Verfügbare Unterkünfte (Fuestrup)
...

1/13





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Fuestruper Straße 37
48268 Greven
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 2' 42" N (52.04523)
Längengrad 7° 41' 9" E (7.68606)
In einem schwungvoll geformten Gebäude der 1990er Jahre präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum eine vielfältige Sammlung zu Kunst und Design. Die informativ gestalteten Abteilungen heißen Altes Ägypten, Archäologie, Stadtgeschichte, Zeitungsgeschichte, Angewandte Kunst. Die Abteilung Moderne Kunst hat ihren Schwerpunkt beim Expressionismus, zeigt aber auch Werke aus jüngerer Zeit.
In linken Pavillon beim Schlosseingang ist das Torhausmuseum eingerichtet. Es beherbergt Bilder und Schriften zur Stadtgeschichte und zum Schloss sowie mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausgrabungsfunde. Eine Pergament-Urkunde von 1538, die die Existenz eines Armenhauses in Arhaus bestätigt, gilt als besonderer Schatz.
Die neogotische Basilika am Nordufer der Lippe wurde 1894-96 erbaut. Die Marienwallfahrt, die mit ihr verbunden ist, geht bis ins frühe Mittelalter zurück. Das Innere birgt Ausstattungsstücke vom Vorgängerbau, allen voran das Gnadenbild (um 1260), die Eichenholzskulptur der thronenden Maria mit Kind. Desweiteren das reliefgeschmückte Taufbecken und ein Triumphkreuz aus dem 14. Jh. Als Altar dient die neogotische Kanzel von 1855. Die Glasmalereien der Kirchenfenster mit biblischen Szenen von Leben und Tod, Sünde und Erlösung enstanden ab 1991.
Es ähnelt dem Lübecker Holstentor. Das Lüdinghauser Tor mit seinen beiden rötlich-braunen Rundtürmen aus dem Ende des 15. Jh. ist Teil der einstigen Befestigungsanlage und heute Wahrzeichen der Stadt. Der steinerne Bogen zwischen den beiden Türmen datiert auf das Jahr 1908 und ersetzt den ursprünglichen, hölzernen Wehrgang.
Die Hallenkirche St. Georg aus dem 14. Jh. ist beinah quadratisch im Grundriss und hat im Westen ein Turm, der Ostgiebel ist aus Fachwerk. Die Wandmalereien aus dem 15./16. Jh. zeigen Szenen wie Sündenfall und Jüngstes Gericht. Der golgrundige Flügelaltar im Chor (um 1470) schildert Leben und Passion Christi. Schön sind auch das Sakramentshaus, das Taufbecken und das Tafelkreuz, alle aus dem 15. Jh.
In der Krypta der Pfarrkirche Hl. Kreuz ruht die Mystikerin des Münsterlandes, Anna Katharina Emmerick (1774-1824). Die Augustiner-Chorfrau aus Dülmen, als ›Dulderin‹ bekannt, trug die Wundmale Christi. Der Dichter Clemens Brentano zeichnete ihre Visionen zur biblischen Geschichte auf und machte sie zur Grundlage einiger seiner Werke. 2004 sprach Papst Johannes Paul II. Anna Katharina Emmerick selig. Eine Gedenkstätte in der Kirche zeigt Gegenstände sowie Schriften aus ihrem Leben.
Von den Bahnhöfen Haltern am See und Marl-Sinsen gelangt man in die Haard, eine Naturlandschaft mit Wald, Heide und den Haltener Sanden genannten Hügeln. Der Wald besteht größtenteils aus Kiefern, aber auch Buchen und Eichen wachsen hier. Die Haard ist ein beliebtes Wandergebiet, vor allem zur Heideblüte im Frühherbst. Es gibt Rundwanderwege, einen Lehrpfad, Reitpfade und Mountainbikestrecken. Am Nordrand der Haard liegt der Halterner See, eine Talsperre mit Seebad und Natursandstrand. Außerdem kann man paddeln, rudern oder segeln.
Die Kornbrennerei war im 19. Jh. einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region. Bis 1979 brannte man in Telgte den Korn. Die technischen Anlagen dazu sind heute im Museum erhalten und veranschaulichen den Prozess einer typischen münsterländer Brennerei. In der ›Probierstube‹ im Keller können edle Tropfen verköstigt werden, und im ehemaligen Kornboden präsentiert die ›Galerie im Kornbrennereimuseum‹ Objekte zeitgenössischer Kunst. Das Museum ist nur mit Führung nach Voranmeldung zu besichtigen.
Ansprechend6
Rosemarie
Juli 2023
Die absolute Krönung ist der Preis für das Essen an der Beachbar . Ich dachte wir wären in Düsseldorf auf der Königsallee. Z.B. eine Frikadelle 5,50€ Ein Brötchen mit Matjes , allerdings mit Salat, 7,50€.
Sehr gut8
Doris
August 2022
Wir waren schon mehrfach auf dem Stellplatz. Alles vorhanden was das Camperherz begehrt. V/E, Strom, Duschen und Toiletten. Was uns ein wenig stört: die Plätze sind gerade so ausreichend gross um auch die Markise auszufahren. Da aber nicht in eine Richtung geparkt wird sitzt man sich dann sehr n
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 28.02. | -20% |
|
15.11. - 30.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Fuestrup erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Fuestrup einen Pool?
Nein, Fuestrup hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Fuestrup?
Die Preise für Fuestrup könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Fuestrup?
Hat Fuestrup Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Fuestrup?
Wann hat Fuestrup geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Fuestrup?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Fuestrup zur Verfügung?
Verfügt Fuestrup über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Fuestrup genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Fuestrup entfernt?
Gibt es auf dem Fuestrup eine vollständige VE-Station?