Verfügbare Unterkünfte (Camp Casel)
...
1/14
Am Ufer des idyllischen Gräbendorfer Sees kann man im Camp Casel unter hohen Bäumen komplett die Seele baumeln lassen. Das großzügig angelegte Feriendorf mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile sowie Bade-, FKK- und Hundestrand liegt im brandenburgischen Drebkau im Lausitzer Seenland. Das glasklare Gewässer direkt am familienfreundlichen Camp ist ideal zum Surfen, Tauchen und Angeln. Auch der am Platz vorbeiführende, bei Radwanderern beliebte Fürst-Pückler-Weg verspricht aktive Erholung in der Natur.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Calauer Str. 2
03116 Drebkau
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 41' 20" N (51.68904)
Längengrad 14° 7' 17" E (14.12149)
Zwischen dem Neuendorfer See und Cottbus verästelt sich die Spree in zahllose Rinnen und Fließe. Das Unesco-Biosphärenreservat hat sich zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel entwickelt. Tiefe Wälder, weite Wiesen und viel Wasser bieten die perfekte Kulisse für Outdoor-Abenteuer. Kultur und Geschichte im Spreewald Einst lebten die Menschen, nicht zuletzt die hier ansässigen Angehörigen des slawischen Volkes der Sorben, vor allem von Fischfang, Flachs- und Gurkenanbau. Die Kultur der Sorben mit ihrem alten Brauchtum und dem wunderbaren Kunsthandwerk ist heute für die Touristen attraktiv - beliebt als Mitbringsel sind z.B. die filigran bemalten Ostereier. Der Spreewald auf der Karte: Wandern und Radfahren Die Spreewalddörfchen mit ihren niedrigen Holzhäusern werden per gestaktem Kahn erreicht, bei einer Fahrt kann man die Natur in vollen Zügen genießen. Wer lieber selbst aktiv wird, den lockt ein enges Wander- und Radwegenetz auf der Spreewald-Karte. Die geringe Steigung macht auch weitere Wanderungen möglich.
26 Grad an 365 Tagen im Jahr: Tropical Islands, der exotische Freizeitpark in einer ehemaligen Luftschiffhalle im brandenburgischen Krausnick, verbindet Badevergnügen, Abenteuer und Entspannung. Auf gigantischen 66.000 qm gibt es z. B. eine ›Südsee‹ mit Pool und Sandstrand, die ›Bali-Lagune‹ mit Wasserrutschen, Grotte und Wasserfall sowie eine Saunalandschaft. Damit birgt die größte freistehende Halle der Welt Europas größte tropische Erlebnis- und Badewelt. Bei einer Entdeckungstour durch den Indoor-Regenwald treffen Besucher auf Flamingos, Schildkröten, chinesische Zwergwachteln, Goldfasane oder auch Pfaue. Der Kinderclub punktet mit Kletterspielanlage, Bootsbecken und Mini-Kartbahn. Kleine und große Kinder können sich darüber hinaus im Außenbereich ›Amazonia‹ austoben, etwa auf der 250 m langen Wildwasserrutsche. Übrigens: Wer will, übernachtet direkt in der Halle – in Zimmern, Lodges, Zelten oder Regenwald-Camps.
Gartenfreunde lockt im Sommer Farbenpracht und Duft in den Ostdeutschen Rosengarten Forst. Auf einer Gesamtfläche von 17 ha blühen Zehntausende Rosenstöcke in fast 1000 Sorten zwischen alten Bäumen und Rhododendronhainen. Seit mehr als 100 Jahren besteht diese Parkanlage von ganz besonderer Atmosphäre.
Zwischen Senftenberg und Hoyerswerda werden noch in den nächsten Jahren die Gruben einstiger Braunkohletagebaue geflutet. Hier entsteht ein riesiges, künstlich angelegtes Seengebiet mit schwimmenden Ferienhäusern und Marinas. Zehn Seen werden durch schiffbare Kanäle miteinander verbunden. Der bis 1972 entstandene Senftenberger See ist schon heute ein Familienparadies mit klarem Wasser, hohem Fischbestand und tollen Badestränden. Rund um die Seen bieten asphaltierte Wege Touren für Radfahrer und Skater. Guter Ausgangspunkt für Bootsfahrten über das Seengebiet ist der Stadthafen Senftenberg.
Gelegen in der Niederlausitz ist Cottbus die zweitgrößte Stadt des Bundeslands Brandenburg. Viele der besten Cottbus-Reisetipps führen Kulturinteressierte in die historische Altstadt, aber auch außerhalb gibt es einiges zu entdecken. Aktive Gäste verbringen etwa einen erlebnisreichen Tag im Spreewald. Dank abwechslungsreicher Highlights ist die Stadt perfekt für einen Kurztrip oder als Ausgangspunkt für einen längeren Aufenthalt im schönen Brandenburg geeignet. Mit dem Reiseführer durch Cottbus: rund um den Altmarkt Der Altmarkt diente einst als Handelsplatz. Heute ist der zentrale Platz umrahmt von sehenswerten Bürgerhäusern im sächsischen Barock. Zahlreiche Restaurants und Cafés warten hier auf einen Besuch. Weiter geht es über die Spremberger Straße bis zum Spremberger Turm. Der 31 m hohe Turm wurde im 13. Jahrhundert errichtet und war einst Teil der städtischen Verteidigungsanlage. Es lohnt sich, die 131 Stufen bis zur Aussichtsplattform hinaufzusteigen – von hier aus gibt es einen der schönsten Ausblicke über die Stadt. Cottbus-Routenplaner: Ausflugsziele in der Region Rund um das Urlaubsziel warten verschiedene Sehenswürdigkeiten auf Entdeckung. Im 19. Jahrhundert ließ Hermann Fürst Pückler-Muskau den Branitzer Park anlegen. Das Herz ist das 1770 bis 1772 erbaute Schloss. Mit seinen verschiedenen Zonen, Pyramiden und künstlichen Seen gilt der Park als Highlight europäischer Gartenkunst. Im Inneren des Schlosses schenken die Räume einen Einblick in das spannende Leben des Fürsten. Ein weiteres gärtnerisches Juwel ist der anlässlich der Bundesgartenschau angelegte Spreeauenpark, wo unter anderem die Flusslandschaft der Ur-Elbe nachgestaltet wurde. Der sogenannte Tertiärwald erzählt mit Fossilien und Gehölzen Spannendes von verschiedenen erdgeschichtlichen Epochen.
Das Spreewald-Museum Lübbenau dokumentiert die Kulturgeschichte der Region. Zu sehen sind typische Handwerkstätten, etwa die eines Schuhmachers und eines Kürschners, kleine Läden und Geschäfte wie Bäckerei und Fleischerei, wie es sie in einer Spreewaldstadt um die Jahrhundertwende gab. Das Museum erzählt über die originale Spreewaldbahn und ihre Geschichte und stellt in der Kunstsammlung Bilder der Spreewaldmaler aus. Untergebracht ist das Museum im Torhaus Lübbenau, einem alten Torbogenhaus, das schon als Rathaus, Amtgericht, Gefängnis und Polizeiwache diente.
Im Zentrum der Stadt liegt der Markt mit gotischer Georgenkapelle, Schmuckgiebelhäusern und dem Hausmannsturm. Herausragend ist die Stadtkirche St. Nikolai von 1388 mit ihrer mächtigen barocken Orgel. Gut erhalten sind auch Teile der Stadtmauer, in die man einst sogenannte Wiekhäuser eingebaut hat.
Als wäre der Eiffelturm umgekippt, liegt die Abraumförderbrücke in der einstigen Bergbaulandschaft bei Lichterfeld - allerdings ist die F60 als weltgrößtes bewegliches Bergbaugerät mit 502 m viel größer! Bis 2012 wird der geflutete Bergheider See bis an den Koloss reichen. Wer das Stahlmonster besteigt, blickt aus 80 m Höhe über die sich wandelnde Bergbaulandschaft. Von März bis Oktober lohnt ein Besuch des Freilichtmuseums, das freitags und samstags nach Einbruch der Dunkelheit eine eindrucksvolle Licht- und Klanginstallation präsentiert.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Moderner Campingplatz mit großzügigen Stellplätzen
Das Camp Casel ist ein sehr moderner Campingplatz mit großzügigen Stellplätzen (frei nach Wahl) und freundlichem Personal. Der Campingplatz sowie die Sanitäranlagen sind sauber. Der Brötchenservice ist super, leider gibt es keinen Kiosk oder ähnliches für den allgemeinen Bedarf. Das kostenlose WiFi … Mehr
Außergewöhnlich
Heike und Guidoschrieb letztes Jahr
Völlig positiv überrascht 👍
Es gibt doch immer wieder Überraschungen. Einen so liebevoll gestalteten Campingplatz mit rustikalen Holz Gebäuden und einer erstklassigen Ausstattung von den sanitären Anlagen über eine Küche ein Restaurant bis hin zu gut durchdachten Entleerungsstationen für Wohnmobile habe ich hier niemals erwart… Mehr
Außergewöhnlich
ecki.bschrieb letztes Jahr
super campingplatz sehr zu empfehlen
die bilder sagen alles, top sanitär ,stellplatz sucht man sich selber ,alles sauber und neu ,essen im angrenzenden lokal auch ok, strom gibt es per münzen allso immer rolle euros dabeihaben,so kann mann bestimmen wieviel srom man braucht,see ist auch super kann man langsam reingehen nicht sofort tie… Mehr
Außergewöhnlich
Mirkoschrieb letztes Jahr
Sehr gut und ruhig
Ich habe zwar noch nicht viel Erfahrung bei Campingplätzen, aber dieser ist ein rundum guter Campingplatz. Einen kleinen Kiosk hatte ich noch nicht gefunden. Aber hier gibt's Hirschburger.👍
Außergewöhnlich
Katrinschrieb vor 2 Jahren
Toller Camping Platz
Wirklich gut durchdachter Camping Platz. Sanitäranlagen sauber und schön. Plätze großzügig und direkt unmittelbarer Wasser/Stromversorgung.
Außergewöhnlich
Karstenschrieb vor 2 Jahren
Neuer, sehr sauberer CP direkt am See
Der CP ist neu angelegt und dementsprechend neuwertig und sehr gepflegt. Die Gemeinschaftshäuser, wie Duschen/Toiletten, Küche, Imbiss sind allesamt tolle Blockhäuser in einem wunderschönem rustikalen Stil. Alle Stellplätze sind parzelliert und haben alle Strom-/Wasseranschluss sowie Rasen als Unter… Mehr
Außergewöhnlich
Arminschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Überaus freundliches Personal. Sehr toller Hygienebereich. Strom und Wasser am Platz. Preis lukrativ, direkt am See. Restauration muss sich leider erst noch etablieren (neuer Betreiber) Wir haben uns sehr sehr wohl gefühlt.
Außergewöhnlich
Mikeschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Feiner kleiner sauberer Campingplatz mit sehr freundlichen Personal und prima Sanitäranlagen wo man ggf. auch Kochen kann. Wir waren das erste Mal hier und kommen gerne wieder. Hunde sind inklusive und gerne gesehen. Für Carlo gab es sogar ein Begrüßungsgeschenk. 👍 Prima macht weiter so 😊
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camp Casel am See?
Ja, Camp Casel ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camp Casel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Casel einen Pool?
Nein, Camp Casel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Casel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Casel?
Hat Camp Casel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Casel?
Wann hat Camp Casel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Casel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Casel zur Verfügung?
Verfügt Camp Casel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Casel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Casel entfernt?
Gibt es auf dem Camp Casel eine vollständige VE-Station?