Verfügbare Unterkünfte (Camp Plana)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Selce 66
6257 Pivka
Küstenland-Innerkrain / Primorsko-notranjska
Slowenien
Breitengrad 45° 42' 31" N (45.708712)
Längengrad 14° 11' 33" E (14.192509)
Das Marine- und Geschichtsmuseum im früheren Gouverneurspalast präsentiert die historische Entwicklung Rijekas und des Kvarner von den Anfängen bis heute. Zu den Ausstellungsstücken gehören Exponate aus griechischer und römischer Zeit ebenso wie Waffen, Möbel, Trachten, Kunsthandwerk und Münzen. Einer der Schwerpunkte des Museums liegt – wenig überraschend bei einer Hafenstadt – auf der maritimen Vergangenheit. Der Palast wurde nach Plänen des ungarischen Architekten Alajos Hauszmann 1896 errichtet, als Rijeka zu Ungarn gehörte.
Glaubt man den Sagen, dann verdanken wir dem wilden Treiben der Argonauten, ihren Intrigen und Morden die schönen Kvarner Inseln. Denn die zu Stein gewordenen Körperteile des gemeuchelten Apsyrtes, der das goldene Vlies zurückholen wollte, sollen der Boden für die vom Meer umspülten Juwelen dieses Landstrichs sein: für Cres, Krk, Losinj und all die anderen kleineren Eilande, die zu den Kvarner Inseln zählen. Schon im 19. Jh. wurden die Kvarner Bucht und besonders die im Schatten des Uckagebirges gelegene Riviera von Opatija von der damaligen High Society als idealer Aufenthaltsort für den Winter geschätzt. Hier, inmitten des milden Klimas und gestärkt durch die gesunde Meeresluft, promenierten die Damen der Wiener Gesellschaft mit Vorliebe unter den Kamelienblüten und Palmen der Parks. Es dauerte nicht lange und die ersten noblen Hotels wurden erbaut. Heute glänzt so manches Haus im Charme der alten Zeit, und manchmal drängt sich in den Bass laut dröhnender Discomusik sogar wieder der eine oder andere Walzertakt.
Der Karst, das höhlenreiche Kalksteinplateau, türmt sich im Rücken der Stadt Triest zu bizarren Formationen auf. Wer sich für den Reichtum der Pflanzenwelt im Karst interessiert, findet bei Sgonico den botanischen Garten Carsiana. In ihm wachsen 600 verschiedene Pflanzenarten.
Barockbaumeister des Wiener Hofes entwarfen Mitte des 18. Jh. das nach Kaiserin Maria Theresia benannte Viertel, in dessen Mitte sich der Canal Grande erstreckt. An dessen Südseite erstrahlt die Fassade des Palazzo Carciotti (1806) als Prunkstück des Triestiner Klassizismus in elegantem Kaisergelb. Goldüberladen präsentiert sich nahebei die serbisch-orthodoxe Chiesa San Spiridone (1868).
Zentrum der Altstadt, die mit ihren Trattorien und Cafés vor Leben sprüht, ist die Piazza della Borsa. Blickfang an der Ostseite ist der klassizistische Palazzo della Borsa Vecchia (1803) mit seiner dorischen Tempelfront. Die Fassade des prachtvollen Teatro Verdi (1801) am westlichen Ende der Piazza erinnert an die Mailänder Scala. Der Palazzo del Tergesteo (1840-42) fungiert heute als Einkaufspassage.
Die schöne Flaniermeile im Herzen von Triest säumen Designerläden, Cafés, Restaurants und Eisdielen, die beim ersten wärmenden Sonnenstrahl die platanenüberdachte Straße zum Wohnzimmer machen. In der Parallelstraße Via Battisti zelebriert das Antico Caffè San Marco Wiener Kaffeehauskultur in originalem Jugendstil-Ambiente.
Der Bruder des österreichischen Kaisers Franz Joseph I., Maximilian von Habsburg, gab das Castello di Miramare in Auftrag. Noch während es in Bau war, zog der Erzherzog 1864 nach Mexiko, um dort selbst Kaiser zu werden. Sein Traumschloss im Zuckerbäckerstil der Neogotik sollte er nicht mehr wiedersehen: Nur drei Jahre später wurde er zum Tode verurteilt und standrechtlich erschossen. Maximi lians Frau Charlotte lebte zunächst in Miramare, dann in Belgien. Die romantischen Räume des Castello und der Park mit Teichen und Skulpturen bieten schöne Ausblicke auf den Hafen von Triest.
Großzügig und mondän präsentieren sich die Bauten an dem zum Meer hin offenen Hauptplatz Triests. Ihn rahmen in historistischer Pracht der Palazzo Comunale (Rathaus), der Palazzo del Lloyd Triestino, einst Sitz einer berühmten Reederei, und der Palazzo del Governo, beide Regierungsgebäude. Das Caffè degli Specchi kredenzt seit 1839 Sachertorte und Confiserie. Literarische Größen wie James Joyce und Italo Svevo gingen hier ein und aus. 100 m nördlich der Piazza ziert edler Jugendstil das älteste Kaffeehaus der Stadt, das 1830 gegründete Caffè Tommaseo.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb letztes Jahr
Super toll
Normalerweise gebe ich keine Bewertung auf irgendwelchen Platform ab. Aber hier muss das mal sein. Alles super gut. Die meisten Kleinigkeiten haben meine vor Redner schon berichtet, dem kann ich nichts hinzufügen, außer vieleicht das dass Gulasch der absolute Hammer ist. Ok, als Deutscher Handwe… Mehr
Außergewöhnlich
Ulrichschrieb vor 2 Jahren
Sehr zu empfehlen!
Wir waren zwar nur eine Nacht auf der Durchreise dort (ideal, weil es einen großen gekiesten Platz gibt auf dem man mit Gespann angekoppelt stehen kann), aber die Umgebung hat uns auf Anhieb gefallen! Das Essen im Restaurant ist super!! Besitzer superfreundlich! Nur Kartenzahlung wird nicht so gerne… Mehr
Außergewöhnlich
DREYERLEINschrieb vor 2 Jahren
Ganz Toller Campingplatz
Super schöner, sauberer, naturnahe Campingplatz. Sehr freundliche Besitzer und angergiertes Personal.
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Stellplatz
Wir waren vom 3. auf den 4.9.22 dort, es hat uns super gut gefallen, 1a Service und der Gulasch mit den Semmelknödel war die Krönung. Sehr moderne und saubere Sanitäranlagen. Wunderschöner Platz und sehr geeignet für Hunde, wir kommen gerne wieder. Andrea Bungart und Michael Zimmermann mit Claire
Außergewöhnlich
Robinschrieb vor 3 Jahren
Kleiner Platz,aber TOP!
Schöner kleiner Platz, toll gelegen. Die Plätze sind nicht besonders gerade, aber durch unparzellierte Stellflächen kommt man immer gut hin. Ausgezeichnete Weitsicht. Kleiner Spielplatz für Kinder. Sehr saubere Sanitäranlagen!!! Hervorragendes Essen, nicht gerade günstig aber dafür eine super Qualit… Mehr
Außergewöhnlich
Guebischrieb vor 3 Jahren
Schöner Stellplatz
Großer Stellplatz für Wohnmobile, durchgehend geschottert und gerade. Strom vorhanden. Schöne Sanitäreinrichtungen in separatem Haus. Anmeldung und sehr gutes Restaurant im zweiten Gebäude. Bedienung und Inhaber sehr freundlich.
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz, auch mit Hund. Natur pur.
Toller kleiner Campingplatz. Freie Platzwahl auf einem ehemaligen Pferdehof. Super Essen, nette Betreiberin ( Deutsche, die schon lang dort lebt). Brillante Aussicht auf Wiesen und Berge. Auch mit dem Hund zu empfehlen. Getränkepreise für slowenische Verhältnisse aber hoch. Alles in allem: Top.
Sind Hunde auf Camp Plana erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camp Plana einen Pool?
Nein, Camp Plana hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Plana?
Die Preise für Camp Plana könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Plana?
Hat Camp Plana Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Plana?
Wie viele Standplätze hat Camp Plana?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Plana zur Verfügung?
Verfügt Camp Plana über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Plana genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Plana entfernt?
Gibt es auf dem Camp Plana eine vollständige VE-Station?