Verfügbare Unterkünfte (Camp Au Clair Ruisseau)
...

1/15





An einem kleinen Bade- und Angelsee gelegen, begrüßt der Campingplatz Camp Au Clair Ruisseau seine Urlaubsgäste im sonnigen Frankreich. Hier befinden sich die Standplätze auf einer gepflegten Rasenfläche unter alten, hochgewachsenen Bäumen. Einige Standplätze sind durch Hecken voneinander abgegrenzt. Auf dem Campingplatz Camp Au Clair Ruisseau sind auch die vierbeinigen Lieblinge der Camper gern gesehene Gäste. Ein besonderes Highlight sind die angebotenen Reitausflüge in die Umgebung. So lässt sich die Natur auf etwas andere Weise entdecken - ein unvergessliches Urlaubserlebnis für Groß und Klein.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches Gelände mit altem Baumbestand am nördlichen Ortsrand von Gerstheim bei einem kleinen Bade- und Angelsee, etwa 500 m vom Rheinufer entfernt. Große Spiel- und Liegewiese. Wanderreitstation sowie Organisation von geführten Ausritten.
Rue du Ried 5
67150 Gerstheim
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 23' 16" N (48.388016)
Längengrad 7° 42' 46" E (7.712826)
Die Bahn auf den Freiburger Schlossberg ist eigentlich ein auf Schienen fahrender Schrägaufzug. Sie transporiter bis zu 25 Personen in drei Minuten von der Talstation im Stadtgarten zur Bergstation bei dem Schlossbergrestaurant. Von hier sind es nur wenige Schritte zum Kanonenplatz, der ein schöne Aussicht auf die Freiburger Altstadt bis hin zum Schwarzwald bietet. Der Gipfel des Schlossberges mit dem Turm ist von der Bergstation in nur 15 Minuten Fußmarsch im Anstieg zu erreichen. Vom Turm öffnet sich dann ein 360-Grad Panorama über die Altstadt, den Schwarzwald, die Rheinebene, Vogesen und den Breisgau.
Das Münster Unserer Lieben Frau gilt als eines der schönsten Gotteshäuser der Christenheit. Mit seinen unzähligen Details zieht es die Betrachter in seinen Bann. Die Anfang des 12. Jh. begonnene und im 15. Jh. fertiggestellte Kathedrale feierte 2015 ihr 1000-jähriges Bestehen (Baubeginn des romanischen Vorgängerbaus ca. 1015). Der 142 m hohe Turm strebt mit den typischen architektonischen Merkmalen der Gotik himmelwärts. Die Westfassade mit der berühmten Fensterrose und den drei von Ziergiebeln bekrönten Portalen samt ihren Reliefs und Statuen liest sich wie ein biblisches Bilderbuch, das sich am Uhrenportal der Südseite fortsetzt. Das Figurenprogramm des Straßburger Münsters sollte für die deutsche Plastik nach 1300 beispielhaft werden. Es bildet in den Bogenfeldern und Gewänden die gesamte Heilsgeschichte ab. Man erkennt u.a. Szenen aus der Schöpfungsgeschichte und der Kindheit Jesu, Personifikationen von Tugenden und Lastern, kluge und törichte Jungfrauen sowie das Jüngste Gericht. Besonders schön präsentiert sich die Fassade im Licht der Abendsonne, wenn der Sandstein rot glüht. Im Kircheninneren leuchten die Glasmalereien an den Fenstern um die Wette. Sie stammen vorwiegend aus dem 13./14. Jh. und setzen weitere Kapitel aus Bibel und Kirchengeschichte um. Die bunte Farbigkeit, in die sie den Innenraum tauchen, lässt auch heute noch nachvollziehen, wie dies auf die Gläubigen des Mittelalters gewirkt haben muss. Herausragende Werkstücke im Inneren sind die mit zahlreichen Figuren versehene steinerne Kanzel aus dem 15. Jh., der berühmte Engelspfeiler, die Orgel und die 18 m hohe astronomische Uhr. Die Münsterorgel stammt von Andreas Silbermann und wird im Volksmund ›Schwalbennest‹ genannt, da sie an der Hochschiffwand angebracht ist. Der von großen Statuen umringte Engelspfeiler bezieht sich inhaltlich auf das Jüngste Gericht. Die astronomische Uhr ist ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst mit ausgefeilten Kalendersystemen und einer Figurenparade zu jeder Viertelstunde. 66 m über dem Erdboden befindet sich die Plattform, von der aus man die Turmspitze aus der Nähe betrachten kann und den besten Blick über die Dächer von Straßburg hat. Nichts für Höhenängstliche! Auffallend ist der Kontrast zwischen der kleinteiligen Altstadt im Vordergrund und dem klotzigen Europaviertel dahinter. In der Ferne zeigen sich die dunkel bewaldeten Höhenzüge von Vogesen und Schwarzwald.
Das unterhaltsame Museum in der Villa Greiner veranschaulicht mit etwa 250 Exponaten die vielen Facetten des 1931 in Straßburg geborenen Grafikers, Schriftstellers und Illustrators Tomi Ungerer. Zu sehen sind u.a. fröhlich-bunte Kinderbücher, bissige Karikaturen, Werbeplakate oder derb-erotische Zeichnungen.
Die riesige gotische Hallenkirche präsentiert sich protestantisch schmucklos und ist seit 1524 lutherische Kirche und ab 1681 die Hauptkirche der Lutherischen Kirche von Elsass und Lothringen. Das heutige Gotteshaus entstand zwischen 1196 und 1521, nachdem ein auf das 6. Jh. zurückgehender Kirchenbau durch einen Brand vernichtet worden war. Erhalten blieb der um 1130 datierte Sarkophag des Bischofs Adeloch, ein Meisterwerk der romanischen Skulptur, der heute im südöstlichen Teil des Kirchenschiffes steht. Der Kirchenbau zeigt romanische Bauformen und -auffassung der ersten Bauphase um 1196, z.B. am Westbau, und dem Fassadenturm bereits mit einigen frühgotischen Elementen wie der Fensterrose. Gotisch hingegen sind Querschiff, Vierungsturm und Chor aus dem letzten Viertel des 13. Jh. Danach wuchs das fünfschiffige Langhaus bis 1330 hervor, ehe 1521 die Bauarbeiten mit den spätgotischen Seitenkapellen zum Abschluss kamen. Die Kirche besitzt eine der berühmten Silbermann-Orgeln, die hier 1770 eingebaut wurde. Wolfgang Amadeus Mozart lobte 1778 ausdrücklich deren Klangqualität, nachdem er auf der Orgel gespielt hatte. Prunkvolle Üppigkeit zeichnet das Grabmal des Marschalls Hermann Moritz von Sachsen (1696-1750). Dieser diente einst dem französischen König Ludwig XV. als General. Da er Lutheraner war, fand er im August 1777, 27 Jahre nach seinem Tod, hier in der Kirche der Kirche der Protestanten eine ehrenvolle Ruhestätte. Denn der Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle hatte über 20 Jahre an dem rächtigen Grabmal für ›Maurice de Saxe gearbeitet.
Die wilhelminische Neustadt entstand nach dem Anschluss des Elsass ans Deutsche Reich 1871. Jetzt verpassten die neuen Herrscher der Neustadt rund um die Place de la République mit breiten Boulevards und Häusern im Stil der Berliner Gründerzeit einen preußisch-imperialen Charakter. Bombastisch und doch auch heimelig präsentiert sich heute die monumentale Rotunde der Place de la République. Im Park entspannen Rentner und Studenten, während rundherum Renommierbauten aus der wilhelminisch-deutschen Epoche aufragen. Das Palais du Rhin diente als Kaiserpalast, die neobarocken Nachbargebäude wurden für die Zwecke der reichsdeutschen Verwaltung errichtet und beherbergen heute u.a. das Nationaltheater und die Nationalbibliothek.
Im Nordosten der Stadt, wo der Canal de la Marne au Rhin das Bassin de lIll erreicht, erhebt sich das neunstöckige festungsartige Palais de lEurope, das Hauptgebäude des Europarates Es wurde 1972-77 erbaut. Der Plenarsaal im Innenhof des Gebäudes ist in Zeltform konstruiert. Hier tagt der Europarat. Bei einer geführten Besichtigung sieht man die Eingangshalle des Palais de l’Europe und die imposante Treppe, den Plenarsaal, in dem die Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung und des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates stattfinden.
Im Europaviertel (Le quartier européen) nördlich der Straßburger Altstadt befinden sich viele Institutionen der Europäischen Union mit einer Reihe moderner Gebäude. 1977 wurde das mehr als 100 m lange Viereck des Palais de lEurope als Hauptgebäude des Europarates eingeweiht. Der französische Architekt Henry Bernard entwarf das Gebäude mit aluminiumfarbender Fassade, aufgelockert durch rote, silberne und goldbraune Farbe an Pfeilern, Fenstern und Fassade. 1995 kam das Menschenrechtsgebäude (Le Palais des droits de lhomme) hinzu, in dem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte tagt. Der lang gestreckte Komplex endet in zwei oben abgeschrägten zylindrischen Gebäuden. Jüngstes Gebäude im Viertel ist Agora, das 2008 eröffnet wurde. Das von einem markanten Kragdach aus Metall überfangene Gebäude ist ein Entwurf des Architekturbüros Art & Build. Hinter seiner Glasfassade gruppieren sich Konferenzräume um zwei Atrien. Einen architektonischen Höhepunkt bildet das Europaparlament am Ufer der Ill., ein geschwungener Glaspalast, in dem das Europäische Parlament zusammentritt und die Abgeordnetenbüros liegen. Den zentralen Rundbau umschließt eine flachere, abgeschnittene Ellipse, aus der eine silbrige Kuppel herausschaut, die den Plenarsaal überfängt. An die Gebäude schließt sich der Parc de lOrangerie an, die größte Parkanlage der Stadt mit See, Wasserfall und kleinem Zoo.
Gleich neben dem Münster fällt an der Place de la Cathédrale Straßburgs schönstes Fachwerkhaus ins Auge. Filigraner lässt sich eine Fassade nicht gestalten als an diesem Gebäude aus dem 16. Jh. Wie aus dunkler Schokolade modelliert erscheinen die Ornamente, die Gesichter und Figuren, die neben biblischen Gestalten und historischen Persönlichkeiten auch Allegorien, musizierende Engel, Motive des Tierkreises, der Lebensalter und der fünf Sinne darstellen. Heute beherbergt das innen mit Wandmalereien geschmückte Haus ein beliebtes Restaurant.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2024
Wir waren bereits auf dem Campingplatz und hatten diesen mit seinem Ser sehr schön empfunden. Inzwischen werden dort Mietunterkünfte angeboten. Am Telefon hieß es, dass für Wohnwagen nicht mehr vermietet würde. Schade eigentlich.
Ansprechend6
Anonym
Mai 2022
Der Campingplatz ist schön gelegen und auch für Familien in Zelten geeignet. Die sanitären Anlagen sind veraltet aber ok. (Frage mich weshalb man 8 abschließbare Waschbecken aber nur 4 normale Toiletten und Duschen benötigt). Fand es von den Betreibern fragwürdig als wir bei einem drohenden Gewitte
Hervorragend10
Claude
Mai 2022
Beste Satire, mein Vorschreiber! Da weiß wohl jemand nicht wie Camping geht. 😂 Vermutlich auch nicht, wie durchscheint, wie man sich benimmt. Wir haben jedenfalls ganz andere Erfahrungen gemacht. Wir haben über Fronleichnam ein paar schöne erholsame Tage auf diesem Platz verbracht. Obwohl der Campin
Hervorragend10
Tanja
März 2022
Toller ruhiger, uriger Campingplatz, mit viel Bäumen und daher auch Schattenplätzen. Einfaches aber sauberes Sanitär, viel Wiese zum Spielen für die Kids. Tolle Ausritte mit den Pferden und ein freundliches Betreiberpaar, die täglich jeden am Platz begrüßen! Wir haben unseren Osterplatz gefunden.
Hervorragend10
jonatan
Juni 2021
kinderfreundlich, hübsch, entspannt, wirklich empfehlenswert
Hervorragend10
Jes Ira
Mai 2019
Sehr herzlicher Empfang. Besonders gefallen hat uns das viele Grün, die Bäume, das weitläufige Gelände und die großen Stellplätze. Am Feiertagswochenende war der Platz voll, aber wir fühlten uns nicht eingeengt. Morgens zwitscherten die Vögel und abends gab es Froschkonzert am See, wo man auch baden
Ansprechend6
Anonym
Juni 2018
einfache Austattung, familienfreundlich, kleiner Natursee im Campingplatz, Tiere schön für Kinder, saubere Anlage, für Chemietoiletten keine Enleerungsmöglichkeit, ohne Chemie gab es aber eine Möglichkeit
Ansprechend6
Anonym
April 2018
Campingplatz ist mit viel Gras und Bäumen angelegt. Sowie ein kleiner See zum Angeln und baden. Personal ist sehr nett und hilfsbereit. Sanitäranlagen sind sehr alt und nicht unbedingt immer sauber. Sanitäranlage ist nicht beheizt. Im großen und ganzen ein schöner Platz. Für Leute die viel Wert auf
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camp Au Clair Ruisseau am See?
Ja, Camp Au Clair Ruisseau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camp Au Clair Ruisseau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Au Clair Ruisseau einen Pool?
Nein, Camp Au Clair Ruisseau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Au Clair Ruisseau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Au Clair Ruisseau?
Hat Camp Au Clair Ruisseau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Au Clair Ruisseau?
Wie viele Standplätze hat Camp Au Clair Ruisseau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Au Clair Ruisseau zur Verfügung?
Verfügt Camp Au Clair Ruisseau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Au Clair Ruisseau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Au Clair Ruisseau entfernt?
Gibt es auf dem Camp Au Clair Ruisseau eine vollständige VE-Station?