Verfügbare Unterkünfte (Camping Adria Riccione)
...
1/10
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen, teils lichten Bäumen. An zwei Seiten durch Straßen begrenzt, auf einer Seite ein Nachbarplatz. Bahnlinie in Hörweite. Über die Küstenstraße zum etwa 250 m langen und bis zu 60 m breiten Sandstrand.
Viale Torino 40
47838 Riccione
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 43° 59' 28" N (43.991127)
Längengrad 12° 40' 42" E (12.678497)
Abseits der im Sommer überfüllten und im Winter fast menschenleeren Strände liegt das alte Rimini, 268 v. Chr. als Kolonie Roms unter dem Namen Ariminum gegründet. Zwei römische Bauten begrenzen den Corso dAugusto, der die Altstadt durchschneidet: der älteste erhaltene Triumphbogen (27 v. Chr. für Kaiser Augustus errichtet) und die Brücke seines Nachfolgers Tiberius, die mit ihren fünf Bögen das Wahrzeichen der Stadt ist. Das dritte bedeutende Bauwerk jener Zeit stellt das römische Amphitheater in der Via Roma dar, das nach Voranmeldung zu besichtigen ist. Auskünfte erteilt das Museo della Città. Am Corso liegt die zentrale Piazza Cavour. Dort erinnert der Palazzo dellArengo (1204) an die kurze Zeit der Bürgerselbstverwaltung. Im angrenzenden Fischerviertel Borgo San Giuliano wuchs der Regisseur Federico Fellini auf. An den Hauswänden prangen gemalte Filmszenen aus La Strada und La Dolce Vita.
Pulsierendes Stadtleben trifft auf ausgedehnte Strände: Vielen ist Rimini vor allem für seine quirlige Nachtszene bekannt. Doch der aufstrebende Urlaubsort direkt an der Adriaküste hat viel mehr zu bieten. Mehr als 100 Strände und zahlreiche belebte Strandpromenaden sorgen auch am Tag für Abwechslung im Urlaub. Vor allem in den Sommermonaten gelten die mehrere Meter breiten Strände Riminis als gut besucht. Den Kontrast zum Strandleben mit Jetskifahren, Sonnenbaden und Segeln liefert die historisch anmutende Innenstadt, deren bekannteste Bauwerke aus der Zeit des Römischen Reiches stammen. Traumhafter Altstadtcharme trifft auf moderne Street-Art Lange galt Rimini vor allem als „Teutonengrill“ der Deutschen. Tatsächlich war die italienische Stadt direkt an der Adria bis in die 1970er-Jahre hinein das wohl bekannteste Sehnsuchtsziel der Bundesbürger. In rasanter Geschwindigkeit etablierte sich der Massentourismus und der typisch italienische Charme eines beschaulichen Küstenortes ging verloren. Doch Rimini erlebte einen Wandel und ist heute mit fantastischem Essen, historischem Altstadtcharme und modernen Impulsen in Form von kulturellen Veranstaltungen und angesagter Street-Art mehr denn je eine Reise wert. Zugleich eignet sich die Stadt wunderbar als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Emilia Romagna. Zu Gast im kleinen Rom: Rimini-Reisetipps für den Aufenthalt Abseits von Stränden und Strandpromenade präsentiert sich das wahre Rimini, das auch als kleines Rom bezeichnet wird. Die Küstenstadt blickt auf mehr als 2.200 Jahre bewegende Geschichte zurück und hält eine Vielzahl monumentaler Sehenswürdigkeiten bereit. Eines der Highlights ist der Augustusbogen. Bei ihm handelt es sich um den ältesten Triumphbogen aus der römischen Antike, der noch erhalten ist. Gar nicht weit davon entfernt befindet sich der Platz, auf dem Julius Caesar mit seinen Worten „Der Würfel ist gefallen“ in die Geschichte einging. Sie entfesselten einst den blutigen Bürgerkrieg. Must-See in Rimini: die Tiberiusbrücke Ein Urlaub in Rimini ohne einen Spaziergang über die Ponte d’Augusto ist kaum denkbar. Es war einst Kaiser Augustus, der die historische Brücke in Auftrag gab. Fertiggestellt wurde sie aber erst nach seinem Tod unter der Herrschaft von Tiberius im Jahr 14 n. Chr. Die beeindruckende Bogenbrücke erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 70 m und bietet eine grandiose Aussicht auf San Giuliano. Einst wurde das anmutende Bauwerk aus istrischem Kalkstein erbaut.
Das in einem Ausgustinerkloster aus dem 13. Jh. eingerichtete Archäologische Museum zeigt Funde aus der prähistorischen Villanova-Kultur (10.-7. Jh. v.Chr.). Glanzstücke dieser eisenzeitlichen Kultur sind Gold- und Bernsteinschmuck sowie die Grabausstattung des Grabes 89 aus dem Gräberfeld Fondo Lippi/La Rocca bei Verucchio mit reich verzierten Helmen, einem geschnitzten Thron aus Holz und einem mit Intarsien dekorierten Schemel.
Die hübsche Piazza della Libertà schmücken die Freiheitsstatue und der neugotische Regierungspalast. Der Saal des Großen Rates und der Audienzsaal im Inneren des Palazzo Pubblico sind mit ihrer eleganten Dekoration eine wahre Augenweide. Im Sommer kann man jeweils zur halben Stunde den Wachwechsel der Garde in ihren farbenprächtigen Uniformen beobachten.
Eine einzigartige Attraktion ist das Museo della Marineria, das nicht nur über Geschichte und Technik der Schiffe berichtet: Draußen auf dem Kanal (frei zugänglich) erzählen aufgetakelte und zu Wasser gelassene Schiffe mit bunten Segeln die jahrhundertelange Geschichte des Fischfangs und der Seefahrt. Drinnen kann der Besucher Schiffbau, Navigation und das Leben an Bord anhand von Fotos sehen und anhand von Ausstellungsstücken ›begreifen‹.
Die alte Salzarbeiterstadt Cervia, deren Anfänge bis in die Antike zurückreichen, und die moderne Gartenstadt Milano Marittima sind zu einem Urlaubszentrum zusammengewachsen. Die Altstadt von Cervia gruppiert sich um den Kanal und die Piazza Garibaldi. Die alten Salzlager Torre (1691) und Darsena (1712) fassten jeweils rund 10.000 Tonnen Salz. Das Salzmuseum MUSA im Salzlager Torre informiert über die Salinenkultur. Der Torre San Michele (1691) schützte einst Salzlager und Hafen vor Piratenüberfällen. Ende April flattern beim Drachenfestival (Festival Internazionale dell Aquilone) in Cervia sportliche und fantasievolle Flugkörper im Wind.
Das Prunkstück von Cesena ist die Biblioteca Malatestiana (seit 1452). Der Grundriss der Bibliothek entspricht dem einer Basilika mit drei Schiffen. Ihr Architekt Matteo Nuti aus Fano orientierte sich beim Bau an dem Vorbild von Michelozzos Bibliothek im Kloster San Marco in Florenz. Ihr Schatz sind über 340 handgeschriebene Bücher, die teilweise mit wunderschönen Miniaturmalereien geschmückt sind, und der großartige Lesesaal. Zeitweise finden zusätzliche Ausstellungen in den Räumlichkeiten statt.
Fans schöner Autos kommen im Ferrari-Museum »Collezione Maranello Rosso« auf ihre Kosten. 25 wahre Meisterwerke sind hier ausgestellt, anhand derer die Ursprünge, die Entwicklung und der technische wie gestalterische Fortschritt der Automobile zu sehen sind. Diese Sammlung ist dem Leben und Schaffen eines Mannes gewidmet, der schon zu Lebzeiten Legende schrieb: Enzo Ferrari.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
6.3Gut7
Robert
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Super Lage, über die Strasse an den Strand. Parzellen ausreichend groß. Wochenende Beschallung von der nahen Disco von 23:00 - 04:00 kostenlos!
Hervorragend10
Fredyfred1975
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Sehr schöner sauberer Campingplatz, mit freundlichen Personal und Hundefreundlich. Schadiger großer stehlplatz mit umzäunung. Saubere Wasch- und WC anlage. Habe mich sehr wohlgefühlt und entspannt. Danke an das Team.
Hervorragend10
Isabel
August 2023
Ein schöner Platz mit vielen Bäumen und verschiedenen Parzellengrössen. Wir hatten spontan gebucht und trotzdem einen schönen Platz erhalten. Hunde sind genauso willkommen wie Kinder. Die Sanitären Anlagen sind in die Jahre gekommen aber werden sauber gehalten. Ein großer Fußballplatz, Tischtennisp
Sehr gut8
Micha
Juni 2023
Sanitäre Anlage ins Alter gekommen , jedoch immer sauber . Personal sehr freundlich und jederzeit hilfsbereit . Wenn man in den hinteren Reihen des CP steht läuft man schon ca 400-500m ans Meer . Animation abends sehr laut. Wir waren jetzt 7 Tage hier und irgendwo in der Nähe waren 3 mal diese Tag
Hervorragend10
Anonym
August 2022
Sehr freundlich, gepflegter Platz, Duschen und Toiletten sind etwas in die Jahre gekommen, aber dennoch gut. Für warmwasser keinen Aufpreis. Wasser und Abwasser am Stellplatz mit 10A Stromanschluss. Waren jetzt zum zweiten Mal auf diesem Platz und kann ihn empfehlen.
Sehr gut8
Mario
August 2021
Sehr freundiches, hilfsbereites Personal. Anlage ein wenig in die Jahre gekommen, aber sehr sauber. Preis/Leistung Top
Hervorragend10
Patrik
Juni 2019
Perfekter Campingplatz mit freundlichen Personal Das Meer ist in wenigen Schritten erreichbar. Kann ich nur empfehlen
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
22.04. - 19.06. | -20% |
|
09.09. - 05.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,90 EUR |
Familie | ab 70,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Adria Riccione erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Adria Riccione einen Pool?
Nein, Camping Adria Riccione hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Adria Riccione?
Die Preise für Camping Adria Riccione könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Adria Riccione?
Hat Camping Adria Riccione Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Adria Riccione?
Wann hat Camping Adria Riccione geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Adria Riccione?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Adria Riccione zur Verfügung?
Verfügt Camping Adria Riccione über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Adria Riccione genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Adria Riccione entfernt?
Gibt es auf dem Camping Adria Riccione eine vollständige VE-Station?