Verfügbare Unterkünfte (Camping Adria Riccione)
...
1/10
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen, teils lichten Bäumen. An zwei Seiten durch Straßen begrenzt, auf einer Seite ein Nachbarplatz. Bahnlinie in Hörweite. Über die Küstenstraße zum etwa 250 m langen und bis zu 60 m breiten Sandstrand.
Viale Torino 40
47838 Riccione
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 43° 59' 28" N (43.991127)
Längengrad 12° 40' 42" E (12.678497)
Die im 12.-16. Jh. in mehreren Bauphasen entstandene Festung ist eng mit den Malatesta verbunden, die sich über Generationen mit den benachbarten Montefeltro bekriegten. Der Gründer der Adelsfamilie, Malatesta da Verucchio, wurde 1212 hier geboren. Zu besichtigen sind die große Halle, die im 18. Jh. ein Theater beherbergte, und das Verlies im Keller. Grandios ist die Aussicht auf das Marecchio-Tal und auf das Meer.
Der Dom von San Leo, der 1173 über den Resten eines Jupitertempels errichtet wurde, zählt heute zu den bedeutendsten Zeugnissen romanisch-lombardischer Architektur in der Region Montefeltro. Mit Pflanzenmotiven verzierte Kapitelle, die Portalfiguren der Heiligen Leone und Valentino sowie die geflügelten Löwen der Vorhalle, die halbiert und als Säulenstütze neu zusammengesetzt wurden, sind eindrucksvolle Relikte eines frühchristlichen Vorgängerbaus. Vom Grab des hl. Leo blieb nur der Sarkophagdeckel erhalten. Die Reliquien des Heiligen, die von dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich II. auf seinem Italienzug im 11. Jh. geraubt wurden, sind verschollen.
Die vorromanische, im 9. Jh. erbaute Pieve Santa Maria Assunta versammelt antike und frühchristliche Kunstschätze: römische Säulen, byzantinische Kapitelle, einen Sarkophag mit Relief zweier trinkender Pfauen aus dem 7. Jh. und ein der Jungfrau Maria geweihtes Ziborium aus dem Jahr 881. Die Krypta soll im 4. Jh. dem hl. Leo zeitweilig als Schlafplatz gedient haben.
Im Süden von Rimini gelegen bietet Riccione Highlife, aber eleganter und teurer als in Rimini. Die zentrale Viale Ceccarini ist berühmt für ihre extravaganten Boutiquen mit Made-in-Italy-Chic. In den Terme di Riccione werden Kuren mit salz-, jod-, brom- und schwefelhaltigem Wasser angeboten.
Kühn thront San Leo auf dem steilen Monte Feretri, einziger Zugang ist eine in den Fels gesprengte Rampe. Die im 9. Jh. erbaute Pieve Santa Maria Assunta birgt römische Säulen, byzantinische Kapitelle und die Krypta, die im 4. Jh. dem hl. Leo zeitweilig als Schlafplatz gedient haben soll. Der romanische Duomo di San Leo (12. Jh.) wurde über den Resten eines Jupitertempels erbaut. Vom Grab des hl. Leo blieb nur der Sarkophagdeckel erhalten. Ein steiler Weg führt zur Rocca di San Leo von 1497. Hier starb 1795 Alessandro Conte di Cagliostro, Spiritist, Alchimist, Okkultist und Freimaurer, an den Folgen der Folter. Er war 1791 zum Tode verurteilt, doch von Papst Pius VI. zur Haftstrafe begnadigt worden.
In der Altstadt Cesenas wurde 1454 die Biblioteca Malatestiana als erste öffentliche Bibliothek Europas eröffnet. Das Gebäude finanzierte Domenico Malatesta. Sein Wappentier, der Elefant, ziert das Portal des Lesesaals Aula del Nuti, den Matteo Nuti in Form einer dreischiffigen Basilika gestaltete. Die Lesepulte stehen wie Gebetsbänke zwischen den Säulen. Zum Buchbestand gehören 340 alte Kodizes, die teils mit prächtigen Miniaturen geschmückt sind. Die Via Zeffirino Re führt zur Piazza del Popolo mit der Loggetta Veneziana (15. Jh.) und der Fontana Masini (1590). Über die Via Malatesta Novello geht es zur Rocca Malatestiana (14. Jh.). Eine Festung bestand hier seit dem 6. Jh., die heutige Anlage mitsamt unterirdischen Geheimgängen entstand unter den Malatesta.
Der winzige Zwergstaat San Marino ist eine ganz von Italien umgebene Enklave und ein ungewöhnliches Urlaubsziel außerhalb der EU. Als Gründer der vermutlich ältesten Republik gilt der später heiliggesprochene Marinus, der im Jahr 301 vor den Christenverfolgungen in Dalmatien über die Adria flüchtete und auf dem Monte Titano eine christliche Gemeinde gründete. Über viele Jahrhunderte verteidigten die San-Marinesen immer wieder ihre Unabhängigkeit – bis heute. Der Besuch von San Marino: Reisetipps für den Tagestrip Die meisten Touristinnen und Touristen besuchen das nur etwa 60 km 2 große San Marino im Rahmen eines Tagesausflugs von Italien aus. Zwei Straßen führen um die eigentliche Stadt (Città di San Marino) herum, die auf dem 739 m hohen Titano liegt und die für den Autoverkehr gesperrt ist. Auf den Berg geht es mit dem Auto, mit der Gondelbahn Funivia di San Marino oder mit öffentlichen Bussen, die bis zum letzten Parkplatz vor dem Zentrum fahren. Hier befindet sich auch die Touristeninformation . Mit dem Stadtplan lässt sich die überschaubare Altstadt wunderbar zu Fuß erkunden. Die drei Türme von San Marino Als Wahrzeichen von San Marino gelten die berühmten drei Befestigungstürme der mittelalterlichen Burganlage am höchsten Punkt des Landes. Vom Guaita oder Rocca genannten ersten Turm bietet sich ein beeindruckender Panoramablick in alle vier Himmelsrichtungen. Über den Hexenpfad (Passo delle Streghe) geht es zum zweiten Turm Cesta, von dem sich das schönste Postkartenbild des Guaita schießen lässt. In seinen Mauern sind alte Waffen ausgestellt. Wer mag, der setzt den Weg zum dritten und kleinsten Turm Monale fort und kehrt über den Sentiero della Rupe (Pfad des Felsens) zurück ins Zentrum. Weitere Highlights von San Marino: Routenplaner Zu den im Reiseführer beschriebenen wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Zwergstaates gehört der Palazzo Pubblico an der Piazza della Libertà, den sich die Regierung, das Parlament und die Stadtverwaltung von San Marino teilen. In den Sommermonaten lockt die traditionelle Wachablösung vor dem Palast viele Schaulustige an. Auf dem Platz thront eine Freiheitsstatue aus weißem Marmor. Der Regierungspalast gehört ebenso wie die Basilika San Marino zum Weltkulturerbe der UNESCO. In der Basilika werden die Reliquien des heiligen Marinus aufbewahrt.
Die alte Salzarbeiterstadt Cervia, deren Anfänge bis in die Antike zurückreichen, und die moderne Gartenstadt Milano Marittima sind zu einem Urlaubszentrum zusammengewachsen. Die Altstadt von Cervia gruppiert sich um den Kanal und die Piazza Garibaldi. Die alten Salzlager Torre (1691) und Darsena (1712) fassten jeweils rund 10.000 Tonnen Salz. Das Salzmuseum MUSA im Salzlager Torre informiert über die Salinenkultur. Der Torre San Michele (1691) schützte einst Salzlager und Hafen vor Piratenüberfällen. Ende April flattern beim Drachenfestival (Festival Internazionale dell Aquilone) in Cervia sportliche und fantasievolle Flugkörper im Wind.
Sehr Gut
Robertschrieb vor 2 Monaten
i.O alles in Fußnähe was man braucht
Super Lage, über die Strasse an den Strand. Parzellen ausreichend groß. Wochenende Beschallung von der nahen Disco von 23:00 - 04:00 kostenlos!
Außergewöhnlich
Fredyfred1975schrieb vor 2 Monaten
Super toller Campingplatz, sehr freundliches Personal, saube
Sehr schöner sauberer Campingplatz, mit freundlichen Personal und Hundefreundlich. Schadiger großer stehlplatz mit umzäunung. Saubere Wasch- und WC anlage. Habe mich sehr wohlgefühlt und entspannt. Danke an das Team.
Außergewöhnlich
Isabel schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Ein schöner Platz mit vielen Bäumen und verschiedenen Parzellengrössen. Wir hatten spontan gebucht und trotzdem einen schönen Platz erhalten. Hunde sind genauso willkommen wie Kinder. Die Sanitären Anlagen sind in die Jahre gekommen aber werden sauber gehalten. Ein großer Fußballplatz, Tischtennisp… Mehr
Sehr Gut
Micha schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Sanitäre Anlage ins Alter gekommen , jedoch immer sauber . Personal sehr freundlich und jederzeit hilfsbereit . Wenn man in den hinteren Reihen des CP steht läuft man schon ca 400-500m ans Meer . Animation abends sehr laut. Wir waren jetzt 7 Tage hier und irgendwo in der Nähe waren 3 mal diese Tag… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz sehr nah am Strand
Sehr freundlich, gepflegter Platz, Duschen und Toiletten sind etwas in die Jahre gekommen, aber dennoch gut. Für warmwasser keinen Aufpreis. Wasser und Abwasser am Stellplatz mit 10A Stromanschluss. Waren jetzt zum zweiten Mal auf diesem Platz und kann ihn empfehlen.
Sehr Gut
Marioschrieb vor 4 Jahren
Freundlich, Meernähe
Sehr freundiches, hilfsbereites Personal. Anlage ein wenig in die Jahre gekommen, aber sehr sauber. Preis/Leistung Top
Außergewöhnlich
Patrikschrieb vor 4 Jahren
Perfekt
Perfekter Campingplatz mit freundlichen Personal Das Meer ist in wenigen Schritten erreichbar. Kann ich nur empfehlen
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
22.04. - 19.06. | -20% |
|
09.09. - 05.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,90 EUR |
Familie | ab 70,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Adria Riccione erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Adria Riccione einen Pool?
Nein, Camping Adria Riccione hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Adria Riccione?
Die Preise für Camping Adria Riccione könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Adria Riccione?
Hat Camping Adria Riccione Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Adria Riccione?
Wann hat Camping Adria Riccione geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Adria Riccione?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Adria Riccione zur Verfügung?
Verfügt Camping Adria Riccione über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Adria Riccione genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Adria Riccione entfernt?
Gibt es auf dem Camping Adria Riccione eine vollständige VE-Station?