Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Greven
Verfügbare Unterkünfte (Camp Marina)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Fuestruper Straße 37
48268 Greven
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 2' 42" N (52.04523)
Längengrad 7° 41' 9" E (7.68606)
Die Anlagen des Mitmach-Erlebnisparks liegen inmitten von Bäumen und Wiesen. Rutschen, Schaukeln und Klettertürme, ein Naturerlebnispfad, ein Streichelzoo und eine Tubingbahn lassen keine Kinderwünsche offen - auch nicht die Indoor-Halle mit neun abwechslungsreichen Spielwelten.
Einer der eindrucksvollsten Gebäude von Hamm ist Schloss Oberwerries, eine der einst zahlreichen Wasserburgen im Lippetal. Die Ursprünge des Gebäudes gehen auf das 13. Jh. zurück, nach Jahrhunderen als Familiensitz ging es 1942 in den Besitz der Stadt üer und dient heute als Bildungs- und Begegnungszentrum, Ort für Trauungen und Eventlocation. Im Torbogenhaus des 17. Jh., der einstigen Schlosskapelle, stehen fünf Zimmer für Übernachtungen zur Verfügung.
Hinweis: Das Kindermuseum ist aufgrund eines im September 2023 entstandenen Hochwasserschadens derzeit geschlossen. Selbst ist das Kind im Kindermuseum KLIPP KLAPP im Vier-Jahreszeiten-Park. Hier gibt es eine Wassermühle, eine Gläserne Küche, eine Wasserlandschaft und eine Wetterausstellung zu entdecken. Die historische Wassermühle des Museums lädt die kleinen Besucher dazu ein, in die Rolle eines Müllers zu schlüpfen und spielerisch die Arbeitsschritte vom Korn bis zum Mehl zu erproben. Wasserräder und Schleusen, ein Pumpspeicherkraftwerk und ein Segelboot stehen in der Wasserlandschaft zum Spielen und Forschen bereit. Temperatur, Luftdruck, Wind, Feuchte und Niederschlag sind die Themen in der Wetterausstellung. In der Gläsernen Küche gibt es z.B. Pizzaback-Kurse für Kinder.
Der feinkörnige Naturstein fand für zahlreiche Wasserschlösser und Bürgerpaläste Verwendung. Über den ›Marmor des Münsterlandes‹ informiert das Museum in Havixbeck. Es zeigt Versteinerungen aus den Baumberger Steinbrüchen und im Museumsgarten verschiedene Sandsteine, die man berühren darf. Außerdem bietet das Museum Bildhauerkurse an. Die Baumberger Sandsteinroute führt durch die von diesem Naturstein geprägte reizvolle Region.
Der etwas südlich von Schöppingen gelegene Wallfahrtsort Eggerode ist schon seit 1338 Ziel vieler Pilger - vor allem aus dem Münsterland, dem Ruhrgebiet, dem Emsland wie auch den angrenzenden Niederlande. Die Wallfahrt führt die Gläubigen zum Gnadenbild Unserer lieben Frau vom Himmelreich in der 1843 errichteten Eggeroder Gnadenkapelle. Die thronende Madonna mit Jesus auf ihrem Schoß wird dem 11. Jh. zugerechnet und besteht in ihrem ältesten Teilen aus Zedernholz.
Stadt- und Architekturmodelle zeigen im Stadtmuseum den Wandel Münsters von den Anfängen bis zur Gegenwart. Gemälde, Skulpturen, Möbel, Waffen, Textilien, Fotografien und Gebrauchsgegenstände geben ebenso einen Einblick in die Vergangenheit wie das Wohn- und Speisezimmer des Jugendstilkünstlers Bernhard Pankok (1906/07), ein originaler Kolonialwarenladen von 1911 oder ein Café im Stil der 1950er-Jahre.
Der über 200 Jahre alte Botanische Garten ist Teil des Schlossparks und eine wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hier ist für jeden etwas dabei. Freiland und Gewächshäuser bieten Ruhe und Erholung. Führungen, Vorträge und Veranstaltungen vermitteln botanisches und ökologisches Wissen.
Rosemarie schrieb letztes Jahr
Der Campingplatz bzw. Stellplatz ist für 1 bis 2 Nächte in Ordnung.
Die absolute Krönung ist der Preis für das Essen an der Beachbar . Ich dachte wir wären in Düsseldorf auf der Königsallee. Z.B. eine Frikadelle 5,50€ Ein Brötchen mit Matjes , allerdings mit Salat, 7,50€.
Sehr Gut
Doris schrieb vor 2 Jahren
Schöner Stellplatz
Wir waren schon mehrfach auf dem Stellplatz. Alles vorhanden was das Camperherz begehrt. V/E, Strom, Duschen und Toiletten. Was uns ein wenig stört: die Plätze sind gerade so ausreichend gross um auch die Markise auszufahren. Da aber nicht in eine Richtung geparkt wird sitzt man sich dann sehr n… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camp Marina erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camp Marina einen Pool?
Nein, Camp Marina hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camp Marina?
Die Preise für Camp Marina könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Marina?
Hat der Campingplatz Camp Marina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camp Marina?
Verfügt der Campingplatz Camp Marina über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camp Marina entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camp Marina eine vollständige VE-Station?