Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Zwischen dem Schwarzem Meer und der pulsierenden Millionenmetropole Istanbul ist das Camp Rumelifeneri Istanbul ideal, um einen natur- und kulturreichen Urlaub im Westen der Türkei zu verbringen. Das von Pinien und Obstbäumen bestandene Caravancamp mit Grillmöglichkeiten und Kinderspielplatz liegt im beschaulichen Dörfchen Rumelifeneri in der Stadtgemeinde Sarıyer/İstanbul. Zur Erntezeit besteht das unnachahmliche Vergnügen, die auf dem Campinggelände wachsenden Früchte direkt vom Zweig zu naschen. Ringsum laden dichte Wälder zu Wanderungen ein. In 1 km Entfernung befindet sich die in einen Felsen gebaute osmanische Festung Rumeli Feneri Topçu Kalesi mit herrlichem Blick auf die Küste und das blaue Meer. Rund 35 km südlich lockt Istanbul mit Sehenswürdigkeiten wie der Hagia Sophia und dem Topkapı-Palast.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Rumelifeneri Istanbul)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Çiftlik Cad. No 19
34450 Sarıyer/İstanbul
Türkei
Türkei
Breitengrad 41° 13' 59" N (41.233271)
Längengrad 29° 6' 0" E (29.100015)
Benannt ist die Moschee nach Sultan Selim I. (1512-20), der auch in der Türbe auf dem Gelände der Moschee beigesetzt ist. In Auftrag gegeben wurde sie im Jahr 1522 von seinem Sohn Sultan Süleyman I., der seinem Vater damit ein Denkmal setzen wollte. Ihre stimmigen Proportionen prägen die Stadtsilhouette am Goldenen Horn. Der Vorhof der Moschee strahlt eine große Harmonie aus. Gleiches gilt für den quadratischen Kuppelraum. Schon beim Eintreten fällt der große Kronleuchter auf. Für farbige Akzente sorgen İznik-Fliesen an den Wänden. Sowohl die Kanzel als auch die Gebetsnische wurden aus Marmor gefertigt. Beide sind zudem mit feinen Intarsien versehen.
Ortaköy zählt zu den lebendigsten Vierteln Istanbuls. Läden mit Kunsthandwerk, Restaurants, Cafés und Imbissbuden gibt es zuhauf. Seit Jahrhunderten leben Christen, Muslime und Juden hier einträchtig nebeneinander. Wie zum Beweis gelebter Toleranz stehen eine griechisch-orthodoxe Kirche, eine Synagoge und die kleine Ortaköy-Moschee dicht beieinander. Letztere wurde 1855 im neobarocken Stil erbaut. Ihre reich verzierte Fassade steht in bemerkenswertem Kontrast zur nüchternen Bosporusbrücke (Bogazici Köprüsü) dahinter.
Keine 20 Minuten dauert es, ab Eminönü mit der Fähre den Bosporus von Europa nach Asien zu überqueren. Orientalischer geht es in Üsküdar, Istanbuls asiatischem Stadtteil, nicht zu. Aber allein schon wegen des Blicks vom Aussichtsberg Camlica hinüber auf die Skyline von Beyoglu, Taksim und Besiktas lohnt sich der Ausflug. Der beste Blick auf Üsküdar bietet sich vom Wasser aus. Zahlreiche Moscheen beherrschen das Hafenpanorama. Die Iskele Camii (auch Mihrimah Sultan Camii), die Mitte des 16. Jh. vom Baumeister Sinan errichtet wurde, steht an der der Schiffsanlegestelle. Händler verkaufen noch zappelnden Fisch, Restaurant-Schiffe werben um ihre Gäste. Einige hundert Meter weiter südlich fährt alle paar Minuten ein Boot zum Kiz Kulesi (Mädchenturm), der knapp 200 m vor der Küste auf einer Mini-Insel steht.
Tag für Tag strömt eine halbe Million Besucher durch die etwa 60 Handelsstraßen des ältesten und größten überdachten Basars (Kapalı Çarşı) der Welt. Rund 4000 Läden und Werkstätten, zudem Banken, Moscheen und Hamams finden sich heute in dem Basar aus dem 15. Jh. Zumindest beim ersten Besuch ist es unmöglich, die Orientierung zu behalten. Deshalb lässt man sich am besten einfach treiben - herausgefunden hat noch jeder.
Der spätbyzantinische Tekfur-Palast wurde Ende des 13. Jh. errichtet. Sein Bauherr, Konstantin Porphyrogennetos, ließ ihn in die Landmauer einfügen. Die Jahrhunderte überdauert haben ein Arkadenhof und eine dreistöckige, von vielen Fenstern durchbrochene Fassade. Ihre Zweifarbigkeit verdankt sie dem Wechsel zwischen rotem Backstein und weißem Marmor.
Das Technikmuseum Rahmi M. Koc auf dem Gelände einer früheren Werft am nördlichen Ufer des Goldenen Horns - unweit der Eski Galata Köprüsü - ist ein wahres Kinderparadies, das nicht jedoch nur die jungen Besucher fesselt. Museumsdidaktisch perfekt wird die Funktion von Alltagsgeräten erklärt; Kinder dürfen viele Knöpfe drücken. Es sind Oldtimer, Dampfmaschinen, Dampfloks, Schiffe, eine nachgebaute Olivenfabrik und verschiedene Läden und Handwerksbetriebe mit Originalausstattung zu sehen. Außerdem gibt es eine Modell- und Spielzeugsammlung. Weitere Höhepunkte sind Touren per U-boot, alter Eisenbahn oder Fährboot.
Die gewaltige Festung Rumeli Hisarı wurde 1452 in nur vier Monaten von 3000 Osmanen im Auftrag Mehmets II. erbaut. Die Burg liegt bei der Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke an der engsten Stelle des Bosporus am europäischen Ufer, gegenüber der kleinen, im 14. Jh. errichteten Festung Anadolu Hisari. Mit beiden Festungen verhinderte Mehmet während der Belagerung Konstantinopels die Nachschublieferungen vom Schwarzen Meer. 5-15 m hoch sind die Mauern, die insgesamt 15 Türme verbinden, davon drei besonders mächtige. Der größte ist der siebenstöckige Sarica-Pasa-Turm. Die hervorragend restaurierte Anlage ist heute ein Museum.
Zwischen Sultan-Süleyman- und Beyazit-Moschee erstreckt sich das Universitätsgelände. Sein bombastisches Entrée bildet das Seraskertor, ein orientalisierender Triumphbogen zwischen zwei niedrigeren zinnenbewehrten Achtecktürmen. Der französische Architekt Bourgeois errichtete es Mitte des 19. Jh. als Portal für das ebenfalls von ihm entworfene Kriegsministerium. 1924 zog die Universität ein. Blickfang im Park ist der 1828 als Feuerwache gebaute, 50 m hohe Beyazit-Turm aus weißem Marmor.
Rüdigerschrieb vor 5 Monaten
geeignet um Istanbul und Umland zu erkunden
Etwas schlecht zu finden, gesicherter Platz aber bei kurzem Aufenthalt (weniger als eine Woche) gab es keinen Tür- und Toröffner, somit auf andere Camper angewiesen selbst um Platz zu Fuß zu verlassen. Freundliches Personal, hilfsbereit z.B. Bestellung Taxi nach Istanbul (knapp 30 €)!! Sehr einfac… Mehr
Sind Hunde auf Camp Rumelifeneri Istanbul erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Rumelifeneri Istanbul einen Pool?
Nein, Camp Rumelifeneri Istanbul hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Rumelifeneri Istanbul?
Die Preise für Camp Rumelifeneri Istanbul könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Rumelifeneri Istanbul?
Hat Camp Rumelifeneri Istanbul Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Rumelifeneri Istanbul?
Wie viele Standplätze hat Camp Rumelifeneri Istanbul?
Verfügt Camp Rumelifeneri Istanbul über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Rumelifeneri Istanbul genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Rumelifeneri Istanbul entfernt?
Gibt es auf dem Camp Rumelifeneri Istanbul eine vollständige VE-Station?