Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenDieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Lido di Sesto in Sesto Calende liegt am südlichen Ende des eindrucksvollen Sees Lago Maggiore. Der zweitgrößte See Italiens bietet hier viele tolle Freizeitmöglichkeiten wie Baden oder Angeln. Die wunderschöne Natur lädt zudem natürlich zum Wandern, Spazieren oder auch zum Radfahren ein. Von Lido di Sesto aus lässt sich die Gegend gut erkunden. Zugleich bietet der Campingplatz mit seinem gemütlichen Garten und der Gemeinschaftslounge etwas Ruhe und Entspannung. Zum Baden gibt es hier außerdem auch ein Freibad. Zur Verpflegung erwartet die Gäste ein Restaurant und Imbiss. WLAN sowie Parkplätze sind kostenfrei.
Verfügbare Unterkünfte (Lido di Sesto)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Angera 1
21018 Sesto Calende
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 43' 47" N (45.73)
Längengrad 8° 37' 11" E (8.61995)
Das alte Zentrum der Industriestadt Novara überragt die 121 m hohe Kuppel der Basilica di San Gaudenzio. Das Wunderwerk der aufgetürmten Säulengalerien setzte Alessandro Antonelli der Kirche im 19. Jh. auf, jener Antonelli, der die Turiner Mole Antonelliana entwarf. Der Broletto, ein Komplex aus Regierungspalästen des 13.–18. Jh., ist Sitz der Galleria dArte Moderna.
Im Norden der Altstadt von Novara befindet sich die Basilica di San Gaudenzio, die Ende des 16.–Ende des 17. Jh. errichtet wurde. Zum Wahrzeichen des Stadt entwickelte sich die 121 m hohe Kuppel, ein Wunderwerk aus Säulenzylindern, die Alessandro Antonelli der Basilika im 19. Jh. aufsetzte, eben jener Antonelli, der die Turiner Mole Antonelliana auftürmte.
Der Palazzo Pretorio aus dem 15. Jh. beherbergt heute das Archäologische Museum von Angera. Die ausgestellten archäologischen Fundstücke deuten darauf hin, dass die Höhle Antro di Mitra unterhalb der alten Bergfestung Rocca di Angera bereits in prähistorischer Zeit bewohnt gewesen war. Benannt ist die Höhle heute nach dem Mithras-Heiligtum, dass sich dort in römischer Zeit befunden hat.
Das mächtige Kastell aus dem 11. Jh. erhebt sich auf einem Kalkfelsen hoch über dem Lago Maggiore. Neben der spektakulären Lage und dem herrlichen Seeblick von der Torre Castellana fasziniert im Inneren der Burg, in der Sala di giustizia, ein prächtiger Freskenzyklus aus dem 13. Jh. In der Burg zeigt das Museo della Bambola 200 historische Puppen und anderes Spielzeug sowie Kindermode.
Orta San Giulio ist für Autos gesperrt, geparkt wird außerhalb. Winklige Gassen führen hinunter zum See und zur kleinen Piazza Mario Motta, die Arkadengänge säumen. Barocke Stadtpalais bestimmen das Bild, der Palazzo del Comune jedoch, das einstige Rathaus, erweist sich als reinste Renaissance. Im Osten erhebt sich der Sacro Monte di Orta, einer der heiligen Berge Italiens, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Ein idyllischer Weg unter alten Bäumen führt vorbei an 20 Kapellen. Sie sind dem hl. Franz von Assisi gewidmet. Unterwegs bieten sich Ausblicke auf den Ortasee.
Der Broletto, ein Komplex aus Regierungspalästen des 13.–18. Jh., ist heute Sitz der Galleria dArte Moderna. Das Museum präsentiert eine umfangreiche Sammlung italienischer Gemälde und Skulpturen des 19. und 20. Jh., u.a. Arbeiten von Francesco Filippina, einem Vertreter des italienischen Impressionismus.
Von Orta fahren Motorboote in wenigen Minuten zur Isola San Giulio. Wer einen Spaziergang um die Insel macht, kommt an vielen vornehmen Villen vorbei. Der romanische Campanile der Basilica di San Giulio beherrscht die Inselsilhouette. In der Kirche mischen sich die Stile, spätgotische Fresken treffen auf überreichen Stuckdekor des Barock. Die romanische Kanzel aus schwarzem Marmor ist mit Reliefs geschmückt, die wie neu wirken, denn der Stein ist so hart, dass er nicht verwittert.
Auf die Römerzeit geht der rechtwinklige Grundriss des ummauerten Zentrums mit seinen eleganten Einkaufsstraßen zurück. Im Kampf der lombardischen Städte gegen Barbarossa schlug sich Como auf die Seite des Kaisers. An die Zeit der freien Kommune im 12./13. Jh. erinnern der Stadtturm Torre Comunale und der Broletto, das schwarz-weiß gestreifte Rathaus an der Ostseite der Piazza Duomo.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Lido di Sesto erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lido di Sesto einen Pool?
Ja, Lido di Sesto hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lido di Sesto?
Die Preise für Lido di Sesto könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lido di Sesto?
Hat Lido di Sesto Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lido di Sesto?
Wann hat Lido di Sesto geöffnet?
Verfügt Lido di Sesto über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lido di Sesto genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lido di Sesto entfernt?
Gibt es auf dem Lido di Sesto eine vollständige VE-Station?