Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Verfügbare Unterkünfte (Campimeco by Campigir)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Praia das Bicas - Aldeia do Meco
2970 Sesimbra
Setúbal
Portugal
Breitengrad 38° 27' 49" N (38.4636176)
Längengrad 9° 11' 20" W (-9.1891665)
Der Westflügel des Mosteiro dos Jerónimus, der erst 1908 vollendet wurde, beherbergt heute das Archäologische Nationalmuseum mit Exponaten aus ganz Portugal, darunter römische Mosaike und antiker Schmuck. Hinzu kommt eine große Ägyptische Sammlung.(Wegen Restaurationsarbeiten geschl. bis vorauss. 2025.)
Das im Westflügel des Mosteiro dos Jerónimos untergebrachte Marinemuseum (Museu de Marinha) informiert anhand von Schiffsmodellen, nautischen Instrumenten, Seekarten und Uniformen über die bedeutende Seefahrernation Portugal. Seine Exponate stammen aus verschiedenen Epochen der portugiesischen Seefahrt. Spezielle Augenmerke gelten unter anderem der technischen Entwicklung der Seefahrt und der Navegationmethoden sowie dem Schiffbau und der Fischerei. Einige größere Objekte stehen in einer modernen Halle, darunter Galeeren, ehemalige königliche Yachten und das Wasserflugzeug ›Santa Cruz‹, mit dem Gago Coutinho und Sacadura Cabral im Jahr 1922 die letzte Etappe der ersten Überquerung des Südatlantik auf dem Luftweg bewältigten. Sie flogen in mehreren Etappen von Lissabon nach Rio de Janeiro. Wegen technischer Probleme mussten sie unterwegs zweimal auf andere Flugzeuge wechseln. Eine Replik der ›Santa Cruz‹ ist auf einer Grünfläche nahe dem Turm von Belém zu bewundern.
Avenida 24 de Julho ist in Lissabon ein Synonym für Nachtleben. Vor allem jüngere Leute füllen die teils fantasievoll gestalteten Bars und Discos an dieser breiten Parallelstraße zum Tejo und am Flussufer westlich vom Largo dos Santos. Vor allem bei starkem Andrang ist damit zu rechnen, dass Türsteher die Klientel selektieren. Vorrang haben Stammgäste, denen oft sogar die Zahlung des Mindestverzehrs erspart bleibt. Die übrigen Auswahlkriterien erscheinen mitunter etwas willkürlich. In manchen Lokalen haben Besucher mit Turnschuhen keinen Einlass. An der Uferstraße gibt es auch verschiedene Restaurants. Manche servieren eher traditionelle Kost, andere setzen auf innovative Cuisine.
Ohne diese im Jahr 1880 eingeweite Pumpstation hätten viele Menschen in Lissabon wohl buchstäblich auf dem Trockenen gesessen. Heute beherbergt die beeindruckende alte Anlage das international preisgekrönte Museum des Wassers, Museu da Água. Hier stehen die Dampfmaschinen, die bis 1930 das hierher geleitete Wasser des Alviela-Flusses in höher gelegene Stadtteile pumpten. Im Museum kommen aber auch aktuelle ökologische Aspekte nicht zu kurz. Zu dem Wassermuseum gehört westlich des Stadtzentrums unter anderem auch der Aquädukt Águas Livres.
Ein 30 m hoher Obelisk von 1886 erinnert an die Wiedererlangung der Unabhängigkeit Portugals im Jahre 1640, nach 60-jähriger spanischer Herrschaft. Als erster König der Bragança-Dynastie bestieg damals João IV. den Thron. Den Platz der Restauratoren säumen charaktervolle Bauten wie das einstige Téatro Eden, heute Hotel, der benachbarte Palácio Foz aus dem 18./19. Jh. und das Cinema Condes, in dem heute das Hard Rock Café residiert.
Zu den schönsten Grünanlagen der Stadt zählt der Jardim da Estrela, der Mitte des 19. Jh. im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt wurde. Mit seinen verschlungenen Wegen unter Bäumen lädt er zum Spazierengehen und Verweilen ein. Hier gedeihen Pflanzen aus aller Welt: Wachsmyrthe aus Madeira, die Großblättrige Feige aus Australien, die Kermesbeere aus Argentinien und Glanzmispeln aus China. Das Café am kleinen Ententeich bietet sich für eine Rast an. Ein filigraner, grün-weißer Musikpavillon von 1884 dient in den Sommermonaten als Veranstaltungsort für Konzerte.
Das Museum Casa Fernando Pessoa ist einem der bedeutendsten portugiesischen Dichter des 20. Jh. gewidmet. Pessoa (1888–1935) wurde in Lissabon geboren und hat den größten Teil seines Lebens in seiner Heimatstadt verbracht, die letzten Jahre in dem Haus, in dem nun das Museum untergebracht ist. Zu Lebzeiten veröffentlichte Pessoa nur ein Werk, den Gedichtband ›Mensagem‹ von 1934. In seinem Nachlass aber befand sich eine große Anzahl von Gedichten und Romanfragmenten von hoher Qualität. Das Museum bewahrt etliche persönliche Gegenstände des Dichters, seine Brille, seine Schreibmaschine, die Erstausgabe von ›Mensagem‹ sowie Schriftstücke und Fotos. Das einstige Schlafzimmer blieb im Originalzustand erhalten.
Das Musikmuseum wurde 1994 eröffnet und befindet sich in der Metro-Station Alto dos Moinhos. Zu seiner Kollektion von teils sehr seltenen Stücken gehören mehr als 1000 Instrumente aus dem 16. bis 20. Jh., die meisten davon aus Europa, einige aber auch aus Afrika und Asien. Zu den Prachtstücken des Museums gehört ein Cello des berühmten Geigenbauers Antonio Stradivari.
Sind Hunde auf Campimeco by Campigir erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campimeco by Campigir einen Pool?
Ja, Campimeco by Campigir hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campimeco by Campigir?
Die Preise für Campimeco by Campigir könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campimeco by Campigir?
Hat Campimeco by Campigir Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campimeco by Campigir?
Wie viele Standplätze hat Campimeco by Campigir?
Verfügt Campimeco by Campigir über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campimeco by Campigir genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campimeco by Campigir entfernt?
Gibt es auf dem Campimeco by Campigir eine vollständige VE-Station?