Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/25
(15Bewertungen)
Sehr GutCheck In Automat. Schranke mit Kennzeichen-Erkennung.
Verfügbare Unterkünfte (Ahoi Camp Canow)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils gestuftes Wiesengelände mit einigen jungen Bäumchen, an zwei Seiten von Kiefernwald bzw. einem Wall begrenzt. Zum Ufer hin terrassiert und mit hohen Bäumen.
Kleine Badestelle mit mehreren Badestegen sowie ca. 25 m langer und 10 m breiter Liegewiese.
Am Canower See 165
17255 Canow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 11' 47" N (53.19648333)
Längengrad 12° 55' 52" E (12.93126666)
Von der B122 in Canow zum See abzweigen, beschildert. Noch ca. 1,7 km.
Bei einer Reise an die Mecklenburgische Seenplatte ist der Fleesensee ein lohnendes Urlaubsziel. Mit einer Länge von knapp 5 km und einer Breite von 4 km gehört er zwar nicht zu den größten Seen in der Region, ist aber ideal für Wassersport. Menschen, die die Natur lieben, unternehmen gerne Wanderungen oder besuchen den Müritz-Nationalpark. Aktive Urlaubsgäste sind mit dem Rad unterwegs, spielen Golf oder sind auf dem Wasser zu finden. Aktiv auf dem Wasser: Reisetipp Fleesensee Zwischen Müritz und dem Plauer See gelegen ist der Fleesensee ein Reisetipp für alle, die sich gerne im und auf dem Wasser aufhalten. Im Sommer sind auf dem See viele Segelboote unterwegs, um die guten Windverhältnisse zu nutzen. Der See lässt sich auch mit Kanus, Kajaks und Stand-up-Paddles erkunden. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte Auch abseits des Sees locken im Reiseführer zahlreiche Ausflugsziele. Wer sich für Musik interessiert, sollte dem Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow einen Besuch abstatten. Neben der Geschichte der Orgelmusik sind hier viele Exponate und sogar ganze Orgeln ausgestellt. Im Sommer gibt es im Museum laufend Orgelkonzerte.
Der Tollensesee zählt mit einer Ausdehnung von 10 km Länge und maximal 2,5 km Breite zu den größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Das als besonders sauber geltende Gewässer ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Nicht weit entfernt befindet sich die Müritz. Sie ist der größte See, der sich vollständig auf deutschem Territorium befindet und grenzt direkt an den gleichnamigen Nationalpark. Die folgenden Tollensesee-Reisetipps verraten mehr über die Urlaubsregion. Tollensesee-Reisetipp: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Der Tollensesee befindet sich direkt südlich der Stadt Neubrandenburg. Neben Freizeitspaß und Erholung am See lockt eine Reise dorthin mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights unter den Tollensesee-Reisetipps zählt etwa das Schloss Hohenzieritz mit seinem seit 1771 kultivierten Landschaftsgarten. Die Konzertkirche fehlt in keinem Reiseführer Auch die Stadt Neubrandenburg selbst zählt zu den Sehenswürdigkeiten auf der Tollensesee-Karte. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sehr gut erhalten. Auch die vier prächtigen Tore wie das Treptower Tor , die Zugang zur Altstadt bieten, gehören zu den touristischen Highlights. In der Konzertkirche, die innen sehr modern gestaltet ist, finden regelmäßig Musikaufführungen und andere Veranstaltungen statt. Die Außenmauern gehörten ursprünglich zur im Krieg zerstörten Marienkirche.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Die Schlossinsel Mirow war eine Halbinsel, bis für einen Festungsbau im 16. Jh. ein Kanal ausgehoben und das Torhaus gebaut wurde. Das als Witwensitz der Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz ab 1709 gebaute außen schlichte Schloss Mirow erhielt 1710 einen prächtig italienisch stuckierten Festsaal und 1756-61 Appartements im Stil des friderizianischen Rokoko. Das Kavaliershaus gegenüber beherbergt als 3-Königinnen-Palais eine Ausstellung zu den drei Königinnen aus dem Haus Mecklenburg und die Tourist-Info. Die Johanniterkirche (14. Jh.) auf der Insel birgt die Herzogsgruft. Eine zierliche Brücke führt von der Schloss- auf die Liebesinsel mit dem Grab des letzten Großherzogs. Der 36-Jährige hatte sich 1918 das Leben genommen, möglicherweise wegen einer Affäre. Mirow ist das Tor zur Müritz. Die Mirower Schleuse gleicht mit großen Hubtoren einen Höhenunterschied von 3,50 m zwischen der Kleinseen- und Großseenplatte aus.
In Rechlin wurde im Dritten Reich neues Fluggerät getestet. Bis 1990 war dann ein Geschwader der sowjetischen Luftwaffe auf dem Flugplatz Lärz stationiert. Dieser Vergangenheit widmet sich als eines von zwei Museen das Luftfahrtmuseum Rechlin-Lärz. Hier können Flugzeug-Enthusiasten nicht nur einem Marine-Aufklärer der Bundesluftwaffe ins Innerste schauen, sondern auch Müritz-Rundflüge mit kleinen Einmotorigen unternehmen. Zu sehen gibt es auch Pilotenbekleidung, Fallschirme und vieles mehr.
Dieser stille Weiler lockt Scharen von Preußen-Fans an, denn im Schloss starb am 19. Juli 1810 die preußische Königin Luise im Alter von nur 34 Jahren. Ihr Sterbezimmer ist heute Gedenkstätte. Die runde Schlosskirche hatte das das römische Pantheon zum Vorbild. Um das Schloss erstreckt sich einer der schönsten Landschaftsgärten Mecklenburgs, ab 1771 angelegt von einem englischer Gartenkünstler.
Das Treptower Tor ist eines der vier imposanten mittelalterlichen Stadttore Neubrandenburgs und beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg, eine Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte. Wie entstand die Landschaft, was ist ein Großsteingrab, wie verwahrten die Vorfahren ihr Getreide, wie kommt ein Loch in die Steinaxt? Diese und viele andere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet, die sich über vier Etagen erstreckt. In der obersten Etage bietet sich ein herrlicher Ausblick über die mecklenburgische Landschaft. Zurzeit werden die Dauerausstellungen auf drei Standorten verteilt. Das Treptower Tor ist geschlossen, die Ausstellung „Die Slawen und Rethra“ können aber nach Voranmeldung besucht werden (museum@neubrandenburg.de oder +49 395 5551271). Im ehemaligen Franziskanerkloster in der Stargarder Straße 2 wird die Stadt- und Regionalgeschichte präsentiert. Auf die „Wege zur Backsteingotik – In Neubrandenburg zur Wehr und Zier“ können Sie sich im Turm der Marienkirche begeben.
Am Rande des Rhinluchs, einer ebenen Landschaft mit ausgedehnten Flachmooren und sumpfigen Wiesen, finden im Storchendorf Linum bis zu 10 Storchenpaare ideale Lebensgrundlagen, und der Besucher kann dort Adebar live betrachten. Alles Wissenswerte zu dem Vogel vermittelt die Ausstellung in der Storchenschmiede.
Achimschrieb vor 8 Monaten
Preis Leistung mangelhaft
Die Plätze am Wasser traumhaft! Die Plätze auf der großen Wiese anders Duschzeiten 2 Stunden vormittags 2 abends
Außergewöhnlich
Arneschrieb vor 10 Monaten
Perfekter Kurzurlaub mit Hund am See
Wir waren Ende Juni mit unserer Hündin und unserer Pössl Summit für ein verlängertes Wochenende im Ahoi Camp Canow und hatten eine fantastische Zeit! Der Campingplatz liegt wunderschön direkt am See, was für entspannte Spaziergänge und eine herrliche Aussicht sorgte. Besonders gut gefielen uns die v… Mehr
Außergewöhnlich
Clara M.schrieb vor 10 Monaten
Ein Stück Schweden in Deutschland
Ein Stück Schweden in Deutschland! Dieser wunderschöne Platz direkt am See bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Kanu fahren, schwimmen und baden. Die freundlichen und hilfsbereiten Betreiber sorgen dafür, dass man sich rundum wohlfühlt. Im Preis sind Strom und Duschen inbegriffen, und das sau… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 10 Monaten
Wie Urlaub in Schweden oder Kanada
Tolle Stellplätze am Hang. Neuer Spielplatz und ein neues Santärhaus. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 10 Monaten
Ruhe und Erholung pur - direkt am See!
Wir hatten 2 richtig schöne Tage. Standen direkt mit Seeblick auf einer frisch angelegten Terrasse am Hang. Kanus (und sogar Flöße) kann man auf dem Platz auch mieten und hinausschippern. Die Gastro fanden wir auch nicht schlecht! Alles in allem können wir den Platz nur empfehlen. Echt schön geworde… Mehr
Außergewöhnlich
Inischrieb vor 10 Monaten
Schwedenidylle und entspannte Atmosphäre
Familienfreundlich, super Lage, tolles Team mit Liebe zum Detail
Sehr Gut
Karinschrieb vor 11 Monaten
Sehr schöner Platz, familienfreundlich und direkt am Wasser.
Der Campingplatz hat uns überzeugt durch seine wunderschöne ruhige Lage, wenn alle Um und Ausbau Arbeiten fertig sind, kommen wir gerne wieder um das Ergebnis zu bestaunen. Die Betreiber sind super freundlich und mit viel Engagement dabei. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 11 Monaten
Natur pur
Wir sind schon seit Jahren hier und jetzt als Ahoi Camp gefällt es uns richtig gut. Wurde echt Zeit, dass etwas passiert... Saubere waschhäuser, große Stellplätze mit Strom und Wasser inkl. Die Ruhe hier ist einmalig, perfekt um die Seele baumeln zu lassen!
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Ahoi Camp Canow: Naturerlebnis am Pälitzsee in der Mecklenburgischen Seenplatte
Das Ahoi Camp Canow liegt idyllisch am Ufer des Kleinen Pälitzsees in der malerischen Region der Mecklenburgischen Seenplatte. Eingebettet in ein terrassiertes Wiesengelände, das von Kiefernwäldern und hohen Bäumen umgeben ist, bietet dieser Campingplatz Naturfreunden und Familien eine ideale Basis, um die Schönheit der Seenlandschaft zu genießen. Die ruhige Lage direkt am Wasser macht das Camp zu einem beliebten Ziel für Kanufahrer, Angler und Erholungssuchende, die die Ruhe und Entspannung der Natur suchen.
Der Campingplatz bietet verschiedene Standplätze, die sich auf das Gelände verteilen – einige direkt am Wasser, andere auf dem Plateau mit Blick auf den See. Durch die vielfältige Platzierung findet sich für jeden Geschmack der passende Standplatz. Zusätzlich stehen Tiny Houses zur Verfügung, die komplett ausgestattet sind und ein besonderes Campingerlebnis bieten. Die sanitären Einrichtungen sind modern und beinhalten Kabinen mit Warmwasser sowie spezielle Einrichtungen für mobilitätseingeschränkte Gäste.
Das Camp bietet zahlreiche Serviceangebote für einen komfortablen Aufenthalt. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und ein Brötchenservice sorgt für ein leckeres Frühstück am Morgen. Ein Lebensmittelladen auf dem Platz bietet alles, was für den täglichen Bedarf nötig ist. Für größere Einkäufe befinden sich in der Nähe Supermärkte und ein Bistro, das kleine Gerichte und Snacks serviert.
Das Ahoi Camp Canow ist ein Paradies für Wassersportler. Mit direktem Zugang zum See können Kanus und Kajaks ausgeliehen werden, um die zahlreichen Wasserwege der Region zu erkunden. Auch Flöße sind mietbar, sodass die Region von der Wasserseite aus entdeckt werden kann. Angler kommen ebenfalls auf ihre Kosten und können mit einem Touristen-Fischereischein auf Hecht, Karpfen und Forelle fischen. Ein Bootssteg steht für Wassersportler und Angler bereit, die die Region vom Wasser aus erkunden möchten.
Abseits des Wassers bietet die Umgebung viele Wander- und Radwege, die sich durch die Wälder und entlang der Seen ziehen. Ein Highlight ist der Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte, der durch die Region führt und zu ausgedehnten Erkundungstouren einlädt. Im nahegelegenen Ort Canow gibt es Restaurants, die regionale Spezialitäten anbieten, und in Wustrow können Besucher mehr über die Geschichte der Region erfahren, zum Beispiel in der Heimatstube.
Das Ahoi Camp Canow bietet eine naturnahe Atmosphäre direkt am See und ist damit der ideale Ort für Camper, die Ruhe und Naturerlebnis suchen. Die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, von Wassersport bis hin zu Wanderungen, machen den Platz besonders attraktiv für Familien und aktive Urlauber. Mit seinen modernen Einrichtungen und der idyllischen Lage ist das Camp eine hervorragende Wahl für alle, die das „Land der 1000 Seen“ intensiv erleben möchten.
Liegt der Ahoi Camp Canow am See?
Ja, Ahoi Camp Canow ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ahoi Camp Canow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ahoi Camp Canow einen Pool?
Nein, Ahoi Camp Canow hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ahoi Camp Canow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ahoi Camp Canow?
Hat Ahoi Camp Canow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ahoi Camp Canow?
Wann hat Ahoi Camp Canow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ahoi Camp Canow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ahoi Camp Canow zur Verfügung?
Verfügt Ahoi Camp Canow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ahoi Camp Canow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ahoi Camp Canow entfernt?
Gibt es auf dem Ahoi Camp Canow eine vollständige VE-Station?