Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/9
Verfügbare Unterkünfte (Camp Marina)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Skočići 6
22221 Lozovac
Šibenik-Knin
Kroatien
Breitengrad 43° 47' 59" N (43.799779)
Längengrad 15° 56' 36" E (15.943522)
Das Heimatmuseum zeigt in seiner hydroarchäologischen Sammlung liebevoll restaurierte Fundstücke aus einem Handelsschiff, das im 16. Jh. auf seiner Fahrt von Venedig nach Konstantinopol auf dem nahe gelegenen Riff Gnalic sank. Darunter sind Handelsgüter der Hanse wie Seide und Damast und Gebrauchsgegenstände wie Brillen samt Lederetuis, Rasiermesser, Nähnadeln, Hemden und Wollmützen.
Ruhe und Stille garantiert auf der Insel Pašman das aus dem 14. Jh. stammende Franziskanerkloster zum hl. Domnius von Kraj (Samostan Sveti Dujma u Kraju). In dem am Wasser gelegenen, von einer Mauer umgebenen Gebäude sind vor allem der Renaissancekreuzgang und die Bibliothek sehenswert. Auch Übernachtungsgäste sind hier willkommen, die Mahlzeiten werden im Refektorium serviert.
Das spektakulärste Bauwerk von Šibenik ist die Jakobskathedrale aus der Übergangszeit von der Spätgotik zur Frührenaissance. Mit ihrer weißen Kuppel ragt sie aus dem Häusergewirr der Altstadt empor. Unter der Leitung des Venezianers Bonino da Milano entstanden die beiden gotischen Portale. 1441 übernahm Baumeister Juraj Dalmatinac die Regie, der das Gotteshaus durch die Anwendung einer neuen Technik entscheidend prägte: In der kleinen Taufkapelle rechts vom Altar fügte er Steinplatten ohne Mörtel zu einem Gewölbe zusammen. Nach seinem Tod 1475 arbeitete Nikola Firentinac in dieser Technik weiter. Ein ungewöhnliches Schmuckelement ziert die Außenwände der Apsiden. Es ist der Fries von 74 Köpfen, mit denen Dalmatinac Zeitgenossen porträtierte, teils mit freundlichen, teils mit fratzenhaften Gesichtern. Mit letzteren wollte er angeblich den Geizkragen, die nichts zur Finanzierung des Kirchenbaues beitrugen, einen Denkzettel verpassen.
Der über 100 qkm große Krka-Nationalpark bewahrt eine wilde Schönheit. Die ersten zwei Drittel ihres 70 km langen Weges vom Ursprung nahe Knin bis zur Mündungsbucht bei Sibenik zwängt sich die Krka durch enge Schluchten mit bis zu 200 m hohen Felswänden und Stromschnellen. Streckenweise gibt sie sich zahm und ruhig, öffnet sich in smaragdgrüne, von Schilf und Binsen umgebene Seen. Dann aber lässt sie ihre schäumenden Wassermassen über unzählige Kaskaden niederdonnern und überwindet den beträchtlichen Höhenunterschied von 300 m bis zu ihrer Mündung mit sieben Wasserfällen. Es gibt zwei Parkeingänge: In Skradin startet eine halbstündige Bootsfahrt, von Lozovac bringen Shuttlebusse Besucher zum größten Wasserfall, Skradinski buk. Von dort führt ein Rundweg an den Fuß des Falles. Hier stürzt das Wasser über 17 Travertinterrassen 46 m in die Tiefe und bildet ein weites Bassin.
Gegenüber der Kathedrale ist der Čipiko-Palast mit seinen drei spätgotischen venezianischen Drillingsfenstern beachtenswert. Der Komplex besteht aus dem Großen Palast mit Portal von I. Duknovic und dem Kleinen Palast. Beide sind ein schönes Beispiel für die Patrizierhäuser des 15. Jh. Das Lapidarium im Innenhof birgt auch ein Relief des illyrischen Gottes Slivanus aus dem 2. Jh. Nur wenige Schritte in nördlicher Richtung befindet sich der Barockpalast Garagnin-Fanfogna. Hier ist das Stadtmuseum (Gradski muzej), mit Skulpturen von N. Fiorentinac und I. Duknovic, untergebracht.
Das an der Mündung der Krka gelegene Šibenik besitzt eine hervorragend erhaltene Altstadt, die von der ab 1412 vier Jahrhunderte lang währenden Blüte unter der Herrschaft Venedigs zeugt. Die größten Sehenswürdigkeiten gruppieren sich um den Trg Republike Hrvatske, allen voran die Katedrala Sveti Jakov. Hinter dieser erheben sich der Rektorenpalast, einst Residenz des venezianischen Gouverneurs, heute Stadtmuseum, und der Bischofspalast. Im Osten begrenzt die arkadengeschmückte Stadtloggia den Platz. Neben dieser führt eine Treppengasse bergan zu den mächtigen Mauern der St.-Michael- bzw. St.-Anna-Zitadelle, von der sich ein herrlicher Blick auf die Bucht eröffnet. Dort errichteten die Venezianer im 16. Jh. am Kanal von St. Nicholas die Festung des hl. Nicholas. Sie sollte vor osmanischen Angriffen schützen. Diese strategische Festung zählt heute zum UNESCO-Welterbe.
Von der Jadranska Magistrala aus präsentiert sich Primošten als Bilderbuch-Städtchen: Auf dem Inselhügel staffeln sich dicht gedrängt Steinhäuser um das Kirchlein Sveti Juraj mit seinem weißen Campanile. Seiner dichten Bebauung verdankt der durch einen Damm mit dem Festland verbundene Ort, dass er vor Hotelkomplexen verschont blieb. Ein schöner Fußweg verläuft rund um die Insel. In Weinkellereien kann man den süffigen roten Babić verkosten. Die Trauben gedeihen auf dem Festland in Weinbergen, die von Netzen aus Steinmäuerchen überzogen sind. Die Steine speichern die Kraft der Sonne, geben sie in kühleren Zeiten als Wärme an die Reben weiter und verleihen dem Wein so sein besonderes Aroma.
Außergewöhnlich
Rolandschrieb letztes Jahr
Sehr günstiger, sauberer und familiär geführter Campingplat.
Sehr schöner, kleiner Campingplatz größtenteils unter Bäumen. Privat geführt von sehr netter Familie. Sehr sauberere Sanitäranlagen, Swimmingpool. Gutes Restaurant. Tourangebote in den NP. Insgesamt sehr günstig. Wir werden gerne wiederkommen.
Außergewöhnlich
Admir schrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Sind spontan auf den Campingplatz angefahren und haben es nicht bereut! Die Nette Dame Marina hat uns sehr herzlich empfangen und uns ei en Platz zugeteilt. Wir haben uns sehr wohlgefühlt und alles genossen. Neben den kleinen aber tollen Swimmingpool gab es auch ein tolles Hausrestauant mit tollem E… Mehr
Außergewöhnlich
Gabischrieb vor 2 Jahren
Perfekter kleiner Campingplatz
Wir sind durch eine Empfehlung auf diesem Campingplatz gelandet und können diese Empfehlung nur weitergeben! Wir hatten vom ersten Moment an das Gefühl willkommen zu sein. Es gibt hier schöne schattige Stellplätze, sehr saubere Sanitäranlagen und ein Restaurant mit leckerem kroatischem Essen. Der Ta… Mehr
Außergewöhnlich
Astridschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Kleiner, familiärer Campingplatz in der Nähe der Krka-Wasserfälle. Nette Begrüßung, man fühlt sich willkommen. Sehr gepflegte Anlage, alles piek sauber! Sehr zu empfehlen.
Sehr Gut
Bernd S.schrieb vor 2 Jahren
Familiengeführter Campingplatz.
Netter Empfang und Betreuung durch die Betreiberfamilie. Saubere Sanitäranlagen. Ideal für einen Besuch des Krka-Nationalparks. Ca. 3 km bis zum Parkeingang. Eintägige geführte Tour durch den Park wird vor Ort angeboten. Ist empfehlenswert. Gute kroatische Küche.
Sehr Gut
Labrador schrieb vor 3 Jahren
Schöner, einfacher Campingplatz… KEIN FKK
Schöner Platz für die Durchreise oder um die Gegend zu erkunden. Saubere und gepflegte Sanitäranlagen. Gutes Restaurant mit frischem Fisch. Warum der Platz mit FKK eingetragen ist erschließt sich mir nicht…
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camp Marina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camp Marina einen Pool?
Ja, Camp Marina hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Marina?
Die Preise für Camp Marina könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Marina?
Hat Camp Marina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Marina?
Wann hat Camp Marina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Marina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Marina zur Verfügung?
Verfügt Camp Marina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Marina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Marina entfernt?
Gibt es auf dem Camp Marina eine vollständige VE-Station?