Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 97
- Mietunterkünfte: 28
- davon 28 mit Sanitäreinrichtungen
1/6
(1Bewertung)
Der Campingplatz Camping Bredsand-Enköping begeistert mit schwedischem Flair und bietet Standplätze auf einer grünen Wiese, die nordischen Nadelbäume einrahmen. Von hier aus gelangt man sehr schnell zum malerischen Mälaren-See, der zu einem erfrischenden Sprung ins Wasser einlädt. Vom Strand aus kann man mit dem SUP das Gewässer erkunden. Die Kinder toben auf dem Spielplatz. Regionaltypische Speisen sowie Eis gibt es im Kiosk und Foodtruck auf dem Campingplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bredsand-Enköping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bredsandsvägen 22
749 48 Enköping
Zentralschweden
Schweden
Breitengrad 59° 35' 35" N (59.593116)
Längengrad 17° 4' 13" E (17.070474)
Südlich der Altstadt erhebt sich der vom 13. bis 16. Jh. entstandene Backsteindom, dessen markanten Turm der Barockbaumeister Graf Nicodemus Tessin d.J. 1693 plante. Im Inneren vereint das Gotteshaus Elemente der Renaissance, des Barocks und der Neugotik. Skurril wirkt im Chor der zu kurz geratene Marmorsarkophag für König Karl XIV. Dem Monarch, der 1573-74 von seinem Bruder Johan III. im Västerås Slott gefangen gehalten und dann mit Erbsensuppe vergiftet worden war, wurden vor der Bestattung die Füße abgeschlagen, um seine Größe anzupassen.
Die Stadt an einer Bucht des Mälaren besitzt heute den größten Binnenseehafen des Landes. Ihre Ursprünge liegen jedoch schon in der Wikingerzeit. Eingang in die schwedischen Geschichtsbücher fand der 1527 hier abgehaltene Reichstag. Damals schaffte Gustav Vasa den Katholizismus in Schweden ab, um die Macht der Bischöfe zu brechen, die mit seinem Feind, König Kristian II. von Dänemark, verbündet waren. Zu einem Bummel lädt der kleine Altstadtkern Kyrkbacken mit niedrigen Häusern des 18. Jh. ein.
In einer ehemaligen, am Fluss gelegenen Gewehrfabrik liegt das Eskilstuna stadsmuseum. Es präsentiert Dauer- und Wechselausstellungen rund um die Geschichte von Eskilstuna zeigen. Für Kinder bietet das Kleine Stadtmuseum eine bunte Reise in die Stadtgeschichte, sei es als Burgkoch oder Dampfschiffkapitän. In der Erdgeschosshalle sind die Dampfmaschinen zu sehen, die aus Munktells Mekaniska Verkstad in Eskilstuna stammen: fahrbare Dampfmaschinen, eine Dampflokomotive bis zu einem Dampffeuerlöscher. In einem Anraum mit einer Werkstatt sind Maschinen vom Anfang des 20. Jh. ausgestellt.
Auf einer Anhöhe steht das Schloss, das Gustav Vasa ab 1549 als Repräsentationsbau errichten ließ. Die Anlage fiel 1702 einem Brand zum Opfer, wurde aber 1743-62 originalgetreu wieder aufgebaut. Nun beherbergt es das Konstmuseum zur Gegenwartskunst sowie das Friedensmuseum Fredens Hus.
Die einstige Wikingerhauptstadt auf der Insel Björkö im Mälarsee, die in ihrer Blütezeit 700-1000 Einwohner zählte, wurde Ende des 8. Jh. gegründet und gilt als erste Siedlung Schwedens. Um das Jahr 1000 aufgegeben und verlassen, verschwand der Ort unter dem Boden. Ausgrabungen im 19. Jh. förderten ein Gräberfeld, Schmuck und Waffen zutage, die heute im Birka Vikingastaden zu bewundern sind. Spannend ist dort auch die nachgebaute Wikingersiedlung.
Einen Katzensprung südöstlich von Sigtuna liegt das königliche Lustschloss Rosersberg aus dem 18. Jh. mit Interieur der Empire-Zeit. Sie bildet die vermisste Brücke zwischen König Gustavs Zeit und den Bernadottes. Hier ist die Zeit stehen geblieben. Die Gäste können sich im Englischen Garten des Schlosses sonnen, der am Ufer des Sigtunafjärden liegt. Die Familie Oxenstierna ließ das Schloss in den 1630er Jahren erbauen. 130 Jahre später wurde es ein königliches Schloss, als der Staat es Karl XIII. schenkte.
Wer von Uppsalas Zentrum 5 km nach Norden fährt, reist 1000 Jahre in die Vergangenheit: Die Königsgrabhügel bezeichnen einen heidnischen Kultplatz und den Hauptort des im 11. Jh. versunkenen Svea-Königreichs. Das sagenumwobene Gamla Uppsala, Alt-Uppsala, ist dabei eine der bemerkenswertesten vorgeschichtlichen Stätten des Landes. Hier gewinnen alte Mythen und frühe Geschichte wieder neues Leben. Sehenswert sind die Funde aus den Königshügeln und die Modelle der damaligen Landschaft. Eine Reise durch diese uralte Stätte führt Sie in das Kleinkönigtum des heidnischen 6. Jh., zum religiösen Umbruch der Wikingerepoche und hin zum Bau der großen Kathedrale im 12. Jh.
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Tolle Aussicht - Duschen unterirdisch schlecht
Grosser parzellierter Stellplatz mit Blick auf den See, allerdings sehr schräg, sodass auch mit Unterlegkeile nur ein wenig ausgebessert werden kann. Sehr netter Empfang und auch die Info zum Programm während des Aufenthalts. 395 SEK für eine Nacht (1 Person) inkl. Strom und Duschen ABER das Sanitär… Mehr
Skandinavische Wälder, rote Holzhäuser und die Nähe zum Badestrand begeistern beim Camping Bredsand-Enköping am See Mälaren in Schweden. Hier verbringen Urlauber einen Aufenthalt in idyllischer Abgeschiedenheit auf großzügig angelegten Standplätzen.
Der Campingplatz in der Ortschaft Bredsand ist eingerahmt von wohlduftenden nordischen Wäldern und bietet Standplätze auf einer grünen Wiese in der Nähe des Wassers. Ein besonderer Vorteil ist, dass es nur wenige Schritte bis zum Badestrand am berühmten schwedischen Mälaren-See sind. Hier befinden sich Badestellen ebenso wie Bootsstege, um die skandinavische Natur in ihrer ganzen Schönheit zu erkunden. Gäste dürfen sich hier auf eine großzügige Anzahl an Standplätzes in der Nähe des Wassers freuen.
Der Campingplatz Bredsand-Enköping richtet sich an Groß und Klein und bietet u. a. einen gut gestalteten Spielplatz an. Die Erwachsenen und Kinder können darüber hinaus Minigolf spielen oder im See baden gehen. Nordische Gerichte und internationale Küche bereitet man den Gästen im Restaurant der Anlage zu. Daneben gibt es eine überdachte Gemeinschaftsküche, um eigene Gerichte zu kochen. Bemerkenswert ist die nachhaltige Betriebsführung, für die das Camping Bredsand-Enköping bereits ausgezeichnet wurde.
Mit dem Bredsand-Enköping Camping wartet ein naturverbundenes und nachhaltiges Übernachtungsangebot direkt am schwedischen Mälaren-See auf die Gäste. Die Parzellen befinden sich in einem kleinen Waldstück und sind nur wenige Schritte vom Strand entfernt.
Liegt der Camping Bredsand-Enköping am See?
Ja, Camping Bredsand-Enköping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Bredsand-Enköping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Bredsand-Enköping einen Pool?
Nein, Camping Bredsand-Enköping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bredsand-Enköping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bredsand-Enköping?
Hat Camping Bredsand-Enköping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bredsand-Enköping?
Wann hat Camping Bredsand-Enköping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Bredsand-Enköping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bredsand-Enköping zur Verfügung?
Verfügt Camping Bredsand-Enköping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bredsand-Enköping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bredsand-Enköping entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bredsand-Enköping eine vollständige VE-Station?