Verfügbare Unterkünfte (Campen am Damm)
...
1/4
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Amecker Damm 2
59846 Sundern
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 18' 26" N (51.307446)
Längengrad 7° 56' 30" E (7.941731)
Die mit Fachwerkhäusern gesäumte Hauptstraße im Ortsteil Saalhausen mit dem um 1780 errichteten Rademeisterhaus ist eine touristische Attraktion. Im Ortsteil Elspe finden Karl-May-Festspiele statt. Lennestadt ist Ausgangspunkt für Wanderungen, z.B. im Naturschutzgebiet Rübekamp zum Aussichtsturm Hohe Bracht (584 m). Auf einem Felsvorsprung des Rosenbergs steht die Burg Bilstein aus dem 13. Jh.
Zwischen dem Arnsberger Wald und dem Rothaargebirge liegt Meschede. Der Ort ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die nähere Umgebung. Der sehenswerteste Ortsteil ist Eversberg: Es wurde im 13. Jh. planmäßig angelegt, alle Straßen laufen auf den Markt zu. Nördlich findet man das Heimatmuseum Eversberg und südlich die Ruine der Burg. Zwar ist nur noch ein Turmrest vorhanden, doch der wurde zum Aussichtsturm ausgebaut und bietet Ausblicke auf das ›Land der tausend Berge‹. Das Ostufer des nahen Hennesees ist Wanderern und Radfahrern vorbehalten, die ausgedehnten Naturparks Sauerland-Rothaargebirge und Arnsberger Wald bieten nahezu unberührte Natur.
Als eine der größten Talsperren des Sauerlands versorgt der Biggesee nicht nur das Ruhrgebiet mit Trinkwasser, sondern bildet auch ein beliebtes Wassersportzentrum und Naherholungsgebiet mit Campingplätzen rund um den See. Wer keinen Wassersport treiben möchte, macht eine Rundfahrt mit dem Ausflugsschiff oder erkundet das Ufer zu Fuß oder per Rad. Hier ist auch ein guter Platz zur Vogelbeobachtung, vor allem auf der Gilberginsel im Nordteil des Sees brüten Vögel in großen Scharen.
Mehr als 470 km Wander- und Radwege führen vom Ort aus in die Naturparke Ebbegebirge und Homert. Seit dem 12.Jh. hatte man hier nach Bodenschätzen gegraben - das Ortsgebiet ist regelrecht unterhöhlt. Die Christuskirche von 1240 in der Altstadt ist kunstgeschichtlich interessant, hier werden auch Führungen angeboten. Zu Abwehrzwecken dienten einst Burg Schwarzenberg (Ruine im Stadtteil Ohle) und die Wallburg Auf dem Sundern. Zu Spaß und Erholung lädt das Erlebnisbad AquaMagis ein, mit Wasser- und Windrutschen, Saunen und Kleinkindbereich.
Olpe liegt malerisch am Biggesee, hat ihn sogar geradezu ins Stadtbild integriert und ist daher ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Die mittelalterliche Stadt wurde 1795 durch Brand zerstört. Nur ein Stück Stadtmauer mit zwei Türmen, dem Engelsturm und dem Hexenturm, blieb erhalten. Zeugnis des im 15.–18. Jh. hier blühenden Schmiedehandwerks und vor allem der Pfannenschmiede ist die Statue des ›Pannenklöpper‹ auf dem Marktplatz. Wie Mensch und Natur sich gegenseitig beeinflussen, verdeutlicht der Stadtökologische Erlebnispfad, der über 2,5 km vom Geschichtsbrunnen durch das Gerberviertel bis auf den Gallenberg führt.
Besuchermagnet Iserlohns ist die Dechenhöhle im Stadtteil Grüne. Das fast 20 km lange Höhlensystem umfasst zahlreiche Räume mit bizarren Gebilden aus Stalagmiten, Stalaktiten und Sinterkaskaden. Das Deutsche Höhlenmuseum veranschaulicht die Entstehung der Dechenhöhle, präsentiert Höhlentiere und informiert über das Fachgebiet Höhlenforschung.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Wirklich nur für ein / zwei Nächte
Vorweg: Freundlicher Empfang und gute Gastronomie! Leider ist der Platz für Nicht-Dauercamper nur ein Parkplatz auf Schotter / etwas Rasen mit Stromanschluss. Keine Parzellen und jeder stellt sich hin wie er mag. Platz für Tisch und Stühle ist je nach Belegung schon schwer. Zudem ist der Platz arg u… Mehr
Außergewöhnlich
Familie Scherzschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr schön gelegen am Sorpesee. Hunde sind hier willkommen und man kann eine schöne Runde am See spazieren gehen oder in den Wald. Direkt auf dem Campingplatz ist ein kleines Restaurant. Die Speisen waren sehr lecker.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schön gelegen
Duschen recht neu. Schöne Lage. Von der Straße hört man nicht viel. Shop hat nicht die große Auswahl.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 4 Jahren
WoMo Stellplatz - kleiner freundlicher Campingplatz
Vom Empfang, Platzwart, Tretbootverleih, Brötchenservice und Restaurant (lecker) : Hier wird Freundlichkeit gelebt! So herzlich auch die anderen Dauercamper hier. WC und Duschen gepflegt und wir können nichts beanstanden. Wir waren eine Nacht und kommen gerne wieder. Eine tolle Auszeit.
Außergewöhnlich
Thomas Kschrieb vor 5 Jahren
Toller Platz in schöner Lage
Wir waren kurzfristig im Januar da. Die Mitarbeiter sind super flexibel und freundlich. Auch das Campen mit Hund war kein Problem. Man hat von den Stellplätzen einen schönen Blick auf den See. Das Waschhaus ist modern und gepflegt und das zugehörige Café ist lecker und lädt auch zum Mittagessen ein… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campen am Damm erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campen am Damm einen Pool?
Nein, Campen am Damm hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campen am Damm?
Die Preise für Campen am Damm könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campen am Damm?
Hat Campen am Damm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campen am Damm?
Wann hat Campen am Damm geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campen am Damm?
Verfügt Campen am Damm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campen am Damm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campen am Damm entfernt?
Gibt es auf dem Campen am Damm eine vollständige VE-Station?