Tindari, einem kaum 100 Einwohner zählenden Dorf mit überwältigender Fernsicht bis zu den Liparischen Inseln. Sie alle zieht es zur »Schwarzen Muttergottes« in das 1950 gebaute Santuario della Madonna Nera, das allein Spenden der damals bitterarmen Bevölkerung finanzierten. Die in Bonbonrosa und Himmelblau gehaltenen Mosaiken darf man nicht kunsthistorisch beurteilen. Sie vermitteln höchst eindrucksvoll die Intensität des Volksglaubens, der sich alljährlich in der grandiosen Prozession zu Ehren der Madonna offenbart. Neben der Wallfahrtskirche befindet sich das Ausgrabungsgelände der antiken griechischen Siedlung Tyndaris.
Mit der bekannten spanischen Stadt Barcelona hat das beliebte Urlaubsziel Barcellona vor der Hafenstadt Milazzo (Ausgangspunkt für Überfahrten zu den Liparischen Inseln) wenig gemeinsam. Besonders reizvoll ist am frühen Morgen ein Bummel auf dem farbenprächtigen Gemüse- und Viehmarkt der von Weingärten, Zitronenhainen und Orangenplantagen umgebenen zweitgrößten Stadt der Provinz Messina.
An der Piazza Duomo erhebt sich die 1928 geweihte neoromanische Kathedrale. Die breite Fassade ist mit vier schlanken Türmen, einem Giebel, einer Fensterrose, Säulenarkaden und ornamentierten Profilbändern geschmückt. Eine Freitreppe führt zum Hauptportal hinauf. Innen an der Westwand sind wichtige kalabrische Kirchen abgebildet. Durch Fenster mit Glasmalereien fällt farbig schimmerndes Licht in den dreischiffigen Kirchenraum.
Auf der Uferpromenade, die der Dichter Gabriele d‘Annunzio als »schönsten Kilometer der Welt« pries, kann man am Meer entlang spazieren: Vom grünen Eispavillon der Gelateria Cesare im Norden bis zu den freigelegten Resten der griechischen Stadtmauer und der römischen Thermen im Süden sind es 1,2 km. Unterwegs weitet sich der breite Bürgersteig immer wieder zu kleinen Aussichtsterrassen mit Panoramablick über den Sandstrand und die Straße von Messina bis nach Sizilien.
Sehr Gut
Wolfgang und Aliceschrieb vor 12 Monaten
Schöner schattiger Campingplatz mit freundlichem Besitzer
Einfacher, aber sauberer Platz mit viel Bewuchs/Schatten; netter freundlichem Besitzer + Personal + Opa saubere sanitäre Anlagen , alle Austattungen, die für Camper nötig sind
Sehr Gut
Michael schrieb letztes Jahr
Schöner Platz unter Olivenbäumen mit Blick auf Etna
Sehr schön gelegen, familiär geführt (Mama kocht sehr gut im eigenen Restaurant), sehr freundlicher und hilfsbereiter Betreiber. Kleiner Laden mit Brötchenservice aber zum Saisonende schon eingeschränktem Angebot. Zum (steinigen) Strand ca. 10‘ zu Fuß, gute Ausgangslage für Ausflüge zum Etna und Umg… Mehr
Sehr Gut
H.R.schrieb vor 2 Jahren
Angenehmer Platz, mit ausreichender Ausstattung
Ein schöner Platz zum Wohlfühlen, es ist alles vorhanden, was man braucht in tadellosem Zustand. Duschen ohne Münzen. Personal hilfsbereit und freundlich. Restaurant von Mama war Spitze. Plätze sind nicht unterteilt. Wir waren mit 2 Wohnwagen da und konnten uns bequem nach unseren Wünschen aufstelle… Mehr
Sehr Gut
Volkerschrieb vor 2 Jahren
Angenehmer, einfacher Platz mit ausreichender Ausstattung
Vier Nächte mit Kastenwagen im Mai 2023. Okay, es ist definitiv kein 5-Sterne Luxusplatz. Aber wer braucht hier Luxus? Es ist alles da: Warme Duschen (Anmerkung.: SAUBER und NICHTS STINKT hier !!), Wäsche- und Geschirrspülbecken mit heißem Wasser, Camper-Service, kleiner Shop, Brötchenservice, Rest… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Eher zur Durchreise geeignet
Einfacher Campingplatz, der nicht sonderlich hübsch hergerichtet ist. Wasser zum Duschen und spülen teilweise nur kalt, das Sanitärgebäude stinkt ziemlich. Restaurant ist okay, aber nichts besonderes. Keine Pizza. Für ein, zwei Tage um den Ätna oder Taormina zu besuchen ist es okay, für länger aber … Mehr
Sehr Gut
Gislerschrieb vor 3 Jahren
Guter Camingplatz
Betreiber sehr freundlich und macht mehrmals täglich seinen Rundgang. Wir konnten den Platz selber aussuchen, ob schattig unter Böumen oder lieber sonnig. Sanitäranlagen einfach aber sauber. Tolle Lage für Ausflüge auf Ätna oder Taormina.
Sehr Gut
Reinhard Rampelmannschrieb vor 4 Jahren
Gut gelegener Platz
Freundlicher Empfang auf Deutsch. Großzügige Stellplätze unter schattigen Bäumen. Anfang September nur noch dünn belegt, was sehr angenehm ist. Eines der Sanitäranlagen relativ neu und im guten Zustand. Mülltrennung fällt positiv auf.
Mucki133schrieb vor 8 Jahren
Der ADAC Camper Card Rabatt wurde nicht gewährt, da wir nach Aussage der "freundlichen" Rezeption zu spät eingecheckt haben (nach 21Uhr). Zu Touren konnte der "nette" Herr uns keine Informationen geben. Duschen waren nur brennend heiß. Fazit: der Platz war saisonbedingt sehr ruhig, hat eine nette … Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Almoetia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Almoetia einen Pool?
Nein, Camping Almoetia hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Almoetia?
Die Preise für Camping Almoetia könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Almoetia?
Hat Camping Almoetia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Almoetia?
Wann hat Camping Almoetia geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Almoetia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Almoetia zur Verfügung?
Verfügt Camping Almoetia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Almoetia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Almoetia entfernt?
Gibt es auf dem Camping Almoetia eine vollständige VE-Station?