Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 20
- Plätze für Dauercamper: 60
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (AdventureWorld - Albtal Arena)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, mit unterschiedlich hohen Bäumen bewachsenes Hanggelände sowie eine leicht geneigte Wiese am Platzende. An einem Bach. In waldreicher Umgebung. Sportplatz und Freibad angrenzend. Straße in Hörweite.
Schwimmbadstr. 29
76332 Bad Herrenalb
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 47' 33" N (48.79267)
Längengrad 8° 25' 45" E (8.42928)
Am südwestlichen Stadtrand, beschildert.
Das Neue Schloss auf dem Florentinerberg war einst Residenz der Markgrafen von Baden. Ende des 16. Jh. als Renaissanceschloss umgebaut und erweitert, diente es bis 1918 als Sommerresidenz der Großherzöge von Baden, heute ist es in Privatbesitz. Von der Schlossterrasse genießt man einen wundervollen Blick auf die Stadt.
Schloss Solitude (frz. Einsamkeit) in den Wäldern westlich von Stuttgart verdankt seine Entstehung dem baufreudigen Herzog Carl Eugen. Er schätzte den Platz ›fern vom Getümmel und den Enttäuschungen der Welt‹, wenn er während der Jagd ausruhen wollte. Das Rokokoschloss Solitude, das mit seinem kuppelgekrönten zentralen Baukörper seine Verwandtschaft mit dem Potsdamer Sanssouci nicht leugnen kann, wurde in den Jahren 1764 bis 1775 erbaut. Die Anlage umfasst einen Ballsaal, Kavaliershäuschen, einen Marstall, eine Kapelle und Wohnungen für Bedienstete.
Das Barockviertel Rastatts liegt in einer Schleife der Murg. Der Grundriss ist rechtwinklig, die Häuser sind meist zweistöckig. Am Marktplatz mit etlichen Brunnen und Standbildern setzen die katholische Stadtkirche St. Alexander (1756-64) und das gegenüberliegende Rathaus mit breiter barocker Giebelfront Akzente.
Das Zentrum für Kunst- und Medien (ZKM) wurde 1989 gegründet und befindet sich in dem denkmalgeschützten Industriebau einer ehemaligen Munitionsfabrik. Es ist ein Haus aller Medien und Gattungen des 20. und 21. Jh. und widmet sich der Malerei, Fotografie und Skulptur, aber auch Film, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance.
Herz dieser heimeligen Fachwerkstadt, die sich stolz Hermann-Hesse-Stadt nennt, ist der lang gestreckte Marktplatz. Im Erdgeschoss des Alten Rathauses mit seinem Staffelgiebel sind noch wie im Mittelalter Läden untergebracht. Im Haus Schaber gegenüber kam der Schriftsteller und Nobelpreisträger Hermann Hesse (1877-1962) zur Welt. Das Hermann-Hesse-Museum im Haus Schüz am Marktplatz berichtet vom Leben, Werk und der Wirkungsgeschichte des Dichters. Im 1787-91 erbauten Palais Vischer (Museum der Stadt) sind Wanddekorationen, Stuckdecken und Einrichtung erhalten. Erzählt wird auch Stadtgeschichtliches. Das Gerbereimuseum erinnert an das für Calw einst bedeutsame Handwerk.
Die Galerie der 1901 gegründeten staatlichen Manufaktur zeigt bemalte Keramik aus aller Welt. Als Zweigmuseum des Landesmuseums gibt das Museum im einstigen Verwaltungsgebäude der Manufaktur einen Überblick über die Produktion von der Gründung bis heute. Ausgestellt sind Keramiken aus dem Jugenstil, dem Expressionismus, aus den 1950er- und 1960er-Jahren, die allesamt zeigen, wie die jeweiligen Kunststile auch das Aussehen der Keramik prägten.
Schloss Karlsruhe bildet den kulturellen Mittelpunkt der baden-württembergischen Metropole. Das Barockschloss im Hardtwald ist außerdem das Wahrzeichen der Stadt. Von hier aus gehen auf der Karte 32 Straßenzüge und Alleen strahlenförmig ab, was der Stadt den Beinamen Fächerstadt eingetragen hat. Durch das facettenreiche Besichtigungsangebot und weitere Attraktionen in unmittelbarer Nähe ist ein Besuch im geschichtsträchtigen Bauwerk der Höhepunkt für Groß und Klein. Die Highlights von Schloss Karlsruhe In den Sälen aus der Barockzeit befindet sich das badische Landesmuseum mit kulturgeschichtlichen Sammlungen von der Frühzeit bis zur Moderne. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das interessante Programm. Im Kinosaal des Schlossturms können Interessierte zudem einen rund 23-minütigen Film über Markgraf Karl Wilhelm anschauen. Der Museumsshop bietet Andenken und Infomaterial für die ganze Familie, während das Schlosscafé für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher sorgt. Die Aussichtsplattform auf dem Schlossturm bietet eine herrliche Rundumsicht auf die Stadt. Reisetipps: sehenswerte Orte rund um Schloss Karlsruhe Eine Besichtigung der Außenanlagen vom Schloss lohnt sich ebenfalls. Der geräumige Schlossplatz mit Springbrunnen ist an warmen Tagen ein beliebter Treffpunkt. Im Schlossgarten lädt der weitläufige Park zum Spazierengehen ein. Im Sommer bietet sich an Wochenenden und Feiertagen überdies eine Fahrt mit der Schlossgartenbahn an. Neben dem Landesmuseum finden die Fans von Kunst und Geschichte in der Staatlichen Kunsthalle weitere Ausstellungen. Zum Abschluss lockt der naheliegende Botanische Garten mit einem Bummel durch die heimische und exotische Pflanzenwelt.
Schüsseln und Tassen, Teller und Becher, Auflauf- und Kuchenformen: Die Töpfer von Soufflenheim produzieren elsässische Bauernkeramik in allen erdenklichen Formen, Farben und Blumenmustern. Die Geschäfte und Ausstellungsräume der ansässigen Werkstätten quellen geradezu über, sodass jeder etwas nach seinem Geschmack entdecken kann. Im September jeden ungeraden Jahres feiert Soufflenheim die Fête de la Poterie (Töpferfest), ein in der Region vielbesuchtes Event.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf AdventureWorld - Albtal Arena erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat AdventureWorld - Albtal Arena einen Pool?
Nein, AdventureWorld - Albtal Arena hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf AdventureWorld - Albtal Arena?
Die Preise für AdventureWorld - Albtal Arena könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet AdventureWorld - Albtal Arena?
Hat AdventureWorld - Albtal Arena Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf AdventureWorld - Albtal Arena?
Wann hat AdventureWorld - Albtal Arena geöffnet?
Wie viele Standplätze hat AdventureWorld - Albtal Arena?
Verfügt AdventureWorld - Albtal Arena über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf AdventureWorld - Albtal Arena genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom AdventureWorld - Albtal Arena entfernt?
Gibt es auf dem AdventureWorld - Albtal Arena eine vollständige VE-Station?