Verfügbare Unterkünfte (Camp Obere Mühle)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Obere Mühle 2
75365 Calw – Stammheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 41' 38" N (48.6941279)
Längengrad 8° 45' 38" E (8.7606743)
Bad Wildbad liegt im Tal der Enz, zwischen den Bergen des Nordschwarzwalds. Ein Ort wie eine riesige Hängematte, zum Wohlfühlen und Entspannen in den Thermen. Oder ein Ort für Abenteuerlustige, mit Baumwipfelpfad, Hängebrücke und Mountainbikestrecke. Oder eben Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, Radtouren und Naturerlebnisse. Reisetipps für Bad Wildbad: heilsames Wasser Dort, wo sich heute alles um Kur und Gesundheit dreht, haben schon vor Jahrhunderten gekrönte Häupter Entspannung und Wohlbefinden gesucht. Der Kurort punktet mit Therapien, Präventions- und Wellnessangeboten. Von den Gesundheitsanwendungen profitieren alle, die mit Erkrankungen des Bewegungsapparates zu kämpfen haben. Außerdem werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthrose, Arteriosklerose, Rheuma und Osteoporose in Bad Wildbad behandelt. Im Urlaub können Gäste, ob mit oder ohne gesundheitliche Belange, in der Badelandschaft des Palais Thermal entspannen oder in der Saunawelt schwitzen. Hoch hinaus am Sommerberg: Highlight im Reiseführer Zu den beliebtesten Ausflugszielen in Bad Wildbad gehört der Sommerberg. Schon die Fahrt mit der Sommerbergbahn , einer modernen Standseilbahn, ist ein Erlebnis. Oben angekommen warten ein spannender Baumwipfelpfad und ein Aussichtsturm – der Panoramablick vom 38,5 m hohen Turm ist gigantisch. Runter geht es zu Fuß oder über die 55 m lange Riesenrutsche. Weiterer Höhepunkt auf der Entdeckungsreise ist die Hängebrücke Wildline . Sie überspannt die Bärenklinge auf 380 m Länge und offeriert ebenfalls tiefe Aus- und Einblicke in die Natur des Schwarzwaldes. Noch mehr Adrenalin gefällig? Auf dem Sommerberg befindet sich auch der Adventure Bikepark , der für Bikerinnen und Biker die perfekte Herausforderung bereithält. Wanderfreuden im Schwarzwald auf vielfältigen Touren Bad Wildbad ist ein perfektes Reiseziel für alle, die gerne die Umgebung zu Fuß erkunden. Mit rund 240 km beschilderten und gut ausgebauten Wanderwegen ist die Region ein wahres Wanderparadies. Gemütlich geht es mit dem Stadtplan durch den Kurpark im Herzen der Stadt. Wer es sportlich mag, kann den Schwarzwald-Fernwanderweg Mittelweg erkunden oder über den Fernwanderweg Westweg gehen. Zahlreiche Rundwanderwege ergänzen das Angebot. Beste Reisezeit für das Wandervergnügen sind der Frühling oder der Herbst. Im Winter stehen Winterwanderwege, ausgeschilderte Schneeschuhtouren und Langlaufloipen zur Verfügung.
Berühmt als Goldstadt entwickelte sich Pforzheim über Jahrzehnte hinweg zum Zentrum der Schmuck- und Uhrenindustrie in Deutschland. Doch nicht nur die lange Tradition der Schmuckherstellung macht Pforzheim beliebt, sondern auch die Lage. Eingebunden in den Schwarzwald, gleicht die Stadt, die 1945 durch einen Luftangriff zerstört wurde, einem natürlichen Kleinod. Kraichgau und Stromberg rahmen Pforzheim ein und locken im Urlaub zu Wanderungen. Die Stadt selbst gilt als guter Ausgangspunkt für eine Reise durch den Schwarzwald. Ganzjährig begeistert Pforzheim seine Gäste mit einem vollen Veranstaltungskalender. Nicht zuletzt ist aber auch die Stadt selbst einen ausgedehnten Spaziergang wert. Die Welt des Schmucks erkunden: von den Schmuckwelten bis zum Museum Vor allem die Schmuckherstellung macht Pforzheim heute weltberühmt. In Europas größtem Schmuck- und Uhrenhaus ist die Erlebnisausstellung Schmuckwelten untergebracht. Als eins der Top-Ausflugsziele der Stadt präsentiert sie sich mit einem einzigartigen Ambiente und hält auf insgesamt drei Etagen besondere und brillante Meisterwerke bereit. In einem der Erlebnisbereiche können Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden und sich in der Schmuckherstellung probieren. Weltweit einzigartig zeigt sich ebenso das Schmuckmuseum von Pforzheim. Es umfasst rund 2.000 Exponate, die sich der Schmuckkunst aus den vergangenen fünf Jahrtausenden widmen. Pforzheim-Routenplaner zu den Burgruinen Mit ADAC Maps geht es zur Burgruine Kräheneck. Einst als Creinegg bekannt, stammt die Wehranlage ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Bereits die Lage macht die Ruine zu einem der Highlights unter den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. So befindet sich das Bauwerk inmitten eines Waldes. Besonderen Charme versprüht die Burgruine Liebeneck. Die ehemalige ritterliche Adelsburg wurde einst für den Schutz der Floßzollstelle verwendet, die an der Würm gelegen war. Sie diente aber auch der Überwachung der Handelsstraße.
1601 begannen in der Südwestecke des Marktplatzes die Bauarbeiten an der winkelförmigen Stadtkirche nach Plänen des Baumeisters Heinrich Schickhardt. Heute sind ihre grünen Turmhelme weithin sichtbar. Die Kirche wurde 1945 zerstört und später nach seinen Plänen wieder aufgebaut. Die originale Innenraumgestaltung ging dabei verloren und er wurde beim Wiederaufbau gezielt schlicht gehalten. Kunstfertige Ausstattungsteile sind aus romanischer Zeit ein Taufstein (um 1150) und ein hölzernes Lesepult (um 1150) sowei ein Kruzifix (um 1500).
Karlsruhe ist die drittgrößte Stadt Baden-Württembergs und zählt mit dem Schloss, hochkarätigen Museen und der Nähe zum Schwarzwald zu den Top-Reisezielen für einen Städtetrip. In der badischen Metropole hat zudem der Bundesgerichtshof seinen Sitz. Mit einem guten Reiseführer sowie diesen ausgewählten Karlsruhe-Reisetipps wird der Urlaub zum Highlight. Karlsruhe-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten im Zentrum Das barocke Schloss mit dem Schlossturm gehört zu den Highlights unter den Karlsruher Sehenswürdigkeiten. Von ihm aus gehen 32 Straßen und Alleen fächerförmig ab, was Karlsruhe den Beinamen Fächerstadt einbrachte. Jährlich von Mitte August bis Mitte September tauchen die Schlosslichtspiele das Areal in spektakuläre Farben. Die Geschichte der Stadt und der Umgebung gibt es im Naturkundemuseum zu entdecken, das sich in einem ab 1866 errichteten Prachtbau befindet. Das wenige Meter entfernte Staatstheater ist ein schönes Beispiel für moderne Architektur. In der Oststadt lohnt sich das Renaissance-Schloss Gottesaue. Ein weiterer Tipp bei einer Stadtführung durch Karlsruhe ist ein Abstecher zum Wahrzeichen der Stadt: die Pyramide auf dem Marktplatz . Postkartenflair: mittelalterliches Karlsruhe Durlach prägt ein mittelalterliches Flair – und der Stadtteil ist älter als die Fächerstadt selbst. Im Dezember findet in den verwinkelten Gässchen mit historischem Baubestand ein Weihnachtsmarkt statt. Die Turmbergbahn führt auf den über Durlach ragenden Turmberg – der Hausberg von Karlsruhe.
Johann Martin Vischer, der Vorstand der Holländer Holz-Compagnie ließ sich dieses prächtige Gebäude bauen. Offensichtlich hatte er im Holzhandel mit den Niederlanden und England soviel Geld gemacht, dass er sogar den Hofarchitekten Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer leisten konnte. So erhielt Calw 1787-91 sein prächtigstes Gebäude. In dem Rokoko-Palais Vischer verweist das Museum der Stadt u.a. auf eben jene Zeughandelscompagnie, die im 17. und 18. Jh. Das städtische Wirtschaftsleben mit Salz- und Holzhandel, Bergbau und Flößerei beherrschte. Das Museum zeigt in 18 Räumen Sehenswertes zur Stadtgeschichte, informiert über besondere Ereignisse und stellt bedeutende Personen vor.
Das Benediktinerkloster Hirsau war im 11. Jh. Ausgangspunkt einer Klosterreform, die der Verweltlichung der Klöster entgegenwirken sollte. 1692 brannten es französische Soldaten nieder. Die Mauern der riesigen Klosterkirche St. Peter (1082-91), des Kreuzgangs und der Klosterbauten wurden zum Steinbruch. Stehen blieben nur Eulen-, Glocken- und Schneckenturm, Grundmauern großer Gebäude und Außenmauern des Renaissanceschlosses, das Württembergs Herzöge statt des Abthauses Ende des 16. Jh. erbaut hatten. Auf der anderen Seite der Nagold sind Reste des noch älteren Klosters und seiner 1071 geweihten, romanischen Kirche St. Aurelius erhalten. Das Hirsauer Klostermuseum im früheren herzoglichen Forsthaus neben St. Aurelius zeigt Objekte der Klostergeschichte und aus dem Alltagsleben vom Mittelalter bis ins 20. Jh. In den Ruinen von Hirsau findet jährlich der Calwer Klostersommer mit Klassikkonzerten, Volksmusik, Pop, Schlager und Comedy statt.
Ein Ausflug in die Calwer Umgebung lohnt sich - praktisch um die Ecke liegen weitere Kleinode: das uralte Kirchlein St. Candidus in Kentheim (ca. 1075), das Bergwerk in Neubulach (Apr.-Nov.), die sagenumwobene Lehrtafel der Prinzessin Antonia (1613-1679) in Bad Teinachs Dreifaltigkeitskirche - und hoch darüber Zavelstein, wohin ab Mitte März Scharen zu den Krokuswiesen nördlich der malerischen Burgruine strömen. Richtung Dornstetten liegt die kleine Altstadt von Berneck, geschützt von der 40 m hohen staufischen Schildmauer der Burg.
Zwischen Bundesverfassungsgericht und Orangerie erstreckt sich der Botanische Garten. 1853-57 schuf der Weinbrennerschüler Heinrich Hübsch (1795-1863) die Orangerie, das Palmenhaus und die Schauhäuser für Kakteen und tropische Pflanzen. Bereits Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-17) war Pflanzensammler und hatte sich einen hochfürstlichen Lustgarten mit Orangerie, Gärten mit Blumen- und Glashäusern und Volieren anlegen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Karlruher Tulpenbuch. Am Ende des 18. Jh. wurde der Mode folgend die Gartenanlage zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstand dann aber auch an der heutigen Stelle der Botanische Garten, der die Pflanzensammlungen aufnahm. Diese Sammellust von auch exotischen Pflanzen ist heute in den drei originalgetreu restaurierten Gewächshäusern des 19.Jh. zu bestaunen. Die drei Häuser entsprechen drei Klimazonen und sind nach Dokumenten des 19. Jh. Bepflanzt. In einem wachsen Palmen, im Kalthaus Sukkulenten und Kamelien und im Warmhaus tropische Pflanzen. Die Gartengeschichte dokumentiert eine Ausstellung im Torbogengebäude.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Unkompliziert, freundlicher Empfang
Sind Hunde auf Camp Obere Mühle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camp Obere Mühle einen Pool?
Nein, Camp Obere Mühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Obere Mühle?
Die Preise für Camp Obere Mühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Obere Mühle?
Hat Camp Obere Mühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Obere Mühle?
Verfügt Camp Obere Mühle über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Obere Mühle entfernt?
Gibt es auf dem Camp Obere Mühle eine vollständige VE-Station?