Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(1Bewertung)
Zwischen dem Schwarzem Meer und der pulsierenden Millionenmetropole Istanbul ist das Camp Rumelifeneri Istanbul ideal, um einen natur- und kulturreichen Urlaub im Westen der Türkei zu verbringen. Das von Pinien und Obstbäumen bestandene Caravancamp mit Grillmöglichkeiten und Kinderspielplatz liegt im beschaulichen Dörfchen Rumelifeneri in der Stadtgemeinde Sarıyer/İstanbul. Zur Erntezeit besteht das unnachahmliche Vergnügen, die auf dem Campinggelände wachsenden Früchte direkt vom Zweig zu naschen. Ringsum laden dichte Wälder zu Wanderungen ein. In 1 km Entfernung befindet sich die in einen Felsen gebaute osmanische Festung Rumeli Feneri Topçu Kalesi mit herrlichem Blick auf die Küste und das blaue Meer. Rund 35 km südlich lockt Istanbul mit Sehenswürdigkeiten wie der Hagia Sophia und dem Topkapı-Palast.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Rumelifeneri Istanbul)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Çiftlik Cad. No 19
34450 Sarıyer/İstanbul
Türkei
Türkei
Breitengrad 41° 13' 59" N (41.233271)
Längengrad 29° 6' 0" E (29.100015)
Auf einer Anhöhe über der Eyüp-Sultan-Moschee und ihrem ausgedehnten Friedhof lädt das Piyer Loti Kahvesi zum Verweilen. Von seiner Terrasse hat man einen fantastischen Blick über das Goldene Horn. Die Seilbahn auf den Hügel startet an der Balaban Yolu Sokak, etwa 200 m von der Moschee entfernt. Der Name des Cafés erinnert an den französischen Schriftsteller und Marineoffizier Pierre Loti (1850–1923), der 1876/77 in Istanbul lebte.
Einem 1732 errichteten Wasserturm verdankt der Taksim Meydanı seinen Namen. Internationale Bekanntheit hat der von zwei Hotelhochhäusern überragte, zentrale Platz im europäischen Teil Istanbuls als Schauplatz großer Demonstrationen und Versammlungen. Diese scharen sich um das 1928 eingeweihte Freiheitsdenkmal in der Mitte des Platzes, das Atatürk und seine Mitstreiter im Türkischen Unabhängigkeitskrieg (1919-22) darstellt. Der Taksim Meydanı ist mit seinen sternförmig abzweigenden Hauptverkehrsstraßen, Metro- und Busstationen zudem ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Ein besonderes Erlebnis bietet die seit 2006 zwischen Taksim-Platz und Kabataş verkehrende unterirdische Standseilbahn Füniküler. Fahrerlos und vollautomatisch überwindet sie den Höhenunterschied von rund 75 m zu den Schiffsanlegestellen am Bosporus-Ufer.
Schon Leonardo da Vinci entwarf eine Brücke über das Goldene Horn, doch erst 1845 wurde die erste Galatabrücke als Holzkonstruktion gebaut. Ihre 1992 eingeweihte Nachfolgerin, die Yeni Galata Köprüsü, wurde als Klappbrücke konstruiert, damit sie auch von größeren Schiffen passiert werden kann. Von den Bürgersteigen auf Fahrbahnhöhe bietet sich ein grandioser Ausblick über das europäische Istanbul mit den Stadtteilen Sultanahmet und Beyoğlu. Eine Etage tiefer befinden sich Restaurants.
Die Neue Moschee (eigentlich Neue Valide-Moschee, Yeni Valide Camii) wurde 1663 eröffnet. Ihre Dachlandschaft bilden 66 Kuppeln. Der weite Innenraum ist bis in die Bogenfelder des Arkadenumgangs mit Fliesen aus den Manufakturen von Iznik ausgestattet. Sie begeistern durch üppiges Blumendekor und kunstfertige Kalligrafie.
Wie Istanbuls Altstadt im 19. Jh. aussah, verrät die autofreie Soğukçeşme Sokak. Die steile, kopfsteingepflasterte Gasse verläuft zwischen dem Topkapı-Bezirk und der Hagia Sophia. Sie wird überwiegend von zwei- bis dreistöckigen pastellfarbenen Holzhäusern mit vorspringenden Erkern gerahmt. Einige von ihnen beherbergen heute Hotels, andere Cafés, Restaurants und Geschäfte. Wer aus westlicher Richtung über die Alemdar Caddesi kommt, erreicht recht schnell das stilvolle Sarnıç Restauarant, eines der wenigen Bauwerke der Soğukçeşme Sokak aus Stein. Hinter den dicken Mauern verbirgt sich eine spätantike Zisterne. Über eine Treppe geht es hinab in das von mächtigen Säulen getragene historische Gewölbe.
Fast märchenhaft wirken das Hauptgebäude im Barockstil - ein um 1800 erfolgter Nachbau des Originals - und das große barocke Eingangstor sowie die Nebengebäude und Türben. Die Eyüp-Sultan-Moschee ist eine der heiligsten Stätten des Islam, denn im mit wertvollen Fayencen verkleideten Mausoleum ist Abu Eyüp Ansari beigesetzt, Freund und Bannerträger des Propheten Mohammed. Er fiel im 7. Jh. bei der ersten arabischen Belagerung Konstantinopels. 800 Jahre später ließ Mehmed II. Fâtih an seiner Grabstelle eine Moschee bauen. Der bei frommen Gläubigen als letzte Ruhestätte hoch geschätzte, baumbestandene Friedhof hinter der Moschee besitzt besonders schön gestaltete Grabsteine.
Eine weiß getünchte Mauer umgibt das einstige Kloster der Mevlevi-Derwische. Diese Bruderschaft war Teil einer asketischen Bewegung im Islam. Derwische suchen die Vereinigung mit Gott durch ekstatische Tänze, bei denen sie sich zu mystischen Klängen um die eigene Achse drehen. Dieses faszinierende Ritual wird regelmäßig im Tanzsaal des Galata Mevlesihanesi Müzesi aufgeführt. Außerdem sind Kleidungsstücke und Musikinstrumente des Derwischordens zu sehen.
Auftraggeber Sultan Ahmet – nach ihm heißt die Moschee Sultanahmet Camii – wünschte sich 1609 als Demonstration seiner Macht einen Bau, der die Hagia Sophia an Pracht noch übertreffen sollte. Schon äußerlich wirkt der riesige Komplex wesentlich eleganter als das frühchristliche Gotteshaus, das bis zum Bau der Blauen Moschee noch immer Hauptmoschee Istanbuls war. Der Legende zufolge verlangte der Sultan vergoldete Minarette (türk. altın – Gold). Angesichts des knappen Budgets soll Architekt Mehmed Ağa den Sultan gewollt missverstanden und stattdessen sechs steinerne Minarette (türk. altı) errichtet haben. An der Kuppel sparte der Architekt dagegen nicht. 43 m ist sie hoch und hat einen Durchmesser von 23,5 m. Gestützt wird sie von vier mächtigen Halbkuppeln und getragen von vier im Durchmesser 5 m starken Rundpfeilern, die im Volksmund ›Elefantenfüße‹ genannt werden. Im Gebetsraum unter der Kuppel wird klar, warum die Sultanahmet Camii auch ›Blaue Moschee‹ genannt wird: Ihre Wände sind mit weit mehr als 21.000 Fliesen aus den Manufakturen von İznik verkleidet. Im Sonnenlicht, das durch 260 Fenster einfällt, schimmern sie grünlich und bläulich, und auch die Bemalung im oberen Teil des Innenraums enthält viele Blautöne. Verziert sind die Fliesen mit Blumenmotiven, darunter Rosen, Tulpen und Nelken. Die aus weißem Marmor gefertigten Mihrab (Gebetsnische) und Minbar (Kanzel) kann man als Nicht-Muslim nur aus der Ferne betrachten, da der Ostteil des Gebetssaals den Gläubigen vorbehalten ist.
Rüdigerschrieb vor 2 Monaten
geeignet um Istanbul und Umland zu erkunden
Etwas schlecht zu finden, gesicherter Platz aber bei kurzem Aufenthalt (weniger als eine Woche) gab es keinen Tür- und Toröffner, somit auf andere Camper angewiesen selbst um Platz zu Fuß zu verlassen. Freundliches Personal, hilfsbereit z.B. Bestellung Taxi nach Istanbul (knapp 30 €)!! Sehr einfac… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camp Rumelifeneri Istanbul erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camp Rumelifeneri Istanbul einen Pool?
Nein, Camp Rumelifeneri Istanbul hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camp Rumelifeneri Istanbul?
Die Preise für Camp Rumelifeneri Istanbul könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Rumelifeneri Istanbul?
Hat der Campingplatz Camp Rumelifeneri Istanbul Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camp Rumelifeneri Istanbul?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camp Rumelifeneri Istanbul?
Verfügt der Campingplatz Camp Rumelifeneri Istanbul über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camp Rumelifeneri Istanbul genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camp Rumelifeneri Istanbul entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camp Rumelifeneri Istanbul eine vollständige VE-Station?