Verfügbare Unterkünfte (Agrivillage Alba)
...
1/8
Nahe der Kleinstadt Alba gelegener Campingplatz mit Freibad und einigen lauschigen Standplätzen.
Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch halbhohe Hecken und niedrige Laubbäume unterteilt und aufgelockert. Einem Hotel angeschlossen. Angrenzend Wohnhäuser und eine Sportanlage.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Corso Piave, 219
12051 Alba
Piemont
Italien
Breitengrad 44° 41' 7" N (44.68536667)
Längengrad 8° 0' 38" E (8.01056667)
Liegt südwestlich von Alba. Der Beschilderung 'Camper Service' folgen.
Die 1916–23 errichtete Fiat-Fabrik ›Lingotto‹ (dt. Goldbarren) im gleichnamigen Turiner Stadtteil südlich des Stadtzentrums war einst das größte und modernste Automobilwerk Europas mit einer 1 km langen Teststrecke auf dem Dach. Bis in die 1970er-Jahre wurden hier Autos produziert. Zur endgültigen Schließung des Werks kam es 1982. Die Neugestaltung des Geländes als Kultur- und Messezentrum erfolgte unter der Federführung des Stararchitekten Renzo Piano und war 1989 abgeschlossen. Es entstanden u.a. ein Hotel, eine Konzerthalle und ein Einkaufszentrum.
Den Charme des Städtchens Cuneo machen seine Hügellage sowie die Kathedrale und Arkadenhäuser aus dem 19. Jh. aus, die die zentrale Piazza Galimberti umgeben. Bei einem Spaziergang unter den Kolonnaden von Via Roma und Corso Nizza können Besucher die Auslagen der Schaufenster studieren, im Museo Civico ist es die Stadtgeschichte. Spezialität des Ortes ist der Dolcetto-Wein.
Von der Piazza Vittorio Veneto führt der Ponte Vittorio Emanuele 1 geradewegs zu der auf der anderen Seite des Po gelegenen Chiesa della Gran Madre di Dio. Der 1827–31 erbaute Zentralbau mit Säulenvorhalle und flacher Kuppel ist eine Nachbildung des Pantheons in Rom. Von der breiten Freitreppe geht der Blick zurück Richtung Zentrum. Ein weiterer Tipp für einen ›Augen-Blick‹: Der nahe Monte dei Cappuccini, auch Balkon der Stadt genannt, bietet einen noch besseren Blick auf die Innenstadt.
5 km östlich der Metropole liegt das zweite bedeutende Wahrzeichen, die barocke Wallfahrtskirche Basilica di Superga. Sie wurde nach der Schlacht von Turin 1706 errichtet, als französische Truppen während des Spanischen Erbfolgekrieges erfolglos die Stadt belagerten und nach 117 Tagen unverrichteter Dinge abziehen mussten. Vom Vorort Sassi (Piazza Gustavo Modena) fährt eine Zahnradbahn hinauf zu der auf 669 m gelegenen Basilika, einem barocken Meisterwerk, erbaut von Filippo Juvarra 1727–31. Vom Vorplatz führen drei Freitreppen zum Portikus und weiter in die Rotunde. Von der imposanten, 75 m hohen Kuppel hat man zu drei Seiten die Alpen im Blick und auf der Westseite die in einem breiten Talkessel liegende Metropole. Im Kircheninneren können Fresken und Mosaike besichtigt werden und die Grablege des Hauses Savoyen.
Am Ufer des Po rund um das Castello del Valentino, ein Schlösschen des 17. Jh., breitet sich ein Park mit dem Orto Botanico aus. Am südlichen Ende der Grünanlage befindet sich der Borgo Medievale, ein Festungsdorf nach mittelalterlichem Vorbild, das zur Nationalausstellung 1884 errichtet wurde.
Die Piazza San Carlo, Werk des Hofarchitekten Carlo di Castellamonte, ist die Zierde der Turiner Altstadt: lange Arkadengänge, elegante Barockfassaden und am Kopf der Via Roma die adretten Zwillingskirchen San Carlo und Santa Cristina. Nichts ist schöner, als am Abend im Laternenschein einen Espresso oder Aperitivo zu trinken – etwa im Caffè Torino – und dabei über die Piazza zu blicken. Gemütliche Kaffeehäuser ziehen sich bis in die Via Roma hinein, die mit noch mehr Arkaden und allerlei Geschäften lockt.
Turin ist seit 1932 Sitz des Automuseums ›Carlo Biscaretti di Ruffia‹. Dort sind aus 100 Jahren Automobil-Geschichte Fahrzeuge in- und ausländischer Hersteller, darunter natürlich besonders viele Fiat-Modelle, ausgestellt – etwa die Rennwagen 1901 und Itala 1907. Das 1960 von Amadeo Albertino entworfene Museumsgebäude ist repräsentativ für die Turiner Nachkriegsarchitektur, ebenso wie der Palazzo a Vela und der Palazzo del Lavoro (Architekt Pier Luigi Nervi) ein paar Hausnummern weiter.
Herrscherin über Turin ist die Mole Antonelliana, ein kurioser Zentralbau mit hoher Kappe und florettdünner Spitze. 1862 hatte der Ingenieur Alessandro Antonelli von der jüdischen Gemeinde den Auftrag erhalten, eine Synagoge mit Kuppel zu entwerfen. Doch während der Bauphase änderte Antonelli seine ursprünglichen Pläne und ließ das Gebäude immer höher wachsen. Die Baukosten explodierten. 1873 übernahm die Stadt die Mole. Bei ihrer Eröffnung 1889 war sie mit 167,5 m das höchste gemauerte Bauwerk Europas, ein Triumph, den Antonelli nicht mehr feiern konnte, er verstarb ein Jahr zuvor. Heute beherbergt die Mole Antonelliana das Museo Nazionale del Cinema. Und ein gläserner Aufzug bringt Besucher hinauf zum zweigeschossigen Tempietto mit Aussichtsgalerie.
Anonymschrieb letzten Monat
Stadtnah und grün, aber in die Jahre gekommen
Die Lage des Platzes ist gut, da man in weniger als 10 Minuten die Innenstadt mit dem Fahrrad erreichen kann. Der alte Baumbestand ist recht dicht.Die Sanitäranlagen sind leider etwas in die Jahre gekommen und das Reinigungspersonal unaufmerksam. So waren zwei Waschbecken über mehrere Tage verstopft… Mehr
Außergewöhnlich
Theresiaschrieb vor 2 Monaten
Angenehmer CP zur Erkundung des Piemont
Ein sehr angenehmer und gepflegter Platz etwas außerhalb der Stadt. Grün, ruhig, überschaubar und entspannt, sauberes Sanitärhaus, freundliche Mitarbeiter an der Rezeption. Leider schlechte Busverbindung in die Stadt. Sehr unzuverlässig, aber das ist nicht Sache des CP. Sehr gut geeignet für die Er… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Platz für Stadterkundung gut geeignet
Platz grundsätzlich gut geeignet für Stadterkundung und Touren in die Umgebung (z.B. Barolo usw.). Ca. 2,7 KM in die Stdtmitte. Lediglich die Duschen sind sehr schlecht und wie in Italien üblich ist oft kein Toilettenpapier vorhanden. Radweg bis in die Stadt. Bushaltestelle vor der Tür. Lidl ebenfal… Mehr
TinkiWinki schrieb vor 4 Jahren
Stadtnah, okay, aber etwas charmefrei.
Wir waren für eine Nacht dort. Die Sanitäranlagen sind okay und auch behindertengerechte Sanitäranlagen sind vorhanden. Der Platz ist sehr nah an der Stadt gelegen, ca 5 Minuten mit dem Rad. Supermärkte und Cafés in Gehweite. Die Oarzellen sind zweckmäßig aber nicht gemütlich, man sitzt Im Industri… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
keine Trinkwasserzapfstelle
an allen Wasserstellen auf dem Platz steht "kein Trinkwasser", auch an der Geschirrspülstelle; Stelle zum Geschirrspülen wurde in einen Container am Rande des Platzes verlagert; die frühere Stelle wird heute für ein etwas "merkwürdiges" Spa genutzt
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Agrivillage Alba erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Agrivillage Alba einen Pool?
Ja, Agrivillage Alba hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Agrivillage Alba?
Die Preise für Agrivillage Alba könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Agrivillage Alba?
Hat Agrivillage Alba Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Agrivillage Alba?
Wann hat Agrivillage Alba geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Agrivillage Alba?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Agrivillage Alba zur Verfügung?
Verfügt Agrivillage Alba über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Agrivillage Alba genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Agrivillage Alba entfernt?
Gibt es auf dem Agrivillage Alba eine vollständige VE-Station?