Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Caviola
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Vorübergehend geschlossen.
Verfügbare Unterkünfte (Campeggio Busin)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Cavallera 7
32020 Caviola
Venetien
Italien
Breitengrad 46° 21' 39" N (46.360995)
Längengrad 11° 53' 50" E (11.897473)
1406 erhielten die Augustinerchorherren die alte Burg im heutigen Bozner Ortsteil Gries als Geschenk und bauten diese zum Kloster um. Dieses wurde 1807 aufgelöst. 1845 belebten dann Benediktiner, die aus ihrem säkularisierten Kloster Muri im schweizerischen Aargau vertrieben worden waren, das Kloster in Bozen neu und übernahmen damit auch die Weinbautradition und eine Kellerei, die bis heute Spitzenweine produziert. Die 1769-71 errichtete Kirche zeigt eine Fassade mit hochgesockelten Kolossalpilastern und -säulen. Innen öffnen sich zum Mittelschiff je drei Altarnischen. Die Deckenfresken von Martin Knoller zeigen - passend zu den damaligen Hausherren der Augustiner - Szenen aus der Vita des hl. Augustinus: Im zentralen Deckenfresko ›Der Triumph des hl. Augustinus als Kirchenlehrer‹, im Kuppelfresko über dem Chor ›Die Aufnahme des hl. Augustinus in den Himmel‹. Knoller lieferte auch das Hochaltargemälde und die sechs Seitenaltarbilder (1795-1803).
Der Naturpark auf dem Gebiet der Gemeinden Kastelruth, Völs und Tiers umfasst einen Großteil der Seiser Alm, das Schlernmassiv, das von Tiers abzweigende Tschamin-Tal und das Rosengartenmassiv. Das Naturparkhaus Schlern-Rosengarten in Weißlahnbad am Eingang des Tschamintales informiert in der ehemaligen ›Steger Säge‹ über das Wohnen und Arbeiten des Sägers und zeigt die wasserbetriebene Venezianer Säge, die in den letzten Jahren wieder betriebsfähig gemacht wurde. Weitere Ausstellungsschwerpunkte sind die Flora, Fauna und Geologie der Region. Eine Hörstation, eine Vogelstimmenimitation und Filme machen die Ausstellungen lebendig.
Die Pfarrkirche von 1763 birgt ein ganz besonderes Spätwerk Tizians, ›Maria mit Kind und Heiligen‹. Bei dem Hirten auf der linken Seite handelt es sich um ein Selbstporträt des Meisters, der Bischof trägt das Gesicht seines Sohnes, die Madonna das seiner Tochter und für den Heiligen ganz rechts nahm er seinen Bruder zum Vorbild.
Der Hausberg Brunecks, der Kronplatz, ist mit 2275 Meter Höhe der größte Skiberg Südtirols und eine Top-Wintersportdestination. Zwischen Bruneck, St. Vigil und Olang bieten 32 Liftanlagen und 119 Pistenkilometer alles, was das Herz der Wintersportler begehrt, von breiten Talabfahrten für Genussfahrer bis zu den Black Five für Profis. Snowboarder und Freestyler kommen auf der Belvedere Piste auf ihre Kosten.
Von einem Porphyrfelsen am westlichen Ortsausgang von Bozen schaut Schloss Sigmundskron weit ins Land. Herzog Sigmund der Münzreiche erwarb die Festung Ende des 15. Jh., übernahm sich aber mit dem Ausbau und musste sie verpfänden. Im Laufe der Zeit verfiel die Anlage, die für Südtirol von besonderer politischer Bedeutung ist: 1957 forderten hier 35.000 Südtiroler die Autonomie ihrer Provinz. Und so hagelte es zunächst Proteste, als Reinhold Messner Sigmundskron zum Hauptsitz seines Messner Mountain Museum (MMM) machte, zu dem fünf Dependancen gehören. Jeder der sechs Standorte widmet sich einem Teilaspekt der Themen Berg/Bergsport, die jeweils in Verbindung zur geografischen Lage und zur Architektur der Museen stehen. Nach gelungener Restaurierung begeistert die Burg jedoch mit modernen Einbauten: Stege und Wendeltreppen aus Stahl, Eisen und Glas erschließen das Gemäuer. Das Messner Mountain Museum Firmian beherbergt verschiedene Ausstellungen. ›Der verzauberte Berg‹ widmet sich dem facettenreichen Verhältnis des Menschen zum Berg. Die Dependancen des Messner Mountain Museum heißen: Corones, Juval, Ripa, Ortles und Roca. Zudem gibt es das Mountain Heritage Dolomites auf dem Monte Rite.
Wenige Kilometer nördlich von Brixen liegt das 1142 gegründete Augustiner-Chorherrenstift, eines der ältesten Klöster Tirols. Die Stiftskirche Unserer Lieben Frau präsentiert sich mit romanischem Langhaus und gotischem Chor, der fast die Höhe des Westturms erreicht. Das Innere der Kirche trägt barocke Züge, geschaffen 1738–43. Der Besuch des Stiftsmuseums beinhaltet auch die Bibliothek mit ihrem herrlichen Rokokosaal. Der historische Stiftsgarten soll der Kontemplation der Chorherren vorbehalten bleiben und ist deshalb nur sehr eingeschränkt zugänglich.
Wenn sich im Talkessel die Hitze staut, ist das Hochplateau des Ritten die klassische Bozner Sommerfrische. Die Seilbahn (vom Bahnhof zu Fuß 5 Min. über die Rittnerstraße) fährt hinauf nach Oberbozen. Von dort geht es weiter mit der Rittner Bahn, der letzten Südtiroler Schmalspurbahn, bis Klobenstein, das etliche schöne Wandermöglichkeiten bietet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campeggio Busin erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campeggio Busin einen Pool?
Nein, Campeggio Busin hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campeggio Busin?
Die Preise für Campeggio Busin könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campeggio Busin?
Hat Campeggio Busin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campeggio Busin?
Verfügt Campeggio Busin über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campeggio Busin entfernt?
Gibt es auf dem Campeggio Busin eine vollständige VE-Station?