Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(1Bewertung)
Zwischen dem Schwarzem Meer und der pulsierenden Millionenmetropole Istanbul ist das Camp Rumelifeneri Istanbul ideal, um einen natur- und kulturreichen Urlaub im Westen der Türkei zu verbringen. Das von Pinien und Obstbäumen bestandene Caravancamp mit Grillmöglichkeiten und Kinderspielplatz liegt im beschaulichen Dörfchen Rumelifeneri in der Stadtgemeinde Sarıyer/İstanbul. Zur Erntezeit besteht das unnachahmliche Vergnügen, die auf dem Campinggelände wachsenden Früchte direkt vom Zweig zu naschen. Ringsum laden dichte Wälder zu Wanderungen ein. In 1 km Entfernung befindet sich die in einen Felsen gebaute osmanische Festung Rumeli Feneri Topçu Kalesi mit herrlichem Blick auf die Küste und das blaue Meer. Rund 35 km südlich lockt Istanbul mit Sehenswürdigkeiten wie der Hagia Sophia und dem Topkapı-Palast.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Rumelifeneri Istanbul)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Çiftlik Cad. No 19
34450 Sarıyer/İstanbul
Türkei
Türkei
Breitengrad 41° 13' 59" N (41.233271)
Längengrad 29° 6' 0" E (29.100015)
Seit 2014 verbindet zwischen Atatürk- und Galatabrücke die Haliç Metro Köprüsü die beiden Ufer des Goldenen Horns. Mit ihren 65 m hoch aufragenden Pylonen ist die moderne Schrägseil- und Drehbrücke ein neuer markanter Blickpunkt im Stadtbild. An ihren Seiten verlaufende Fußgängerwege zur Metrostation Haliç in der Brückenmitte bieten schönen Ausblicke auf das Goldene Horn.
Die Abendkreuzfahrt von Turyol Bosfor kombiniert köstliche türkische Küche mit traditioneller Musik und Tanz – und das alles auf dem Wasser. Während man sanft über die glitzernde Meerenge des Bosporus schippert, entfaltet sich die atemberaubende Kulisse Istanbuls bei Nacht. Das Schiff der Turyol Bosfor Dinner Cruise startet abends vom Karaköy Pier auf seine entspannende Reise durch die nächtliche Meereslandschaft, die von den ikonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt gesäumt ist. Serviert wird eine Auswahl an türkischen Gerichten, darunter traditionelle Klassiker und moderne Gerichte. Die Appetizer, Hauptgerichte und Desserts werden frisch zubereitet und mit Liebe zum Detail präsentiert. Während des Essens sorgen traditionelle türkische Musik und Tänzer für Unterhaltung. Das Zusammenspiel von Live-Performance, kulinarischen Genüssen und den funkelnden Lichtern des Bosporus erzeugt eine festliche Stimmung, die alle Mitreisenden mitten in die Seele der türkischen Kultur versetzt.
Das in einem Patrizierhaus aus dem Jahr 1893 etablierte Hotel Bristol war lange ein Stück Alt-Istanbul vom Feinsten und Elegantesten. Finanziert von privaten Stiftungen ist es nun als Museum wiedererstanden. Die drei oberen Stockwerke zeigen interessante wechselnde Ausstellungen. Die unteren Stockwerke sind permanenten Exponaten vorbehalten. Dort ist neben archäologischen Funden die kuriose Sammlung anatolischer Maße und Gewichte zu bestaunen. Glanzstücke des Museums sind die historische Bildergalerie mit 300 Gemälden aus der Zeit des 17.-19. Jh., historische Stadtansichten sowie fragile Keramik-Kunstwerke und Fliesen aus Kütahya.
Behutsam renoviert ist die unterhalb des Topkapi-Palastes und gegenüber dem Archäologischen Museum gelegene alte Münze zu neuem Leben erwacht. Im Museum erfahren Besucher alles über Geld und seine Herstellung, vom sagenhaften Gold der Lydier bis zu den Münzen unserer Zeit. Einige der Hallen werden für Veranstaltungen wie zum Beispiel die Biennale genützt.
Sechs Stockwerke hoch ragt auf dem 1996 gegründeten Campus der Bilgi Universitesi das Gebäude des ehemaligen Elektrizitätswerkes auf. Der heute schwarz vergitterte Bau versorgte bis 1983 Istanbul mit Strom. Heute informieren im Energiemuseum riesige Turbinen und Umspanner über die Erzeugung von Strom. Der linke Teil des Komplexes beherbergt seit 2007 das Kunstmuseum, eines der modernsten Museen der Stadt. Wechselausstellungen und permanente Exponate informieren über das äußerst rege Kunstschaffen der Türkei, zu sehen waren aber auch schon Zeichnungen von Günter Grass.
Gut zwei Stunden sind für den Besuch des Cagaloglu Hamami einzuplanen. Wer zum ersten Mal ein Hamam besucht, braucht keine Berührungsängste zu haben. Höflich, aber bestimmt wird er vom Badepersonal (Telak bei den Männern, Natir bei den Frauen) eingewiesen: umkleiden, das Pestemal umlegen (eine Art Handtuch; man badet niemals ganz nackt!), vorreinigen und dann gehts ins Dampfbad. Geschwitzt wird auf dem Göbektasi, einem großen runden Liegeplatz aus heißem Marmor. Um ihn herum kann man sich waschen, frottieren und gegen Aufpreis massieren lassen. Am Ausgang steht dann das Badepersonal Spalier und erwartet ein Trinkgeld. Die ersten Bäder - in denen die Tradition römischer Thermen mit dem Reinheitsgebot des Islams verschmelzen - wurden schon in byzantinischer Zeit eröffnet. Dabei ist das Wort Bad irreführend: Besucher aalen sich nicht in Wannen oder Badebecken. Männer und Frauen baden niemals gemeinsam. Einfachere Badehäuser haben verschiedene Öffnungszeiten für Männer und Frauen. Das Cagaloglu Hamami hat zwei getrennte Abteilungen.
Die auf asiatischer Seite südlich von Üsküdar gelegene Selim-Kaserne mit ihren vier markanten Ecktürmen wurde 1826-50 erbaut. Sie diente im Krimkrieg als Lazarett, in dem Florence Nightingale wirkte. Im Nordostturm, den sie bewohnte, ist ein Museum untergebracht. Dies ist auch der einzige Teil der Kaserne, der Besuchern geöffnet wird.
Eine weiß getünchte Mauer umgibt das einstige Kloster der Mevlevi-Derwische. Diese Bruderschaft war Teil einer asketischen Bewegung im Islam. Derwische suchen die Vereinigung mit Gott durch ekstatische Tänze, bei denen sie sich zu mystischen Klängen um die eigene Achse drehen. Dieses faszinierende Ritual wird regelmäßig im Tanzsaal des Galata Mevlesihanesi Müzesi aufgeführt. Außerdem sind Kleidungsstücke und Musikinstrumente des Derwischordens zu sehen.
Rüdigerschrieb vor 3 Monaten
geeignet um Istanbul und Umland zu erkunden
Etwas schlecht zu finden, gesicherter Platz aber bei kurzem Aufenthalt (weniger als eine Woche) gab es keinen Tür- und Toröffner, somit auf andere Camper angewiesen selbst um Platz zu Fuß zu verlassen. Freundliches Personal, hilfsbereit z.B. Bestellung Taxi nach Istanbul (knapp 30 €)!! Sehr einfac… Mehr
Sind Hunde auf Camp Rumelifeneri Istanbul erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Rumelifeneri Istanbul einen Pool?
Nein, Camp Rumelifeneri Istanbul hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Rumelifeneri Istanbul?
Die Preise für Camp Rumelifeneri Istanbul könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Rumelifeneri Istanbul?
Hat Camp Rumelifeneri Istanbul Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Rumelifeneri Istanbul?
Wie viele Standplätze hat Camp Rumelifeneri Istanbul?
Verfügt Camp Rumelifeneri Istanbul über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Rumelifeneri Istanbul genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Rumelifeneri Istanbul entfernt?
Gibt es auf dem Camp Rumelifeneri Istanbul eine vollständige VE-Station?