Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Soča
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Triglav)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Trenta 18A
5232 Soča
Görzer Gegend / Goriška
Slowenien
Breitengrad 46° 22' 24" N (46.373599)
Längengrad 13° 44' 27" E (13.740844)
Ein beliebter Rastplatz für Radler ist das Museumscafé im Schloss Möderndorf. Das im Schloss ansässige ›GailtalMuseum – Sammlung Georg Essl‹ zeigt eine Bibel aus dem Jahr 1541, einen 290 Mio. Jahre alten Urbaum und römische Skulpturen. Ein interessantes Ziel ist die nahegelegene 4 km lange Schlucht der Garnitzenklamm. Auf dem Geotrail warten geologische Besonderheiten wie die mit 460 Mio. Jahren ältesten Gesteine der Karnischen Alpen am Klammeingang.
Hermagor schart sich um eine gotische Kirche, die Wandmalereien aus dem 14. Jh. besitzt. Der Ort im Herzen des Gailtals und die Region Nassfeld-Pressegger See sind ideal für Aktivurlauber. Als einer der wärmsten Seen Kärntens lädt der Pressegger See zum Baden ein. Der Erlebnispark am Ufer bietet Attraktionen wie Sky Dive und Nautic Jet. Wer gerne den Rucksack schultert, findet über 1000 km an Wanderwegen. Wer lieber das 950 km umfassende Radwegenetz nutzt, der folgt dem Karnischen Radweg entlang der Gail durch kleine Dörfer und zu alten Bauernhöfen. Im Win ter erschließen Bahnen und Lifte Skifreuden auf 110 Pistenkilometern, Snowpark und Freeride Areas.
Die Klosteranlage gilt als eines der schönsten Beispiele der Romanik in Europa. Getreu dem Ordensmotto ›ora et labora‹ - bete und arbeite - hinterließen die Benediktinermönche neben architektonischen Kunstschätzen einmalige Zeugnisse mittelalterlicher Manuskriptkunst, darunter die ›Millstätter Genesis‹. Die prachtvolle Pfarr- und ehemalige Stiftskirche der im 11. Jh. gegründeten Benediktinerabtei Millstatt ist eine romanische Pfeilerkirche mit Stufenportal. Ihre Zwillingstürme tragen barocke Zwiebelhauben. Die Taufkapelle Friedrich von Villachs schmücken das Passionsfresko von 1418 und ein Weltgerichtsfresko. Im Sommer werden in der Kirche viele Konzerte, insbesondere Orgelkonzerte aufgeführt. Das Stiftsmuseum zeigt Arbeiten der Mal-, Schreib- und Bildhauerwerkstatt, die das Kloster im 12. und 13. Jh. berühmt gemacht haben. Darunter ist die ›Millstätter Handschrift‹, ein bedeutendes Dokument der frühmittelhochdeutschen Literatur. Außerdem sind Kunstwerke aller Epochen zu besichtigen, ein Kerker aus dem 16. Jh. mit Kritzelinschriften von Gefangenen sowie seltene Mineralien, die im Kärntner Oberland gefunden wurden.
Villach ist eine Stadt im Bundesland Kärnten im Süden von Österreich. Sie befindet sich im Dreiländereck Österreich-Italien-Slowenien am Zufluss der Flüsse Drau und Gail. Das Urlaubsziel wurde bereits von den Römern gegründet und ist heute nach Klagenfurt die zweitgrößte City Kärntens. Gäste lieben das mediterrane Flair des Ortes und genießen das vielseitige kulturelle Angebot. Gleichzeitig ist die Region ein beliebtes Feriengebiet und hält mit familienfreundlichen Angeboten, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie Wellness und Spa facettenreiche Höhepunkte für jeden Geschmack bereit. Highlights in Villach: die Sehenswürdigkeiten der Stadt Der Villacher Stadtplan ist gespickt mit lohnenswerten Attraktionen wie die historische Altstadt mit dem Hauptplatz, der Hallenkirche St. Jakob oder der belebten Einkaufsmeile in der Ledergasse. Der Paracelsushof erinnert an den berühmten Arzt und Naturforscher. Museumsfans kommen im Pilzmuseum sowie im Fahrzeugmuseum und in der Puppenausstellung auf ihre Kosten. Wer Villach von oben sehen möchte, steigt auf den 94 m hohen Stadtpfarrturm. Unser Geheimtipp: Eine Führung durch den Affenberg Landskron mit rund 160 frei lebenden Japanmakaken. Hotspots in Villach – Reisetipps für Aktivurlauber Radlerinnen und Radler nutzen ihren Urlaub für eine Etappe auf dem 510 km langen Drau-Radweg von Toblach nach Pannonien mit einem Villach-Routenplaner. Die umliegenden Berge laden zum Wandern, Klettern und Gleitschirmfliegen ein. Am Faaker- und am Ossiacher See steht Wassersport wie Schwimmen, Tauchen, Segeln und Surfen auf dem Programm. Wintersportlerinnen und Wintersportler treffen sich auf der Gerlitzer Alpe zum Ski Alpin, Rodeln oder Langlauf. Eine willkommene Auszeit nach Sport und Spiel gibt es in der Kärnten Therme Warmbad-Villach mit Wasser-Erlebniswelt, Sauna und Massagen.
Laut Urkunde gehörte dem Bischof von Freising hier bereits im 9. Jh.eine Kirche als Urpfarre und Missionszentrum. Ab 1151 gab es bereits ein Kollegiatstift auf einer kleinen Insel, die erst nach der Regulierung der Glan 1770 zur Halbinsel wurde. Jährlich pilgern Tausende Besucher die alte, überdachte Stiege hinauf zur spätgotisch geprägten einstigen Stiftskirche, die sich so schön vom Blau des Wörthersees abhebt. Glanzstück ihres Hochaltars ist die thronende Madonna mit Kind von 1460, eine der wertvollsten gotischen Schnitzarbeiten Kärntens.Ein kunsthistorisches Kleinod birgt die zweite, kleinere Kirche, die Rosenkranz- oder Winterkirche. Es sind romanische Fresken (Ende 12. Jh.) im Chor, welche Jesus und die Apostel darstellen, alle mit lebhaftem Gesichtsausdruck und magischem Blick
Mit Eröffnung der Südbahn 1864 zwischen Villach und Klagenfurt entwickelte sich Pörtschach zum mondänen Kur- und Badeort. Nostalgiker können diese Atmosphäre, die einst Prominenz wie die Komponisten Johannes Brahms und Gustav Mahler bezauberte, noch in der Ostbucht spüren. Hier reihen sich im Wörtherseestil erbaute Villen mit Türmen, Erkern und Holzveranden aneinander, darunter die märchenhafte Villa Miralago und die Villa Edelweiß. Auch wer von einem alten hölzernen Badehaus ins laue Wörtherseewasser steigt, fühlt sich wahrhaft in alte Zeiten zurückversetzt. Das größte historische Badehaus, bereichert um Seesaunen und Beach Club hat das Werzers Hotel Resort. Die gehobene Hotellerie und Gastronomie gibt sich elegant, jung und sportlich. Fit hält man sich mit Tennis, Beachvolleyball, Radfahren, Yoga oder Golf. Kinder dürfen sich auf der Wasserrutsche im Erlebnisbad austoben. Sehen und Gesehen werden ist das Motto am Monte Carlo Platz, wo sich sonnengebräunte Partygänger und Flaneure drängen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camp Triglav erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camp Triglav einen Pool?
Nein, Camp Triglav hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Triglav?
Die Preise für Camp Triglav könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Triglav?
Hat Camp Triglav Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Triglav?
Verfügt Camp Triglav über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Triglav entfernt?
Gibt es auf dem Camp Triglav eine vollständige VE-Station?