Aufenthalt
- Betriebszeit 2024: 01.05. - 30.09.
- Sprache an der Rezeption: Englisch
1/5
(3Bewertungen)
FabelhaftVerfügbare Unterkünfte (Camp Resnik)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nevlje 1a
1240 Kamnik
Oberkrain / Gorenjska
Slowenien
Breitengrad 46° 13' 41" N (46.228153)
Längengrad 14° 37' 9" E (14.619311)
Gerneralsaniert und unter dem Namen kärnten.museum statt Rudolfinum thematisiert seit Herbst 2022 das Landesmuseum die Geschichte Kärntens. Im Bestand sind der Schädel eines eiszeitlichen Wollnashorns, eines ›engen Verwandten des Lindwurms‹, stein- und bronzezeitliche Funde vom Kathreinkogel aus Frög sowie Fundstücke aus der Römerstadt Virunum.
Der 1581 als protestantisches Gotteshaus erbaute Dom St. Peter und Paul wurde im Zuge der Gegenreformation 1604 den Jesuiten übergeben. Er ist im Stil des Hochbarock mit reichen Stuckarbeiten gestaltet. Den Hochaltar mit dem Altarbild ›Petrus und Paulus‹ schuf 1752 der Barockmaler Daniel Gran. Die Sakramentskapelle wurde 1660 als Grabstätte der Grafen Orsini-Rosenberg errichtet.
Auch außerhalb der Museen begegnet man dem Kunstschaffen der Kärntner auf Schritt und Tritt. Einen Brückenschlag über die Jahrhunderte hinweg kann man an der Pfarrkirche des kleinen Ortes Stein im Jauntal sehen: Zu dem romanisch-gotischen Gotteshaus auf dem Hügel führt ein Kreuzweg, dessen Bildstöcke Anfang der 1980er Jahre restauriertsbedürftig waren. Deren Neugestaltung übernahmen 14 verschiedene zeitgenössische Künstler Kärntens. Beispielsweise zeigt Station X Jesus wird seiner Kleider beraubt eine Keramikarbeit von Kiki Kogelnik (1935-97). Die in Bleiburg geborene und international erfolgreiche Pop-Art-Künstlerin schuf 1996 auch den Totentanz im Karner (Beinhaus) der Kirche. Diese moderne Fassung eines Totentanzes stellt Tier- und Menschenskelette dar und ist ein Memento mori der fortschreitenden Umweltzerstörung.
Mit Wassertemperaturen von bis zu 28 °C lädt der Klopeiner See zum Baden ein. Wasserspaß garantieren Strand- und Freibäder sowie Surf- und Tauchschulen. Für die Fitness zu Lande sorgen 1246 km Radwege und Mountainbiketrails, 800 km Wanderwege und der 18-Loch-Golfpark Klopeinersee-Südkärnten. Das Sportangebot macht diese Region zu einem Topziel Kärntens.
Das 1142 von Bernhard von Spanheim gegründete Zisterzienserstift entwickelte sich bald zum größten und reichsten Kloster Kärntens. Die Anlage wurde im frühen 18. Jh. zu einem gewaltigen Klosterkomplex ausgebaut, aber schon 1786 von Kaiser Joseph II. aufgelöst. Heute ist hier ein musisches Bundesrealgymnasium mit Schwerpunkt Musik und Bildnerei untergebracht. Im Sommer bietet das Musikforum Viktring Konzerte von Klassik bis Jazz auf höchstem Niveau sowie Workshops. Zudem wird ein renommierter Kompositionspreis vergeben. Stiftskirche Maria vom Siege Bedeutendste Sehenswürdigkeit von Viktring ist die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche Maria vom Siege. Die im Jahr 1202 geweihte romanische Pfeilerbasilika folgt burgundischen Vorbildern. Der Chor wurde im Stil der Spätgotik erweitert. Hier steht der 16 m hohe frühbarocke Hochaltar mit der Marienkrönung. Dahinter bringt das einfallende Licht drei Glasfenster vom Anfang des 15. Jh. zum Leuchten. Die Glasmalereien stellen das Leben Jesu und Mariens sowie die zwölf Apostel dar. Bernhardkapelle In der an die Stiftskirche angebauten Bernhardkapelle gibt es einen der seltenen Marmoraltäre Kärntens. Exquisit erhalten sind die spätgotischen Deckenfresken aus dem 15. Jh. in den 46 rautenförmigen Feldern des massiven Netzrippengewölbes. Sie zeigen Evangelisten, Heilige, Kirchenväter, Engel und Grotesken, dazu Spruchbänder mit Bibelzitaten und Liedzeilen von Marienhymnen.
Die Nationalgalerie stellt rund 600 Werke europäischer und vor allem slowenischer Kunst vom Mittelalter bis zum 20. Jh. aus. Darunter befindet sich eine Dauerausstellung mit Werken von Zoran Mušič (1909-2005), der zu den führenden europäischen modernistischen Malern des 20. Jh. zählt. Auch eines der größten Barockkunstwerke Ljubljanas, der originale Brunnen der Drei Krainer Flüsse von Francesco Robba, ist hier zu sehen. An seinem Standort vor dem Rathaus von Ljubljana steht heute eine Kopie.
5 km von Sempeter im Savinja-Tal befindet sich eine der schönsten Höhlen, die »Grotte Pekel«. Am Eingang zur Grotte wacht der Felsenteufel, nach dem die Grotte benannt ist. Im Inneren führt der gut gesicherte Weg an zahlreichen Tropfsteinen und Stollen entlang bis zum 4 m hohen unterirdischen Wasserfall des Bachs Peklenscica, der gleichzeitig der höchste unterirdische Wasserfall in Slowenien ist. Weitere Informationen erhalten Sie im Fremdenverkehrsamt Sempeter v Savinjski dolini.
Sehr Gut
Holger schrieb vor 3 Jahren
Ideal für Zwischenstopp
Der kleine Campingplatz am Stadtrand von Kamnik ist ideal für eine Übernachtung vor oder nach dem Besuch der Velika Planina. Die Sanitäranlagen sind ordentlich, ein Duschhaus ist neu errichtet und in idealen Zustand. Ver- und Entsorgung des Wohnmobils ist problemlos möglich. Mit 26 € für zwei Person… Mehr
Sehr Gut
Klausschrieb vor 3 Jahren
Platz für Liebhaber der alten Camperkultur
Kleinerer parzellenloser Platz mit einfacher aber sauberer Hygieneinfrastruktur und freundlichen hilfsbereiten Mitarbeitern. Platz liegt direkt neben einem Schwimmbad und an der Straße von Kamnik nach Celje. Trotzdem recht ruhig - es sei denn, man hat das Glück, dass ein Volksmusikzelt aufgebaut wir… Mehr
Außergewöhnlich
Jasminschrieb vor 3 Jahren
Schöner, kleiner und ruhiger Camping Platz
Uns hat der Camping Platz sehr gut gefallen. Sehr sauber alles, die Dusche war super schön mit Holz und Natur Stein. Geschlafen haben wir an einem Bach. Wie können den Camping Platz zu 100% weiter empfehlen. Preisleistung top.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 33,75 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 28,75 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camp Resnik erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Resnik einen Pool?
Nein, Camp Resnik hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Resnik?
Die Preise für Camp Resnik könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Resnik?
Hat Camp Resnik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Resnik?
Wann hat Camp Resnik geöffnet?
Verfügt Camp Resnik über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Resnik genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Resnik entfernt?
Gibt es auf dem Camp Resnik eine vollständige VE-Station?