Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 25
- Mietunterkünfte: 27
- davon 23 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 32
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/8
Verfügbare Unterkünfte (Camping Akti Retzika)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, an zwei Seiten von hohen Pappeln begrenzt. Platzteil für Touristen mit mittelhohen Pappeln.
Über einen unbefestigten Fahrweg zum ca. 100 m langen und bis zu 50 m breiten Sandstrand.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil der Standplätze obligatorisch.
57500 Epanomí
Östliches Makedonien - Chalkidiki - Thrazien
Griechenland
Breitengrad 40° 22' 55" N (40.38213)
Längengrad 22° 55' 36" E (22.92682)
Etwa 6 km südlich von Epanomí, beschildert. Zuletzt ca. 350 m unbefestigte Straße.
Zu den schönsten Funden aus Makedonien und Thrakien zählt ein wieder aufgerichteter Torbogen aus dem Galeriuspalast und der aus Gold, Glas und Bernstein gefertigte Schmuck aus den Gräbern von Sindos (560-440 v. Chr.). Kunsthistorisch sehr wertvoll ist der bronzene Prunkkrater von Derveni. Ihn zieren bärtige Köpfe und wilde Tiere in Reliefdarstellung. Zwei besonders große erotische Darstellungen zeigen ein verliebtes Paar.
Die Region Zentralmakedonien mit ihrer Hauptstadt Thessaloniki ist ein noch weitgehend unentdecktes Urlaubsziel. Dabei bietet Griechenlands zweitgrößte Stadt am Thermaischen Golf eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, die sich innerhalb der historischen byzantinischen Stadtmauern konzentrieren. Mit dem Reiseführer von ADAC Maps lässt sich eine schöne Route planen, die alle wichtigen Höhepunkte umfasst. Dazu bietet Thessaloniki interessante Museen, vielfältige Shoppingmöglichkeiten und ein fast legendäres Nachtleben im Trendviertel Ladadika. Erstbesuch in Thessaloniki: Routenplaner für den Rundgang Nicht weniger als 15 frühchristliche und byzantinische Bauten in Thessaloniki wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und lassen sich bei einem Stadtspaziergang besuchen. Zu den Highlights, die im Stadtplan eingezeichnet sind, gehören das Vlatades-Kloster, die Demetriosbasilika (Hagios Demetrios) und die Hagia Sophia aus dem 7. Jahrhundert. Die Kirche Panagia Acheiropoietos hat ihre Form seit dem 5. Jahrhundert kaum verändert. Der Rundgang endet am Hafen am Weißen Turm (Lefkos Pyrgos), dem Wahrzeichen von Thessaloniki. Im einstigen Gefängnis ist heute ein sehenswertes Museum untergebracht. Historische Perlen in Thessaloniki: Reisetipps für Geschichtsfans Von der antiken Akropolis auf dem Heptapyrgion ist heute nichts mehr zu sehen. Stattdessen thront hier die Zitadelle, von der sich ein toller Blick über die Stadt eröffnet. Zu den ältesten Spuren zählen der Galeriusbogen und der benachbarte Rundtempel des Galerius mit schönen Mosaiken, die beide einst eine bauliche Einheit bildeten. Ein bezauberndes Kleinod ist der Bezesteni genannte überdachte osmanische Markt aus dem 15. Jahrhundert mit sechs Kuppeln. Ein weiteres beliebtes Ziel ist das Geburtshaus von Mustafa Kemal Atatürk, dem Gründer der modernen Türkei, das heute als Museum dient.
Die Kapelle des Seligen David liegt inmitten eines blumenreichen Gartens. Im Altarraum zeigt ein 1500 Jahre altes Apsismosaik die vier Paradiesflüsse. Über ihnen sitzt ein jugendlicher Christus auf einem Regenbogen, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten und zwei Propheten.
Auf dem höchsten Punkt des Kastro-Viertels steht die Zitadelle Eptapirgio, von 1431 bis ins 19. Jh. hinein Sitz des osmanischen Statthalters. Sie diente in seiner über 700jährigen Geschichte meist als wenig komfortables Gefängnis, erst 1989 wurden die letzten Gefangenen ausquartiert und das Gebäude der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Das frühere türkische Bad Yeni Hamam mit seinem Ziegelmauerwerk und den beiden roten Kuppeln stammt aus der 2. Hälfte des 16. Jh. und ist heute ein Ort kultureller Veranstaltungen mit Konzerten, Kino, Ausstellungen, Lesungen. In den Sommermonaten öffnet das Restaurant mit Barbetrieb im Innenhof und serviert griechische und mediterrane Küche. Im Winter wird der Hamam zum Club, der Electronic Dance Music spielt und Live-Konzerte veranstaltet.
Sehr Gut
Andréschrieb vor 11 Monaten
Schöner Platz um sorgenfrei in den Urlaub zu starten!
Schöner Strand! Sehr Nettes Personal! Stellplätze ok! Sanitäre Einrichtungen ok! Restaurant und Bar preiswert und lecker! Traumstrand!
Sehr Gut
Norbert schrieb vor 2 Jahren
Immer wieder gerne
Großzügige Plätze unter Bäumen Saubere Sanitäteranlagen Direkt am Strand mit Strandbar und Taverne Öfter mal bis spät in die Nacht Musik von benachbarter Strandbar, ansonsten ruhig
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ist in Ordnung
Leider wurde uns der ADAC-Campcard Rabatt nicht gewährt. Auf der Karte muss laut Rezeptionistin ‚international‘ stehen.
Liegt der Camping Akti Retzika am Meer?
Ja, Camping Akti Retzika ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Akti Retzika erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Akti Retzika einen Pool?
Nein, Camping Akti Retzika hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Akti Retzika?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Akti Retzika?
Hat Camping Akti Retzika Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Akti Retzika?
Wie viele Standplätze hat Camping Akti Retzika?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Akti Retzika zur Verfügung?
Verfügt Camping Akti Retzika über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Akti Retzika genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Akti Retzika entfernt?
Gibt es auf dem Camping Akti Retzika eine vollständige VE-Station?